DE2651383A1 - Schleuderteller fuer schuettgueter - Google Patents

Schleuderteller fuer schuettgueter

Info

Publication number
DE2651383A1
DE2651383A1 DE19762651383 DE2651383A DE2651383A1 DE 2651383 A1 DE2651383 A1 DE 2651383A1 DE 19762651383 DE19762651383 DE 19762651383 DE 2651383 A DE2651383 A DE 2651383A DE 2651383 A1 DE2651383 A1 DE 2651383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
gap
centrifugal plate
air supply
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762651383
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Ing Grad Hornberger
Wolfram Dr Ing Quittkat
Wulfram Ing Grad Schmid-Meil
Klaus Dr Ing Steier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKMI Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19762651383 priority Critical patent/DE2651383A1/de
Priority to US05/850,386 priority patent/US4152254A/en
Priority to JP13559077A priority patent/JPS5377379A/ja
Publication of DE2651383A1 publication Critical patent/DE2651383A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G31/00Mechanical throwing machines for articles or solid materials
    • B65G31/04Mechanical throwing machines for articles or solid materials comprising discs, drums, or like rotary impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Schleuder teller für
  • Schüttgüter Die Erfindung betrifft eilen Schleuderteller für Schüttgüter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (vgl. 1Yf-pS 14 56 798).
  • Schleuderteller sollen allen Körnern des Gutes eine bestimmte Geschwindigkeit und Richtung erteilen. Erst unter dieser Voraussetzung kann z.B.
  • bei Windsichtern eine scharfe Trennung erreicht werden. Für grobe Körner erzielt der Schleuderteller eine gute Beschleunigung bei verhältnismäßig geringem Energieaufwand, zumal dann, wenn ein kegeliger Schleuderteller benutzt wird, auf dessen Oberfläche die Körner durch die Zentrifugalkraft angepreßt werden (Reibschluß).
  • Bei kleineren Körnern des Gutes (wenige tm und kleiner) ist der Reibschluß jedoch geringer, so daß diese Körner durch die turbulenten Luftströmungen im Spalt von der Telleroberfläche abgehoben werden und mit geringerer Geschwindigkeit und in anderen Richtungen als die großen Körner den Schleuderteller verlassen.
  • Es ist durch die genannte Patentschrift auch bereits bekannt, Radialschaufeln im Spalt vorzusehen, die eine Zwangsförderung aller Körner bewirken. Sind die liadialsehaufein bis an den äußeren Tellerrand geführt, so werden die Körner am Tellerumfang nicht gleichmäßig, sondern in Strähnen von den Schaufeln abgeworfen. Bleibt ein äußerer Ringteil des Schleudertellers, der z.B. mit einer höheren Geschwindigkeit rotiert, zum Vermeiden dieses Nachteils schaufelfrei, stellt sich trotz dieses Aufwands der oben für die kleinen Körner beschriebene Nachteil ein.
  • Es sind auch pneumatische Beschleuniger für die Linearförderung von Körnern eines Gutes bekannt. Hier ist die Sachlage insofern anders, als gerade die großen Körner (einige 100 yim Durchmesser) auf kurzen Beschleunigungsstrecken von einigen Zentimetern nicht die erforderlichen Beschleunigungswerte erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, körniges Gut mittels eines Schleudertellers so zu beschleunigen, daß alle Körner unabhängig von ihrer Korngröße sowohl mit der gleichen radialen Geschwindigkeit als auch in gleichmäßiger Verteilung am Umfang abgeschleudert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Maßnahme nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfinderische Maßnahme kombiniert die bisherige Arbeitsweise des Schleudertellers mit einem pneuma tisch wirkenden System, wobei Letzteres auf einem von einem Zentrum sich nach allen Seiten des Spalts ausbreitenden Luftstrom basiert. Dabei werden die großen Körner im wesentlichen auf Grund des Reibsehlusses des Schleudertellers und die kleinen Körner im wesentlichen auf pneumatischem Wege gefördert, was zu einer gleichmäßigen Geschwindigkeit der Körner aller Korngrößen führt, wobei die gleichmäßige Verteilung der Körner am Umfang des Schleudertellers erhalten bleibt.
  • Die Vorrichtung für die Luftzuttihrung be.steht üblicherweise aus einem Kanal im Bereich des Gutaufgaberohrs, wobei Anspruch 3 eine besonders vortellhafte Ausgestaltung angibt, und ist an eine Druckquelle (Druckluftleitung, Luftpumpe) angeschlossen. Normalerweise ist diese Vorrichtung'ortsfest angeordnet Es liegt jedoch durchaus im Bereich der Erfindung, diese Vorrichtung zusammen mit dem Schleuderteller rotieren zu lassen. Man vermeidet hierbei die Abdichtung zwischen diesem und einer ortsfesten Vorrichtung. Es ist ferner auch denkbar, die Vorrichtung fj1r die Luftzuführung drehbar mit einem gesonderten, z.B. regelbaren Antrieb zu versehen, wobei die Luft - bereits in Rotation versetzt - in den Spalt eintritt. Hierbei könnte die Vorrichtung so ausgestaltet sein, daß sie auf Grund ihrer Drehung die Luft für die pneumatische Förderung ansaugt.
  • Anspruch 2 erhöht die Wirksamkeit der Förderung der kleinen Körner des Gutes radial nach außen insofern, als deren Geschwindigkeitsvektor beim Abschleudern mit dem der großen Körner im wesentlichen übereinstimmt.
  • Die Ansprüche 4 bis 6 geben vorteilhafte Weiterentwicklungen des Erfindungsgedankens an. Nach Anspruch 6 soll die radial nach außen sich bewegende Förderluft so geführt werden, daß deren Geschwindigkeit zumindest gleichbleibt. Neben einer zweckmäßigen Förderung der kleinen Körner bezweckt diese Maßnahme einen sparsamen Luftverbrauch, was insbesondere bei Windsichtern im Hinblick auf eine evtl. Störung des Sichteffekts durch die erfindungsgemäße Förderluft von Bedeutung ist.
  • Die Förderluft bewirkt ferner eine Reinigung des Schleudertellers, insbesondere dann, wenn er mit Radialschaufeln versehen ist.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schleuderteller in einem Querschnitt, Fig. 2 das Gutaufgaberohr nach Fig. 1 in einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig.l und Fig. 3 eine Variante der I,uftzuführung in einer Draufsicht.
  • Ein in nicht näher bezeichneten Lagern geführter kegeliger Schleuderteller 1 und ein mittels Abstandsstiften 2 an der Seite der Oberfläche an ihm befestigter Deckel 3 sind nach Fig. l-über einen Riemen 4 von einem Motor 5 antreibbar. Zwischen dem Schleuderteller 1 und dem Deckel 3 wird ein Spalt 6 gebildet, der sich radial nach außen verjüngt, und zwar derart, daß die Spaltquerschnitte mit waehsendem Radius des Schleudertellers 1 und Deckels 3 bei radial nach außen abnehmendem Abstand zwischen dem Schleuderteller 1 und dem Deckel 3 kleiner werden.
  • Dabei wird der Spaltquerschnitt von dem Abstand zwischen dem S-chleuderteller 1 und dem Deckel 3 multipliziert mit der Umfangslänge der Abstandslinie gebildet.
  • Ein mittels einer Traverse 9 ortsfest angebrachtes Gutaufgaberohr 8 ist durch eine Ausnehmung 7 im Deckel 3 hindurchgeführt, das in nicht dargestellter Weise gegenüber dem Deckel 3 abgedichtet ist. Über ein inneres ohr mit der inneren Wand 11 wird das Gut aufgegeben (Pfeil 13). Der Raum 15 zwischen der inneren Wand 11 und einer äußeren Wand 12 dient zur Zuführung der Förderluft; er ist am oberen Ende abgeschlossen und unten offen, wobei im unteren Bereich die anteile 11a und 12a rechtwinkelig abgebogen sind, so daß die iiber ein Ventil V aufweisende Leitung 10 mittels einer Pumpe P geförderte Luft durch eine Düse 16 in etwa waagerechter Richtung in den Spalt 6 tritt. Im unteren Bereich des Raumes 15 mit der inneren and 11 sind, wie auch Fig. 2 zeigt, Leitbleche 14 befestigt, die die Luft über die Diise 16 in einer Rotationsbewegung entsprechend dem Pfeil 17 (Fig. 2) austreten läßt. Im Drehsinn entsprechend dem Pfeil 17 rotiert auch der Schleuderteller 1.
  • Nach Fig. 3 erfolgt die Luftzufuhr in Richtung des Pfeils 18 über ein Rohr 19 senkrecht zur Rotationsachse des nicht dargestellten, jedoch dem nach Fig. 1 nachgebildeten Schleudertellers zwischen der das Gutaufgaberohr 20 aufnehmenden inneren Wand 11b und der äußeren Wand 12b und miindet tangential in den Raum zwischen den Wänden 1 ib und 19b.
  • Sobald die Luf-t im unteren Bereich zwischen den Wänden 1 Ib und 12b in die Richtung des Schleudertellers austritt, wird sie auf Grund ihrer Flotation und der radial nach außen gerichteten Geschwindigkeitskomponente insbesondere die kleinen Körner erfassen und beschleunigen.
  • e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Schleuderteller für Schtittgüt?r, insbesondere in Windsichtern, mit einer vom Gut iiberstrichenen Oberfläche, mit einem darüber befindlichen, mit dem Schleuderteller einen Spalt bildenden Deckel und mit einem zentralen Gutaufgaberohr, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Vorrichtung für eine zum Gutaufgaberohr (8) konzentrische Luftzuführung in den Spalt (6), und zwar vorzugsweise derart, daß die Austrittsgeschwindigkeit der Luft am Umfang des Schleudertellers etwa gleich ist der Austrittsgeschirindigkeit der groben Körner des Gutes.
  2. 2. Schleuderteller nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine solche Ausbildung der Vorrichtung ftir die Luftzufiihrung, daß die Luft beim Austritt aus dem Spalt (6) im gleichen Drehsinn wie der Schleuder teller in Rotation versetzt ist.
  3. 3. Schleuderteller nach Anspruch 1 oder 2, d a -durch gekennzeichnet, daß das Gutaufgaberohr (8) doppelwandig ausgebildet ist wobei der Raum zwischen den beiden Wänden (11,12) als Luftzuführung dient.
  4. 4. Schleuderteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ri e t , daß der Mündungsbereich (Düse 16) der Vorrichtung für die Luftzufflhrung so ausgebildet ist, daß er einen im wesentlichen achssenkreehten Austritt der Luft gewährleistet.
  5. 5. Schleuderteller nach den ltnsprilchen 2 tind 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Raum der Luftzufiihrung zwischen den Wänden (11,12), und zwar vorzugsweise im Bereich des Luftaustritts in den Spalt (6), Drall erzeugende Leitbleche (14) vorgesehen sind.
  6. 6. Schleuderteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die axiale Höhe des Spalts (6) radial nach außen so abnimmt, daß die Spaltquerschnitte radial nach außen gleichbleiben oder kleiner werden.
DE19762651383 1976-11-11 1976-11-11 Schleuderteller fuer schuettgueter Ceased DE2651383A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651383 DE2651383A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Schleuderteller fuer schuettgueter
US05/850,386 US4152254A (en) 1976-11-11 1977-11-10 Disk centrifuge for granular material
JP13559077A JPS5377379A (en) 1976-11-11 1977-11-11 Centrifugal separator for bulk material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651383 DE2651383A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Schleuderteller fuer schuettgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651383A1 true DE2651383A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651383 Ceased DE2651383A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Schleuderteller fuer schuettgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651383A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224364A2 (de) * 1985-11-15 1987-06-03 Magyar Aluminiumipari Tröszt Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Körnern unter 300 Mikrometer
EP0379711A1 (de) * 1988-12-27 1990-08-01 Roland Dr.-Ing. Nied Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19608432A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-18 Medicoat Ag Vorrichtung zur Regelung des dosierten Zuführens von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224364A2 (de) * 1985-11-15 1987-06-03 Magyar Aluminiumipari Tröszt Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Körnern unter 300 Mikrometer
EP0224364A3 (de) * 1985-11-15 1989-08-09 Magyar Aluminiumipari Tröszt Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Körnern unter 300 Mikrometer
EP0379711A1 (de) * 1988-12-27 1990-08-01 Roland Dr.-Ing. Nied Verfahren zur Feinstsichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19608432A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-18 Medicoat Ag Vorrichtung zur Regelung des dosierten Zuführens von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125109C2 (de) Stetigfördernder Schiffsentlader für Schüttgüter
DE19924016B4 (de) Druckluft-Sprühpistole
DE4015103A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden, insbesonders zur beschickung von einwickelmaschinen
EP0046569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
EP0212256A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
DE2616894C3 (de) Schleuderrad
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
DE3831256C1 (de)
DE2651383A1 (de) Schleuderteller fuer schuettgueter
EP0472930A2 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
DE4000571C1 (de)
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE3006438C2 (de) Verfahren zum Beschicken eines kontinuierlich arbeitenden Mischers und kontinuierlich arbeitender Mischer
DE2754189A1 (de) Einrichtung zum sortieren von kleinteilen
EP0455056B1 (de) Einrichtung zur leitungslosen Überführung von schleuderfähigem Material von einer Aufgabestelle zu einem Bestimmungsort
EP0727282B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen
DE2847494C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE3016031A1 (de) Verfahren zum beleimen von spaenen, fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen teilchen und vorrichtung hierzu
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
EP1384554B1 (de) Strahleinrichtung
DE917718C (de) Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Foerderleitungen einzubringendem Schuettgut
EP0168601A2 (de) Pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge
DE112013001179T5 (de) Pneumatische Zuführvorrichtung
DE2049655B2 (de) Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers
DE1963264C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern eines Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BKMI INDUSTRIEANLAGEN GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8131 Rejection