DE917718C - Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Foerderleitungen einzubringendem Schuettgut - Google Patents

Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Foerderleitungen einzubringendem Schuettgut

Info

Publication number
DE917718C
DE917718C DEM14532A DEM0014532A DE917718C DE 917718 C DE917718 C DE 917718C DE M14532 A DEM14532 A DE M14532A DE M0014532 A DEM0014532 A DE M0014532A DE 917718 C DE917718 C DE 917718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
thrower
runner
outlet chamber
discharge chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14532A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Joop
Dr-Ing Werner Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM14532A priority Critical patent/DE917718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917718C publication Critical patent/DE917718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Förderleitungen einzubringendem Schüttgut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Förderleitungen einzubringendem Schüttgut, die den Zweck hat, das Beschleunigen des Schüttgutes auf die Fördergeschwindigkeit mechanisch vorzunehmen, um somit die erheblichen, beim rein pneumatischen Beschleunigen auftretenden Verluste zu vermeiden.
  • Mechanische Fördereinrichtungen sind bekannt.
  • Es haben sich dabei aber die Nachteile herausgestellt, daß das den Wurfrädern zugeleitete Gut der stoß ähnlichen Beschleunigung wegen stark angegriffen, körniges Gut insbesondere zerbrochen wird, während andererseits große Verschleißverluste an den Schaufeln eintreten.
  • Zur Abhilfe gegen diese Nachteile ist verschiedentlich vorgeschlagen worden, in die Förderleitung Preßluft durch Düsen einzublasen, wodurch das Fördergut von der Rohrwandung abgelöst wird. Ein anderer Vorschlag geht dahin, Fördergebläse mit seitlichen Zuführungen für das Schüttgut zu verwenden, um das Gut reibungslos und stoßfrei von der Zuführungsstelle in die pneumatische Förderleitung zu bringen.
  • Alle diese Vorrichtungen reichen jedoch nicht aus, um die geschilderten Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung schlägt daher vor, das Schüttgut einer rotierenden, vom Einlauf bis zum Auslauf im Durchmesser sich vergrößernden Trommel, die mit Mitnehmern od. dgl. ausgestattet sein kann, aufzugeben und es in die Förderleitung aus dieser Trommel heraus abschleudern zu lassen. Die Förderung innerhalb der Trommel geschieht, der Fliehkraft folgend, in Richtung der zunehmenden Durchmesser. Die Mitnahme des Schüttgutes in Umfangsrichtung geschieht durch Reibung und kann durch vornehmlich im Abstand vom Einlauf angeordnete Mitnehmer, insbesondere Schaufeln, unterstützt werden. Nach Verlassen der Trommel wird das Gut entweder in die pneumatische Förderleitung hineingeschleudert, oder aber die Förderleitung ist als Fänger ausgebildet oder mit solchen ausgerüstet und schöpft sich das Gut aus der umlaufenden Trommel. Dieser Vorgang kann durch Mittel zur Erleichterung der Ablösung von der Trommel, insbesondere pneumatischer Art, unterstützt werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden an Hand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt Abb. I Längsschnitt und Querschnitt einer Beschleunigungsvorrichtung mit feststehender Auslaufkammer, Abb. 2 Längsschnitt und Stirnansicht einer Beschleunigungsvorrichtung mit umlaufender Auslaufkammer.
  • Der Läufer 14 ist als Kegelstumpfmantel ausgebildet, in dessen kleinem Stirnquerschnitt der Zulauf I einmündet und dessen großer Querschnitt an die feststehende Auslaufkammer 10 anschließt.
  • Der Läufer 14 ist über die Schaufeln 5 und die Speichen 6 mit der Welle 7 verbunden, die von der Riemenscheibe I8 angetrieben wird. Tangential an die Auslaufkammer IO ist die pneumatische Förderrohrleitung 2 angeschlossen. Zur Vermeidung zu großer Reibungsverluste kann zwischen Läufer 14 und Auslaufkammer IO eine Zwischenwand 12 mit einem Ausschnitt 13 vorgesehen werden, die den Durchtritt des Schüttgutes nur vor und im Bereich der Förderleitungsmündung gestattet.
  • Zwischen der Ebene, von der aus sich die Schaufeln 5 erstrecken, und der Einlaufmündung 1 ist ein Abstand 4 gelassen, innerhalb dessen die Beschleunigung des Gutes zunächst rein kraftschlüssig durch Reibung erfolgt, um später von der Schaufel 5 erfaßt und formschlüssig mitgenommen zu werden. Das Gut verläßt die Trommel 14 auf dem durch den Ausschnitt I3 der Zwischenwand I2 freigegebenen Teil des Umfangs der Auslaufkammer und wird durch die Öffnung 8 der Auslaufkammer in das tangential mündende Förderrohr hineingeschleudert.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist die Auslaufkammer II mit der Läufertrommel 14 fest verbunden und läuft also mit um. Die Förderleitung 2 ist durch den kreisförmigen Ausschnitt der Stirnfläche I6 der Auslaufkammer II hindurch: geführt und endet unmittelbar über dem inneren Umfang der Auslaufkammer. Sie besitzt die Fängeröffnung I9, in die das Schüttgut von der Umfangswand der Auslaufkammer 1 1 hineingedrückt wird, um dann von dem Förderluftstrom erfaßt zu werden. Um die Übernahme des Schüttgutes in die Fängeröffnung hinein zu erleichtern und dem Verschleiß entgegenzuwirken, ist unmittelbar hinter der Fängeröffnung oder zwischen dieser und der Umfangswand der Auslauftrommel eine Düse 9 angeordnet, die mit der Preßluftleitung 3 verbunden ist. Die ausgeblasene Luft bewirkt ein Abheben des Schüttgutes an oder kurz vor dessen Übernahme in die Förderleitung.
  • Die schaufelförmigen Mitnehmer 5 sind in der Ausführung gemäß Abb. 2 nicht bis an die Wand der Umlauftrommel I4 herangeführt, sondern besitzen einen Abstand 15 von dieser. Sie sind näher an den Einlauf I herangezogen und besitzen Enden I7 geringer radialer Erstreckung, so daß auch hier ein stoßfreier Übergang im Bereich der Anfangsbeschleunigung erzielt wird.
  • Die Mitnehmer können jede für den jeweiligen Anwendungsfall günstigste Form besitzen, sie können unter Umständen auch ganz fortgelassen sein. Auch können an Stelle der pneumatischen Hilfsmittel zur Ablösung des Schüttgutes von der Auslauftrommel andere Mittel, z. B. mechanische, vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Förderleitungen einzubringendem Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß der Werfer mit seinem Mantel (14), der durch Stege (6) od. dgl. mit der Antriebswelle (7) verbunden ist und an dem die Schaufeln (5) angeordnet sind, umläuft und einen vom Einlaß (I) zur Auslaufkammer (IO bzw. II) größer werdenden Durchmesser aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Einlauf (I) zunächst ein schaufelfreies Stück (4) des Läufermantels (I4) anschließt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auslaufkammer (IO) und dem Läufer (I4) eine Wand (I2) mit Durch- und Auslässen (I3) für das Schüttgut angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufkammer (11) mit dem Läufer (I4) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (2) als Fänger ausgebildet oder mit einem solchen verbunden ist, der in die Auslaufkammer (II) hinein und bis dicht an ihren Umfang herangeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (3) vorgesehen sind, die die Ablösung des Schüttgutes von der Auslaufkammer (IO) an der Stelle der Aufnahme in die Förderleitung (2) unterstützen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (5) od. dgl. von dem Läufermantel (I4) Abstand (I5) hat, der entlang der Schaufel veränderlich sein kann.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Unterstützung der Ablösung eine Preßluftdüse (g) vorgesehen ist, die durch das ausgehlasene Gas das Schüttgut vor dem Fänger (8) von der Auslaufkammer (IO) ablöst.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 598363, 6I6 05I, 686 166.
DEM14532A 1952-06-25 1952-06-25 Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Foerderleitungen einzubringendem Schuettgut Expired DE917718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14532A DE917718C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Foerderleitungen einzubringendem Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14532A DE917718C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Foerderleitungen einzubringendem Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917718C true DE917718C (de) 1954-09-09

Family

ID=7296606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14532A Expired DE917718C (de) 1952-06-25 1952-06-25 Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Foerderleitungen einzubringendem Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917718C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116153B (de) * 1955-03-26 1961-10-26 Th Buschhoff A G Nachf H Busch Vorrichtung zum Einschleusen von Getreide od. dgl. in die Druckluftleitung einer pneumatischen Foerderanlage
DE1123790B (de) * 1955-04-06 1962-02-15 Babcock & Wilcox Dampfkessel Vorrichtung zur Zuteilung von staubfoermigem Brennstoff bei Kohlenstaubfeuerungen
EP0344498A2 (de) * 1988-05-17 1989-12-06 Paul Christian Gebläserad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598363C (de) * 1934-06-09 Fritz Schmidt Dr Verfahren zur Verminderung des Verschleisses der Foerderrohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE616051C (de) * 1935-07-18 Standardwerk Wilhelm Schulze Foerdergeblaese fuer empfindliche Schuettgueter mit zwei auf einer Welle befindlichen Fluegelscheiben und seitlicher Zufuehrung fuer das Foerdergut
DE686166C (de) * 1937-12-31 1940-01-04 Dr Fritz Schmidt Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598363C (de) * 1934-06-09 Fritz Schmidt Dr Verfahren zur Verminderung des Verschleisses der Foerderrohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE616051C (de) * 1935-07-18 Standardwerk Wilhelm Schulze Foerdergeblaese fuer empfindliche Schuettgueter mit zwei auf einer Welle befindlichen Fluegelscheiben und seitlicher Zufuehrung fuer das Foerdergut
DE686166C (de) * 1937-12-31 1940-01-04 Dr Fritz Schmidt Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116153B (de) * 1955-03-26 1961-10-26 Th Buschhoff A G Nachf H Busch Vorrichtung zum Einschleusen von Getreide od. dgl. in die Druckluftleitung einer pneumatischen Foerderanlage
DE1123790B (de) * 1955-04-06 1962-02-15 Babcock & Wilcox Dampfkessel Vorrichtung zur Zuteilung von staubfoermigem Brennstoff bei Kohlenstaubfeuerungen
EP0344498A2 (de) * 1988-05-17 1989-12-06 Paul Christian Gebläserad
EP0344498A3 (en) * 1988-05-17 1990-03-21 Paul Christian Blower rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917718C (de) Werfer zur mechanischen Beschleunigung von in pneumatische Foerderleitungen einzubringendem Schuettgut
DE570855C (de) Schleuderabscheider zur Abscheidung fester oder fluessiger Bestandteile aus Gasen aller Art
EP3415666B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasergut
US1757832A (en) Conveyer
DE1077948B (de) Schleuderprallmuehle zum Aufbereiten von Massengut, insbesondere Asbestgestein
DE702863C (de) Vorrichtung zum Schaelen und Mahlen von Koernerfruechten aller Art
DE508544C (de) Heu-, Stroh- und Garbenfoerderer mit rohrfoermiger zentraler Zufuehrvorrichtung
DE678523C (de) Schleudervorrichtung fuer Gut aller Art
DE805094C (de) Vorrichtung zum Enthuelsen von Koernerfruechten
DE530960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Reis
DE827314C (de) Verfahren und Anlage zum pneumatischen Foerdern von Mehl o. dgl.
DE752358C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Foerderung von Staub-Luft-Gemisch mit Hilfe mehrerer aneinandergereihter Pressluftduesen in einem Rohrstutzen
DE2651383A1 (de) Schleuderteller fuer schuettgueter
DE450796C (de) Empfangs- und Ablieferungsapparat fuer pneumatische Wollfoerderanlagen
DE912316C (de) Reinigungsmaschine fuer Foerdergut zur Verwendung in pneumatischen Foerderanlagen
DE934980C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide
DE815845C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Reinigen von staubhaltigen Gasen
DE889278C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbunkern von insbesondere faserigem Schuettgut
DE836336C (de) Versatzschleuder
DE603288C (de) Vorrichtung zum Loesen von Tabakblaettern
DE676327C (de) Schleudervorrichtung zum Beschicken von Ringwalzenpressen
DE801575C (de) Sandschleuder fuer Formsand
DE977249C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Foerdergut in eine Foerderrinne mittels einer Schnecke
AT242549B (de) Schleuderrad an Putzmittelschleudereinrichtungen für Gußputzmaschinen
AT164372B (de) Maschine zum Sortieren von staubförmigem Gut unter Ausnützung der Fliehkraft