DE943516C - Vorrichtung in pneumatischen Anlagen zum Foerdern von Mahlgut - Google Patents

Vorrichtung in pneumatischen Anlagen zum Foerdern von Mahlgut

Info

Publication number
DE943516C
DE943516C DES31030A DES0031030A DE943516C DE 943516 C DE943516 C DE 943516C DE S31030 A DES31030 A DE S31030A DE S0031030 A DES0031030 A DE S0031030A DE 943516 C DE943516 C DE 943516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grist
regrind
conveying
pipe
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31030A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert William Allen
Leslie Thornton Ansley
Joseph Flawith Lockwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE943516C publication Critical patent/DE943516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Vorrichtung in pneumatischen Anlagen zum Fördern von Mahlgut Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Fördersystem zum Fördern von Mahlgut aus einer Mahl.guthearbeituingsmaschine oder -maschinen, in welche Luft durch. das pneumatische System bereingezwungen wird, so daß die Maschine oder die Maschinen ausgepumpt und das Mahlgut gleichzeitig durchlüftet und somit durch die Luft angehoben wird.
  • Es ist ein Fördersystem bekannt, für das ein senkrechtes oder im wesentlichen senkrechtes Roher kennzeichnend ist: Das obere Ende dieses Rohres steht unter dem Einfluß eines Saugzuges, in welches das Mahlgut von einer am unteren Ende des Rohres angeordneten zylindfischen trommelartigen Vorrichtung hereingeleitet wird, wobei das durchlüftete Mahlgut von der Maschine oder den Maschinen in die Trommel an der gegenüberliegenden Seitle in bezug auf den Auslaß des senkrechten Rohres abgegeben wird; in der Trommel befindet sich ein umlaufender Schläger, dessen Flügel das Mahlgut aufnehmen und in dem Luftstrom verteilen, damit das Aufsteigen in dem Steigrohr begünstigt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung des genannten Systems, in dem Sinn, die Wanderung des Mahlgutes von dem Rohr, in dem es sich mit der Förderluft absenkt, zu dem senkrechten Förderrohr zu erleichtern und eine solche Verteilung des Mahlgutes in dem ansteigenden Luftstrom zu gewährleisten, daß eine maximale Belastung der Luft erhalten wird.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen der von der Bearbeitungsmaschine kommenden Rohrleitung und der eigentlichen Saugförderleitung ein Gehäuse angeordnet. Eine an sich bekannte Trommel mit Schlägern oder Flügeln ragt vorzugsweise an der tiefsten Stelle in dieses Gehäuse hinein. Die Trommel mit ihren Schlägern lenkt das Mahlgut aus seiner ursprünglichen Richtung ab und schleudert es in das senkrechte Förderrohr hinein. Gemäß dieser Durchbildung ist es also möglich, eine maximale Anreicherung an Mahlgut in dem Luftstrom im senkrechten Förderrohr zu erhalten. Nach der Erfindung kann in dem Gehäuse zwischen der Rohrleitung und der Saugförderleitung ein die Trennung der Saugluft von dem sich senkenden Mahlgut bewirkendes Leitblech vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt Fig. I eine Seitenansicht im Schnitt und Fig. 2 eine hintere Ansicht des Teiles des Fördersystems, das sich am unteren Ende des Förderrohres für den Mehlvorrat befindet, wobei ebenfalls eine für die Erfindung geëigngte Ausführungsform gewählt worden ist.
  • Das aus einer Walzenmühle kommende durchlüftete Mahlgut wird durch das Rohr i in ein Gehäuse j geleitet, das an dem unteren Ende eines Förderrohres a angeordnet ist und als Expansionskammer wirkt. Diese sorgt dafür, daß sich das Mahlgut von der Luft trennt, längs der VVandung k nach unten gleitet und so unter den Einfluß von Schlägern oder Flügeln m eines Läufers gerät, der in geeigneter Weise maschinell angetrieben wird.
  • Die Luft strömt quer durch den oberen Teil des Gehäuses j und gelangt in das Förderrohr a. Die Schläger oder Flügel fii des Läufers wirken dadurch, daß sie mit dem Mahlgut in Eingriff kommen, dessen Abwärtsbewegung entgegen und leiten es in das -offene untere Ende des Förderrohres.
  • Dort wird das Gut durch die Luft mitgenommen, die im Nebenschluß durch den oberen Teil des Gehäuses j hindurchgewandert ist, mit dem Ergebnis, daß das Förderrohr beschickt wird.
  • Die Schläger beschleunigen das Mahlgut bis zu einer Geschwindigkeit, die sich der Geschwindigkeit der Förderluft bei deren Eintreten in das untere Ende des Förderrohres nähert, so daß diese Luft die Richtung der Bewegung des Mahlgutes nicht zu ändern braucht, sondern nur die Förderrichtung zu dem Rohr à des Abscheiders b fortzusetzen hat. Das Mahlgut wandert nicht um den Schlägerläufer herum.
  • Die Wandung k des Gehäuses j enthält vorteilhaft eine ausgewuchtete Tür n, die sich automatisch öffnet, sowie der Saugzug in dem Gehäusej entfällt oder sich zu viel Mahlgut in dem Gehäuse ansammelt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich Mahlgut aus dem System absondern kann. Während des normalen Betriebes wird die ausgewuchtete Tür n durch den Unterdruck im Fördersystem geschlossen gehalten.
  • Unter Umständen kann es nützlich sein, ein Leitblech o od. dgl. anzuordnen, um die Luft von dem Rohr i zu dem unteren Ende des Förderrohres a hinzuführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung in pneumatischen Anlagen zum Fördern von Mahlgut, bei denen das Mahlgut von einer Bearbeitungsmaschine abgegeben und zu einer senkrecht oder nahezu senkrecht nach oben führenden Saugförderleitung umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der von der Bearbeitungsmaschine kommenden Rohrleitung (i) und der eigentlichen Saugförderleitung (a) ein Gehäuse (j) angeordnet ist, in das vorzugsweise an seiner tiefsten Stelle eine an sich bekannte Trommel mit Schlägern oder Flügeln (n) hineinragt, die das Mahlgut aus seiner ursprünglichen Richtung ablenkt und in das senkrechte Förderrohr (a) hineinschleudert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (j) zwischen der Rohrleitung (i) und der Saugförderleitung (a) ein die Trennung der Saugluft von dem sich senkenden Mahlgut bewirkendes Leitblech (o) vorgesehen ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 592 793, 308 864, 387935, 914233, 87I722; »Deutsche Müllerzeitung« vom 8. 8. 1951.
DES31030A 1951-11-19 1952-11-11 Vorrichtung in pneumatischen Anlagen zum Foerdern von Mahlgut Expired DE943516C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB943516X 1951-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943516C true DE943516C (de) 1956-05-24

Family

ID=10766898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31030A Expired DE943516C (de) 1951-11-19 1952-11-11 Vorrichtung in pneumatischen Anlagen zum Foerdern von Mahlgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943516C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308864C (de) *
DE387935C (de) * 1922-08-29 1924-01-09 Maschf Rohrleitung bei Luftfoerderern fuer Schuettgut
DE592793C (de) * 1932-08-20 1934-02-15 Reemtsma Cigarettenfabriken G Pneumatische Tabakfoerderanlage mit Regelungsvorrichtungen ueber dem Tabakausbreiter
DE871722C (de) * 1951-01-03 1953-03-26 Miag Vertriebs Gmbh Pneumatische Foerdereinrichtung fuer Walzenstuehle
DE914233C (de) * 1951-01-27 1954-06-28 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut in pneumatischen Foerderanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308864C (de) *
DE387935C (de) * 1922-08-29 1924-01-09 Maschf Rohrleitung bei Luftfoerderern fuer Schuettgut
DE592793C (de) * 1932-08-20 1934-02-15 Reemtsma Cigarettenfabriken G Pneumatische Tabakfoerderanlage mit Regelungsvorrichtungen ueber dem Tabakausbreiter
DE871722C (de) * 1951-01-03 1953-03-26 Miag Vertriebs Gmbh Pneumatische Foerdereinrichtung fuer Walzenstuehle
DE914233C (de) * 1951-01-27 1954-06-28 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut in pneumatischen Foerderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127186B (de) Schleudermuehle mit Windsichter
DE2403351C3 (de) Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal
DE1152340B (de) Vorrichtung zum Sichten von Tabak
DE943516C (de) Vorrichtung in pneumatischen Anlagen zum Foerdern von Mahlgut
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE6608412U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von schnittabak zu einer strangzigarettenmaschine.
DE4239577A1 (de)
DE1077948B (de) Schleuderprallmuehle zum Aufbereiten von Massengut, insbesondere Asbestgestein
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE1169351B (de) Vorrichtung zum Reissen von Tabak
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
AT214054B (de) Kaskadenreiniger
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE837824C (de) Koernerschleuse fuer Koernergeblaese
DE878909C (de) Kastenspeiser
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE914233C (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut in pneumatischen Foerderanlagen
DE1193777B (de) Mahltrocknungsvorrichtung
DE1121027B (de) Vorrichtung zum Foerdern des gestapelten Schneidegutes an Papierschneidemaschinen
DE936612C (de) Schael- und Poliermaschine fuer Getreide
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE485128C (de) Saatgutreinigungsmaschine mit einem in der Achse eines Sortierraumes angeordneten Sauggeblaese
DE1084197B (de) Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von faserigem Material oder Schuettgut, insbesondere Tabak, das mittels eines Luftstromes in einen Behaelter eingefuehrt und ueber dessen Boden verteilt wird
DE801307C (de) Sortiermaschine, insbesondere fuer Bohnen
AT126174B (de) Axialdresch- und -strohzerreißmaschine.