DE1127186B - Schleudermuehle mit Windsichter - Google Patents

Schleudermuehle mit Windsichter

Info

Publication number
DE1127186B
DE1127186B DEB58208A DEB0058208A DE1127186B DE 1127186 B DE1127186 B DE 1127186B DE B58208 A DEB58208 A DE B58208A DE B0058208 A DEB0058208 A DE B0058208A DE 1127186 B DE1127186 B DE 1127186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal mill
shaft
outlet openings
viewing
viewing shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58208A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Greten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baehre Metallwerk K G
Original Assignee
Baehre Metallwerk K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL110017D priority Critical patent/NL110017C/xx
Application filed by Baehre Metallwerk K G filed Critical Baehre Metallwerk K G
Priority to DEB58208A priority patent/DE1127186B/de
Priority to LU40207D priority patent/LU40207A1/xx
Priority to US114882A priority patent/US3055597A/en
Priority to FR864468A priority patent/FR1292504A/fr
Priority to BE604810A priority patent/BE604810A/fr
Priority to GB21120/61A priority patent/GB905804A/en
Publication of DE1127186B publication Critical patent/DE1127186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/32Hammer mills

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schleudermühle mit Windsichter Bei der Bereitung von Holzspänen, aus denen stufenlos geschichtete Spanplatten hergestellt werden, ist es wichtig, ein hinreichend differenziertes Gemisch von größeren und kleineren Spänen zu schaffen, das dann den Arbeitsgängen des Beleimens und Vliesbildens unterzogen wird. Bisher wurden zur weiteren Zerkleinerung der von einem Zerspaner kommenden Holzspäne Schleudermühlen verwendet. Diese Schleudermühlen sind mit gleichen Sieben ausgerüstet und ergeben Späne, die angenähert gleiche Größe haben. Wollte man die bekannten Dreischichtenplatten herstellen, bei denen die beiden Außenschichten aus feinen und die Mittelschicht aus gröberen Spänen bestehen, dann mußte man bisher zwei verschiedene Spansorten aufbereiten, die nicht gleichzeitig mit ein und derselben Schleudermühle erzeugt werden konnten.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, sowohl grobe als auch feine Späne enthaltendes Gut zu erzeugen, ohne daß im Vergleich zur üblichen Herstellungsweise zusätzliche Geräte oder ein weiterer Arbeitsgang notwendig wäre. Sie geht dabei von den bekannten Schleudermühlen mit darüber angeordnetem Sichtschacht aus, dem das Rohgut von oben zugeführt wird. Solche Sichtermühlen sind z. B. bei Köhlenmahlanlagen üblich. Bekannt ist weiterhin eine Hammermühle, deren Gut nach dem Mahlen eine Windsichtungsanlage durchläuft.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein axial gerichteter Querwindstrom das einseitig in den Sichtschacht eingespeiste Gut über den Schachtquerschnitt nach Korngröße sichtet und daß der Rotor der Schleudermühle auf seiner Unterseite von diesen Größenklassen entsprechenden unterschiedlichen Klassiersieben umgeben ist. Dadurch wird erreicht, daß das Zerkleinerungsgut während seines Herabfallens vom Beschikkungstrichter durch den Sichtschacht einer Windsichtung unterworfen wird; derart, daß dem Rotorteil mit dem größeren Klassiersieb vorwiegend die größere Kornklasse und dem Rotorteil mit dem kleineren Klassiersieb vorwiegend die kleinere Kornklasse zugeführt werden. Bei Anwendung dieser Maßnahme auf die Herstellung von Holzspänen wird erreicht, daß die ankommenden groberen Späne nur wenig zerkleinert werden und diese so ein festigkeitsverleihendes Holzgerüst im mittleren 'feil der Spanplatte bilden können, während die feineren Späne noch um so viel weiter zerkleinert werden, daß sie eine Struktur haben, die der Spanplatte eine gleichmäßige, feingliedrige Oberfläche verleiht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Sichtschacht etwa lotrecht unter dem auf der Einströmseite des Sichtluftstromes angebrachten Beschik= kungstrichter eine nach außen führende Öffnung auf. Hierdurch können zu grobe Späne und Fremdkörper, wie Steine, Eisenteile u: dgl., ausgeschieden werden.
  • Die Erfindung besteht weiter darin, daß, der. Sichtschacht oberhalb der Schleudermühle waagerecht mündende Lufteintrittsöfinungen und an der gegenüberliegenden Wand Lüftausrittsöffnungen aufweist, welche zu einem Luftsammelkanal führen, der das die Schleudermühle verlassende Gut aufnimmt und der an den Saugstutzen eines Ventilators angeschlossen ist. Dadurch besteht der Vorteil, daß der zum Sichten des Gutes in der Schleudermühle dienende Luftstrom auch zur Förderung des Spanmaterials verwendet werden kann.
  • Die verschiedenen Siebe der Schleudermühle können auswechselbar sein, so daß die Schleudermühle verschiedenen Holzarten angepaßt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht der Schleudermühle teilweise im Schnitt und des mit ihr zusammenwirkenden Ventilators.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht in der Pfeilrichtung II der Fig.1, teilweise im Schnitt.
  • Das zu behandelnde Spanmaterial wird mittels des Förderbandes 3 angefordert. Es fällt durch den Be-* schickungstrichter 4. in. den Sichtschacht 5, in den von der Seite her ein etwa waagerechter Luftstrom eintritt. Der vordere Teil 6 des Sichtschachtes ist mit parallelen lotrechten Leitblechen i ausgebildet, die auf die Luft eine Richtwirkung ausüben. In der gegenüberliegenden Wand 8 des Sichtschachtes 5 befinden sich Luftaustrittsöffnungen, die mittels Abdeckbleche 9 eingestellt werden können. Von den Austrittsöffnungen gelangt die Luft in einen Kanal 10, der über ein Rohr 11 an den Saugstutzen eines Ventilators 12 angeschlossen ist.
  • Das Schlägerwerk 18 der Schleudermühle- ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Abweichend von der üblichen Ausführung haben jedoch die Siebe 13,14,15 verschieden-große Lochung. Die Anordnung der Siebe ist so gewählt, däß das Sieb mit der größten Lochung sich am nächsten der lotrechten Ebene befindet, die durch den Aufgabetrichter 4 gelegt ist. In der Zeichnung befindet sich- das entsprechende Sieb 13 ganz links. In Richtung des Luftstromes sind Siebe mit feiner werdender Lochung angeordnet. Das Sieb 15 mit der feinsten Lochung befindet sich ganz rechts, also vom Lufteintritt 6 am weitesten entfernt. Hieraus ergibt sich, daß die dem waagerechten Luftstrom am wenigsten unterworfenen gröberen Späne durch das Sieb 13 mit der größten Lochung getrieben werden, während die von der waagerechten Luftströmung am weitesten mitgenommenen feineren Späne durch das Sieb 15 mit der kleinsten Lochung hindurchtreten. Der größte Teil der Späne, und zwar sowohl der groben als auch der feinen Späne, wird einer weiteren Zerkleinerung durch die Siebe 13,14,15 unterzogen. Es wird aber durch die beschriebene Anordnung verhindert, daß auch die erwünschten gröberen Späne eine zu weit gehende Zerkleinerung erfahren. Das Ergebnis der neuen Anordnung ist, daß aus der Schleudermühle ein in dem gewünschten Maße differenziertes Spanmaterial erhalten wird.
  • Bei 16 ist eine Stehklappe angedeutet, die dem Anfall von zu großen Spänen und Fremdkörpern entsprechend eingestellt werden kann, wie dies die strichpunktierten Stellungen der Klappe ,erkennen lassen. Das auszuscheidene Material tritt bei 17 aus dem Sichtschacht 5 .nach außen heraus. Mit 19 ist eine Drosselklappe bezeichnet, durch die der Luftstrom durch den Sichtschacht 5 den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepaßt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schleudermühle mit darüber angeordnetem Sichtschacht, dem das Rohgut von oben zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet; daß ein axial gerichteter Querwindstrom das einseitig in den Sichtschacht (5) eingespeiste Gut über dem Schachtquerschnitt nach Korngrößen sichtet und daß der Rotor (18) der Schleudermühle auf der Unterseite von diesen Größenklassen entsprechenden, unterschiedlichen Klassiersieben (13, 14, 15) umgeben ist.
  2. 2. Schleudermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieEinspeisevorrichtung(3;4) für das Rohgut auf der Seite des Sichtschachtes (5) angeordnet ist, auf der der Querwindstrom einströmt und daß der Sichtschacht etwa unterhalb der Speisevorrichtung eine Auslaßöffnung (17) für das ausgesichtete Grobgut aufweist.
  3. 3. Schleudermühle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Austrittsöffnungen für den Querwindstrom einander etwa gegenüberliegen und sich über die gesamte Höhe des Sichtschachtes (5) erstrecken, wobei sich hinter den Austrittsöffnungen ein Austragkanal (10) für die feinsten Gutbestandteile anschließt, der auch das aus der Schleudermühle durch die Klassiersiebe (13, 14, 15) austretende Gut aufnimmt und mit einem Saugzugventilator (12) in Verbindung steht.
  4. 4. Schleudermühle nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Austrittsöffnungen für den quergerichteten Sichtluftstrom verstellbare Abdeckbleehe (9) und an den Auslaßöffnungen (17) für das Grobgut sowie im Austragkanal (10) Steuerklappen (16,19) vorgesehen sind. in Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 705 597; französische Patentschrift Nr. 1197 496.
DEB58208A 1960-06-11 1960-06-11 Schleudermuehle mit Windsichter Pending DE1127186B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL110017D NL110017C (de) 1960-06-11
DEB58208A DE1127186B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Schleudermuehle mit Windsichter
LU40207D LU40207A1 (de) 1960-06-11 1961-06-01
US114882A US3055597A (en) 1960-06-11 1961-06-05 Centrifugal mill with wind sifter
FR864468A FR1292504A (fr) 1960-06-11 1961-06-09 Perfectionnements apportés aux broyeurs centrifuges avec cribleur à air
BE604810A BE604810A (fr) 1960-06-11 1961-06-09 Perfectionnements apportés aux broyeurs centrifuges avec cribleur à air.
GB21120/61A GB905804A (en) 1960-06-11 1961-06-12 Centrifugal mill with wind sifter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58208A DE1127186B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Schleudermuehle mit Windsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127186B true DE1127186B (de) 1962-04-05

Family

ID=6971996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58208A Pending DE1127186B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Schleudermuehle mit Windsichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3055597A (de)
BE (1) BE604810A (de)
DE (1) DE1127186B (de)
FR (1) FR1292504A (de)
GB (1) GB905804A (de)
LU (1) LU40207A1 (de)
NL (1) NL110017C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556418A (en) * 1967-03-02 1971-01-19 Marshall F Hokana Feed mixing mill
US3796312A (en) * 1971-05-06 1974-03-12 Blaw Knox Food Chemical Air by-pass pressure sifter
FR2337586A1 (fr) * 1976-01-08 1977-08-05 Bombled Jean Paul Broyeur a boulets vertical
US4351793A (en) * 1979-02-21 1982-09-28 Kimberly-Clark Corporation Method for dry forming a uniform web of fibers
US4264289A (en) * 1979-02-21 1981-04-28 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for dry fiber forming
US4537361A (en) * 1983-09-02 1985-08-27 Boro Recycling Center, Inc. Apparatus for breaking glass bottles and crushing cans and like containers
US4919340A (en) * 1989-02-15 1990-04-24 Advanced Fiber Technology, Inc. Method and apparatus for fiberizing and cellulosic product thereof
US5188298A (en) * 1991-10-30 1993-02-23 Advanced Fiber Technology, Inc. Method and apparatus for fiberizing
DE4322947B4 (de) * 1992-11-27 2006-02-02 Förder- und Anlagentechnik GmbH Anordnung zur Verbesserung der Verarbeitungsgeigenschaften von Sanden
US5366093A (en) * 1993-09-10 1994-11-22 Reynolds Metals Company Apparatus for separating particulate materials
WO1995033566A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-14 Irwin Research & Development Inc. An improved apparatus for comminuting solid waste materials
US5836527A (en) * 1994-06-06 1998-11-17 Irwin Research & Development Apparatus for comminuting solid waste materials
US5894773A (en) * 1996-08-30 1999-04-20 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. System for forming and cutting a mineral fiber tow
US5860607A (en) * 1997-01-08 1999-01-19 Irwin Research & Development, Inc. Apparatus for comminuting waste materials having screw delivery features
US5893523A (en) * 1997-06-13 1999-04-13 Irwin Research & Development, Inc. Apparatus for comminuting waste materials having feed roll delivery features
US6357680B1 (en) * 1999-06-16 2002-03-19 Jere F. Irwin Self-feeding comminuting apparatus having improved drive motor features
US6644570B1 (en) * 1999-10-15 2003-11-11 Jere F. Irwin Downstream pneumatic recirculation comminuting apparatus
US6644573B2 (en) 2001-06-18 2003-11-11 Jere F. Irwin Comminuting apparatus and pneumatic recirculation systems for comminuting apparatus
EP1663520A1 (de) * 2003-02-12 2006-06-07 Michel Couture, Consultant Limited Vorrichtung und verfahren zum trennen/mischen von teilchen/fluiden
US20060163118A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Eastman Kodak Company Particulate separation processes and apparatus
DE102006047002A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Feststellen und Ausscheiden von Unregelmäßigkeiten aus einem bewegten Materialstrom im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
US20150165446A1 (en) * 2012-07-23 2015-06-18 Panel Board Holding Bv Apparatus
EP2689856A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 Panel Board Holding B.V. Vorrichtung zur Verringerung der Größe von Material
US9839915B2 (en) 2013-11-28 2017-12-12 Carey Hunker Impact grinding plant for the communition of ore
CN106429457A (zh) * 2016-11-07 2017-02-22 河南鑫饰板业有限公司 废板坯回收装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705597C (de) * 1936-06-26 1941-05-03 L & C Steinmueller Muehlenfeuerung
FR1197496A (fr) * 1958-06-30 1959-12-01 Maurice Rousselle & Fils Perfectionnements aux broyeurs à marteaux

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775004A (en) * 1903-07-02 1904-11-15 Freid Engineering Company Separator.
US1834981A (en) * 1928-04-02 1931-12-08 Albert H Stebbins Air classifier
US2367179A (en) * 1941-04-07 1945-01-16 Gerald D Arnold Hammer mill for stock feed
US2764361A (en) * 1954-02-17 1956-09-25 Robert A Moore Air and feed control for hammer mills

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705597C (de) * 1936-06-26 1941-05-03 L & C Steinmueller Muehlenfeuerung
FR1197496A (fr) * 1958-06-30 1959-12-01 Maurice Rousselle & Fils Perfectionnements aux broyeurs à marteaux

Also Published As

Publication number Publication date
GB905804A (en) 1962-09-12
FR1292504A (fr) 1962-05-04
BE604810A (fr) 1961-10-02
NL110017C (de)
US3055597A (en) 1962-09-25
LU40207A1 (de) 1961-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127186B (de) Schleudermuehle mit Windsichter
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
EP0525423B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlicher Körnung
WO1988004204A1 (en) Installation and process for the dry-grinding of granular foodstuffs and feedstuffs
EP0164512B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE2553900A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufbereitung von gepressten zuckerrohrbagasse-ballen
EP0338231B1 (de) Mahlanlage
DE102016117383B4 (de) Sichter
DE10137132A1 (de) Sichter
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen
DE4112556C1 (en) Spreading installation for chips, fibres etc. - has wind sifter for spreading flow coupled to spread material outlet shaft
DE1283656B (de) Mahltrocknungsverfahren fuer feuchtes Gut
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
EP1261770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des weissegrades eines schüttgutes aus zerkleinerten papierfraktionen
DE102009007944A1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines rieselfähigen Materials zu einem ein-oder mehrschichtigen Materialvlies
DE1241236B (de) Schlaegermuehle fuer Mahltrocknung
DE1806610A1 (de) Schleudermuehle
DE873785C (de) Vorrichtung zum Sortieren heterogener oder koerniger Produkte mittels eines Luftstromes
DE551998C (de) Trommelmuehle, aus der das Feingut abgesaugt wird
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
AT315551B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Schüttgütern
AT222338B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus lignocellulosehaltigen Fasern
AT126174B (de) Axialdresch- und -strohzerreißmaschine.