EP0168601A2 - Pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge - Google Patents

Pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0168601A2
EP0168601A2 EP85106471A EP85106471A EP0168601A2 EP 0168601 A2 EP0168601 A2 EP 0168601A2 EP 85106471 A EP85106471 A EP 85106471A EP 85106471 A EP85106471 A EP 85106471A EP 0168601 A2 EP0168601 A2 EP 0168601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peeling
discharge device
pneumatic discharge
head
filling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85106471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168601A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Ostermeyer (Fh)
Manfred Ing.(Grad.) Scherer
Richard Ing.(Grad.) Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Publication of EP0168601A2 publication Critical patent/EP0168601A2/de
Publication of EP0168601A3 publication Critical patent/EP0168601A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic discharge device for a peeling centrifuge according to the preamble of the main claim.
  • Such a pneumatic discharge device is known in particular from DE-PS 20 56 893.
  • the discharge device described therein is designed as an oscillating peeling device which has to be moved up and down in order to be able to carry out the entire peeling material located in the peeling centrifuge.
  • the peeling head arranged inside the centrifuge drum at the front end of the discharge line must also be fed in the radial direction in order to remove as much as possible of the peeling material which is deposited on the inside of the drum.
  • the known pneumatic discharge device is also disadvantageous insofar as only a low overall discharge efficiency is achieved due to the requirement of the reciprocating movement. Furthermore, due to the fact that the peeling material cannot be carried out completely from the drum, the remaining layer is added by constantly sweeping the knife, especially when there is a high residual moisture. As a result, this residual layer filters out very poorly in the subsequent batches and may have to be cleared by hand.
  • the invention has for its object to provide a generic pneumatic discharge device which avoids the problems which usually occur with axial movements of the peeling knife and at the same time enables an extraordinarily high discharge rate.
  • the arrangement of the peeling knife over the entire drum width results in an extremely high discharge efficiency reached. This makes it possible to discharge the drum contents at the full speed. Furthermore, an axial movement of the discharge device is avoided, so that large sealing problems do not arise from the outset. The risk of abrasion and contamination entering the peeling material is thus reduced to a minimum.
  • the peeling knife arranged over the entire drum width it is also possible, by means of appropriate control, to keep the cutting speed constant over the radius of the drum when the material to be peeled is removed in the direction of the drum casing.
  • the peeling head When the end position near the drum shell is reached, the peeling head is immediately withdrawn by a corresponding reversal, so that clogging of the remaining layer is avoided. When further batches are filtered out, the remaining layer remains permeable to filtrate.
  • the pneumatic discharge device is not only characterized in that it is able to remove a lot of peeling material, but also in that it has an extremely high discharge efficiency.
  • This high discharge efficiency is achieved according to a basic concept of the invention in that a filler is arranged in the interior of the peeling head, which influences the conveying flow in a critical area of peeling material in which the peeling material particles strongly tend to settle in the peeling head. that the suction speed at and in front of this point is increased, so that the peeling material particles separated from the peeling knife and falling down are taken up by the conveying flow and entrained.
  • the packing according to the invention can be replaced in the case of a changed peeling material and the flow conditions thus changed and replaced by a new filler suitable in shape and size.
  • the packing can also be designed so that it can be adapted to the changed flow conditions during operation.
  • the filler according to the invention has a product guide surface on the side facing the peeling material flow, which leads the peeling material flow downwards. If the peeling material is changed accordingly, the packing can also be changed in such a way that the product flow moves downwards in free fall and does not touch the product guide surface.
  • the product guide surface is aligned with the discharge parabola of the peeled material.
  • the product guide surface is connected to a partial suction channel surface which is semi-parabolic and, together with an outer deflection path, forms an extension of the discharge line.
  • the flow cross-section delimited by the suction duct partial area and the outer deflection path is circular, so that there are no places where the peeled material could settle and clog the discharge duct.
  • an increase in the suction speed is indicated if heavier particles of peelable material could fall back from a vertical flow dryer duct.With an increase in the flow rate, the heavier particles can also be carried away by the flow, thus preventing the discharge cross-section from becoming blocked.
  • the packing according to the invention has fluidization nozzles arranged in the product guide surface.
  • these fluidizing nozzles produce a gas cushion on which the peeling material is guided downwards, similar to a fluidized bed.
  • a dryer downstream of the centrifuge can also operate in a preferred operating range, since its evaporation capacity remains constant insofar as the product of mass flow and initial peel material moisture can be kept constant.
  • FIG. 1 shows schematically the vertical section of a drum 1 of a vertical peeling centrifuge.
  • the drum has a casing 3, a base 5, a hub 7 and a rim 9.
  • the inner edge of the rim 9 delimits an opening 11 through which a discharge line 13 and a head 15 arranged on the discharge line 13 are inserted into the drum interior 17.
  • the discharge line 13, together with the peeling head 15, can be pivoted in the radial direction of the drum 1 in the drum interior 17 with a device (not shown) arranged outside the drum 1.
  • the peeling head 15 comprises in particular a peeling surface 19 adjacent to the inner wall of the casing, a peeling knife 21 arranged on the front edge of the peeling surface, a funnel surface 23 arranged opposite the peeling surface 19, an upper guide wall 25 and a filling body 27 according to the invention arranged on the upper guide wall 25, which extends essentially downwards in the direction of a ramp 29. It can clearly be seen from FIG. 1 that the peeling head 15 with the cutting knife arranged on its front extends essentially over the entire drum width. In this context, be on it noted that here, as is common in centrifuge construction, the dimension that determines the extent of the jacket 3 between the board 9 and the bottom 5 is referred to as the drum width.
  • the peeling head 15 is pivotable in the interior of the drum in the radial direction, so that when discharging the peeling knife 21 attached to the front of the peeling head 15 is rotated against the peeling material which has accumulated on the inside of the jacket 3 and together with the drum 1 rotates in the direction of arrow 31.
  • the peeling knife 21 sticks into the peeling material layer, the peeling material thus separated falls into the peeling head in the form of a parabola, is entrained by a suction air flow and discharged in the direction of arrow 33.
  • the peeling head 15 has in its interior the filling body 27, which is fastened to the guide wall 25, extends downwards in the direction of the ramp 29 and constricts the delivery flow indicated by the arrows 35.
  • the arrows 37 indicate how the peeling knife 21 cuts into the material to be peeled and separates it. The peeling material then falls into the peeling head in the direction of the dashed lines.
  • the separated peeling material is already penetrated by the conveying flow indicated by the arrows 35, which is so strong due to the nozzle effect between the packing 27 and the ramp 29 and / or its continuation in the outer deflection path 39 that the peeling material is so strong that the peeling material particles are carried along during the flight and discharged in the direction of arrow 33.
  • the special arrangement of the filler 27 and the nozzle effect caused thereby ensure that, in particular in a critical peeling-off area 41, the falling peeling-off particles cannot settle in the peeling head, but are taken up and carried away by the conveying flow.
  • the conveying flow can be formed by a drying gas, in particular in the case of moist peeling material.
  • the filling body 27 is formed with a product guiding surface 43 adjoining the peeling material flow and with a suction duct partial surface 45 which delimits the conveying flow in the suction duct. Both areas are connected in their lower area.
  • the product guide surface 43 can be formed at its lower end with a tear-off edge 47 in order to further promote the swirling of the peeled material with the conveying flow and to increase the efficiency of the entire suction.
  • fluidizing nozzles 49 are arranged within the packing 27, which blow gas between the product guiding surface 43 and the peeling material so as to prevent the peeling material from sticking.
  • Both the product guide surface 43 and the suction duct sub-surface 45 can be changed in their outer shape when the product to be discharged is changed.
  • the product guide surface 43 can be moved towards or away from the peeling material flow and the suction channel sub-surface 45 can be moved into or out of the conveying flow 35.
  • a change in the conveying flow 35 through the suction duct sub-area 45 is indicated in particular when the flow velocity in a vertical part of the discharge device is to be increased. This measure is taken when it becomes apparent that the particles agglomerate during their removal, thereby becoming heavier and falling back into the peeling head.
  • the filling body 27 can optionally also be exchanged and replaced by another filling body which has the outer peripheral surfaces modified by the conditions imposed by a new peeling material.
  • the filler can also be changed in position and shape during operation.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Eine pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge weist ein am Schälkopf befestigtes, sich über die gesamte Trommelbreite erstreckendes Schälmesser auf. Weiterhin ist im Schälkopf ein Füllkörper angeordnet, welcher die Förderströmung durch den Schälkopf derart beeinflußt, daß das Schälgut davon abgehalten wird, sich in einem kritischen Schälgut-Absetzbereich abzusetzen. Mit dem über die gesamte Trommelbreite reichenden Schälmesser und dem im Schälkopf angeordneten Füllkörper wird erreicht, daß die Austragsleistung der pneumatischen Austragvorrichtung sehr hoch wird, und daß die bei Vertikal-Schälzentrifugen üblicherweise auftretenden Dichtungsprobleme weitgehend beseitigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine derartige pneumatische Austragvorrichtung ist insbesondere aus der DE-PS 20 56 893 bekannt. Die darin beschriebene Austragvorrichtung ist als oszillierende Schälvorrichtung ausgebildet, welche, um das gesamte, in der Schälzentrifuge befindliche Schälgut ausführen zu können, auf- und abbewegt werden muß. Neben dieser axialen Bewegung muß der innerhalb der Zentrifugentrommel am vorderen Ende der Austragleitung angeordnete Schälkopf auch in radialer Richtung zugestellt werden, um soviel wie möglich vom Schälgut abzutragen, welches an der Innenseite der Trommel angelagert ist. Bei der oszillierenden Axialbewegung und der dieser überlagerten radialen Zustellbewegung entstehen, u.a. verursacht durch den Abrieb in den Lagern der Austragvorrichtung, erhebliche Dichtungsprobleme. Dieses Problem der Abdichtung ist insbesondere beim Einsatz derartiger Schälzentrifugen im pharmazeutischen oder chemischen Bereich von außerordentlicher Bedeutung, da beispielsweise schon ein Tropfen Öl, welcher an einer undichten Stelle in das Schälgut gelangt, welches beispielsweise von einem Arnzeimittel gebildet wird, die gesamte Charge des in der Trommel befindlichen Arzneimittels unbrauchbar werden läßt.
  • Die bekannte pneumatische Austragvorrichtung ist weiterhin insoweit nachteilig, als durch das Erfordernis der Hin- und Herbewegung nur ein geringer Gesamt-Austragungswirkungsgrad erreicht wird. Weiterhin wird, aufgrund der Tatsache, daß das Schälgut nicht vollständig aus der Trommel ausgeführt werden kann, die verbleibende Restschicht durch das ständige Überstreichen des Messers, insbesondere bei einer hohen Restfeuchte, zugesetzt. Als Folge davon filtriert diese Restschicht bei den nachfolgenden Chargen sehr schlecht aus und muß unter Umständen von Hand ausgeräumt werden.
  • Schließlich ist bei der bekannten Austragvorrichtung nachteilig, daß infolge der zeitraubenden oszillierenden Bewegung nur ein relativ geringer Materialaustrag pro Zeiteinheit möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße pneumatische Austragvorrichtung zu schaffen, welche die bei Axialbewegungen des Schälmessers üblicherweise auftretenden Probleme vermeidet und zugleich eine außerordentlich hohe Austragsleistung ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird durch die Anordnung des Schälmessers über die gesamte Trommelbreite ein außerordentlich hoher Austragungswirkungsgrad erreicht. Damit ist es nämlich möglich, bei der vollen Leistungsdrehzahl den Trommelinhalt auszutragen. Weiterhin wird eine Axialbewegung der Austragsvorrichtung vermieden, so daß große Dichtungsprobleme von vorneherein nicht auftreten. Die Gefahr des Eindringens von Abrieb und Verunreinigungen in das Schälgut wird somit auf ein Minimum reduziert. Mit dem über die gesamte Trommelbreite angeordneten Schälmesser ist es darüber hinaus auch möglich, durch eine entsprechende Regelung die Schnittgeschwindigkeit über den Radius der Trommel beim Abtrennen des Schälgutes in Richtung Trommelmantel konstant zu halten.
  • Beim Erreichen der Endlage nahe des Trommelmantels wird der Schälkopf durch eine entsprechende Umsteuerung sofort zurückgezogen, so daß ein Zusetzen der verbleibenden Restschicht vermieden wird. Beim Ausfiltrieren weiterer Chargen bleibt somit die verbleibende Restschicht filtratdurchlässig.
  • Die erfindungsgemäße pneumatische Austragvorrichtung zeichnet sich aber nicht nur dadurch aus, daß sie in der Lage ist, viel Schälgut abzutragen, sondern auch dadurch, daß sie einen außerordentlich hohen Austragungswirkungsgrad aufweist. Dieser hohe Austragungswirkungsgrad wird nach einem Grundgedanken der Erfindung dadurch erreicht, daß im Innenraum des Schälkopfes ein Füllkörper angeordnet ist, welcher die Förderströmung in einem kritischen Schälgut-Absetzbereich, in welchem die Schälgut- Teilchen stark dazu neigen, sich im Schälkopf abzusetzen, derart beeinflußt, daß die Absauggeschwindigkeit an und vor dieser Stelle erhöht ist, so daß die vom Schälmesser abgetrennten und nach unten fallenden Schälgutteilchen von der Förderströmung aufgenommen und mitgerissen werden. Der erfindungsgemäße Füllkörper kann dabei, im Falle eines geänderten Schälgutes und der damit geänderten Strömungsbedingungen, ausgetauscht und durch einen neuen in Gestalt und Größe geeigneten Füllkörper ersetzt werden. Der Füllkörper kann auch so ausgebildet sein, daß er während des Betriebes an die geänderten Strömungsbedingungen angepaßt werden kann.
  • Insbesondere weist der erfindungsgemäße Füllkörper an der dem Schälgutstrom zugewandten Seite eine Produktleitfläche auf, welche den Schälgutstrom nach unten führt. Bei entsprechend geändertem Schälgut kann der Füllkörper jedoch auch so verändert werden, daß sich der Produktstrom im freien Fall nach unten bewegt und dabei die Produktleitfläche nicht berührt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Produktleitfläche der Abwurfparabel des Schälgutes angeglichen. Für ein bestimmtes Schälgut kann es vorteilhaft sein, am unteren Ende der Produktleitfläche eine Abreißkante vorzusehen, welche zu einer intensiven Verwirbelung der Schälgutteilchen mit der Förderströmung und somit zu einer Erhöhung der Austragsleistung führt. Die Produktleitfläche ist an ihrem unteren Ende mit einer Absaugkanal-Teilfläche verbunden, die halbparabelförmig ausgebildet ist und zusammen mit einer äußeren Umlenkbahn eine Verlängerung der Austragsleitung bildet. Der durch die Absaugkanal-Teilfläche und die äußere Umlenkbahn begrenzte Strömungsquerschnitt ist kreisförmig, so daß es keine Stellen gibt, an denen sich Schälgut absetzen und den Austragkanal verstopfen könnte. Als besonders vorteilhafte Ausbildungsmöglichkeit des Füllkörpers sei erwähnt, daß nicht nur die Produktleitfläche auf den Schälgutstrom zu und von diesem wegbewegt werden kann, sondern daß auch die Absaugkanal-Teilfläche in ihrer Relativstellung zur Förderströmung veränderbar ist.Durch eine derartige Veränderung der Absaugkanal-Teilfläche hinsichtlich ihrer Lage zur Förderströmung kann bewirkt werden, daß die Absauggeschwindigkeit sich ändert. Beispielsweise ist eine Erhöhung der Absauggeschwindigkeit dann angezeigt, wenn schwerere Schälgutteilchen aus einem senkrechten Stromtrocknerkanal zurückfallen könnten, Mit einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit kann somit erreicht werden, daß auch die schwereren Teilchen von der Strömung mitgerissen werden, und somit eine Verstopfung des Austragsquerschnittes verhindert wird.
  • Als besondere Einrichtung weist der erfindungsgemäße Füllkörper in der Produktleitfläche angeordnete Fluidisierungsdüsen auf. Diese Fluidisierungsdüsen erzeugen für den Fall, daß bei höheren Schälgeschwindigkeiten das Schälgut gegen die Produktführungsfläche geschleudert wird und an dieser haften bleibt, ein Gaspolster, auf welchem das Schälgut ähnlich wie bei einer Wirbelschicht nach unten geleitet wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen pneumatischen Austragvorrichtung ist es auch möglich, den Massenstrom in Abhängigkeit von der Restfeuchte entsprechend zu dosieren. Weiterhin kann unter Verwendung der pneumatischen Austragvorrichtung nach der Erfindung auch ein der Zentrifuge nachgeschalteter Trockner in einem bevorzugten Betriebsbereich arbeiten, da seine Verdampfungsleistung insoweit konstant bleibt, als das Produkt aus Massenstrom und Schälgutanfangsfeuchte konstant gehalten werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 Schematisch einen Vertikalschnitt durch eine Trommel einer Vertikal-Schälzentrifuge mit einem in der Trommel befindlichen Schälkopf, in welchem ein Füllkörper angeordnet ist, sowie
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Schälkopf aus Fig. 1 mit einem im Innenraum des Schälkopfes angeordneten erfindungsgemäßen Füllkörper.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Vertikalschnitt einer Trommel 1 einer Vertikal-Schälzentrifuge. Die Trommel weist einen Mantel 3, einen Boden 5, eine Nabe 7 und einen Bord 9 auf. Der Innenrand des Bordes 9 begrenzt eine Öffnung 11, durch welche eine Austragleitung 13 und ein an der Austragleitung 13 angeordneter Kopf 15 in den Trommelinnenraum 17 eingeführt sind. Die Austragleitung 13 ist zusammen mit dem Schälkopf 15 mit einer außerhalb der Trommel 1 angeordneten, nicht dargestellten Vorrichtung im Trommelinnenraum 17 in radialer Richtung der Trommel 1 verschwenkbar.
  • Der Schälkopf 15 umfaßt im einzelnen eine der Mäntelinnenwand benachbarte Schälfläche 19, ein an der Vorderkante der Schälfläche angeordnetes Schälmesser 21, eine der Schälfläche 19 gegenüberliegend angeordnete Trichterfläche 23, eine obere Führungswand 25 und einen an der oberen Führungswand 25 angeordneten Füllkörper 27 gemäß der Erfindung, welcher sich im wesentlichen nach unten in Richtung einer Rampe 29 erstreckt. Aus der Figur 1 ist deutlich zu ersehen, daß sich der Schälkopf 15 mit dem an seiner Vorderseite angeordneten Schneidmesser im wesentlichen über die gesamte Trommelbreite erstreckt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß hier, wie im Zentrifugenbau allgemein üblich, das Maß, welches die Erstreckung des Mantels 3 zwischen dem Bord 9 und dem Boden 5 bestimmt, als Tommelbreite bezeichnet wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schälkopf 15 im Trommelinnenraum in radialer Richtung verschwenkbar, so daß beim Austragen das an der Vorderseite des Schälkopfes 15 befestigte Schälmesser 21 gegen das Schälgut gedreht wird, welches sich an der Innenseite des Mantels 3 angelagert hat und zusammen mit der Trommel 1 in Richtung des Pfeiles 31 dreht. Infolge der Verschwenkbewegung des Schälkopfes sticht das Schälmesser 21 in die Schälgutschicht ein, das so abgetrennte Schälgut fällt in Form einer Wurfparabel in den Schälkopf, wird von einer Saugluftströmung mitgerissen und in Richtung des Pfeiles 33 abgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Füllkörper 27 und dessen Wirkung auf die Saugströmung wird in Figur 2 näher erläutert.
  • In Figur 2 ist gezeigt, daß der Schälkopf 15 in seinem Innenraum den Füllkörper 27 aufweist, welcher an der Führungswand 25 befestigt ist, sich nach unten in Richtung der Rampe 29 erstreckt und die mit den Pfeilen 35 bezeichnete Förderströmung einengt. Mit den Pfeilen 37 ist angedeutet, wie das Schälmesser 21 in das Schälgut einschneidet und dieses abtrennt. Das Schälgut fällt anschließend in Richtung der gestrichelten Linien in den Schälkopf hinein. Das abgetrennte Schälgut wird bereits während des Falls nach unten von der mit den Pfeilen 35 verdeutlichten Förderströmung durchsetzt, welche infolge des Düseneffekts zwischen dem Füllkörper 27 und der Rampe 29 und/oder deren Fortführung in der äußeren Umlenkbahn 39 so stark ist, daß die Schälgut- teilchen bereits während des Fluges mitgerissen und in Richtung des Pfeiles 33 ausgetragen werden. Durch die besondere Anordnung des Füllkörpers 27 und des dadurch bewirkten Düseneffektes wird erreicht, daß sich insbesondere in einem kritischen Schälgut-Absetzbereich 41, die herabfallenden Schälgut-Teilchen nicht im Schälkopf absetzen können, sondern von der Förderströmung aufgenommen und mitgerissen werden. Die Förderströmung kann insbesondere bei feuchtem Schälgut von einem Trocknungsgas gebildet sein.
  • Der Füllkörper 27 ist mit einer an den Schälgutstrom angrenzenden Produktleitfläche 43 und mit einer die Förderströmung im Absaugkanal begrenzenden Absaugkanal-Teilfläche 45 ausgebildet. Beide Flächen sind in ihrem unteren Bereich miteinander verbunden. Die Produktleitfläche 43 kann an ihrem unteren Ende mit einer Abreißkante 47 ausgebildet sein, um die Verwirbelung des Schälgutes mit der Förderströmung weiter zu fördern und den Wirkungsgrad der gesamten Absaugung zu erhöhen. Für den Fall, daß Schälgut an der Produktleitfläche 43 anhaften sollte, sind innerhalb des Füllkörpers 27 Fluidisierungsdüsen 49 angeordnet, welche zwischen die Produktleitfläche 43 und das Schälgut Gas einblasen, um so das Anhaften des Schälgutes zu verhindern. Sowohl die Produktleitfläche 43 als auch die Absaugkanal-Teilfläche 45 können bei Änderung des auszutragenden Produktes in ihrer äußeren Form verändert werden. So kann die Produktleitfläche 43 in Richtung auf den Schälgutstrom zu- oder von diesem wegbewegt werden und die Absaugkanal-Teilfläche 45 kann in die Förderströmung 35 hinein- oder aus dieser herausbewegt werden. Eine Veränderung der Förderströmung 35 durch die Absaugkanal-Teilfläche 45 ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit in einem vertikalen Teil der Austragvorrichtung erhöht werden soll. Diese Maßnahme wird dann vorgenommen, wenn sich zeigt, daß die Teilchen während ihres Abtransports agglomerieren, dadurch schwerer werden und in den Schälkopf zurückfallen würden.
  • Neben dieser Möglichkeit, die angeströmten Flächen 43 und 45 des Füllkörpers 27 zu variieren, kann der Füllkörper 27 gegebenenfalls auch ausgetauscht und durch einen anderen Füllkörper ersetzt werden, welcher den durch ein neues Schälgut vorgegebenen Bedingungen abgeänderte äußere Umfangsflächen aufweist. Der Füllkörper kann darüber hinaus auch während des Betriebes in Lage und Form verändert werden.

Claims (23)

1. Pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge, insbesondere für eine Vertikal-Schälzentrifuge, mit einem Absauggebläse und einer daran angeordneten, beweglichen Austragleitung, mit einem mit einer Austragleitung verbundenen Schälkopf und einem am Schälkopf angeordneten Schälmesser und mit einem Gaszuführgebläse, welches mit einer Trommel verbunden ist derart, daß beim Austragen von Schälgut eine den Schälkopf durchlaufende Schälgut-Förderströmung gebildet ist, welche zur Aufnahme und Abführung abgeschälter Teilchen dient, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schälmesser (21) über die gesamte Trommelbreite erstreckt, daß im Innenraum des Schälkopfes (15) wenigstens ein Füllkörper (27) angeordnet ist und daß der Füllkörper (27) so ausgebildet und angeordnet ist, daß in einem kritischen Schälgut-Absetzbereich (41), in welchem die Schälgut-Teilchen stark dazu neigen, sich im Schälkopf (15) abzusetzen, die Schälgut-Förderströmung (35) im Schälkopf (15) derart verengt ist, daß zumindest in dem kritischen Schälgut-Absetzbereich (41) die Strömungsgeschwindigkeit so hoch ist, daß alle Schälgut-Teilchen aus dem Schälkopf (15) betriebssicher abgeführt werden.
2. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schälmesser (21) an der Vorderkante einer seitlichen, dem Schälgut zugewandten Schälfläche (19) des Schälkopfes (15) angeordnet ist.
3. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (27) an einer oberen Führungswand (25) des Schälkopfes (15) austauschbar befestigt ist.
4. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Füllkörper (27) zwischen der seitlichen Schälfläche (19) und einer im Abstand zur seitlichen Schälfläche (19) angeordneten seitlichen Trichterfläche (23) des Schälkopfes (15) erstreckt, und daß der Füllkörper (27) im Abstand über einer unteren Rampe (29) des Schälkopfes (15) endet.
5. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (27) eine Produktleitfläche (43) aufweist, die dem Schälgut zugewandt ist, welches durch das Schälmesser (21) abgetrennt ist.
6. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktleitfläche (43) einer Wurfparabel mit einem Parabelscheitel am oberen Schälmesserende angenähert und nach unten geöffnet ausgebildet ist.
7. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktleitfläche (43) als schiefe Ebene mit negativer Steigung ausgebildet ist.
8. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktleitfläche (43) im Abstand vom Schälmesser (21) vertikal von der Führungswand (25) nach unten absteht.
9. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktleitfläche (43) in Richtung auf den Schälgutstrom zu- oder von dem Schälgutstrom wegbewegbar ist.
10. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktleitfläche (43) am unteren Ende eine Abreißkante (47) aufweist.
11. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (27) am unteren Ende der Produktleitfläche (43) abgerundet ausgebildet ist.
12. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (27) eine an die Produktleitfläche (43) anschließende, einen Teil der Austragleitung (13) bildende Absaugkanal-Teilfläche (45) aufweist.
13. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugkanal-Teilfläche (45) halbparabelförmig mit dem Scheitelpunkt am unteren Ende des Füllkörpers (27) und nach oben geöffnet ausgebildet ist.
14. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugkanal-Teilfläche (45) zusammen mit einer äußeren Umlenkbahn (39) eine Verlängerung der Austragleitung (13) mit kreisförmigem Strömungsquerschnitt begrenzt.
15. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugkanal-Teilfläche (45) zur Änderung des Strömungsquerschnittes in Richtung auf die äußere Umlenkbahn (39) zu- oder von der äußeren Umlenkbahn (39) wegbewegbar ist.
16. Pneumatische Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (27) in der Breitenerstreckung veränderbar ist.
17. Pneumatische Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (27) innerhalb des Schälkopfes (15) drehbar angeordnet ist.
18. Pneumatische Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (27) innerhalb des Schälkopfes (15) während des Betriebes verstellbar ist.
19. Pneumatische Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Produktleitfläche (43) wenigstens eine Fluidisierungsdüse (49) angeordnet ist.
20. Pneumatische Austragvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung der Fluidisierungsdüse (49) im wesentlichen in die Richtung weist, in welcher die Schälgut-Teilchen gemäß der Wurfparabel an der Fluidisierungsdüse (49) vorbeifliegen.
21. Pneumatische Austragvorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung der Fluidisierungsdüse (49) nach unten gerichtet ist.
22. Pneumatische Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Füllkörpers (27) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
23. Pneumatische Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Füllkörpers (27) zur Einstellung eines vorgebbaren Abstandes zu einer unteren Rampe (29) des Schälkopfes (15) ausfahrbar und einziehbar ausgebildet ist.
EP85106471A 1984-07-18 1985-05-25 Pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge Withdrawn EP0168601A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426526A DE3426526A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Pneumatische austragvorrichtung fuer eine schaelzentrifuge
DE3426526 1984-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0168601A2 true EP0168601A2 (de) 1986-01-22
EP0168601A3 EP0168601A3 (de) 1987-09-23

Family

ID=6240982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106471A Withdrawn EP0168601A3 (de) 1984-07-18 1985-05-25 Pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4676770A (de)
EP (1) EP0168601A3 (de)
JP (1) JPS6135862A (de)
DE (1) DE3426526A1 (de)
GB (1) GB2161713A (de)
IN (1) IN162690B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8900113D0 (sv) * 1989-01-13 1989-01-13 Alfa-Laval Separation Ab Anordning foer omvandling av kinetisk energi till tryckenergi
US5087127A (en) * 1990-07-05 1992-02-11 Benjamin Knelson Removal of concentrate from a centrifugal separator
CN102698888B (zh) * 2012-05-18 2014-04-09 江苏赛德力制药机械制造有限公司 一种离心机中的刮刀吸料装置
CN106824566A (zh) * 2017-02-15 2017-06-13 张家港市通江机械有限公司 平板式全自动羽绒脱水机
CN112405036B (zh) * 2020-10-29 2022-12-13 万金机械配件(东莞)有限公司 一种多方向固定且能降温除屑的铝合金加工机床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468169C (de) * 1928-11-07 Mensinga & Meyer Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Zentrifugen mittels eines Schaelrohrs
DE578004C (de) * 1933-06-08 Gustav Ter Meer Dr Ing Austragvorrichtung fuer Schaelschleudermaschinen
GB453653A (en) * 1934-03-09 1936-09-15 American Centrifugal Corp Improvements in continuous automatic centrifugal separating machines
GB474534A (en) * 1936-07-08 1937-11-03 Joseph Samuel Pecker Centrifugal separating machines
DE2056893A1 (de) * 1970-06-09 1972-05-04 Titus, Hans-Joachim, 6148 Heppenheim Vorrichtung zum Schälen und pneumatischen Austragen von Filterzentrifugen. Ausscheidung aus: 2028267

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925121A (en) * 1931-01-27 1933-09-05 Albert T Otto & Sons Discharging device for centrifugal machines
US2779473A (en) * 1955-03-15 1957-01-29 Stork Koninklijke Maschf Continuously operating centrifugal machine
DE1432886A1 (de) * 1964-03-03 1969-10-23 Titus Hans Joachim Verfahren zum Ausraeumen von Vertikal-Zentrifugen
AU420630B2 (en) * 1967-06-19 1972-01-17 Fibremakers Limited Improvements in or relating to winding yarn packages
US3734398A (en) * 1971-02-26 1973-05-22 Pennwalt Corp Basket centrifuge with material removing means
US4063715A (en) * 1976-09-03 1977-12-20 Felker Paul J Material mixer-triturator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468169C (de) * 1928-11-07 Mensinga & Meyer Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Zentrifugen mittels eines Schaelrohrs
DE578004C (de) * 1933-06-08 Gustav Ter Meer Dr Ing Austragvorrichtung fuer Schaelschleudermaschinen
GB453653A (en) * 1934-03-09 1936-09-15 American Centrifugal Corp Improvements in continuous automatic centrifugal separating machines
GB474534A (en) * 1936-07-08 1937-11-03 Joseph Samuel Pecker Centrifugal separating machines
DE2056893A1 (de) * 1970-06-09 1972-05-04 Titus, Hans-Joachim, 6148 Heppenheim Vorrichtung zum Schälen und pneumatischen Austragen von Filterzentrifugen. Ausscheidung aus: 2028267

Also Published As

Publication number Publication date
GB2161713A (en) 1986-01-22
IN162690B (de) 1988-07-02
US4676770A (en) 1987-06-30
JPS6135862A (ja) 1986-02-20
GB8511328D0 (en) 1985-06-12
EP0168601A3 (de) 1987-09-23
DE3426526A1 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346278B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Saatgut
EP2832200B1 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
DE2018684B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE4113256A1 (de) Anti-verfangmechanismus fuer einen drehschieber mit konstantem volumenausstoss gekoernten materials
DE2552763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
DE4140584A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
DE3241299C2 (de)
DE19618198C1 (de) Produktabscheider
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE3418997C2 (de)
EP0168601A2 (de) Pneumatische Austragvorrichtung für eine Schälzentrifuge
DE2720340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE3831256C1 (de)
DE4000571C1 (de)
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE3318313C2 (de) Gerät zum Trocknen oder zum Trocknen und Sichten von pulverförmigem Material
EP0163026B1 (de) Verteilungs- und Mischwagen für Silage und anderes Viehfutter
EP0163112A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
WO2019105700A2 (de) Siebvorrichtung
DE4336453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung
EP0509252B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schüttgutteilen unterschiedlicher Härte
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880304

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OSTERMEYER, PETER, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: WIDMANN, RICHARD, ING.(GRAD.)

Inventor name: SCHERER, MANFRED, ING.(GRAD.)