EP0163112A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0163112A2 EP0163112A2 EP85104851A EP85104851A EP0163112A2 EP 0163112 A2 EP0163112 A2 EP 0163112A2 EP 85104851 A EP85104851 A EP 85104851A EP 85104851 A EP85104851 A EP 85104851A EP 0163112 A2 EP0163112 A2 EP 0163112A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- fluid
- cutting element
- central shaft
- cutting elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/02—Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls
Definitions
- the invention relates to a method for obtaining a heavy and a light material fraction from a fine grain mineral mixture under the influence of centrifugal force, the fine grain mineral mixture being mixed with a fluid being fed in as a fluidized material flow in the direction of a main axis, and a device for carrying out the method.
- a continuously operating centrifuge for separating solid-liquid mixtures is already known (DE-PS 915 799), in which several sieve drums are arranged on the arms of a rotor and can be rotated in a planetary manner about the vertical rotor axis of rotation. Each sieve drum can also be rotated about its own axis parallel to the rotor axis of rotation.
- the centrifuge also has a distribution device for supplying the mixture to the screen drums, a material discharge device and a drive device for the rotor and the screen drums.
- centrifuge known (DE-OS 29 02 691), which is also intended for the continuous separation of solid-liquid mixtures and which has planetary arranged, counter-rotating filter drums with a perforated or closed jacket, in which the material to be centrifuged, however, does not move over the drum jacket but the solids are removed by means of screws or troughs passing through the sieve drums.
- This centrifuge is also unsuitable for separating fluidized fine-grain mineral mixtures because it only allows liquid to be separated while the solids are being discharged together.
- a device for obtaining a light material and a heavy material fraction from a fine grain mineral mixture is known (DE-PS, 11 33 321), in which a slurry containing the mixture is fed axially to a cylindrical vessel.
- the vessel has at least one screw-shaped discharge groove for the heavy goods fraction in the cylindrical wall and contains a propoller with which the added slurry is set in rotation.
- the heavy material fraction is discharged in the upper part of the vessel, which is set into rotational and longitudinal vibrations, while the light material fraction is used by means of a plunger or the like. is suctioned off.
- Such a device is only for the preparation of very feir sem material, is of relatively complicated and therefore expensive construction, also tends to malfunction and only achieves low throughputs per machine unit.
- a central shaft 1a is rotatably mounted in, for example, ball bearings 1.
- the feeding of the symbolically represented in FIG. 1 by an arrow 2 Fluidized material flow takes place via a pipe 3 coaxial with the central shaft 1a, so that the material flow is fed in the direction of the main axis A of the separating device determined by the central shaft 1a.
- the fine grain mineral mixture to be separated into weight fractions is mixed as usual in a storage container with liquid, in particular water or gas, in particular air, for which purpose the storage container contains an agitator or is equipped with a blower.
- Devices for such treatment of material to be separated are well known, so that they do not need to be described in detail and are also not shown in the drawing.
- the device is first described using the example of wet goods to be separated, ie goods mixed with liquid.
- the crop stream 2 is divided into several, in the exemplary embodiment shown, into four crop streams 2a.
- the central shaft 1a carries a centrifugal pump 6 at the input end as a centrifugal distributor, the housing 7 of which on the central shaft 1a e.g. is flanged and has as outlets 8 four laterally extending metering arms 8a in the form of flanged pipe branches.
- a pipe section 5 is flanged to the inlet of the centrifugal pump 6, to which the pipe 3 is connected via a seal 4, such as is used to seal rotating shafts.
- each cutting element 14 has an essentially tubular hollow body 15, the inner lateral surface 16 of which forms the cutting element wall.
- a pipe bend 11 is flanged, which is connected at its outlet end to one of the sheath elements 14 via a seal 17, which is designed in the same or similar manner as the seal 4.
- the central shaft 1a rotates with the cutting elements 14 arranged on its support arms or support disks 12 about the main axis A and at the same time and independently of this, the cutting elements 14 rotate about their longitudinal axes B.
- the drive device required for this can be of any design, However, it is preferably set up in such a way that the directions of rotation and the speeds can be selected for the central shaft 1a and for the cutting elements 14.
- the rotating drive of the central shaft 1a by a drive member 29 and the rotating drive of the cutting element 14 is shown schematically by a gear pair 19.
- the cutting elements 14, which will be described in detail below, are very sensitive to changes in throughput. Changes in the volume and / or in the fine-grain mineral mixture proportion of the partial material flow to the cutting element would inevitably and automatically also result in a change in the cutting performance of the cutting element. Uniformity of the good task is therefore an essential prerequisite for high cutting performance.
- the continuously supplied material flow is therefore divided into several, here in four metered partial material flows with the same volume and the same proportion of fine grain mineral mixture.
- the separating device contains the centrifugal pump 6 already mentioned above as a centrifugal distributor, which is fed with fine grain mineral mixture from the storage container and from which all the cutting elements 14 are fed uniformly.
- the dosage can be adjusted to the specification of the respective crop flow, e.g. the slurry, by simply changing the impeller with the blades or blades of the centrifugal pump, and on the other hand the speed of the centrifugal pump can be optimized for the given fine grain mineral mixture.
- the impeller 9 of the centrifugal pump 6 has as many blades or vanes 10 as there are cutting elements 14, the vanes 10 being aligned with the metering arms 8a of the pump housing 7 (FIG. 2 ).
- the impeller 9 or, in the exemplary embodiment shown, the pump cross with the blades or blades 10 is designed as an exchangeable structural unit which can be adjusted and fastened on the end face of the central shaft 1a.
- each metered partial goods flow 2a e.g. a turbid flow consisting of a liquid and a material-dependent, different proportion of fine-grain mineral mixture is introduced in an almost laminar flow into the associated separating element 14, the tubular hollow body 15 of the rotationally symmetrical separating element 14 with the separating wall 16 peripherally enclosing the partial material flow and for this separating area forms.
- the partial material flow rotates in a first section of the separation area at the same angular velocity as the partition wall about its longitudinal axis B.
- the tubular hollow body 15 of the cutting element 14 has a first, cylindrical section 15a, in which, as shown in FIG Carrier wings 18 are arranged.
- This intrinsic rotation of the partial material flow centrifuges the fine grain mineral mixture in this first section against the septum section 16a.
- the partial material flow with the cutting element 14, which rotates about its longitudinal axis B is also rotated about the main axis A lying outside the cutting element 14, preferably at a speed different from the speed of the self-rotation.
- the partial material flow with the already pre-sorted fine-grain mineral mixture enters the second section, in which, according to the invention, its own rotation slows down and the partial material flow or the material plug is guided in a screw-like path along the partition 16b of this second section to the discharge.
- the driver wings 18 are omitted in the second section of the cutting element 14.
- a plurality of screw-thread-like grooves or grooves 20 are preferably provided in the second section of the cutting element 14 in the partition 16b, the pitch direction of which is selected such that, in the direction of rotation of the cutting element 14 provided about its longitudinal axis B, the cover layer of the partial product flow or product plug against the discharge is screwed.
- the feed to the discharge does not come to a standstill due to the frictional resistance in the screw thread-like grooves or grooves 20, the heavy material fraction lying in the grooves or grooves 20 on the partition 16b with an additional, in the direction of the discharge acting force component.
- This additional force component for the material transport is preferably generated in a simple manner in that the second section of the separation area is continuously widened towards the discharge, ie the second section of the cutting element 14 has a conical shape with a diameter increasing towards the discharge.
- the device can also be operated with a horizontally arranged central shaft 1a. Accordingly, while the separation of the fine grain mineral mixture takes place in the first section 15a, the separated heavy load fraction is transported to the discharge in the second section 15b, the second section 15b being designed as a preferably conical screw tube conveyor.
- the second section 15b By forming the second section 15b in the form of a screw tube conveyor, an even better separation of the fine grain mineral mixture is achieved. Since the fluidization and pulsation of the fine grain mineral mixture caused by the combination of the rotary movements about the main axis A and about the longitudinal axis B also continues to act in the second section 15b of the cutting element 14 and above all on the partition 16b, the screw threads are formed, i.e. a further concentration of the heavy goods fraction in the grooves or grooves 20, which require a much longer discharge time for the heavy goods fraction detected by them than for the inner layer comprising essentially light goods lying thereon.
- the heavy goods fraction which is concentrated still further, arrives in a collecting space 21 provided in the second separating element section 15b, somewhat above its bottom 15c, which is formed by an annular wall 21a projecting inwardly from the separating wall 16b, and is made from this through preferably adjustable first discharge openings 22 which are distributed along the collecting space 21, carried out and discharged as usual.
- the light material fraction located in the second section 15b of the cutting element 14 closer to the longitudinal axis B and the major part of the fluid, for example liquid, located in the center are attached radially through the circumference of the hollow body 15 to the bottom 15c arranged, preferably also adjustable second discharge openings 23.
- each tubular cutting element 14 is surrounded in the region of the second section 15b by an outer jacket 25 which delimits an annular space 26 around the second section 15b.
- the annular space 26 is connected to the interior of the second hollow body section 15b via a plurality of, for example, radial nozzle bores 27 (FIG. 4).
- a line not shown in the drawing, for example leading from a hollow central shaft 1a to the annular space, supplies fluid, liquid or gas to the annular space 26, which is injected into the second section 15b through the nozzle bores 27.
- the second section 15 b is equipped with screw threads, the nozzle bores 27 are arranged at the bottom of the grooves or grooves 20.
- the fluid injected under pressure through the nozzle bores 27 is effective only in the fluidization lifting phase, so that the heavy material fraction accumulated on the partition 16b flows essentially radially through the fluid and is cleaned of any light goods particles still present in it through the injected fluid inwards to the longitudinal axis B, that is, washed or blown into the separated light material fraction and discharged with it.
- the outer jacket 25 expediently has a longitudinal slot 28, in which, as shown in FIG.
- the wall region delimiting one longitudinal side is placed obliquely outwards, so that air flows out when the cutting element rotates in the direction of the arrow the ambient atmosphere is pressed through the slot 28 into the annular space 26 and none additional supply lines to the annulus are required.
- This above-described additional injection of gas, in particular air, into the second hollow body section 15b is particularly advantageous in the case of a dry material flow, that is to say in the case of a fine-grain mineral mixture mixed with gas, in particular air, and is therefore always provided when separating dry material.
- the device is otherwise designed in the same way as above for the separation of wet fine-grain mineral mixture mixed with a liquid, in particular water, only with the difference that a centrifugal blower is used as a centrifugal distributor 6 instead of a centrifugal pump .
- the rotor of the device that is, the central shaft 1a with the centrifugal distributor 6 and the cutting elements 14, is displaceably mounted to and fro along the main axis A, for example by the ball bearings 1 being mounted in the housing such that they can vibrate and an additional drive device is provided for swinging the central shaft 1a.
- the central shaft 1a with its ball bearings 1 can be used to carry out such vibrations be mounted in oscillating bearings 31 arranged in the housing, comprising bearing bolts and leaf springs, and rest with their lower end face on an unbalance plate or knob plate 30, which is fixedly arranged in the housing.
- the drive devices for the central shaft 1a and the cutting elements 14 can be adjusted with respect to the direction of rotation and rotational speed, so that the cutting elements 14 can rotate in the same or in the opposite direction as the central shaft 1a. Since both the rotational speed about the main axis A, which determines the metering of the partial product flows 2a, and the rotational speed of the cutting elements 14 during operation can be adjusted, an optimal cutting process can be created for each fine grain mineral mixture.
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung einer Schwergut- und einer Leichtgutfraktion aus einem Feinkornmineralgemisch unter Fliehkrafteinwirkung, wobei das Feinkornmineralgemisch mit einem Fluid vermengt als fluidisierter Gutstrom in Richtung einer Hauptachse aufgegeben wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Es ist bereits eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen bekannt (DE-PS 915 799), bei der mehrere Siebtrommeln auf den Armen eines Rotors angeordnet und um die vertikale Rotor-Drehachse planetenartig drehbar sind. Jede Siebtrommel ist dabei zusätzlich um ihre eigene, zur Rotor-Drehachse parallelen Achse in Umdrehung versetzbar. Die Zentrifuge weist ferner eine Verteileinrichtung zum Zuführen des Gemisches zu den Siebtrommeln, eine Materialaustragseinrichtung und eine Antriebseinrichtung für den Rotor und die Siebtrommeln auf. Bei dieser Zentrifuge ergibt sich infolge der Relativdrehung der Rotorarme und der Siebtrommeln eine zyklische Aenderung der auf das behandelte Gut in der Siebtrommel einwirkenden Zentrifugalkraft, so dass in dem jeweils der Rotor-Drehachse am nächsten liegenden Bereich der Siebtrommelwandung ein kurzzeitiges Abheben des Gutes von der Siebtrommelwandung erfolgt. Diese Pulsation bewirkt, dass das Gut von der Schwerkraft entlang der Siebtrommelwandung zum Auslass hin bewegt wird. Mit einer solchen Zentrifuge, bei der die von der Flüssigkeit befreiten Feststoffe am unteren Ende der Siebtrommeln austreten, ist jedoch eine Trennung von Feinkornmineralgemischen in Fraktionen nicht möglich.
- Es ist ferner eine ähnliche Zentrifuge bekannt (DE-OS 29 02 691), die ebenfalls zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen bestimmt ist, und die in einem vertikalen Rotor planetenartig angeordnete, gegensinnig rotierende Filtertrommeln mit perforiertem oder geschlossenem Mantel aufweist, in denen sich das zu zentrifugierende Gut aber nicht über den Trommelmantel verschiebt sondern die Feststoffe mittels die Siebtrommeln durchsetzenden Schnecken oder Rinnen abgeführt werden. Auch diese Zentrifuge ist zum Trennen von fluidisierten Feinkornmineralgemischen nicht geeignet, weil sie lediglich ein Abscheiden von Flüssigkeit ermöglicht, während die Feststoffe gemeinsam ausgetragen werden.
- Es ist schliesslich noch eine Vorrichtung zur Gewinnung einer Leichtgut- und einer Schwergutfraktion aus einem Feinkornmineralgemisch bekannt (DE-PS,11 33 321), bei welcher eine das Gemisch enthaltende Trübe achsial einem zylindrischen Gefäss aufgegeben wird. Das Gefäss weist in der zylindrischen Wandung mindestens eine schraubenförmige Austragrille für die Schwergutfraktion auf und enthält einen Propoller, mit dem die aufgegebene Trübe in Rotation versetzt wird. Der Austrag der Schwergutfraktion erfolgt im oberen Teil des Gefässes, das in Dreh-und Längsschwingungen versetzt wird, während die Leichtgutfraktion mittels eines Tauchhebers od.dgl. abgesaugt wird. Eine solche Vorricht sich lediglich für die Aufbereitung von sehr feir sem Material, ist von verhältnismässig komplizierte damit kostenaufwendiger Bauweise, neigt zudem zu Betriebsstörungen und erreicht nur kleine Durchsatzleistungen je Maschineneinheit.
- Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
- Verfahren und eine kostengünstige Vorrichtung zum insbesondere kontinuierlichen Trennen eines Feinkornmineralgemisches in eine Schwergut- und eine Leichtgutfraktion zu schaffen, die ein qualitativ einwandfreies, zuverlässiges und störungsfreies Trennen von beliebigen, keinen einschränkenden Bedingungen hinsichtlich der wichtemässigen Zusammensetzung unterworfenen Feinkornmineralgemischen mit grösseren Durchsatzleistungen gewährleisten.
- Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht in dem im Patantanspruch 1 gekennzeichneten Verfahren und in der im unabhängigen Patentanspruch 8 gekennzeichneten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ausführlicher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
- Fig.1 einen Längsschnitt durch eine Trennvorrichtung nach der Erfindung, wobei von den mehreren gleichen Scheideelementen nur eines dargestellt ist,
- Fig.2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung im Be--ch der Aufteilung des aufgegebenen Gutstromes längs der linie II - II in Fig. 1,
- Fig.3 einen Querschnitt durch ein Scheideelement im Bereich dessen ersten Abschnittes längs der Linie III - III in Fig. 1, und
- Fig.4 einen Querschnitt durch das Scheideelement im Bereich dessen zweiten Abschnittes längs der Linie IV - IV in Fig. 1.
- In einem auf der Zeichnung nicht näher dargestellten Gehäuse der Trennvorrichtung ist in z.B. Kugellagern 1 eine Zentralwelle 1a drehbar gelagert. Die Zuführung des in Fig.1 symbolisch durch einen Pfeil 2 wiedergegebenen fluidisierten Gutstromes erfolgt über eine mit der Zentralwelle 1a koaxiale Rohrleitung 3, so dass der Gutstrom in Richtung der durch die Zentralwelle 1a bestimmten Hauptachse A der Trennvorrichtung aufgegeben wird. Das in Wichtefraktionen zu trennende Feinkornmineralgemisch wird wie üblich in einem Vorratsbehälter mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, oder Gas, insbesondere Luft,vermengt, wozu der Vorratsbehälter ein Rührwerk enthält bzw. mit einem Gebläse ausgerüstet ist. Einrichtungen für eine solche Behandlung von zu trennendem Gut sind bestens bekannt, so dass sie nicht näher beschrieben werden brauchen und auch auf der Zeichnung nicht dargestellt sind.
- Im folgenden wird die Vorrichtung zunächst am Beispiel von zu trennendem nassen, also mit Flüssigkeit vermengten Gut beschrieben.
- Am aufgabeseitigen Ende der Zentralwelle 1a wird der Gutstrom 2 in mehrere, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in vier Teilgutströme 2a aufgeteilt. Zum Aufteilen des Gutstromes 2 trägt die Zentralwelle 1a am eingabeseitigen Ende als Zentrifugalverteiler eine Zentrifugalpumpe 6, deren Gehäuse 7 an der Zentralwelle 1a z.B. angeflanscht ist und als Auslässe 8 vier seitlich abgehende Zuteilarme 8a in Form von mit Flanschen versehenen Rohrabzweigen aufweist. An den Einlauf der Zentrifugalpumpe 6 ist ein Rohrstück 5 angeflanscht, an das die Rohrleitung 3 über eine Dichtung 4, wie sie zum Abdichten von drehenden Wellen verwendet werden, angeschlossen ist.
- Vier langgestreckte Scheideelemente 1-4 sind rings um die Zentralwelle 1a gleichmässig verteilt angeordnet, wobei ihre Längsachsen B parallel zur Hauptachse A verlaufen. Jedes Scheideelement 14 ist um seine Längsachse B in z.B. Kugellagern 13 drehbar gelagert, die in an der Zentralwelle 1a befestigten Tragarmen oder Tragscheiben 12 eingesetzt sind. Von den untereinander gleich ausgebildeten Scheideelementen 14 ist in Fig.1 nur eines dargestellt: Jedes Scheideelement 14 weist einen im wesentlichen rohrartigen Hohlkörper 15 auf, dessen innere Mantelfläche 16 die Scheideelementwand bildet. An jeden Zuteilarm 8 des Pumpengehäuses 7 ist ein Rohrbogen 11 angeflanscht, der an seinem Auslassende über eine Dichtung 17, die gleich oder ähnlich wie die Dichtung 4 ausgebildet ist, mit einem der Scheideelemente 14 verbunden ist.
- Im Betrieb rotiert die Zentralwelle 1a mit den auf ihren Tragarmen oder Tragscheiben 12 angeordneten Scheideelementen 14 um die Hauptachse A und gleichzeitig und unabhängig davon rotieren die Scheideelemente 14 um ihre Längsachsen B. Die hierzu erforderliche, auf der Zeichnung nicht dargestellte Antriebseinrichtung kann beliebig ausgebildet sein, ist jedoch vorzugsweise so eingerichtet, dass für die Zentralwelle 1a und für die Scheideelemente 14 die Drehrichtungen und die Drehzahlen wählbar sind. In Fig.1 ist der rotierende Antrieb der Zentralwelle 1a durch ein Antriebsglied 29 und der rotierende Antrieb des Scheideelementes 14 durch eine Getriebe-Zahnradpaar 19 schematisch dargestellt.
- Die Scheideelemente 14, die weiter unten noch ausführlich beschrieben werden, sind gegen Durchsatzänderungen sehr empfindlich. Aenderungen im Volumen und/oder im Feinkornmineralgemischanteil des dem Scheideelement aufgegebenen Teilgutstromes würden zwangsläufig und automatisch auch eine Aenderung der Scheideleistung des Scheideelementes zur Folge haben. Gleichförmigkeit der Gutaufgabe ist daher eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Scheideleistung. Gemäss einem ersten Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung wird deshalb der kontinuierlich aufgegebene Gutstrom in mehrere, hier in vier dosierte Teilgutströme mit gleichem Volumen und gleichem Anteil an Feinkornmineralgemisch aufgeteilt. Hierzu enthält die Trennvorrichtung die oben bereits als Zentrifugalverteiler erwähnte Zentrifugalpumpe 6, die aus dem Vorratsbehälter mit Feinkornmineralgemisch gespeist wird und von der alle Scheideelemente 14 gleichförmig beschickt werden. Da nun die Scheideleistung jedes Scheideelementes 14 mit der Dosierung des ihm aufgegebenen Feinkornmineralgemisches gekoppelt ist, ist zur Erzielung einer hohen Scheideleistung jeweils auch eine richtige und angepasste Dosierung durch die Zentrifugalpumpe erforderlich. Deshalb ist hier die Dosierung zum einen durch eine einfache Veränderung des Laufrades mit den Flügeln bzw. Schaufeln der Zentrifugalpumpe an die Spezifikation des jeweiligen Gutstromes, z.B. der Trübe anpassbar und zum anderen die Drehzahl der Zentrifugalpumpe für das jeweils gegebene Feinkornmineralgemisch optimierbar. Wie in Fig.1 und Fig.2 gezeigt ist, weist das Laufrad 9 der Zentrifugalpumpe 6 so viele Schaufeln oder Flügel 10 auf, wie Scheideelemente 14 vorhanden sind, wobei die Flügel 10 auf die Zuteilarme 8a des Pumpengehäuses 7 ausgerichtet sind (Fig.2). Das Laufrad 9 bzw. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Pumpenkreuz mit den Schaufeln oder Flügeln 10 ist als eine auswechselbare Baueinheit gestaltet, die an der Stirnseite der Zentralwelle 1a justierbar und befestigbar ist.
- Zur kontinuierlichen Scheidung des Feinkorn.mineralge- misches in eine Schwergut- und eine Leichtgutfraktion wird jeder dosierte Teilgutstrom 2a, z.B. ein aus einer Flüssigkeit und einem,materialabhängig unterschiedlichen,Anteil an Feinkornmineralgemisch bestehender Trübestrom in einer nahezu laminaren Strömung in das ihm zugehörige Scheideelement 14 eingeführt, wobei der rohrartige Hohlkörper 15 des rotationssymmetrischen Scheideelementes 14 mit der Scheidewand 16 den Teilgutstrom periphär umschliesst und für diesen den Abscheidebereich bildet.
- Erfindungsgemäss rotiert der Teilgutstrom in einem ersten Abschnitt des Abscheidebereiches mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Scheidewand um seine Längsachse B. Hierzu weist der rohrartige Hohlkörper 15 des Scheideelementes 14 einen ersten, zylindrischen Abschnitt 15a auf, in dem, wie in Fig.3 gezeigt, vorzugsweise Mitnehmerflügel 18 angeordnet sind. Durch diese Eigenrotation des Teilgutstromes wird das Feinkornmineralgemisch in diesem ersten Abschnitt an den Scheidewandabschnitt 16a zentrifugiert. Gleichzeitig wird der Teilgutstrom mit dem Scheideelement 14, das um seine Längsachse B rotiert, auch um die ausserhalb des Scheideelementes 14 liegende Hauptachse A rotiert, und zwar vorzugsweise mit einer von der Drehzahl der Eigenrotation unterschiedlichen Drehzahl. Diese kombinierte Drehbewegung führt zu einer zyklischen Aenderung der auf das Feinkornmineralgemisch an der Scheidewand einwirkenden Zentrifuglakraft, wodurch, wie bekannt, eine Fluidisierung oder Pulsation des Feinkornmineralgemisches bewirkt und die vom herkömmlichen Setztisch her bekannte Scheidearbeit aufgebracht wird. Während aber beim Setztisch für gegebene Massen die Grösse der Scheidekraft, bzw. den Betrag des Scheidevektors maximal durch die Erdbeschleunigung g gegeben ist, so ist sie bei den rotierenden Scheideelementen durch die Zentrifugalbeschleunigung bzw. durch die Drehzahl bestimmt, mit der man leicht auch auf wirtschaftliche Weise für die Zentrifugalbeschleunigung Werte von 60 g erreichen kann. Dementsprechend schneller und genauer erfolgt bei dem Scheideelement die Scheidung des Feinstoffmineralgemisches in eine Schwergutfraktion, die unmittelbar an der Scheidewand ansteht, und eine darauf liegende Leichtgutfraktion. Im Zentrum des so gebildeten Pfropfens befindet sich dann das Fluid, d.h. die Flüssigkeit oder das Gas.
- Aus dem ersten Abscheidebereich-Abschnitt, in dem der Gutpfropfen durch die in ihn eingreifenden Mitnehmerflügel 18 erzwungen mit der gleichen Drehzahl rotiert wie die Scheidewand 16, tritt der Teilgutstrom mit dem nun schon vorsortierten Feinkornmineralgemisch in den zweiten Abschnitt ein, in welchem erfindungsgemäss seine Eigenrotation verlangsamt und der Teilgutstrom bzw. der Gutpfropfen in einer schraubenartigen Bahn entlang der Scheidewand 16b dieses zweiten Abschnittes zum Austrag hin geführt wird. Für den Teilgutstrom bzw. Gutpfropfen wird eine abnehmende Eigenrotation auf einfache Weise dadurch erreich, dass in dem zweiten Abschnitt des Scheideelementes 14 die Mitnehmerflügel 18 weggelassen sind. Sobald also der Teilgutstrom bzw. der Gutpfropfen aus den Bereich der Mitnehmerflügel 18 austritt wird seine Eigenrotation wegen mangelnder Energiezufuhr verhältnismässig schnell abklingen, so dass die Scheidewand 16b schneller rotiert als der noch rotierende Teilgutstrom bzw. Gutpfropfen und so inbezug auf letzteren eine relative Drehbewegung ausführt. Diese relative Drehbewegung wird ausgenutzt, um das an der Scheidewand 16b anliegende Gut auf der schraubenartigen Bahn zum Austrag hin zu fördern. Hierzu sind im zweiten Abschnitt des Scheideelementes 14 in die Scheidewand 16b vorzugsweise mehrere schraubengewindeartige Rillen oder Nuten 20 vorgesehen, deren Steigungsrichtung so gewählt ist, dass bei der vorgesehenen Drehrichtung des Scheideelementes 14 um seine Längsachse B die hussenschicht des Teilgutstromes bzw. Gutpfropfens gegen den Austrag hin geschraubt wird. Damit bei hoher innerer Reibung des Feinkornmineralgemisches der Vorschub zum Austrag hin nicht durch den Reibungswiderstand in den schraubengewindeartigen Rillen oder Nuten 20 zum Erliegen kommt, wird die in den Rillen oder Nuten 20 an der Scheidewand 16b anliegende Schwergutfraktion mit einer zusätzlichen, in Richtung auf den Austrag hin wirkende Kraftkomponente beaufschlagt. Diese zusätzliche Kraftkomponente für den Materialtransport wird vorzugsweise auf einfache Weise dadurch erzeugt, dass der zweite Abschnitt des Abscheidebereiches auf den Austrag hin stetig aufgeweitet wird, d.h. der zweite Abschnitt des Scheideelementes 14 eine konische Form mit zum Austrag hin zunehmenden Durchmesser hat. Die bei rotierendem Scheideelement 14 längs der Transportbahn zunehmende Zentrifugalbeschleunigung liefert dann diese zusätzliche Kraftkomponente und zwar unabhängig von der Art des Feingutmineralgemisches und unabhängig von der Lage der Scheideelemente 14 im Raum, so dass bei höheren Drehzahlen, wie sie an sich vorgesehen sind, die Vorrichtung auch mit horizontal angeordneter Zentralwelle 1a betrieben werden kann. Während demnach in dem ersten Abschnitt 15a die Separation des Feinkornmineralgemisches stattfindet, erfolgt im zweiten Abschnitt 15b der Transport der abgeschiedenen Schwergutfraktion zum Austrag hin, wobei der zweite Abschnitt 15b als ein vorzugsweise konischer Schneckenrohrförderer ausgebildet ist.
- Durch die Ausbildung des zweiten Abschnittes 15b in Form eines Schneckenrohrförderers wird auch eine noch bessere Trennung des Feinkornmineralgemisches erreicht. Da das durch die Kombination der Drehbewegungen um die Hauptachse A und um die Längsachse B hervorgerufene Fluidisieren und Pulsieren des Feinkornmineralgemisches auch im zweiten Abschnitt 15b des Scheideelementes 14 und vor allem an der Scheidewand 16b weiter wirkt entsteht in den Schraubengängen, d.h. in den Rillen oder Nuten 20, die für die von ihnen erfasste Schwergutfraktion eine wesentlich längere Austragszeit als für die daraufliegende,im wesentlichen Leichtgut umfassende Innenlage bedingen, eine weitere Aufkonzentration der Schwergutfraktion.
- Die so noch weiter aufkonzentrierte Schwergutfraktion gelangt in einen im zweiten Scheideelement-Abschnitt 15b etwas oberhalb dessen Bodens 15c vorgesehenen Sammelraum 21, der von einer von der Scheidewand 16b einwärts abstehenden ringümlaufenden Wand 21a gebildet ist, und wird aus diesen durch vorzugsweise verstellbare erste Austragsöffnungen 22, die entlang dem Sammelraum 21 verteilt sind, ausgetragen und wie üblich abgeführt. Die im zweiten Abschnitt 15b des Scheideelementes 14 näher der Längsachse B liegende Leichtgutfraktion sowie der grösste Teil von dem im Zentrum befindlichen Fluid, z.B. Flüssigkeit, werden radial durch am Umfang des Hohlkörpers 15 am Boden 15c angeordnete, vorzugsweise ebenfalls verstellbare zweite Austragsöffnungen 23 ausgetragen. Zur Erleichterung des Austrags der Leichtgutfraktion befindet sich am Boden 15c ein mit der Längsachse B koaxialer konischer Verdrängungskörper 24. Die ausgetragene Leichtgutfraktion wird wie üblich in Gefässen gesammelt und abgeführt.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist jedes rohrartige Scheideelement 14 im Bereich des zweiten Abschnittes 15b von einem Aussenmantel 25 umgeben, der um den zweiten Abschnitt 15b herum einen Ringraum 26 begrenzt. Der Ringraum 26 steht über eine Vielzahl von z.B. radialen Düsenbohrungen 27 (Fig.4) mit dem Innenraum des zweiten Hohlkörperabschnittes 15b in Verbindung. Durch eine auf der Zeichnung nicht dargestellte z.B. von einer hohlen Zentralwelle 1a zu dem Ringraum führende Leitung wird dem Ringraum 26 Fluid, Flüssigkeit oder Gas zugeführt, welches durch die Düsenbohrungen 27 in den zweiten Abschnitt 15b eingedüst wird. Wenn der zweite Abschnitt 15b mit Schraubengängen ausgestattet ist, sind die Düsenbohrungen 27 am Boden der Rillen oder Nuten 20 angeordnet. Bei rotierendem Scheideelement wird das unter Druck durch die Düsenbohrungen 27 eingedüste Fluid nur in der Abhebephase der Fluidisierung wirksam , so dass dort die an der Scheidewand 16b angesammelte Schwergutfraktion im wesentlichen radial von dem Fluid durchströmt und von allenfalls in ihr noch vorhandenen Leichtgutpartikeln gereinigt wird, die durch das eingedüste Fluid nach innen zur Längsachse B hin, d.h. in die separierte Leichtgutfraktion geschwemmt bzw. geblasen und mit dieser ausgetragen werden. Wenn als eingedüstes Fluid Luft verwendet wird, weist der Aussenmantel 25 zweckmässig einen Längsschlitz 28 auf, bei dem, wie in Fig.4 gezeigt ist, der die eine Längsseite begrenzende Wandbereich schräg nach aussen gestellt ist, so dass bei in Pfeilrichtung rotierendem Scheideelement Luft aus der Umgebungsatmosphäre durch den Schlitz 28 in den Ringraum 26 gepresst wird und keine zusätzlichen Zuführungsleitungen zum Ringraum erforderlich sind.
- Dieses oben beschriebene zusätzliche Eindüsen von Gas, insbesondere Luft in den zweiten Hohlkörper-Abschnitt 15b ist vor allem bei einem trockenen Gutstrom, also bei einem mit Gas, insbesondere Luft vermengten Feinkornmineralgemisch vorteilhaft und wird deshalb bei der Separierung von trockenem Gut stets vorgesehen. Für die Separierung von solchem trockenen Feinkornmineralgemisch ist die Vorrichtung im übrigen ebenso ausgebildet, wie vorstehend für die Separierung von nassem, mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser vermengtem Feinkornmineralgemisch, lediglich mit dem Unterschied, dass als Zentrifugal-Verteiler 6 anstelle einer Zentrifugalpumpe ein Zentrifugalgebläse eingesetzt wird.
- Unvorhergesehene Veränderungen im Feststoffgehalt des Gutstromes können unter Umständen zu Betriebsstörungen, wie Verstopfungen von Leitungsteilen der Vorrichtung führen. Um solche Störungen auszuschliessen, werden in Weiterbildung der Erfindung insbesondere die um die Hauptachse A rotierenden Teilgutströme zusätzlich noch einer Schwingung längs ihrer Längsachsen B ausgesetzt, so dass gesamthaft gesehen, die Teilgutströme eine räumliche Schwingung ausführen. Diese räumliche Schwingung der Teilgutströme beeinflusst auch stark den Trennvorgang selbst, so dass durch sie eine noch höhere Aufkonzentration der Schwergutanteile erreicht werden kann. Zur Aufbringung einer solchen räumlichen Schwingung ist der Rotor der Vorrichtung, d.h. die Zentralwelle 1a mit dem Zentrifugal-Verteiler 6 und den Scheideelementen 14 längs der Hauptachse A hin und her verschiebbar gelagert, indem z.B. die Kugellager 1 im Gehäuse schwingfähig gelagert werden und eine zusätzliche Antriebsvorrichtung zum Schwingen der Zentralwelle 1a vorgesehen wird. Bei vertikal angeordneter Zentralwelle 1a kann zur Ausführung solcher Schwingungen z.B. die Zentralwelle 1a mit ihren Kugellagern 1 in im Gehäuse angeordneten, Lagerbolzen und Blattfedern umfassenden Schwinglagern 31 gelagert sein und mit ihrer unteren Stirnfläche auf einer Unwuchtscheibe oder Noppenscheibe 30 aufruhen, die im Gehäuse fest angeordnet ist.
- Wie erwähnt, sind die Antriebseinrichtungen für die Zentralwelle 1a und die Scheideelemente 14 hinsichtlich Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit einstellbar, so dass die Scheideelemente 14 in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung wie die Zentralwelle 1a rotieren können. Da dann sowohl die Drehzahl um die Hauptachse A, welche die Dosierung der Teilgutströme 2a bestimmt, als auch die Drehzahl der Scheideelemente 14 im Betrieb verstellbar sind, kann für jedes Feinkornmineralgemisch ein optimales Scheideverfahren erstellt werden.
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85104851T ATE46832T1 (de) | 1984-05-02 | 1985-04-22 | Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2129/84 | 1984-05-02 | ||
CH2129/84A CH665964A5 (de) | 1984-05-02 | 1984-05-02 | Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0163112A2 true EP0163112A2 (de) | 1985-12-04 |
EP0163112A3 EP0163112A3 (en) | 1987-11-04 |
EP0163112B1 EP0163112B1 (de) | 1989-10-04 |
Family
ID=4226554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85104851A Expired EP0163112B1 (de) | 1984-05-02 | 1985-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4673491A (de) |
EP (1) | EP0163112B1 (de) |
AT (1) | ATE46832T1 (de) |
AU (1) | AU582576B2 (de) |
CH (1) | CH665964A5 (de) |
DD (1) | DD232844A5 (de) |
DE (1) | DE3573375D1 (de) |
PL (1) | PL143345B1 (de) |
SU (1) | SU1475478A3 (de) |
ZA (1) | ZA853095B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707137A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Europaeische Brennstoffhandels | Vorrichtung zum trennen von feinkorngemengen in fluessigkeiten |
AT503390A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-15 | Erema | Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001515782A (ja) | 1997-09-12 | 2001-09-25 | ザ、ボード、オブ、トラスティーズ、オブ、ザ、リーランド、スタンフォード、ジュニア、ユニバーシティ | フロースルー微量遠心分離機 |
SE9802116D0 (sv) * | 1998-06-15 | 1998-06-15 | Alfa Laval Ab | Dekantercentrifug |
US7491263B2 (en) | 2004-04-05 | 2009-02-17 | Technology Innovation, Llc | Storage assembly |
GB2446129B (en) * | 2007-02-02 | 2009-06-10 | Dynamic Extractions Ltd | Non-synchronous drive for centrifuges |
NL1033612C1 (nl) * | 2007-03-29 | 2008-09-30 | M E Antonis Beheer B V | Inrichting en werkwijze voor het in twee fasen scheiden van een substantie. |
WO2015021283A1 (en) * | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Apd Holdings, Llc | Centrifuge feed accelerator with feed vanes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1084095A (fr) * | 1952-09-30 | 1955-01-17 | Basf Ag | Machines centrifuges à marche continue |
DE1133321B (de) * | 1958-03-05 | 1962-07-19 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Verfahren zum Scheiden eines Feinkornmineralgemisches nach der Wichte und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1153688B (de) * | 1959-09-09 | 1963-08-29 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Zentrifuge zum Entwaessern von koernigem Gut, wie Sand, Kohle oder Salz |
US4052518A (en) * | 1973-12-19 | 1977-10-04 | Vasily Nikolaevich Borisov | Method for separating seed cover from endosperm of grain of various cereal crops |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US689572A (en) * | 1901-07-02 | 1901-12-24 | John Joseph Berrigan | Centrifugal machine. |
US935311A (en) * | 1908-12-04 | 1909-09-28 | Oscar Max Kuchs | Centrifugal concentrator and glassifier. |
US1861878A (en) * | 1928-12-06 | 1932-06-07 | Francisco A Quiroz | Separating apparatus |
US2368876A (en) * | 1941-07-17 | 1945-02-06 | Enrique Puig Y Terradas | Continuous centrifugal separator |
PL120195B1 (en) * | 1978-01-26 | 1982-02-27 | Cukroprojekt | Continuously operating centrifuge |
ZA821077B (en) * | 1981-02-23 | 1983-04-27 | Lowan Ltd | Apparatus for the separation of particles from a slurry |
AU542302B2 (en) * | 1981-04-23 | 1985-02-14 | Anderson Group Plc | Integrated cutter, breaker and haulage drive gearcase |
US4481020A (en) * | 1982-06-10 | 1984-11-06 | Trw Inc. | Liquid-gas separator apparatus |
-
1984
- 1984-05-02 CH CH2129/84A patent/CH665964A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-04-22 EP EP85104851A patent/EP0163112B1/de not_active Expired
- 1985-04-22 DE DE8585104851T patent/DE3573375D1/de not_active Expired
- 1985-04-22 AT AT85104851T patent/ATE46832T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-04-23 US US06/726,400 patent/US4673491A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-24 AU AU41663/85A patent/AU582576B2/en not_active Ceased
- 1985-04-25 ZA ZA853095A patent/ZA853095B/xx unknown
- 1985-04-30 DD DD85275797A patent/DD232844A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-04-30 SU SU853892102A patent/SU1475478A3/ru active
- 1985-05-02 PL PL1985253194A patent/PL143345B1/pl unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1084095A (fr) * | 1952-09-30 | 1955-01-17 | Basf Ag | Machines centrifuges à marche continue |
DE1133321B (de) * | 1958-03-05 | 1962-07-19 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Verfahren zum Scheiden eines Feinkornmineralgemisches nach der Wichte und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1153688B (de) * | 1959-09-09 | 1963-08-29 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Zentrifuge zum Entwaessern von koernigem Gut, wie Sand, Kohle oder Salz |
US4052518A (en) * | 1973-12-19 | 1977-10-04 | Vasily Nikolaevich Borisov | Method for separating seed cover from endosperm of grain of various cereal crops |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707137A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Europaeische Brennstoffhandels | Vorrichtung zum trennen von feinkorngemengen in fluessigkeiten |
AT503390A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-15 | Erema | Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen |
AT503390B1 (de) * | 2006-03-30 | 2008-06-15 | Erema | Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE46832T1 (de) | 1989-10-15 |
AU582576B2 (en) | 1989-04-06 |
EP0163112B1 (de) | 1989-10-04 |
CH665964A5 (de) | 1988-06-30 |
EP0163112A3 (en) | 1987-11-04 |
DD232844A5 (de) | 1986-02-12 |
AU4166385A (en) | 1985-11-07 |
DE3573375D1 (en) | 1989-11-09 |
SU1475478A3 (ru) | 1989-04-23 |
US4673491A (en) | 1987-06-16 |
PL143345B1 (en) | 1988-02-29 |
PL253194A1 (en) | 1986-02-11 |
ZA853095B (en) | 1985-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930581A1 (de) | Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen | |
DE2343458A1 (de) | Trockenapparat | |
EP0454045A2 (de) | Zentrifugen-Trockner | |
DE2018684B2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl | |
DE1532683A1 (de) | Siebzentrifuge | |
DE2622565C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffpartikeln im Wirbelschichtverfahren | |
EP1468744B1 (de) | Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches | |
EP0163112B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen | |
DE915408C (de) | Verfahren zum Betrieb einer Muehle | |
DE2834491C2 (de) | Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen | |
DE2246155A1 (de) | Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen | |
EP0455964B1 (de) | Zentrifuge | |
DE3318313A1 (de) | Verfahren zum trocknen pulverfoermiger materialien sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE4010926A1 (de) | Ruehrwerksmuehle | |
DE2165508A1 (de) | Zentrifuge zur kontinuierlichen trennung von feststoff-fluessigkeits-gemischen | |
DE2701305C2 (de) | Vorrichtung zur flotativen Aufbereitung von Feststoffen | |
EP1468742A1 (de) | Mehrstufige Schubzentrifuge | |
DE2930312A1 (de) | Siebzentrifuge | |
DE872304C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material | |
CH646635A5 (en) | Process for gluing chips for the production of chipboards and device for this purpose | |
DE1203734B (de) | Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom | |
EP1468743A1 (de) | Schubzentrifuge | |
DE102016107256B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut | |
DE19809422A1 (de) | Siebverfahren und -vorrichtung | |
CH695667A5 (de) | Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880430 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880811 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19891004 Ref country code: NL Effective date: 19891004 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19891004 Ref country code: GB Effective date: 19891004 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19891004 Ref country code: BE Effective date: 19891004 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 46832 Country of ref document: AT Date of ref document: 19891015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3573375 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891109 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910618 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19910619 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910620 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910621 Year of fee payment: 7 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920422 Ref country code: AT Effective date: 19920422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920430 Ref country code: CH Effective date: 19920430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930101 |