DE9219101U1 - Modulares Kartenbearbeitungssystem - Google Patents

Modulares Kartenbearbeitungssystem

Info

Publication number
DE9219101U1
DE9219101U1 DE9219101U DE9219101U DE9219101U1 DE 9219101 U1 DE9219101 U1 DE 9219101U1 DE 9219101 U DE9219101 U DE 9219101U DE 9219101 U DE9219101 U DE 9219101U DE 9219101 U1 DE9219101 U1 DE 9219101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
module
card processing
data
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entrust Corp
Original Assignee
Datacard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24997392&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9219101(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Datacard Corp filed Critical Datacard Corp
Publication of DE9219101U1 publication Critical patent/DE9219101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0825Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement being of the push-push kind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/14Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by transferring data from a similar or dissimilar record carrier
    • G06K1/18Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by transferring data from a similar or dissimilar record carrier by transferring data from one type of record carrier on to another type of record carrier, e.g. from magnetic tape to punched card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/114Side, i.e. portion parallel to the feeding / delivering direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/322Replenishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Datacard Corp. 17' September 1997
D 25884-Gbm/ti, AL/Sn/cp/sb
Unterlagen, die der Eintragung des Gebrauchsmusters zugrundezulegen sind
Modulares Kartenbearbeitungssystem
&iacgr;&ogr; Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kartenbearbeitungssysteme des Typs, der zur Herstellung personalisierter informationstragender Karten verwendet wird.
Die Erfindung ist ein modulares Kartenbearbeitungssystem, welches die is Zusammenstellung und die Rekonfigurierung eines anwendungsspezifischen Kartenbearbeitungssystems aus Kartenbearbeitungsmodulen leicht ermöglicht.
Kartenbearbeitungssysteme werden verwendet, um eine Anzahl von einmaligen oder personalisierten informationstragenden Karten aus unbearbeiteten oder teilweise bearbeiteten Karten herzustellen. Die bearbeiteten Karten können bereits teilweise bearbeitet worden sein, derart, daß sie personalisierte Information aufweisen, und/oder können bereits Sammelinformation, Sicherheitscodes etc. aufweisen. Plastikkarten dieses Typs sind weitverbreitet zur Verwendung als Kreditkarten, Identifikationskarten, Führerscheine und ähnliches. Derartige Karten können mit verschiedenartigen Typen von Information codiert sein. Beispielsweise können grafische Information, wie z.B. Fotografien und Logos und ähnliches, ebenso wie alphanumerische Information, wie z.B. Kontonummern und Namen, auf die Karten codiert sein.
Die auf die Karten plazierte Information wird oft als Kartendaten bezeichnet. Üblicherweise werden Kartendaten dem Kartenbearbeitungssystem als eine
"JIJJJJ *
-2-
Datenstruktur, gespeichert auf Magnetbändern oder anderen Medien zugeführt. Kartenbearbeitungssysteme des Standes der Technik, dargestellt durch US-Patent 4,747,706, lehren die Einbeziehung eines Host-Computers in das Kartenbearbeitungssystem, um die Datenstrukturen von dem Magnetband zu lesen. Der Host-Computer transferiert dann diese Daten zur Kartenbearbeitungselektronik. Die Kartenbearbeitungselektronik erzeugt dann die erforderlichen Kartenbearbeitungssignale, um das System anzuweisen, die verschiedenartigen Kartenbearbeitungsoperationen durchzuführen.
&iacgr;&ogr; Bestehende Kartenbearbeitungssysteme sind typischerweise mit einem Chassis fester Größe hergestellt, welches fähig ist, eine gegebene Größe und feste Anzahl von Kartenbearbeitungsmodulen zu enthalten. Hierbei existieren inhärente Probleme mit der Konstruktion:
1. Die von der Anwendung geforderte Anzahl von Kartenbearbeitungsfunktionen variiert entsprechend der Anwendung. Dies bedeutet, daß das Chassis recht häufig zu groß oder zu klein für eine gegebene Anwendung sein wird.
2. Es ist schwierig, endgültig zusammengebaute Kartenbearbeitungssysteme aufzubauen, zu testen und zu lagern, ohne ein hohes Risiko einzugehen, die endgültigen Zusammenbauten modifizieren und von neuem testen zu müssen, gestützt auf die Anpassung der Quantität und des Typs der Kartenbearbeitungsfunktionen, die für die Anwendung erforderlich sind.
Ein Problem bei dem Ansatz des Standes der Technik ist, daß die Kartenbearbeitungssysteme als eine einheitliche Struktur zusammengebaut und betrieben werden. Sowohl die Hardware als auch die Software werden hergestellt, getestet und fehlerfrei gemacht als eine Einheit. Folglich sind
Herstellung und Veränderung derartiger Systeme schwierig und aufwendig.
Diese Erfindung überwindet diese Probleme durch Ermöglichen, daß das Chassis immer so groß oder so klein ist, wie es sein muß. Es ermöglicht auch, Module vor der Konfiguration in ein System aufzubauen und zu testen. Tatsächlich können Module vor Zusammenbau in ein System aufgebaut, getestet, verpackt und an einen Auftragsort verbracht werden. Darüber hinaus schafft die vorliegende Erfindung ein modulares Kartenbearbeitungssystem, welches an dem Auftragsort rekonfiguriert werden kann, derart, daß Module
&iacgr;&ogr; wie es durch die wechselnden Notwendigkeiten der Anwendung diktiert wird, hinzugefügt oder entfernt werden können.
Ein vielen Eingabeladevorrichtungen des Standes der Technik gemeinsames Problem ist, daß sie keinen Bremsmechanismus aufweisen, um die Bewegung der Kartenschubvorrichtung zu verhindern, während Karten in die Eingabeladevorrichtung nachgeladen werden, und/oder um zu ermöglichen, daß Karten ohne Unterbrechen von Operationen geladen werden können.
Ein weiteres, den Systemen des Standes der Technik gemeinsames Problem ist, daß ihre Einfuhr-/Trennvorrichtungen nicht gut geeignet sind für Verwendung mit handelsüblichen Druckern, derart, daß der Benutzer Drucker wie gewünscht abhängig von den gewünschten Ergebnissen ersetzen und austauschen könnte. Beispielsweise ist es in manchen Fällen wünschenswert, Farbdrucker zu haben, wohingegen in anderen Fällen Schwarz-Weiß-Punktmatrix-Drucken annehmbar ist.
Ein weiteres Problem bei vielen Systemen des Standes der Technik ist, daß ihre Einführ-/Trennvorrichtungen nicht auf das obere Ende einer Vorlage drucken können. Somit ist der Bereich, der auf der Vorlage bedruckt werden kann, beschränkt. Ein noch weiteres Problem bei vielen Systemen des
&igr; &igr; 11 &igr;
Standes der Technik ist, daß sie keine gleichförmige Spannung über die Breite des Papiers aufrechterhalten. Ein noch weiteres Problem ist, daß viele keine gleichförmige Spannung auf der Vorlage schaffen, während die Vorlage durch den Drucker bedruckt wird und bevor sie durch den Trennmechanismus zugeführt wird.
Ein weiteres Problem bei Systemen des Standes der Technik ist das Problem von vergeudetem Eindruckband und/oder unscharfem Eindrücken während des Eindrückens von Kartenoberflächen. Dies ist in der Tatsache begründet, daß &iacgr;&ogr; während des Eindrückprozesses das Band nicht immer um einen gleichförmigen Betrag zwischen dem Eindrücken von Zeichen vorgerückt wird. Wenn es zu wenig vorgerückt wird, wird ein zuvor benutzter Abschnitt des Bandes wiederbenutzt, was eine Veränderung in der Erscheinung des Zeichens hervorruft. Wenn es zuviel vorgerückt wird, wird Band verschwendet.
Die vorliegende Erfindung löst noch weitere Probleme, die mit dem Stand der Technik verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Kartenbearbeitungssystem, welches die Verwendung von Modulen erlaubt, die in einer beliebigen Sequenz zusammengesetzt werden können, um die erforderlichen Kartenbearbeitungsfunktionen durchzuführen. Dieses Ziel wird erreicht durch die Verwendung einer Systemarchitektur, welche Intelligenz auf die Module selbst verteilt und welche die Module durch ein Kommunikationsnetzwerk mit einer System-Steuervorrichtung, auch als Haupt-Steuervorrichtung bezeichnet, verbindet.
In allgemeinen Worten ausgedrückt, ist das Kartenbearbeitungssystem aus einer Familie kompatibler Kartenbearbeitungsmodule zusammengesetzt, die untereinander zusammengesetzt werden können. Die Module weisen eine gleichförmige mechanische Schnittstelle, elektrische Schnittstelle und
-5-
Kartenbearbeitungs-Steuerungsschnittstelle auf. Beispiele von Modulen umfassen: Eingabelade-Module zum Eingeben von Karten in das System, Magnetstreifen-Module zum Aufzeichnen von Information auf magnetische Medien, Grafikmodule zum Transkribieren von fotografischer Information auf die Karten, Prägemodule zum Herstellen herausstehender alphanumerischer Information auf den Karten, ebenso Entladevorrichtungen zum Speichern der vervollständigten Karten. Jedes dieser Module kann physikalisch mit seinen Nachbarn verbunden sein, um sequentiell bestimmte Kartenbearbeitungsoperationen auszuführen.
Die mechanischen Strukturen innerhalb jedes Modules, welche spezifische Kartenbearbeitungsoperationen und Kartentransferoperationen durchführen, arbeiten unter der Steuerung eines lokalen Prozessors. Eine System-Steuervorrichtung beherrscht ein Kommunikationssystem, welches verwendet is wird, um die Kartenbearbeitungsmodule anzuweisen und abzufragen.
Bei einer Ausführungsform liest die System-Steuervorrichtung Kartendaten von einer Quellendatei und sendet die Kartendaten an die geeigneten Module über das Kommunikationssystem. An ein Modul gesendete Kartendaten werden dann auf eine Karte transkribiert unter Verwendung der Codierfunktion dieses Modules. Nachdem die Codieroperation komplett ist, behält das Modul den Codieroperations-Status bei, welcher auf einer periodischen Basis an die System-Steuervorrichtung zurückübertragen wird. Wenn jede Kartencodieroperation erfolgreich vollendet worden ist, wie durch den durch die System-Steuervorrichtung empfangenen Status reflektiert, gibt die System-Steuervorrichtung eine Steuernachricht aus, um den Transfer der Karten in ein anderes der Module zu erlauben. In dieser Weise werden Karten sequentiell durch das System bearbeitet.
Bei einer Ausführungsform werden Karten nur in einer Stromabwärts-
Richtung bewegt; jedoch sei darauf hingewiesen, daß bei anderen Ausführungsformen die Karten sowohl in Stromaufwärts- als auch Stromabwärts-Richtungen bewegt werden könnten.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Kartenbearbeitungssystem, welches in drei Aspekten modular ist:
1. Mechanisch: Neue oder überarbeitete Kartenbearbeitungsmodule können als eine Einheit dem Kartenbearbeitungssystem mit minimalern Einfluß auf das System als ganzes und auf benachbarte Module hinzugefügt werden. Die Module werden alle der hierbei definierten mechanischen Schnittstelle folgen, unter Einschluß des Weiterleitens von Karten zwischen Modulen, Modulabmessungen und Einfassung.
2. Elektrisch: Jedes Modul wird seine Wechselstromleistung über einen Leistungsbus in Standardweise erhalten. Alle digitalen Kommunikationsprotokolle werden über einen gemeinsamen seriellen Bus übertragen und werden nicht von der Position in der Modulanordnung abhängen.
3. Software: Die System-Steuervorrichtung wird einen gemeinsamen Satz von Befehlen an alle Module ausgeben. Zusätzlich können jede beliebigen spezifischen Software-Komponenten, die für ein Modul erforderlich sind, über die Verwendung von Techniken, wie z.B. dynamisches Linken oder Konfigurations/Make-Mittel ohne Veränderung anderer Software-Komponenten hinzugefügt werden.
Bei einer Ausführungsform schaffen die Module einen gemeinsamen zentralen Luftverteiler, welcher Luftstrom durch die Module von einer gemeinsamen Gebläsequelle ermöglicht.
-7-
Bei einer Ausführungsform ist die Erfindung mit einem Wechselstrom-Versorgungsmodul versehen, welches einfach ausgetauscht werden kann und welches zur Anpassung an verschiedene Ausgabeadapter geeignet ist. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Eingabelademodul vorgesehen, welches ein Bremselement auf der Kartenvorschubvorrichtung aufweist, derart, daß die Kartenvorschubvorrichtung sich selbst bremst und nicht gegen den Aufnahmemechanismus rutscht, wenn sie von dem Aufnahmemechanismus entfernt wird. Bei einer anderen Ausführungsform der Eingabeladevorrichtung ist ein Bremsmechanismus vorgesehen, um einer
&iacgr;&ogr; Bewegung des Kartenstapels während des Aufnehmens zu widerstehen, wodurch die Notwendigkeit einer Masse zum Vorspannen des Kartenstapels gegen den Aufnahmemechanismus vermieden wird. Bei einer wiederum anderen Ausführungsform ist der Bremsmechanismus auf einem Wagen montiert, der auf einer Welle drehbar montiert ist, derart, daß der Bremsmechanismus und der Wagen um 90 Grad aus dem Weg der Karten herausgedreht werden können, so daß Karten der Eingabeladevorrichtung während der Benutzung hinzugefügt werden können.
Wiederum eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft ein Eindrückmodul, welches einen Sensor zum Überwachen des Durchmessers des Bandes auf der Spannrolle und eine Justierung der Rate des Aufnehmens in Antwort auf den erfaßten Durchmesser des Bandes auf der Rolle aufweist, um für akuraten Vorschub des Bandes zu sorgen, um den gewünschten Abstand zwischen Zeichen herzustellen und um ein Verschmieren usw. der Zeichen zu verhindern. Darüber hinaus kann das Band mit einer schnelleren Rate vorgerückt werden. Ein noch weiterer Vorteil ist der verhältnismäßig einfache Entwurf.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf so eine Einführvorrichtung, welche eine Papier-Sammelfunktion zwischen dem
Druckkopf und der Trennvorrichtung bereitstellt, wodurch das Drucken in der Nähe des oberen Randes eines Vordrucks ermöglicht wird. Wiederum eine weitere Ausführungsform umfaßt eine Papier-Sammelfunktion, welche um zwei Achsen schwenken kann, so daß sie Spannung gleichmäßig entlang der ganzen Breite des Papiers anlegen kann. Wiederum bei einer weiteren Ausführungsform ist die Papier-Sammelfunktion konfiguriert, um eine im wesentlichen gleichförmige Spannung über den ganzen Bewegungsbereich der Papier-Sammelfunktion auf dem Papier zu schaffen.
&iacgr;&ogr; Diese und weitere Ziele und Vorteile, welche nachfolgend klar werden, sind in den Einzelheiten von Aufbau und Betrieb begründet, wie nachfolgend vollständiger beschrieben und beansprucht wird.
In den Figuren, in welchen gleiche Bezugszeichen entsprechende Strukturen is in allen Ansichten angeben, ist:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines modularen Kartenbearbeitungssystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, welches eine Mehrzahl von Kartenbearbeitungsmodulen aufweist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches die in der Ausführungsform von Fig.
1 vorhandenen Module verdeutlicht;
Fig. 3 eine Seitenansicht von links im Querschnitt eines der in Fig. 1 gezeigten Kartenbearbeitungsmodule;
Fig. 3A eine Seitenansicht eines Modules, welches ein Profil seiner mechanischen Stützstruktur veranschaulicht;
Fig. 3B eine vergrößerte Teilansicht, welche eine Ausführungsform einer Ausrichtungsfahnen-Anordnung veranschaulicht, die zur exakten Ausrichtung der mechanischen Haltestrukturen der Module verwendet wird;
• · ! IJ &Idigr; ti.'
-9-
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnitts des unteren Rückseiten-Abschnitts der in Fig. I gezeigten Kartenbearbeitungsmodule;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Inneren eines Wechselstrom-(AC)-Leistungseingabemoduls, eines elektromagnetischen Interferenz-(EMI)-Filters und einer AC-Leistungsschaltungs-Karte, die bei der Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Kartenbearbeitungssystems vorhanden sind;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines System-Steuerimgsvorrichtungs-Schaltungskarten-Gehäuses des in Fig. 1 gezeigten Kartenbearbeitungssystems;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer Eingabelade-Vorrichtung-Kartenaufnahmestruktur des in Fig. 1 gezeigten Kartenbearbeitungssystems; Fig. 8 ein Seitenaufrißansicht eines Eingabeladevorrichtungs-Kartenschubvorrichtungs-Aufbaus, der bei einer Ausführungsform der Eingabeladevorrichtung vorhanden ist;
Fig. 9 eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 8 und zeigt den Kartenvorschub-
vorrichtungs-Aufbau in einer nicht arbeitenden Position; Fig. 9A eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Kartenvorschubvorrichtungs-Aufbaus;
Fig. 9B eine teilweise perspektivische Seitenansicht des in Fig. 9A dargestellten Kartenvorschubvorrichtungs-Aufbaus; Fig. lOAeine perspektivische Ansicht eines Eindrückmoduls des in Fig. 1 gezeigten Kartenbearbeitungssystems;
Fig. 11 eine Aufrißansicht der rechten Seite des in Fig. 10 gezeigten Eindrückmoduls;
Fig. 12 eine Seitenaufrißansicht im Querschnitt, die den Weg der Vordrucke durch die verschiedenen Stationen eines Einführmoduls des in Fig. 1 gezeigten Kartenbearbeitungssystems zeigt;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnitts des in Fig. 12 gezeigten Einführmoduls, welche einen Drucker und einen Druckerwagen, positioniert außerhalb des Einfuhr-Chassis darstellt;
Fig. 14 eine rückwärtige perspektivische Ansicht einer Vordruckführung, die oberhalb des Druckers von Fig. 13 positioniert ist;
Fig. 15 eine Seitenaufrißansicht eines Papierspann-Aufbaus des in Fig. 12 gezeigten Einführmoduls, wobei die Einführmodul-Chassisstruktur vor der Ansicht entfernt wurde;
Fig. 16 eine Seitenaufrißansicht eines Abschnitts des Papierspann-Aufbaus, &iacgr;&ogr; allgemein gezogen entlang der Linien 16-16 der Fig. 15;
Fig. 17 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Papierspann-Aufbaus, allgemein gezogen entlang der Linien 17-17 der Fig. 16;
Fig. 18 A
eine schematische Darstellung von AC-Leistungsverbindungen zur AC-Leistungs-Schaltungskarte der System-Steuervorrichtung, wobei der Leistungseingang 220 V beträgt;
Fig. 18B
eine schematische Darstellung von AC-Leistungsverbundeun zur AC-Leistungs-Schaltungskarte der System-Steuervorrichtung, wobei der Leistungseingang 115 V beträgt;
Fig. 19 eine schematische Darstellung einer AC-Leistungsverteilung von der AC-Leistungs-Schaltungskarte der Fig. 18A oder 18B zu den Kartenbearbeitungsmodulen;
Fig. 20 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer AC-Verteilungskarte bei einem Modul;
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer System-Steuervorrichtungs-Schaltungskarte, die in einer Ausführungsform vorhanden ist;
Fig. 22 eine schematische Darstellung einer Modul-Steuerschaltungskarte, die in einer Ausführungsform eines Eingabelademoduls vorhanden ist; Fig. 23 eine schematische Darstellung einer Modul-Steuerschaltungskarte, die
in einer Ausführungsform eines Entlademoduls vorhanden ist;
Fig. 24 ein Blockschaltbild, welches die Hochniveau-Architektur des Logiksteuersystems zeigt;
Fig. 25 ein Blockschaltbild, welches den Dateneingabe-Prozeß zeigt; Fig. 26 ein Blockschaltbild, welches den Produktionssteuerprozeß zeigt; und
Fig. 27 ein Blockdiagramm, welches die Netzwerk-Topologie des Logiksteuersystems zeigt.
In der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
&iacgr;&ogr; wird Bezug auf die beigefügten Figuren genommen, welche ein Teil hiervon sind und worin sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile überall beziehen, und in welcher durch Illustrierung eine spezifische Ausführungsform gezeigt wird, bei welcher die Erfindung benutzt werden kann. Selbstverständlich können andere Ausführungsformen verwendet werden, ohne den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Mechanische Beschreibung
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist dort eine Ausführungsform eines modularen Kartenbearbeitungssystems 40 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches eine Anordnung von sequentiell integrierten Kartenbearbeitungsmodulen zeigt, wobei die Module leicht auswechselbar sind, was eine einfache Kundenanpassung des Systems für besondere Kartenbearbeitungsanforderungen gestattet durch die Verwendung eines gemeinsamen Gehäuse- und Chassis-Entwurfs und gemeinsamer Kommunikationsmittel. Bei dem gezeigten System 40 sind vorgesehen: Eine CRT-Anzeige 41 zum Anzeigen von Systeminformationen, eine Tastatur 42 oder eine Zeigervorrichtung 39, wie z.B. eine Maus, eine Rollkugel, ein Berührungsbildschirm (Touch-Screen), ein Leuchtstift, usw. für die Bedienereingabe und eine System-Steuervorrichtung 43, welche den Betrieb des Kartenbearbeitungs-
- 12-
systems 40 steuert. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die System-Steuervorrichtung 43 und ihre zugeordneten Peripherieeinrichtungen in einer rechtwinkligen Gehäusestruktur 43a an dem stromaufwärtigen Ende der Module (wobei die Kartenbewegung in einer stromabwärtigen Richtung definiert ist) angeordnet. Die Anzeige 41, die Tastatur 42 und die Zeigervorrichtung 39 sind auf der Oberseite dieser Gehäusestruktur 43a positioniert gezeigt.
Es sei darauf hingewiesen, daß, während bei der gezeigten und beschriebenen
&iacgr;&ogr; Ausführungsform die Bewegung nur in einer Stromabwärts-Richtung stattfindet, bei alternativen Ausführungsformen die Bewegung von Karten in einer stromabwärtigen Richtung oder stromaufwärtigen Richtung stattfinden könnte. Beispielsweise könnte sich eine Karte stromaufwärts von einem Modul zu einem anderen Modul bewegen und dann stromabwärts zu einem weiteren Modul bewegen.
Die System-Steuervorrichtung 43 weist einen geeigneten Prozessor mit zugeordnetem Speicher auf und bei der gezeigten Ausführungsform weist sie Speichervorrichtungen, wie z.B. Disketten- und Plattenlaufwerke zur Speicherung von Programmen und/oder Kartendaten auf. Weitere Kartendaten-Eingabevorrichtungen können vorhanden sein, wie z.B. CD-ROM, Scanner usw. Darüber hinaus kann das System mit einem Netzwerk verbunden sein zur Eingabe von Kartendaten und/oder anderer Information. Bei einer Ausführungsform der System-Steuervorrichtung 43 wird ein INTEL-386-SX-Prozessor verwendet, wenngleich andere geeignete Prozessoren verwendet werden könnten. Zusätzlich verwendet die beschriebene Ausführungsform OS/2 als ihr Betriebssystem, wenngleich wiederum andere Betriebssysteme verwendet werden könnten.
Das System 40 umfaßt, wie gezeigt, eine Anzahl von Kartenbearbeitungs-
modulen, wie z.B. ein Eingabelademodul 44 zum Halten von Karten vor der Bearbeitung und Zuführen der Karten in das Kartenbearbeitungssystem 40, ein Prägemodul zum Prägen von Informationen wie z.B. alphanumerische Zeichen, Logos, japanische Zeichen usw. in einen gewünschten Abschnitt einer Karte, und es umfaßt eine Eindrückfunktion zum Aufdrucken von Zeichen in eine Karte, ein Magnetstreifen-Codiermodul 45 zum Codieren eines Magnetstreifens auf einer Karte, ein Oberflächenbearbeitungs-Modul 48 zum Beschichten von Abschnitten der Karte, die beim Prägen hervorgehoben wurden, ein Grafikmodul 46 zum Drucken von Bildern, wie z.B. Optische-Zeichenerkennungs-(OCR)-Bilder, Logos, Fotografien, Strichcodes, alphanumerische Zeichen usw. auf die Karten und ein Entlademodul 49, wo die Karten von dem System 40 entnommen werden können. Das System 40 weist, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Einführmodul 50 auf, wo Karten Vordrucken beigefügt werden, die bedruckt und gefaltet worden sind, um gestapelt oder in Umschläge eingelegt zu werden.
Das in Fig. 1 beschriebene modulare System 40 stellt nur eine von unzähligen Möglichkeiten von Modulkombinationen dar. Beispielsweise kann eine Reihe von drei alphanumerischen (A/N) Prägemodulen sequentiell angeordnet sein, um eine Vielfalt von Prägeoperationen auf eine Karte durchzuführen oder das System 40 kann ebenso gut nur ein einziges A/N-Prägemodul aufweisen. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, um eine beliebige Anzahl verschiedener Typen von Karten, die aus verschiedenen Materialarten hergestellt sind, zu bearbeiten.
In Fig. 2 dargestellt ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer modularen Anordnung des in Fig. 1 gezeigten Kartenbearbeitungssystems 40. Jedes der Module ist mit der System-Steuervorrichtung 43 durch einen (nicht gezeigten) Leistungsbus und einen (nicht gezeigten) gemeinsamen seriellen Bus verbunden zum Transfer elektrischer Leistung und Kommunikations-
signalen oder Information. Im Betrieb steuert die System-Steuervorrichtung 43 den Lauf einer Karte durch die verschiedenen oben beschriebenen Module in einer im folgenden beschriebenen Weise.
Bestimmte Elemente sind jeder der modularen Kartenbearbeitungskomponenten gemeinsam, die zwischen der Eingabeladevorrichtung 44 und der Entladevorrichtung 49 verbunden sind, was die Flexibilität des Hinzufügens oder Veränderns des Kartenbearbeitungssystems ermöglicht. Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, umfaßt jedes Modul ein Standard-Chassis 60, welches gemeinsame
&iacgr;&ogr; Anbau-Oberflächen und Montage-Hardware-Anforderungen schafft, unter Einschluß einer Struktur zum Ermöglichen einer einfachen Ersetzung oder Hinzufügung von Rädern 62 an die Basis 64 des Modul-Chassis 60. Ein gemeinsamer Modul-Chassis-Entwurf bedeutet, daß der Kartenweg-Einlaß und -Auslaß der gleiche von einem Modul zu dem nächsten ist, derart, daß die Einlasse und Auslässe benachbarter Module auf einer Linie sind, so daß der Transfer einer Karte von einem Modul zu dem nächsten gewährleistet ist. Zusätzlich ist der Einlaß und der Auslaß des Kartenwegs für jedes Modul mit einem geeigneten Mechanismus zur Gewährleistung exakter Ausrichtung und zum Positionieren der Karten im Prozeß versehen, ebenso wie mit Kartendetektions-Fotozellen zum Verifizieren, daß jede Karte für den Transfer zu dem nächsten Modul bereit ist und daß der Transfer vollendet worden ist. Jedes Modul ist mit gleichförmigen elektrischen Adaptern (nicht gezeigt) versehen, um steckbare Verbindungen der Module durch AC-Verteilungsleitungen 70 und einen seriellen Kommunikationsbus 69 zu ermöglichen. Die Module weisen ferner eine AC-Verteilungskarte 72 zum Verteilen von Energie auf die Module und zum Transferieren von AC-Leistung an ihre AC-Leistungs- Ausgänge auf. Ein lokaler Modulprozessor 75, geeignet angebracht auf einer Modul-Steuerschaltungskarte 74 ist bei jedem der Module vorhanden zum Konvertieren der Signale von der System-Steuervorrichtung 43 in spezifische Kartenbearbeitungsbefehle und zum Steuern der
lokalen Kartenbearbeitungsfunktionen bei dem Modul. Es sei darauf hingewiesen, daß jede beliebige Anzahl von verschiedenen Prozessoren verwendet werden könnte. Manche Module mögen mehr als einen Prozessor verwenden. Ein Prozessor kann für Kommunikationen mit der System-Steuervorrichtung 43 und ein anderer für Datenverarbeitung verwendet werden. Bei einer Ausführungsform verwenden die Module die folgenden Prozessoren:
Eingabelademodul = Intel 8OC152
&iacgr;&ogr; Magnetstreifenmodul = Intel 80C152 und Intel 8OC 196KB
Prägemodul = Intel 80C152 und Intel 80188 Oberflächenbearbeitungsmodul = Intel 80C152 Entlademodul = Intel 80C152
Einführmodul = Intel 80C152 und Motorola 68332.
Eine Kartenbearbeitungssystem zum Durchführen von bestimmten Kartenbearbeitungsaufgaben ist auf der Oberseite jedes Chassis 60 angeordnet. Eine Abdeckung 76 von geeigneter Breite und mit einem Fenster 77 zum Überwachen der Kartenbearbeitungsproduktion bedeckt einen Abschnitt der Kartenbearbeitungsmodule.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Elementen ist jedes modulare Chassis 60 mit einem Rahmengebilde versehen, welches einen zentralen Luft-Versorgungsverteiler 80 definiert, derart, daß mit der Hinzufügung von Modulen zu dem System 40 die zentrale Luft-Versorgungsverteilung 80 kontinuierlich verbleibt, wodurch ein unbehinderter Außenluftstrom der Länge nach durch die Anordnung von Kartenbearbeitungsmodulen ermöglicht wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Rahmengebilde des Verteilers 80 in jedem Modul-Chassis 60 durch eine Verteiler-Vorderplatte 81 und eine Verteiler-Hinterplatte 82, die Chassis-Basisplatte 64 und eine Verteiler-Oberplatte 83
definiert. Gebläse 84, angeordnet in dem Gehäuse, welches die System-Steuervorrichtung 43 enthält, sind vorgesehen zum Herausziehen der Luft durch Lufteinlaßführungen 85 und in den Verteiler 80 hinein und zum Treiben von Warmluft aus den Öffnungen 95, 96 heraus. Öffnungen 86, angeordnet nahe der Basis der Vorderseiten- und Rückseiten-Verteilerplatten 81, 82, wie in Fig. 4 gezeigt, ermöglichen, daß Luft aus dem zentralen Verteiler austritt und durch Kanäle 87, 88, angeordnet in der Vorderseite und Rückseite des Chassis 60, nach oben steigt. Wiederum Bezug nehmend auf Fig. 3 ist der Kanal 87 in der Vorderseite des Chassis 60 durch die
&iacgr;&ogr; Verteiler-Vorderplatte 81 und die Modul-Vorderplatte 89 definiert, während der Kanal 88 in der Rückseite des Chassis 60 durch die Verteiler-Rückplatte 82 und die Modul-Rückplatte 90 definiert ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Modul-Rückplatte 90 mit einem schallabsorbierenden Material 91 isoliert, von welchem ein Teil entfernt worden ist, um einen Luftdurchlaß 92 zu schaffen, um zu ermöglichen, daß Luft über die Verteiler-Oberplatte 83 aufsteigt. Luftstrom kann durch den Kartenbearbeitungsbereich 93 fortfahren und in den Abdeckungsbereich 94, wo die wärmere Luft aus der Einheit herausgedrängt wird, durch die Öffnung 95, die in der Modul-Rückplatte 90 angeordnet ist, und die Entlüftung 96 in einem rückwärtigen Bereich der Abdeckung 76.
In Fig. 3A ist eine Seitenansicht im Profil des Modul-Chassis 60 oder der mechanischen Haltestruktur gezeigt. Wie dargestellt, hat jedes Chassis 60 vier Öffnungen 59 in der Nähe einer unteren Oberfläche und vier Öffnungen 59 in der Nähe einer oberen Oberfläche. Die Öffnungen 59 sind vertikal und horizontal von Modul zu Modui ausgerichtet. Darüber hinaus weist das Modul-Chassis 60 auf einer Seite des Modules (stromaufwärtige oder stromabwärtige Seite) zwei Schlitze 58 zur Aufnahme von entsprechenden Ausrichtungsfahnen 57 eines benachbarten Modules auf. Die Öffnungen 59a auf einer Seite des Modules sind mit Gewinde versehen, während die
Öffnungen 59b auf der anderen Seite des Modules nicht mit einem Gewinde versehen sind. Beim Hinzufügen oder Ersetzen von Modulen ist es somit sehr einfach, diese miteinander zu verbinden und zu gewährleisten, daß sie korrekt ausgerichtet sind, so daß die mechanischen Teile wie z.B. die Kartenführung von einem Modul zum nächsten ausgerichtet sind. Die Ausrichtungsfahnen 57 werden in ihre entsprechenden Schlitze 58 eingeführt. Als nächstes werden Schraubenverbinder in die Öffnungen 59b ohne Gewinde eingeführt und werden in die mit Gewinde versehenen Öffnungen 59a des benachbarten Modules hineingeschraubt. Selbstverständlich können die
&iacgr;&ogr; Öffnungen 59, Schlitze 58 und Fahnen 57 auf der stromabwärtigen oder stromauf war tigen Seite angeordnet sein. Wenn jedoch einmal eine Seite gewählt ist, dann muß bei der gezeigten Ausführungsform die gleiche Seite für alle Module gewählt werden, so daß alle Module die gleiche Konfiguration haben und einfach miteinander verbunden werden.
Bei einer Ausführungsform sind die Öffnungen 59 um 4,5 Inches horizontal voneinander beabstandet und um 21,88 Inches vertikal voneinander beabstandet. Der Luftverteiler ist 8 Inches breit. Das Modul-Chassis 60 ist 23 Inches von oben nach unten und hat eine Breite von 20 Inches ohne ihre lösbaren Platten auf der Vorder- oder Rückseite. Der Kartenweg ist definiert als 7,25 Inches oberhalb der Oberseite des Chassis 60.
Das Modul-Chassis 60 hat gemäß der Darstellung ein generell I-förmiges Profil, wobei der Verteiler 80 unterhalb des Mittelabschnitts des Modules angeordnet ist. Jedes der Module könnte auf justierbaren Rädern montiert sein oder sie könnten vollständig durch ihre benachbarten Module gehalten werden. Es sei darauf hingewiesen, daß bei einigen Ausführungsformen die Module einfach zueinander ausgerichtet sein könnten und nicht notwendigerweise miteinander verbunden sein müßten. Die Ausrichtungsfahnen 57 könnten einfach in die Schlitze 58 eingeführt sein, um korrekte Ausrichtung
- 18 -
zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Struktur innerhalb der System-Steuervorrichtung 43 zur variablen Justierung des Systems, um die externe Leistungsversorgung verfügbar zu machen, welche typischerweise 110 Volt oder 220 Volt einphasig oder 220 Volt zweiphasig sein könnte. Ein AC-Leistungs-Eingangsmodul 98 ist unterhalb einer rückwärtigen Zugriffsplatte der die System-Steuervorrichtung 43 aufnehmenden Struktur angeordnet. Nunmehr Bezug nehmend auf Fig. 5 weist das AC-Leistungs-Eingabemodul
&iacgr;&ogr; 98 ein Gehäuse 98a auf, welches drehbar gelagert um ihre Unterkante durch eine Drehbefestigung 98b an die die System-Steuervorrichtung aufnehmende Struktur montiert ist. Öffnungen 98c sind vorgesehen, um die Einführung hierdurch von Befestigern in entsprechende Öffnungen in der die System-Steuervorrichtung aufnehmende Struktur zu ermöglichen. Wenn man auf die AC-Leistungs-Eingangsmodule zugreifen möchte, kann man einfach diese Befestiger lösen und das Gehäuse 98a nach außen drehen. Das Gehäuse 98a wirkt mit dem System-Steuervorrichtungs-Gehäuse zusammen, um eine Einbuchtung oder einen Hohlraum auf der Außenseite des System-Steuervorrichtungs-Gehäuses zu schaffen. Diese Einbuchtung oder dieser Hohlraum
kann verwendet werden zur Aufnahme von Handbüchern, elektrischen Kabeln usw.
Mit dem AC-Leistungs-Eingangsmodul ist ein externes Leistungskabel 99 verbunden, welches einen geeigneten Endstecker 99a zum Stecken in einen verfügbaren Leistungsausgang aufweist (bei dieser Ausführungsform ist das Leistungskabel 99 mit drei Leitungen 99b, c, d gezeigt). Natürlich kann, sofern die Konfiguration des Leistungsausgangs nicht dem Stecker 99a entspricht, der Stecker 99a einfach ersetzt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Leistungskabel 99 extern zu den Gehäusen 98a durch einen Platinenabschnitt 98c montiert. Das Gehäuse 98a ist mechanisch
auf eine AC-Leistungs-Schaltungskarte 101 montiert. Auf die Karte 101 montiert sind vielfältige elektrische Komponenten, wie z.B. ein Stromkreisunterbrecher 100, ein Festkörper-Relais 240, ein elektromagnetisches Interferenz-(EFI)-Filter 103, ein Anschlußblock 71, universelle AC-Ausgänge 97 usw. Die spezifische Konfiguration und das Layout der AC-Leistungs-Schaltungskarte 101 wird später diskutiert. Das EFI-Fiiter 103 ist mechanisch auf das Gehäuse 98a montiert. Zusätzlich sind Leitungen 103a von dem EFI-Filter zu elektrisch leitenden Spuren (nicht gezeigt) auf der Karte 101 gelötet, um die elektrische Verbindung zwischen der Karte 101 und dem
&iacgr;&ogr; Leistungskabel 99 zu gewährleisten. Die Karte 101 weist geeignete elektrische Spuren auf, um die elektrischen Schaltungen, die hierauf angebracht sind, elektrisch miteinander zu verbinden. Bei einer Ausführungsform werden Kupferspuren verwendet, die zwölf- bis vierzehn-Gauge-Kupferleitung entsprechen.
Das Gehäuse 98a ist mechanisch mit der Karte 101 durch verschiedene der Komponenten der Karte 101 verbunden, z.B. den Schaltkreisunterbrecher 100. Somit, wenn das Gehäuse 98a nach außen gedreht wird, wird die Karte 101a damit mitgedreht. Darüber hinaus hat, wie gezeigt, die Karte 101 bei der bevorzugten Ausführungsform eine größere Breite als das Gehäuse 98a, derart, daß ein Teil der Karte 101 und ihre elektrischen Komponenten leicht von außerhalb des Systems zugänglich sind. Darüber hinaus kann, sofern es notwendig sein sollte, das AC-Leistungs-Eingangsmodul zu entfernen, das ganze Modul als eine Einheit entfernt werden durch Lösen des Gehäuses 98a bei seinen Drehbefestigungen von der System-Steuervorrichtung und durch elektrisches Lösen der Module, verschiedenen Peripheriegeräten, System-Steuervorrichtungs-Schaltungskarten usw. von der AC-Leistungskarte durch Verwendung steckbarer Verbinder.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist, um den Zugriff auf eine System-Steuervor-
-20-
richtungs-Hauptschaltungskarte 104 und Schaltungskarten 105, welche hierauf montiert sein können, zu erleichtern, ein lösbares Schaltungskarten-Gehäuse 106 mit einer abgewinkelten Schaitungskarten-Montagebasis in einem unteren Vorderabschnitt des Steuervorrichtungs-Chassis 43 vorgesehen. Die Ausführungsform des Schaltungskarten-Gehäuses 106, wie gezeigt, kann aus Metallblech gebildet sein und ist vollständig eingeschlossen mit Ausnahme für eine wesentliche Zugriffsöffnung in der Vorderseite des Gehäuses 106. Das Schaltungskarten-Gehäuse 106 besteht aus einer oberen Platte 107, einer linken Seitenplatte 108, einer rechten Seitenplatte 109, einer unteren Platte
&iacgr;&ogr; 110, welche zu einem 45-Grad-Winkel relativ zu der Frontebene der Steuervorrichtung 43 gedreht ist, einer kurzen vorderen Platte 111, welche in einem rechten Winkel zu der unteren Platte 110 gebildet ist und schließt ab, wo es die Ebene trifft, welche bei der Vorderseite des Gehäuses 106 durch die Führungskanten der Seitenplatten 108, 109 und der oberen Platte 107 definiert ist, sowie eine kurze rückwärtige Platte 112, welche die Umfassung des Gehäuses 106 vervollständigt.
Geeignete Strukturen, wie z.B. Klammern oder Befestiger, sind vorgesehen zum Halten des Schaltungskarten-Gehäuses 106 in dem Haltegehäuse der System-Steuervorrichtung 43. Distanzstücke 113 sind vorgesehen in der gewinkelten unteren Platte 110 zum Montieren der System-Steuervorrichtungs-Karte 104 an das Gehäuse 106. Öffnungen 114 wurden vorgesehen in der kurzen vorderen Platte 111 und der rückwärtigen Platte 112, um zu ermöglichen, daß Luft durch das Gehäuse 106 fließt. Schlitze 115 wurden auch vorgesehen in der vorderen Platte 111 zum Halten von Schaltungskarten 105, wie z.B. eine serielle Computersystem-Schnittstelle und Bus-Schnittstellenkarten, wie sie der System-Steuervorrichtungs-Schaltungskarte 104 hinzugefügt sind. Zusätzlich sind auch Öffnungen 116 in der vorderen Platte 111 vorgesehen, so daß auf die Steuervorrichtungs-Schaltungskarte 104 von der Vorderseite der Einheit 43 zugegriffen werden kann, wodurch die
-21 -
Wartung der Steuervorrichtungs-Elektronik erleichtert wird. Diese Öffnungen umfassen verlängerte Schlitze, um Zugriff auf die Schaltungskarten 105, auch als Erweiterungskarten bezeichnet, zu gestatten. Bei der gezeigten Ausführungsform umfaßt die System-Steuervorrichtungs-Schaltungskarte zwei Schaltungskarten; eine serielle Computersystem-Schnittstellen-(SCSI)-Karte und eine Bus-Schnittstellen-(BIF)-Karte. Zusätzliche Karten können vorhanden sein, wie z.B. Kommunikationskarte für Modem-Kommunikationen, eine Netzwerkkarte für Kommunikationen auf einem Netzwerk usw.
&iacgr;&ogr; Das Kartenbearbeitungssystem 40, wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Eingabelade-Modul 44 zum Speichern und Zuführen von Karten zu dem Kartenbearbeitungssystem 40. Es sei darauf hingewiesen, daß eine beliebige Anzahl von Eingabelade-, Kartenaufnahme-Vorrichtungen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Insbesondere könnte die Eingabelade-, Kartenaufnahme-Vorrichtung, die im US-Patent Nr. 4,921,237, erteilt am 1. Mai 1990, hiermit durch Referenz einbezogen, verwendet werden. Eingabeladevorrichtungen dieses Typs verwenden einen sich hin- und herbewegenden Saugnapf-Mechanismus, um die Karten einzeln von einem Stapel von Karten in einem Behälter der Eingabeladevorrichtung aufzunehmen. Jedoch bieten die hier dargelegten neuen Merkmale der Eingabeladevorrichtung mehrere Vorteile gegenüber den Vorrichtungen des Standes der Technik.
Die Eingabeladevorrichtung 44 der vorliegenden Ausführungsform weist einen Eingabeladevorrichtungs-Behälter 120 zum Aufnehmen eines Stapels von Karten 124 auf. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der Ladebehälter 120 definiert durch ein unteres Halteplattenelement 121, ein rechtes Seitenführungs-Schienenelement 122 und ein linkes Seitenführungs-Schienenelement 123, wobei die Führungs-Schienenelemente 122, 123 im wesentlichen parallel zueinander sind, wenn sie ungestört sind. Das untere Halteplatten-Element 121 hat generell die gleiche Breite wie die zu bearbeitenden Plastikkarten
124. Eine Rinne 125 ist in der unteren Oberfläche der Halteplatte 121 definiert, welche im wesentlichen schmaler als die Breite der Basis des Plastikkarten-Stapels 124 ist und welcher einen Zwischenraum unterhalb des Stapels 124 zuläßt für Halteplatten-Montagehardware 126 ebenso wie einen Fingerspielraum zum einfachen Entfernen eines Teils des Kartenstapels 124. Die linken und rechten Seitenführungs-Schienenelemente 122, 123 stehen in Schlitze in der Stützstruktur 127 vor zur Winkelbewegung um den Punkt herum, bei welchem die Führungsschienen-Elemente 122, 123 durch die Schlitze in der Ladevorrichtungs-Stützstruktur 127 hervorstehen. Eine &iacgr;&ogr; Erweiterung 120 steht senkrecht von jedem Führungsschienen-Element 122, 123 zu einem Punkt unterhalb der Kartenkontaktoberfläche 129 der Kartenstützplatte 121 hervor.
Ein Streifen von elastischem Material 130 ist zwischen die Erweiterung 128 is und die Kartenstützplatte 121 angebracht zur Vorspannung der Führungsschienen-Elemente 122, 123 in eine Position senkrecht zu der Kartenstützplatte 121 und daher parallel zu den Seiten des Kartenstapels 124. Jedoch erlaubt das elastische Material den Führungsschienen-Elementen 122, 123, daß sie nach außen gedreht werden, in dem Maße, wie das elastische Material 130 als die Erweiterung 128 in dieses drückt, wenn sich die Schienenelemente 122, 123 drehen. Die Winkelbewegung 131 der Führungsschienen 122, 123 ermöglichen eine temporäre Erweiterung des Ladebehälters 120, wenn ein Kartenbehälter 132 eingeführt wird, während des Ladens oder Entladens von Karten. Es sei darauf hingewiesen, daß in anderen Ausführungsformen nur eine der Führungsschienen 122, 123 drehbar sein könnte. Das Ende der Ladevorrichtung ist offen, derart, daß, wenn der Kartenkasten in die Ladevorrichtung eingesetzt wird, der Benutzer die Karten an der Stelle halten kann, während er den Kasten aus dem Ende der Ladevorrichtung herauszieht.
-23-
Ein anderes Merkmal des Eingabelademoduls 44 ist der Kartenvorschubaufbau 134, welcher die Karten 124 gegen einen Kartenaufnahmemechanismus (nicht gezeigt) des Eingabelademoduls 44 drückt. Der Kartenvorschubaufbau 134, wie in Fig. 8 gezeigt, umfaßt einen Griff 135 mit einem ersten Hebel 136 und einem zweiten Hebel 137, wobei die Hebel 136, 137 drehbar auf einer Wagenanordnung 139 montiert sind. Eine Kartenstapel-Vorschubplatten-Aufbau 138 wird durch den Wagen getragen, wobei ein vorderer Abschnitt 138a der Kartenvorschubvorrichtung die Oberfläche schafft, welche mit dem hinteren Ende 124a des Kartenstapels 124 mit einem hinteren Abschnitt 138b mit
&iacgr;&ogr; einer Öffnung zum Montieren der Kartenvorschub-Anordnung 138 auf einer Führung 119 in Kontakt tritt, welche ihrerseits gleitend auf einer zylindrischen Führungswelle 140 angeordnet ist. Der rückwärtige Abschnitt 138b ist auch dargestellt als auf dem Lager 138b reitend. Die vorderen und rückwärtigen Abschnitte 138a, b sind durch eine Befestigungseinrichtung 138d
is zueinander verbunden.
Der Griff 135 und die Wagenanordnung 139 sind gleitend auf der horizontalen Führungswelle 140 angeordnet, welche längs des Kartenbehälters 120 plaziert ist. Ein Kabel 141 ist befestigt an einem Ende des Wagens 139, wobei das entgegengesetzte Ende des Kabels 141 an einen Vorspannmechanismus befestigt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird eine Feder 142 verwendet zum Vorspannen des Kartenvorschubaufbaus 134 gegen den Kartenzuführungsmechanismus 133 der Eingabeladevorrichtung 44. Selbstverständlich würde ein alternativer Ansatz ein Gewicht verwenden.
Wie in Fig. 9B gezeigt, läuft das Kabel um zwei Rollen 143a, b in der Nähe des Kartenaufnahme-Endes der Eingabeladevorrichtung und läuft dann von dem Aufnahmeende weg zu der Feder 142, welche geeignet an das Trage-Rahmengebilde der Eingabeladevorrichtung montiert ist. Das Kabel 141 ist mit der Feder 142 durch eine Rolle 118 befestigt und ist an einer Stelle
-24-
117 in der Nähe des Kartenaufnahme-Endes der Eingabeladevorrichtung montiert. Somit dient die Feder zum Vorspannen des Kartenvorschubaufbaus 138 gegen das Kartenaufnahme-Ende.
Der erste Hebel 136 des Griffs 135 umfaßt einen Fahnenabschnitt 136a mit einem Fuß 136b und einem nach außen hervorstehenden Bein 136b, welches senkrecht zu dem Fahnenabschnitt 136a und die obere Oberfläche 124b des Kartenstapels 124 berührt. Zusätzlich ist der Fahnenabschnitt 136a des ersten Hebels 136 mit einer kreisförmigen Öffnung 136c versehen, durch welche &iacgr;&ogr; die Führungswelle 140 hindurchläuft. Der Fahnenabschnitt 136a bleibt benachbart zu einem abgeschnittenen Abschnitt 138e der vorderen Platte 138a und der Beinabschnitt 136b steht durch eine Öffnung 138f in der vorderen Platte gegen das Aufnahme-Ende der Ladevorrichtung hervor.
Bezug nehmend auf Fig. 8 ist der zweite Hebel 137 bei einem ersten Ende 137a an die Wagenanordnung 139 durch eine Befestigungseinrichtung 137b elastisch montiert. Zwei O-Ringe 137c sind zwischen das erste Ende 137a und den rückwärtigen Abschnitt 138b der Vorschubanordnung plaziert. Ein Bügel 137d ist auf die vorderen und rückwärtigen Abschnitte 138a, b der Vorschubanordnung montiert, um den zweiten Hebel 137 auf dem Wagen zurückzuhalten.
Ein erstes Ende 133a eines Bremshebels 133 steht durch einen Schlitz 138g in der vorderen Platte 138a zwischen den ersten und zweiten Hebeln 136 und 137 hervor, während ein zweites Ende 133b des Bremshebels 133 mit einer kreisförmigen Öffnung 133c versehen ist, durch welche die Führungswelle 140 gleitend hindurchläuft. Das erste Ende 133a des Bremshebels 133 erstreckt sich durch den Schlitz 138b in der vorderen Platte 138a und ist 90 Grad gebogen gegen den ersten Hebel 136. Der Bremshebel 133 dreht sich auf der Welle und blockiert an der Stelle, wenn der Wagen gegen die
Vorderseite der Eingabeladevorrichtung bewegt wird, weg von dem Kartenaufnahme-Ende der Eingabeladevorrichtung. Dies hindert den Wagen und den Kartenstapel von weiterer Bewegung und schafft daher die notwendige Kraft, um der Bewegung des Kartenstapels zu widerstehen, wenn die Karten aufgenommen werden, so daß der Saugnapf des Kartenaufnahmemechanismus komprimiert wird, während dennoch etwas Anfangsbewegung des Kartenstapels gegen den Kartenaufnahmemechanismus ermöglicht wird, so daß sich die Kanten der gerade aufgenommenen Karte von dem Rest des Kartenstapels lösen können. Bei einer Ausführungsform ist dieser Bewegungsbereich zwischen 0,060 bis 0,120 inches.
Der Bremshebel eliminiert die Notwendigkeit für eine zusätzliche Masse auf der Kartenvorschub-Anordnung 138, wie sie typischerweise bei früheren Eingabeladevorrichtungen erforderlich war. Wenn die Feder 142 an dem
is Ende des Kabels 141 die Vorschubvorrichtung gegen den Zuführungsmechanismus zieht, richtet das lineare Lager 119 den Bremshebel 133 bezüglich der Welle 140 aus, wodurch der Bremshebel 133 freigegeben wird, was es der Kartenvorschubanordnung ermöglicht, den Kartenstapel gegen den Kartenaufnahmemechanismus auf der Rückseite der Eingabeladevorrichtung für den nächsten Kartenaufnahme-Zykius zu bewegen. Wenn der Aufnahmemechanismus gegen die Karten gedrückt wird, dann bewegt sich das lineare Lager 119 von dem Bremshebel 133 weg, wodurch dem Bremshebel 133 ermöglicht wird, sich zu drehen und sich gegen die Führungswelle festzusetzen, wodurch weitere Bewegung des Kartenstapels verhindert wird.
Wenn die Hebel 136 und 137 zusammengeklemmt werden, zwingt der zweite Hebel 137 den gebogenen Fahnenabschnitt auf dem Bremshebel 133 in Eingriff mit dem ersten Hebel 136, was somit die Öffnungen des Bremshebels 133 und des ersten Hebels 136 mit der Welle 140 ausrichtet, derart, daß sich der Wagen frei in beide Richtungen bewegen kann.
-26-
Wenn das Bein I36b des ersten Hebels 136 in Berührung mit dem Kartenstapel 124, wie in Fig. 8 gezeigt, ist, ist die Öffnung 136c des Fahnenabschnitts 136a des ersten Hebels 136 mit der Führungsweüe 140 ausgerichtet, was die ungehinderte Bewegung der Vorschubanordnung 134 in jeder Richtung entlang der Führungswelle 140 erlaubt.
Nunmehr Bezug nehmend auf Fig. 9, dreht sich, wenn das Bein 136b nicht mit dem Kartenstapel 124 in Berührung ist, der Fahnenabschnitt 136a des Hebels 136 nach vorn, was verursacht, daß die Kanten der Öffnung 136c &iacgr;&ogr; sich an der Führungswelle 140 festsetzen, was somit weitere Bewegung der Vorschubanordnung 134 gegen den Zuführungsmechanismus 133 verhindert.
Der Systembediener kann die Vorschubanordnung 134 durch Ergreifen des Griffs 135 neu positionieren, derart, daß er den Fahnenabschnitt 136a des ersten Hebels 136 und das erste Ende 137a des zweiten Hebels 137 "zusammenklemmt". Wenn der Systembediener den Griff 135 losläßt, wird die Vorschubanordnung 134 wiederum durch den ersten Hebel 136 und den Bremshebel 138 an der Bewegung gehindert.
Bei der bevorzugten Ausführungsform kann der Wagen 135 um die Welle 140 herum gedreht werden, derart, daß das Laden von Karten in die Eingabeladevorrichtung ermöglicht wird. Beispielsweise können Karten vor der Vorschubplatte 138 auf der von dem Aufnahmemechanismus abgewandten Seite geladen werden, während die Eingabeladevorrichtung Karten in das System eingibt. Der Wagen 135 kann dann um 90 Grad gedreht werden, so daß er aus dem Weg ist und die Karten gegen den Aufnahmemechanismus bewegt werden. Der Wagen 135 kann dann gegen den Bediener, weg von dem Auf nähme mechanismus, gezogen werden und in Position zurückgedreht werden, so daß er den ganzen Kartenstapel aufbewahren kann. Dies kann verhältnismäßig schnell getan werden während des Betriebs des Systems, so
daß die Notwendigkeit, das System zum Nachladen der Eingabeladevorrichtung anzuhalten, entfällt.
Das alphanumerische Prägemodul 47 des oben beschriebenen Kartenbearbeitungssystems 40 ist mit einem Eindrückmodul 144 versehen, dessen Struktur und Verwendung nunmehr diskutiert werden. Das Eindrückmodul 144 der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufdrucken von Information auf die Rückseite und/oder Vorderseite einer Karte. Bei der gezeigten Ausführungsform wird dies getan, während die Karte abwechselnd einer
&iacgr;&ogr; Prägeoperation unterzogen wird. Jedoch könnte das Eindrückmodul selbstverständlich ohne eine Prägevorrichtung verwendet werden oder könnte in einem separaten Modul, getrennt von der Prägevorrichtung, angeordnet sein. Ein Eindrückmodul 144 ist in Fig. 10 und 11 gezeigt. Wie in Fig. 10 gezeigt, befindet sich das Eindrückmodul 144 in dem alphanumerischen Prägemodul
is 47, benachbart dem Prägerad 145. Das Eindrückmodul 144 umfaßt ein Gehäuse 146, auf welchem eine Druckband-Zuführungsrolle 147, eine Bandaufnahmerolle 148, ein Motor 149 zum Antreiben der Aufnahmerolle 148, eine Steuerschaltungskarte 150 sowie linke und rechte Führungsarme 151, 152 zum Positionieren des Bandes 153 zwischen der Karte und einem Prägerad 145 angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform der gezeigten alphanumerischen Prägeeinheit 47 hat ein drehbares Zeichen-Präge/Eindrückrad 145 zwei Abschnitte 145a, b, die jeweils entsprechend auf jeder Seite der zu prägenden und/oder eindrückbedruckenden Karte angeordnet sind. Bei der gezeigten Ausführungsform verwendet ein Prägeradabschnitt 145a positive oder erhobene Zeichen, wohingegen das andere Prägerad entsprechende negative oder versunkene Bilder verwendet. Wenn Eindruck-Drucken auf der Karte gewünscht ist, wird das positive Prägerad 145a verwendet, um Zeichen in die Oberfläche der Karte einzudrücken. Der negative Prägeradabschnitt 145b dreht sich dann auf
-28-
eine blanke Oberfläche, um zu verhindern, daß das auf der Karte aufgedruckte Bild in ein Bild auf der entgegengesetzten Seite der Karte herauskommt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die für das Aufdrucken auf die Karte erforderlichen Zeichen Spiegelbilder von Zeichen sind, die beim Prägen verwendet werden, welche auf der entgegengesetzten Seite der Karte gelesen werden.
Daher ist in einer Situation, in welcher Prägen und Eindrücken bei dem selben Modul durchgeführt werden, der positive Prägeradabschnitt 145a
&iacgr;&ogr; notwendigerweise mit zwei Zeichensätzen zum Prägen oder Aufdrucken von Information auf entweder der Vorder- oder Rückseite einer Karte versehen. Es sei darauf hingewiesen, daß das Prägerad 145 eine beliebige Anzahl verschiedener Konfigurationen haben kann. Beispielsweise könnte das Prägerad tatsächlich zwei separate Räder aufweisen, die Räder könnten nur Präge- und/oder Eindruck-Zeichen usw. aufweisen.
Das in Fig. 10 dargestellte Eindrückmodul 144 umfaßt einen Mechanismus zum Colorieren der auf die Oberfläche der Karte gedruckten Zeichen. Das Druckband 153 von einer Zuführungsrolle 147 wird um Führungsrollen 154 herumgeführt, welche auf den Enden von Führungsarmen 151, 152 positioniert sind, welche sich von dem Eindrückmodul 144 erstrecken. Die Führungsarme 151, 152 positionieren das Band 153 zwischen die zu bedruckende Seite der Karte und den positiven Prägeradabschnitt 145a, jedoch positionieren die Führungsarme 151, 152 normalerweise das Band 153 außerhalb des Weges der Prägevorrichtung, bis das Eindrücken in die Seite der Karte gewünscht ist.
Wie in Fig. 11 gezeigt, ist ein Bandführungsarm 152 auch mit einer Erweiterung 155 und einer Rolle 156 versehen, die auf dem distalen Ende der Erweiterung 155 angeordnet ist. Die Erweiterungsrolle 156 greift in die
-29-
Oberfläche eines Zylinders 157 ein, wobei der Durchmesser des Zylinders 157 größer an einem Ende gegenüber dem Kontaktpunkt mit der Erweiterungsrolle 156 ist, wenn das Eindrückmodul 144 ruht. Der Zylinder 157 gleitet auf einer Achse, senkrecht zu der Achse der Führungsarm-Erweiterungsrolle 156, wobei deren Position durch einen Solenoiden 158 in Verbindung mit dem Prozessor des Modules bestimmt wird.
Ein Signal von dem Prozessor 75 des Modules veranlaßt den Solenoiden 158, den Zylinder 157 zu bewegen, derart, daß die Erweiterungsrolle 156 &iacgr;&ogr; einen ständig ansteigenden Durchmesser des Zylinders 157 berührt, wodurch verursacht wird, daß die Führungsarme 151, 152 sich erheben, und bewirkt wird, daß das Band 153 schließlich zwischen der Oberfläche der Karte und dem positiven Prägerad 145a zum Colorieren der gerade in die Oberfläche der Karte gedruckten Zeichen positioniert wird.
Nunmehr Bezug nehmend auf Fig. 10 und 11, ist der Aufnahme-Antriebsmotor 149 mit einer Antriebswelle 159 mit einem hierzu hinzugefügten Zahnrad versehen. Das Zahnrad 160 greift seinerseits in ein Zahnrad 161 ein, welches der Aufnahmerolle 148 zugeordnet ist. Der Betrag der Drehung der Aufnahmerolle 148 wird eingestellt in dem Maße, wie der Betrag des Bandes auf der Aufnahmerolle 148 ansteigt, so daß ein konstanter Betrag von Bandabwicklung zwischen Zeichen aufrechterhalten wird. Dies gewährleistet, daß das Band nicht verschwendet wird und daß es keine Wiederverwendung eines zuvor verwendeten Bandbereichs gibt. Ein Aufnahme-Sensor 162 erfaßt den Durchmesser der Aufnahmerolle 148, wie dieser sich ändert aufgrund des benutzten Bandes, welches auf die Aufnahmerolle aufgewickelt wird. Der Sensor 162 versorgt den Prozessor 75 des Modules mit einem Signal, welches für den erfaßten Durchmesser kennzeichnend ist. Der Prozessor des Modules stellt dann den Betrag der Drehung des Antriebsso motors 149, der die Aufnahmerolle 148 antreibt, derart ein, daß ein
konstanter Betrag benutzten Bandes auf die Aufnahmerolle 148 zwischen dem Eindrücken einzelner Zeichen auf die Oberfläche der Karte aufgenommen wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Antriebsmotor 149 ein Schrittmotor, wenngleich andere Antriebsmechanismen verwendet werden könnten.
Der Aufnahmesensor 162, wie in Fig. 11 gezeigt, umfaßt einen Aufnahmesensor-Arm 163, angebracht auf einem Potentiometer 164, und eine Feder 165 zum Vorspannen des Sensorarms 163 gegen das sich auf der
&iacgr;&ogr; Aufnahmerolle 148 sammelnde Band 153. Das Potentiometer 164 ist auf dem Eindrückmodul-Gehäuse 146 montiert, derart, daß die Welle des Potentiometers 164 parallel zu der Drehachse der Aufnahmerolle 148 ist. Ein erstes Ende 163a des Sensorarms 163 ist auf das Potentiometer 164 montiert, während ein zweites Ende 153b des Sensorarms 163 gegen das Band 153 in der Aufnahmerolle 148 durch die Feder 165 angeordnet ist.
in dem Maße, wie sich das Band 153 auf der Aufnahmerolle 148 sammelt, nimmt der Durchmesser des Kerns der Aufnahmerolle 148 zu, was somit das zweite Ende 163b des Sensorarmes 163 veranlaßt, sich nach außen von der Mitte der Rolle 148 zu bewegen. In dem Maße, wie sich das zweite Ende 163b des Sensorarms 163 bewegt, bewirkt die Bewegung, daß sich die Welle auf dem Potentiometer 164 dreht, was somit das Potential, wie durch den Prozessor 75 des Eindrückmoduls gelesen, verändert. In dem Maße, wie sich das Potential ändert, stellt der Prozessor 75 des Eindrückmoduls entsprechend den Betrag der Drehung des Antriebsmotors 149 ein, welcher seinerseits den Betrag der Drehung der Aufnahmerolle 148 reduziert durch Einstellen der Anzahl von Schritten, durch die der Schrittmotor angetrieben wird. Somit wird das sich verändernde Potential in eine resultierende Einstellung des Betrags der Drehung der Aufnahmerolle 148 zwischen dem Einrücken einzelner Zeichen auf die Oberfläche einer Karte übertragen.
-31 -
Bezug nehmend auf Fig. 12 ist ein Einführmodul 50 gezeigt, welches aufweist: Einen Mechanismus 171 zum Drucken von karteninhaber-spezifischer Information auf einen kontinuierlich zugeführten, vorgedruckten und perforierten Vordruck 170; einen Mechanismus 172 zum Separieren oder Trennen der Vordrucke 170 entlang vorhandener Perforationen; einen Mechanismus 173 zum Einführen einer bearbeiteten Karte oder Karten in bereits vorhandene Schlitze in dem Vordruck 170, welcher mit zugehöriger Karteninhaber-Information bedruckt worden ist; einen Mechanismus 174 zum Falten des Vordrucks; und einen Mechanismus 175 zum Sammeln der
&iacgr;&ogr; gefalteten und karten-tragenden Vordrucke oder einen Mechanismus zum Einführen der Vordrucke in Umschläge (nicht gezeigt). Es sei darauf hingewiesen, daß der allgemeine Mechanismus jeder der oben beschriebenen Operationen entweder einzeln oder in Kombination miteinander bereits bekannt ist. Insbesondere kann Bezug genommen werden auf das US-Patent
is Nr. 4,384,196 von McCumber et al., hier durch Referenz einbezogen, welches eine Vorrichtung und ein System zum Vorbereiten von Versandvordrucken und zum Einführen des Vordrucks in den jeweils entsprechenden Versandvordruck beschreibt.
Das Einführmodul 50 der vorliegenden Erfindung ist mit einer Struktur versehen, derart, daß es mit jedem beliebigen der zuvor erwähnten modularen Komponenten zusammen verwendet werden kann.
Das Einführmodul 50 umfaßt ferner eine Struktur, welche leicht anpaßbar ist zum Annehmen von einer Vielfalt von Druckern 176, wie z.B. Punktmatrix, Laser, thermisch, Ionenablagerung usw., um den spezifischen Anforderungen einer Vielfalt von Druckaufgaben nachzukommen. Die anpaßbare Struktur besteht im allgemeinen aus einem Druckerwagen 177 und einer Vordruckführung 178. Bezug nehmend auf Fig. 13, ist ein Druckerwagen 177 zum Tragen eines Druckers 176 gezeigt. Der Druckerwagen 177 besteht aus
einer Druckerwagen-Basis 179, welche befestigbar an dem Einfügemodul-Chassis befestigt ist und als ein Kanal ausgebildet ist, der aus einer Vorderseite 179a, Rückseite 179b und Unterseite 179c, eine Trageoberfläche 188, auf welcher der Drucker 176 angeordnet ist und welche so bemessen ist, daß sie gleitend auf der Druckerwagen-Basis 179 aufgenommen wird, einer ersten 182a und zweiten Schiene 182b, welche an die Vorderseite 181a und Rückseite 181b der Halteoberfläche 181 jeweils montiert sind, und einer dritten 183a und vierten Schiene 183b, welche auf die oberen innere Oberflächen der vorderen 179a und rückwärtigen Seiten 179b der Wagenbasis
&iacgr;&ogr; 179 montiert sind, besteht. Erste 182a und zweite Schienen 182b sind jeweils gleitend aufgenommen durch dritte 183a und vierte Schienen 183b, was somit eine Struktur zum Gleiten der Druckerwagen-Oberfläche 181 horizontal bezüglich der Wagenbasis 179 verhindert.
Nach Entfernen eines Abschnitts der äußeren Platten des Einführmoduls wird Zugriff auf den Druckerwagen 177 gewonnen. Die Schienen 182, 183 ermöglichen es der Trägeroberfläche 181, horizontal nach außen zu gleiten von einer Arbeitsposition innerhalb des Einführmodul-Chassis 180 in die Position, wie in Fig. 13 gezeigt, in welcher die Schienen 182, 183 vollständig ausgefahren worden sind. Wenn außerhalb des Einführmodul-Chassis 180 positioniert, kann Wartung oder Ersetzung des Druckers 176 durchgeführt werden.
Nunmehr Bezug nehmend auf Fig. 14, ist eine Vorrichtung 178 zum Führen von Vordrucken 170 in den und aus dem Drucker 176 oberhalb des Druckers 176 gezeigt. Nach Trennung von dem Drucker 176 kann die Vordruckführung 178 abgehoben werden für einfachen Zugriff auf den Drucker 176. Zwei äußere Klammern 184 bilden die rechte und linke Seite der Vordruckführung 178 und haben allgemein L-Form, um den Konturen der Vorder- und Rückseite des Druckers 176 zu folgen. Trägerelemente 158
-33 -
wie z.B. die in Fig. 14 dargestellten Stangen sind zwischen die äußeren Klammern 184 montiert, um das Rahmengebilde zum Anordnen der Arbeitskomponenten der Vordruckführung 178 zu vervollständigen und um der Struktur Steifigkeit zu verleihen. Die Trägerelemente 185 sind so bemessen, daß sie die äußeren Klammern 184 über die hervorstehenden Enden der Welle 186 (gezeigt in Fig. 12) positionieren, welche die Drucker-Trommel 187 oder Auflageplatte antreibt. Die Trommel 187 bewegt ihrerseits das Papier in den Drucker 176. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist jede äußere Klammer 184 mit einer Erweiterung 184a versehen, deren Ende geschlitzt
&iacgr;&ogr; ist, um die Druckertrommel-Antriebswelle 186 zu erfassen. Ein Hebel 188 ist drehbar angebracht in der Nähe der Erweiterung 184a, von der ein erstes Ende 188a mit einem Zahn 188c versehen ist und von der ein zweites Ende 188b durch eine Feder 189 (gezeigt in Fig. 14) oder ähnliches vorgespannt ist, wobei die Feder 189 den Zahn 188c an dem ersten Ende 188a des
is Hebels 188 veranlaßt, die Unterseite der Druckertrommel-Antriebswelle 186 zu erfassen, wodurch die Vordruckführung 178 gehindert wird, von dem Drucker 176 gelöst zu werden.
Wiederum Bezug nehmend auf Fig. 14, ist eine gebogene Führungsoberfläche 190 in der Vordruckführung 178 vorgesehen zum Ausrichten kontinuierlicher Vordrucke 170, wie sie in den Drucker 176 zugeführt werden, wobei die Breite der gebogenen Führungsoberfläche 190 im allgemeinen der Breite der bedruckt werdenden Vordrucke 170 entspricht. Die bogenförmige Führungsoberfläche 190 wird zwischen den linken und rechten Papierrandführungen 191 gehalten, wobei die Papierrandführungen 191 an die Vordruckführungen 178 durch die zuvor beschriebenen Halteelemente 185 montiert sind. Die Papierrandführungen 191 haben, ebenso wie die äußeren Klammern 184, im allgemeinen L-Form, um den Konturen der oberen und rückwärtigen Seiten des Druckers 176 zu folgen. Eine Endplatte 191 ist jeder Papierrandführung 191 beigefügt und ist gewinkelt, um zum Ablenken der führenden Kante des
• ·
-34-
Vordrucks 170 nach oben beim Verlassen des Druckers 176 beizutragen.
Wie in Fig. 12 gezeigt, werden Antriebsrollen 169 verwendet, um die Vordruckblätter an dem Trennmechanismus 172 vorbeizubefördern und um die Rollen 166 der Einführvorrichtung anzutreiben. Benachbart zu den Trennvorrichtungs-Antriebsrollen 169 ist ein weiterer Satz von Papierrandführungen 168, welche die Vordrucke in korrekte Ausrichtung mit dem Trennmechanismus 172 und den übrigen Mechanismen der Einführvorrichtung bringen. Zusätzlich gibt es eine gebogene Führungsoberfläche 167 zum &iacgr;&ogr; Führen der Vordrucke in die Antriebsrollen 169 der Trennvorrichtung.
Eine zylindrische Oberfläche 192 ist zwischen jedes der ersten Enden der äußeren Klammern 184 befestigt. Wie in Fig. 12 gesehen werden kann, berührt die zylindrische Oberfläche 192 die Vordrucke 170, wenn diese den Drucker 176 verlassen, und schafft eine abgerundete Oberfläche, gegen welche die Vordrucke 170 abgelenkt werden können, ohne zu verursachen, daß die Vordrucke 170 knittern oder reißen.
Wie in Fig. 14 gezeigt, ist eine Vorrichtung 194 vorgesehen zum Positionieren und Festsetzen der Vordruckführung 178 und des Druckerwagens 177 an Ort und Stelle nach Gleiten des Wagens 177 in das Einführvorrichtungs-Chassis 180. Die Festsetzungsvorrichtung 194 ist mit der Vordruckführungs-Struktur 178 befestigt, wie in Fig. 14 gezeigt. Die Festsetzungsvorrichtung 194 weist einen Stift 195 auf, dessen Ende in eine Keilnut 196 paßt, die an dem Einführmodul-Chassis 180 angeordnet ist. Das erste Ende des Stifts 195 ist konisch geformt, um Zentrierung und Eingriff mit der Keilnut 196 zu gewährleisten. Die Festsetzungsvorrichtung 194 weist ferner einen Führungsblock 197 auf, durch welchen der Stift 195 gleitet, sowie einen Hebel 198, welcher an einem zweiten Ende des Stifts 195 angebracht ist zum Bewegen des Stifts 195 zwischen einer Eingriffs- und einer Nichteingriffs-Position.
Wie in Fig. 15 gezeigt, ist eine Papieraufnahme 200 in dem Einführmodul 50 vorgesehen zum Bereitstellen einer Papiersammlungs-Möglichkeit zwischen dem Druckerkopf und den Antriebsrollen des Trennmechanismus 172 und zum Aufrechterhalten der Papiervordrucke 170 in korrekter Spannung, wenn sie den Drucker 176 verlassen und zu dem Trennmechanismus 172 vorrücken. Die Papiersammei-Möglichkeit ermöglicht einen asynchronen Betrieb zwischen dem Druckerkopf und der Trennvorrichtung 172. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt das Sammeln zwischen dem Druckerkopf und der Trennvorrichtung 172 zwischen ein und zwei Vordruck-Längen. &iacgr;&ogr; Dies ermöglicht das Drucken zu Beginn an der Oberkante eines Vordrucks, da selbst direkt nach dem Augenblick des Trennens einer Vorlage mindestens eine Vordruck-Länge zwischen dem Druckerkopf und der Trennvorrichtung 172 existiert.
is Wie in Fig. 15 gesehen werden kann, beginnt die Struktur der Spannvorrichtung 200 mit linken und rechten Spannarmen 201. Erste Enden 201a der Spannarme 201 sind auf jedem Ende einer Welle 202 angebracht, welche horizontal durch eine geeignete Trägerstruktur in dem Einführmodul-Chassis 180 gehalten wird.
Während des Druck-/Trennprozesses wird, wenn die Auflageplatte des Druckers nicht parallel zu den Trennvorrichtungsrollen ist, das Vordruckpapier anecken. Wenn die Spannarme 201 oder der Papierschleifen-Führungsmechanismus parallel mit jeder Rolle ist, wird sie die vereckte Schleife an nur einer Kante berühren, was zu einer erhöhten Spannung entlang dieser Kante und zu einer Tendenz, daß das Papier reißt, führt. Die vorliegende Erfindung, von der eine Ausführungsform im nachfolgenden beschrieben wird, schafft einen Schleifenführungs-Mechanismus, welcher sich um zwei Achsen dreht, so daß er die Schleife an seinen natürlichen Zustand anpassen kann durch Kompensieren der Schräge in dem Papier. Dementsprechend wird
die Spannung gleichmäßig über die ganze Breite des Papiers aufgenommen.
Bezug nehmend auf Fig. 16 und 17, ist ein Querträger 203 zwischen den ersten Enden 20lb des Spannarmes 201 angeordnet. Wie am besten in Fig. 17 gesehen werden kann, ist ein Flansch 203a senkrecht zu der Hauptoberfläche des Querträgers 203 gebildet. Der Flansch 203a umfaßt eine Erweiterung 203b an jedem Ende des Flansches 203. Ein Montierblock 204 ist drehbar mit Bezug auf eine innere Oberfläche des Querträgerflansches 203a durch einen ersten Stift 205 angebracht, wobei der Montierblock 204
&iacgr;&ogr; in der Mitte zwischen den Enden des Querträgers 203 angeordnet ist. Wiederum Bezug nehmend auf Fig. 16, ist eine Platte 206 drehbar montiert und zentral angeordnet auf einer nach außen gerichteten Oberfläche des Montierblocks 204 durch einen zweiten Stift 207. An die Montierplatte 206 ist eine zylindrische Oberfläche 208 befestigt, welche einen hauptsächlich
is longitudinalen Abschnitt des Querträgers 203 einschließt, ohne den Querträger 203 zu berühren. Der Montierblock 204, die Montierplatte 206, die zylindrische Oberfläche 208, sowie erste 205 und zweite Stifte 207 wirken zusammen, um drehbare Verschiebung der zylindrischen Oberfläche 208 im allgemeinen in zwei Achsen im allgemeinen um eine Stelle in der Mitte entlang des Querträgers 203 zu ermöglichen. Mit Blick auf Fig. 17 umfassen diese Achsen eine erste Achse, die sich senkrecht zu der Ebene, in welcher die Figur liegt, erstreckt und eine zweite Achse, die sich parallel zu einer longitudinalen Achse des Querträgers 203 erstreckt.
Wie in Fig. 16 gesehen werden kann, ist ein Vorspannmechanismus 209, wie z.B. eine Feder, an jedes Ende der zylindrischen Oberfläche 208 und an jede entsprechende Querträger-Flanscherweiterung 203b befestigt. Der Vorspannmechanismus 209 spannt die zylindrische Oberfläche 208 in eine "Ruhe"-Position vor, in welcher die Achse der zylindrischen Oberfläche 208 im allgemeinen parallel zu der Achse des Querträgers 203 ist.
Bezug nehmend auf Fig. 15, ist dort ein Antriebsmotor 210 in Verbindung mit der Welle 202 gezeigt zum selektiven Antreiben der Welle 202 während des Vordruck-Ladens und zum Veranlassen einer Drehversetzung der Spannarme 201. Es sei darauf hingewiesen, daß dieses in beliebiger Weise erreicht werden könnte. Nach Laden der Vordrucke über die zylindrische Oberfläche 208 der Papieraufnahme 200 und Zurückhalten der Vordrucke in den Antriebsrollen 169 des Einführmechanismus 172, wird der Antriebsmotor 210 von den Spannarmen 201 getrennt, derart, daß die zylindrische Oberfläche 208 gegen die Vordrucke gespannt wird, so daß die Vordrucke &iacgr;&ogr; unter Spannung gesetzt werden.
Die Vorspannungs-Anordnung der bevorzugten Ausführungsform der Papieraufnahme 200 kompensiert das Gewicht der Aufnahme 200 und übt eine variable Vorspannungskraft gegen die Spannarme 201 aus, welche die
is Spannarme 201 um deren Drehpunkt 202 nach oben und weg von dem Drucker 176 gegen die Vorderseite des Einführmoduls 50 vorspannen, um eine im wesentlichen konstante Papierspannung auf dem Papier über dem ganzen Bewegungsbereich der Spannarme 201 während der Papiersammlung zu erzeugen. Die Vorspannungsanordnung ist dargestellt in Fig. 15 mit einer Nockenplatte 211, welche an ein Ende der Welle 202 montiert ist und mit einer Steuerfläche 211a entlang einer Kante versehen ist. Eine Nockenrolle 212 berührt die Steueroberfläche 211a der Nockenplatte 211, wobei die Nockenrolle 212 an eine Welle 213 auf einem ersten Ende eines Roilendruckarmes 214 montiert ist. Das zweite Ende des Rollendruckarmes 214 ist drehbar an das Einführmodul-Chassis 180 an einer Stelle 214a montiert. Eine erste Feder 215 balanciert oder kompensiert das Gewicht der Spannarme 201, um deren Gewicht zu neutralisieren. Ein Ende der ersten Feder 215 ist an eine geeignete Haltestruktur des Einführmodul-Chassis 180 bei 215a montiert; das andere Ende der ersten Feder 215 ist an einen Vorsprung 215b der Nockenplatte 211 montiert.
-38-
Zum Versetzen des Papiers unter eine konstante Spannung ist eine zweite Feder 216 vorgesehen. Die Feder 216 spannt die Rolle 212 in Drehkontakt mit der Steueroberfläche 211a an der Nockenplatte 211 vor. Wie in Fig. 15 gezeigt, ist die Feder 216 an einem Ende an das Einführmodul-Chassis 180 bei 216a montiert, während das andere Ende der zweiten Feder 216 an einem Punkt entlang des Rollendruckarmes 214 bei 216 montiert ist, was den Druckarm 214 und die Rolle 212 veranlaßt, in die Nockenwelle 211a einzugreifen.
&iacgr;&ogr; Die oben beschriebenen Federn 215 und 216 spielen eine sehr wichtige Rolle, da die Spannarme 201 eine sehr hohe Papierspannung verursachen, wenn der Papierweg nahezu gerade ist, und sie eine viel geringere Spannung in dem Papier verursachen, wenn die Spannarme nach oben drehen. Hohe Spannung in dem Papier kann dazu führen, daß das Papier reißt. Somit ist es sehr wichtig, die durch die Spannarme ausgeübte Kraft zu variieren, derart, daß die Papierspannung im wesentlichen konstant über den ganzen Bewegungsbereich der Spannarme 201 bleibt. Die Steueroberfläche 211a erreicht dies in Kombination mit den Federn. Die Konfiguration der Steueroberfläche 211b könnte teilweise bestimmt werden durch rekursives Ziehen der zylindrischen Oberfläche 208 der Papierspannvorrichtung 200 in ihre verschiedenen Positionen über ihren ganzen Bewegungsbereich. Bei einer Ausführungsform sind die Papiervordrucke unter eine Spannung von etwa 1/2 Pfund gesetzt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die spezifische Federstärke und Stelle variieren, abhängig von der Konfiguration der Papierspannvorrichtung 200. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die L-förmigen Spannarme 201 etwa 8 1/4 bis 8 1/2 Inches lang und haben eine Basis etwa der Länge 4 1/2 Inches. Der Dreharm 214 hat eine Länge von etwa 5/8 Inches. Die Papierspannvorrichtung hat ein Gesamtgewicht von etwa einem Pfund. Der
-39-
Schwerpunkt der Papierspannvorrichtung ist etwa fünf (5) Inches unter der Welle 202 und ein (1) Inch hinter einer vertikalen Ebene parallel zu der Welle 202.
Elektrische Beschreibung
Die elektrischen Verbindungen zwischen der System-Steuervorrichtung 43 und den Modulen der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung werden nun beschrieben.
Wie zuvor festgestellt, enthält jedes Kartenbearbeitungsmodul einen gemeinsamen AC-Leistungsbus 70 zum Empfangen von AC-Leistung von einem benachbarten stromaufwärtigen Modul und zum Weiterleiten der AC-Leistung an ein nachfolgendes stromabwärtiges Modul. Jedes Modul enthält auch einen gemeinsamen seriellen Kommunikationsbus 69 zum Führen von Modul-Befehlen und/oder Daten. Die gesamte Betriebsleistung und Steuersignale werden durch diese zwei Verbindungen 69, 70 zugeführt, welche aus zwei separaten Kabeln aufgebaut sind.
AC-Leistung tritt in das Kartenbearbeitungssystem 40 durch das AC-Leistungs-Eingangsmodul 98 der System-Steuervorrichtung 43 ein. Wie auf vorangehenden Seiten beschrieben, ist das AC-Leistungs-Eingangsmodul 98 austauschbar, um der Spannung der AC-Leistungsqueüe zu folgen. In der folgenden Diskussion ist es nicht notwendig anzugeben, ob die Leistungsquelle 110 Volt oder 220 Volt aufweist oder dafür, ob ein 110 V- oder 220 V-AC-Leistungs-Eingangsmodul 98 angeordnet ist innerhalb des Systems 40, da die grundlegende Schaltung in jedem Falle die gleiche ist.
Fig. 18A, B sind schematische Darstellungen der AC-Leistungsverbindungen der System-Steuervorrichtung auf der AC-Leistungs-Schaltungskarte 101,
wobei in Fig. 18A der Leistungseingang 220 Volt beträgt und wobei in Fig. 18B dieser 115 Volt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat die Schaltung 101 das gleiche Layout und ist lediglich mit unterschiedlichen Komponenten belegt. Wie zuvor diskutiert, wird die AC-Leistung durch ein elektromagnetisches Interferenz-(EMI)-Filter 103 und durch einen oder mehrere Schaltkreisunterbrecher 100 geleitet, bevor sie in zwei separate Kreise verzweigt wird. Ein Kreis, geschaltet durch einen Frontplatten-Schalter 220 der System-Steuervorrichtung 43, führt AC-Leistung der System-Steuervorrichtungs-Leistungsversorgung 78 zu, der System-Steuervorrichtungs-Schaltungskarte und den System-Steuervorrichtungs-Peripherievorrichtungen, d.h. Lüfter 84, Massenspeichervorrichtungen 51 bzw. Plattenlaufwerke und Monitoren zu. Der andere Kreis führt Leistung den Kartenbearbeitungsmodulen durch das Festkörper-Relais 240 zu, welches die durch die Steuervorrichtung 43 freigegebenen oder gesperrten Module versorgt. Wie in Fig. 19 dargestellt, werden Befehle zur Steuerung der Festkörper-Relais 240 auf dem seriellen Bus entlanggeschickt über die Steuerkarte 74a des Eingangsmoduls und die Busschnittstellenkarte 243.
Bezug nehmend auf Fig. 20 weist jedes Modul eine AC-Verteilungskarte 72 auf, und jede AC-Verteilungskarte 72 ist mit einem Anschlußblock 70b versehen, welcher sowohl als Eingangs-70c als auch als Ausgangs-70d Verbindung dient. Der Eingang 70c ist ein diskretes Zwei- oder Vier-Leitungskabel 70a, welches mit einem stromaufwärtigen Modul verbunden ist, während der Ausgang 7Od ein Verbindungspunkt für das Zwei- oder Vier-Leitungskabel 70a mit einem stromabwärtigen Modul darstellt. AC-Leistung wird zwischen dem Eingang 70c und dem Ausgang 7Od des Moduls geleitet und zusätzlich wird AC-Leistung von dem Eingang 70c abgegriffen, um den Kartenbearbeitungsmechanismus des Moduls zu versorgen. Bei einer Ausführungsform hat der Anschlußblock 70b Öffnungen zur Einführung der Enden der Leitungen, wobei an den Enden die Isolation entfernt ist, und
-41 -
dann ist eine geeignete Klammer in Stellung geschraubt, um für einen elektrischen Kontakt zwischen den Leitungen und dem Anschlußblock-Eingang und -Ausgang zu sorgen.
Wie in Fig. 20 gesehen werden kann, wird AC-Leistung von der System-Steuervorrichtung 43 an das erste Modul geliefert, welches bei dieser Ausführungsform die Eingabeladevorrichtung 44 ist, durch den AC-Eingang 70c bei der AC-Verteilungskarte 72 des Moduls. AC-Leistung wird Gleichspannungs-(DC)-Leistung durch eine Leistungsversorgung 222 umgewandelt, welche in jedem Modul vorhanden ist, und an die verschiedenen Komponenten des Moduls verteilt, unter Einschluß der Logikkarte des Moduls. Bei bestimmten Modulen werden andere Komponenten vorhanden sein, welche AC-Leistung erfordern, wie z.B. Solenoid-Steuerung, Oberflächenbehandlungs-Heizungen, Drucker usw. Diese AC-Leistung kann von
is der AC-Verteilungskarte 72 abgeleitet werden.
AC-Leistung wird zwischen dem Ausgang 7Od des Moduls bei der AC-Verteilungskarte 72 geleitet und wird den AC-Leistungsbus 70 entlang geleitet zu dem Eingang 70c bei der AC-Verteilungskarte 72 des nächsten Moduls, wo die AC-Leistung den Komponenten des Moduls zugeführt wird und auch durch den Ausgang 7Od an das nächste Modul weitergeleitet wird. Diese Serie setzt sich fort, bis alle einzelnen Module gleichförmig und sequentiell miteinander verbunden sind.
Steuersignale, die an die Kartenbearbeitungsmodule gesendet worden sind, entstehen bei der Hauptsteuerungs-Schaltungskarte 104 der System-Steuervorrichtung. Fig. 21 ist eine schematische Darstellung der Verbindungen mit der System-Steuervorrichtungs-Hauptschaltungskarte 104. AC-Leistung, konvertiert zu DC-Leistung innerhalb der Steuervorrichtung, wird der System-Steuervorrichtungs-DC-Verteilungskarte 79 zugeführt und anschließend an die
-42-
Hauptsteuerungs-Karte 104 und Peripherievorrichtungen, wie z.B. Diskettenlaufwerk 51 und Festplattenlaufwerk 52. Die Hauptsteuerungsvorrichtungs-Karte 104 verarbeitet durch Magnetband zugeführte Kartendaten, Platten oder Bedienereingabe und kommuniziert auch mit den Modulen. Hierzu sind Tore 104a bei der Hauptsteuerungsvorrichtungs-Karte 104 vorgesehen zum Anschließen der Plattenlaufwerke 51, 52, der manuellen Eingabevorrichtungen, wie z.B. die Tastatur 42 und den seriellen Kommunikationsbus 69 mit den Modulen. Eine SCSI-Schnittstellenkarte 241 für die Festplatte, das Bandlaufwerk und andere Speichervorrichtungen, eine Touch-Screen-Schnittstellenkarte 242 für die Anzeige und eine serielle Kommunikationsbus-Schnittstellen-(BIF)-Karte 243 zur Kommunikation mit den Modulen sind alle als Schaltungskarten 105 vorgesehen. Zusätzliche Schaltungskarten können hinzugefügt werden, wie z.B. eine Netzwerk-Adapterkar te, eine Kanji-Zeichen-Karte, eine japanische Videokarte usw.
Die Steuersignale, die zwischen den Modulen und der System-Steuervorrichtung 43 geleitet werden, werden durch den seriellen Kommunikationsbus 69 gesendet, welcher ein 16-Pin-Kabel 69a aufweist. Die durch das 16-Pin-Kabel geführten Signale sind im einzelnen Kommunikations information, Verknüpfungsleistung und Modul-Initialisierungssignale. Wie das AC-Leistungskabel 70a wird dieses Kabel 69a mit einem Modul durch Eingangs-69b und Ausgangs-Verbinder 69c angeschlossen, welche sich an der Steuervorrichtungskarte 74 des Moduls befinden.
Alle Steuersignale werden differentiell getrieben oder elektrisch getrennt, um die Wirkung von Erd-Differenzen innerhalb des Systems zu minimieren. Es gibt drei Steuerkreise, welche busmäßig durch das System geleitet werden; diese sind:
1) SDLC-Datenkanal
-43-
2) Verknüpfungsleistung
3) Selbst-Initialisierung
Der SDLC-Datenkanal ist eine Halbduplex-Kommunikationsschnittstelle, welche sowohl Daten als auch S teuer information zwischen der Steuervorrichtung und den Modulen austauscht. Die SDLC-Signale belegen zwei der 16 Signale auf dem Steuerkanal. Dieses Signalpaar ist bidirektionell.
Systemverknüpfung wird durch eine Steuerschaltung durchgeführt, welche an &iacgr;&ogr; dem Eingabelademodul beginnt. Sie wird verwendet, um das Verknüpfungsrelais auf jeder Modul-Steuerkarte anzusteuern. Bei dem Modul wird die Verknüpfungsrelais-Spule elektrisch getrennt von der Leistungsversorgung des Moduls und kann nur durch die Leistung aktiviert werden, welche sie von diesem Signalpaar auf dem Kabel erhält. Busmäßige Verknüpfungsleistung is wird auf 2 Ampere begrenzt, um jegliche unerwünschte Effekte zu vermeiden, sollte das Kabel jemals kurzschließen. Bei dem Eingabelademodul wird ein Verknüpfungsschalter verwendet, um die Verknüpfungsleistung auf dem Bus zu aktivieren.
Das Selbst-Initialisierungsmerkmal wird verwendet, um das Systemkonfigurations-Werkzeug zu automatisieren und zu vereinfachen, dessen Funktion detaillierter in dem folgenden Abschnitt beschrieben wird. Der Initialisierungsprozeß benutzt drei Paare von Signalen auf dem Kabel. Zwei dieser Signale bilden einen Steuerkreis, welcher von der Steuervorrichtung durch jedes Modul und zurück geschleift ist. Das dritte Signal ist ein Rückschleif-Reiter, der benutzt wird, um das Ende des Systems zu detektieren. Dieser Reiter tut zwei Dinge: erstens schließt er automatisch (unter Hinzufügung einer Widerstandslast) alle differentiell getriebenen Signale auf dem Kabel. Zweitens reflektiert er die Initialisierungssignale von dem Endmodul zurück zu der Steuervorrichtung. Diese Rückschleif-Verbindung wird durch das Kabel
-44-
und eine Abkürzungsverbindung von dem stromabwärtigen Modul hergestellt. Wenn ein stromabwärtiges Modul vorhanden ist, wird die Abkürzung vorgenommen und der Abschluß wird entfernt. In Abwesenheit eines stromabwärtigen Moduls wird die Rückschleif-Verbindung aufgebrochen, und der Abschluß wird angewendet.
Wie in Fig. 22 zu sehen ist, welche eine schematische Darstellung der Schaltungsverbindungen auf dem Eingabelademodul 44 darstellt, tritt AC-Leistung von der AC-Leistungskarte 101 in der System-Steuervorrichtung 43 &iacgr;&ogr; in die AC-Leistungs-Verteilungskarte 72 über das Vier-Leitungs-Kabel 70a ein. Konvertiert zu 24 V-DC-Leistung, wird die Leistung der Eingabelademodul-Steuerungsschaltungskarte 74a zugeführt. Die Eingabelademodul-Steuerungsschal tungskarte 74a ist mit verschiedenen Toren versehen zum Anschließen an einen Kartentransport-Schrittmotor 244, einen Kartenauf nahmeis Schrittmotor 245, einen Eingabelade-Verknüpfungsschalter 246 und einen Oberseiten-Verknüpfungsschalter 247. Eine Sensorschnittstelle 248 ist vorgesehen zum Ermöglichen von Kommunikation mit verschiedenartigen Sensoren 249 zum Detektieren von Kartenbearbeitungsbedingungen wie z.B. die Anzahl von Karten in dem Eingangsstapel, Karten zwischen Stufen, Spannarmposition und Kartenausgabe. Die in Fig. 21 gezeigte Eingabeladevorrichtungs-Steuerkarte 74a ist mit einem Eingang 69b zum Anschließen an das 16-Pin-Kabel 69a von der Busschnittstellenkarte (BIF) 243 der Hauptsteuerungsvorrichtungs-Karte 104 versehen. Die Steuervorrichtungskarte 74a des Moduls ist auch versehen mit einem Ausgang 71c zum Anschluß über das 16-Pin-Kabel 71a an das nächste stromabwärtige Modul.
Fig. 23 ist eine schematische Darstellung der Schaltungsverbindungen innerhalb des Ausgabelademoduls 49. AC-Leistung von einer AC-Verteiiungskarte 72 eines stromaufwärtigen Moduls tritt in die AC-Leistungsverteilungskarte 72 des Ausgabelademoduls über das Vier-Leitungs-Kabel 70a des AC-
Leistungsbusses 70 ein. Wie bei vorherigen Modulen wird die AC-Leistung zu 24 V-DC-Leistung konvertiert, welche ihrerseits der Ausgabelademodul-Steuervorrichtungskarte 74b zugeführt wird. Die Ausgabelademodul-Steuervorrichtungskarte 74b ist mit verschiedenen Toren versehen zum Anschließen an einen Kartenausgangs-Schrittmotor 250, einen Kartentransport-Schrittmotor 251, einen Umwendmotor 252 und einen Sieben-Stellen-Kartenzähler 256. Eine Sensorschnittstelle 254 ist vorgesehen zum Ermöglichen von Kommunikation zwischen verschiedenen Sensoren 255 zum Detektieren von Kartenbearbeitungsbedingungen, wie z.B. Karteneintritt, Kartenaustritt, Karten
&iacgr;&ogr; zwischen Stufen, Umwender eingefahren, Stapel voll und Zurückweisung voll. Die in Fig. 23 gezeigte Ausgabeladevorrichtungs-Steuervorrichtungskarte 74b ist versehen mit einem Eingang 69a zum Anschließen an das 16-Pin-Kabel 71a von einer Steuervorrichtungskarte 74 eines stromaufwärtigen Moduls. Wie bei der Eingabeladevorrichtungs-S teuerkarte 74a ist die Ausgabeladevorrichtungs-Steuervorrichtungskarte 74b ebenfalls mit einem Ausgang 69b zum Anschluß über das 16-Pin-Kabel 71a an das nächste stromabwärtige Modul versehen. Zusätzlich ist die Steuervorrichtungskarte 74b, wie gezeigt, schnittstellenmäßig mit einem Zähler zum Zählen der bearbeiteten Karten verbunden.
Die vorigen Beschreibungen der Schaltungsverbindungen innerhalb der Eingabelade- und Ausgabelade-Module 44 bzw. 49 sind repräsentative Beispiele der grundlegenden Elektronik in einem beliebigen der Module des Kartenbearbeitungssystems. Die allgemeinen Beziehungen zwischen der Modul-Steuerungsvorrichtungskarte 74, dem Leistungsversorgungsbus 70 und dem seriellen Kommunikationsbus 69 wiederholt sich in jedem Modul, welches die Ausführungsform des hier beschriebenen Kartenbearbeitungssystems aufweist. Jedoch können die Modul-Steuerungsvorrichtungskarten 74 mit einer beliebigen Anzahl von Schaltungen zum Bilden von Schnittstellen mit einer beliebigen Anzahl von elektrischen/mechanischen Vorrichtungen belegt sein.
-46-
Software-Beschreibung
Nunmehr wird die Betriebssteuerung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die folgenden Abkürzungen, Akronyme und 5 Definitionen werden verwendet:
Abkürzungen Busschnittstelle
BIF Kartenformat
CF Kartensystemverwalter
CSM Kartensystemverwalter-Schnittstelle
CSMIF zu bearbeitende Karte
CTP Vorrichtungskonfiguration
DC vorrichtungsabhängige Daten
DDD Vorrichtungsformatierer
DF Dateneingangspfad
DIT Dateiidentifikations-Datensatz
FIR Eingabevorrichtungs-Konfiguration
IDC Eingabedaten-Format
IDF Interprozeß-Kommunikation
IPC Modulsteuerungs-Pfad
MCT Produktionssteuerungs-Pfad
PCT synchrone Datenverbindungs-Steuerung
SDLC Benutzerschnittstelle
UIF
Glossar
Busschnittstelle (BIF)
Physikalische und logische Komponenten, verwendet, um Information an und von Modulen auf einem gemeinsamen Datenbus zu senden und zu
-47 -
empfangen.
Kartenformat (CF)
Information, benutzt mit dem Eingangsdaten-Format (IDF), um Dateidaten zu CardScript (Kartenskript) zu konvertieren. Dies umfaßt Handhaben und Transformieren von Dateidaten.
Kartendatensatz
Die Kombination von Datensatz-Daten und Datensatz-Status.
CardScript
Eine Ailgemeinzweck-Sprache, welche eine Karte unabhängig von dem System beschreibt, welches die Karte tatsächlich produzieren wird.
Kartensystemverwalter-Schnittstelle (CSMIF)
Ein Prozeß, welcher als die Verbindung zwischen dem System und einem Kartensystemmanager dient.
Zu verarbeitende Karte (CTP)-Benachrichtung
Das Ereignis, welches auftritt, wenn das stromaufwärtige Modul eine Karte hat, welche es transferieren möchte.
Vorrichtungskonfiguration (DC)
Beschreibt die physikalischen Fähigkeiten und Eigenschaften einer Vorrichtung und kennzeichnet die betreffende Information, die durch die Vorrichtung genutzt wird, in CardScript.
Vorrichtungsabhängige Daten (DDD)
Daten für eine Karte, die für spezifische Vorrichtungen formatiert worden sind. Vorrichtungen können die Laufzeitdaten-Anzeige, Karten-
-48-
voransicht, physikalische Module, Prüfpfad, Protokolle usw. umfassen.
Vorrichtungsformatierer (DF)
Führt vorrichtungsspezifische Transformation von CardScript in vorrichtungsabhängige Daten durch unter Verwendung von CardScript und Vorrichtungskonfiguration als Eingaben.
Leer-Benachrichtigung
Das Ereignis, welches auftritt, wenn das stromabwärtige Modul eine &iacgr;&ogr; Karte empfangen kann.
Feld
Ein Abschnitt eines Kartendatensatzes.
Feldname
Der einem Feld gegebene Name.
Feldidentifikations-Datensatz (FIR)
Ein Datensatz in dem Eingangsdaten-Strom, welcher Produktionsinformation enthält, die verwendet wird, um anzugeben, wie Karten herzustellen sind.
Eingangsdaten
Die Originaldaten, die von den Eingabevorrichtungen empfangen werden.
Eingangsdaten-Format (IDF)
Das IDF grenzt Abschnitte der Eingangsdaten ab und benennt diese und wird verwendet, um Eingangdaten in Datensatz-Daten zu transformieren.
-49-
Meldung
Ein Mittel der Weitergabe von Information zwischen unabhängigen konkurrierenden Prozessen.
Modulsteuerungs-Pfad
Ein Prozeß innerhalb der Produktionssteuerung, welcher für die Operationen eines spezifischen Moduls verantwortlich ist.
Modul
&iacgr;&ogr; Ein kombiniertes Hardware/Software-System zum Durchführen einer
einzelnen Kartenbearbeitungs-Aufgabe.
Pop
Die Operation des Entfernens eines Elementes von dem Ende einer is Schlange.
Produktionssteuerungs-Pfad (PCT)
Der Prozeß in der Steuervorrichtung, welcher die Moduloperationen steuert.
Abheben
Die Operation des Entfernens eines Elementes von dem Anfang einer Schlange.
Drauflegen
Die Operation des Hinzufügens eines Elementes an das Ende einer Schlange.
Setzen
Die Operation des Hinzufügens eines Elementes an den Beginn einer
-50-
Schlage.
Datensatz-Daten
Die Kartendaten von den Eingangsdaten.
Datensatz-Status
Alle zusätzlichen Informationen, durch das System hinzugefügt zu den Eingangsdaten.
&iacgr;&ogr; Pfad
Ein Punkt der Ausführung innerhalb eines Prozesses.
Beschreibung
Die Logikkontrolle gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Anzahl von konkurrierenden Prozessen, welche unabhängig voneinander auf einem Multi-Tasking-Betriebssystem wie z.B. OS/2 oder Unix auf einem Allgemeinzweck-Personal-Computer laufen. Prozesse haben die Fähigkeit, mit anderen laufenden Prozessen zu kommunizieren durch Senden und Empfangen von Meldungen.
LogikkontroUsystem
Wie in Fig. 24 dargestellt, umfaßt das Logikkontrollsystem fünf separate Hochniveau-Komponenten:
1. Benutzerschnittstellen-(UIF)-Prozeß 400. Der UIF-Prozeß 400 empfängt eine Eingabe 429 von einem und zeigt Information 430 einem Benutzer 431, wirkt zusammen mit und hält Steuerung aufrecht über alle anderen Hochniveau-Komponenten und sorgt für
-51 -
das folgende:
a. Kartendaten-Werkzeuge;
b. Editieren einer Remake-Liste.
c. Editieren von Systemoptionen und Konfiguration;
d. Job-Koordinierung;
e. Benutzerschnittstelle;
f. Verhinderung von nicht autorisierter Benutzung;
g. Systemdiagnose;
&iacgr;&ogr; h. Systemverwendungs-Berichte.
2. Kartensystemverwalter-Schnittstellen-(CSMIF)-Prozeß 401, der eine Netzwerkschnittstelle schafft und Routing-Information zuführt. Der CSMIF-Prozeß 401 empfängt Datensatz-Updates, Status und Anfragen 405 von dem UIF-Prozeß 400 und sendet Zeitplan, Operationen und Anforderungen nach Informationsnachrichten 406 an den UIF-Prozeß 400. Zusätzlich empfängt der CSMIF-Prozeß 401 Information 408 von dem und sendet Information 407 an den Kartensystemverwalter 409.
3. Dateneingangs-Pfad (DIT) 402, der eine Vorrichtungsschnittsteüe und Datenkonversion bereitstellt. Der DIT 402 empfängt Eingangsdaten und Kartendatensätze 411 von dem und sendet den Status 410 an den CSMIF-Prozeß 401. Der DIT 402 empfängt auch FIR und Daten von Vorrichtungen wie z.B. Band 412, Netzwerk 413, Platte 414 oder Quellen der Systemkonsole 415. Der DIT 402 wirkt zusammen mit der UIF 400 durch Empfangen von Anforderungen nach Daten, IDF und Abruf-Befehlen 416 und durch Senden von Statusnachrichten 417.
4. Datenspeicherverwalter (DSM) 403, der Kartendaten, Konfigurationen, Zeichensätze, Aufzeichnungen und andere Datenbank-Informationen
-52-
enthält. Der DSM 403 empfängt Kartendaten und Datei-Datensätze 418 von dem DIT 402 und empfängt Informationen 419 von der und führt Information 420 der UIF 400 zu.
5. Produktionssteuer-Pfad (PCT) 404, der die Kartenproduktion steuert und eine Schnittstelle 421, 422 zu physikalischen Modulen schafft. Der PCT 404 empfängt Steueranforderungen 423 und Diagnoseanforderungen von der und sendet Systemdaten 424 und Diagnosedaten an die UIF 400. Zusätzlich sendet der PCT 404 aktualisierte Kartendaten-Datensätze 428
&iacgr;&ogr; an den und empfängt Kartendaten-Datensätze, Kartenformate und Vorrichtungskonfigurationen von dem DSM 403.
Dateneingangspfad (DIT)
Wie in Fig. 25 gezeigt, wirkt der DIT 402 als der Hauptpfad für Dateneingabe und ist zuständig zur Erzeugung und Steuerung von Pfaden für drei Subprozesse für jede Eingabevorrichtung, für Überwachung von Aktivitäten innerhalb der Pfade und für das Bilden einer Schnittstelle zu der UIF 400.
1. Der Vorrichtungseingangs-Pfad 432 empfängt Datenanforderungen 433 von dem und sendet Status- und Fehlerinformation 434 an den DIT 402. Der Vorrichtungseingangs-Pfad 432 benutzt eine IDC, um Daten von Eingabevorrichtungen wie z.B. Band 412, Netzwerk 413, Platte 414 oder Systemkonsole 415 zu lesen.
2. Der Datentransformations-Pfad 436 empfängt Datenanforderungen 437 von dem und sendet Status- und Fehlerinformation 438 an den DIT 402. Der Datentransformations-Pfad 436 verwendet den FIR und das IDF zum Filtern von Daten 435 von dem Vorrichtungseingangs-Pfad 432,
-53 -
führt beliebige notwendige Datenformat-Konversionen durch und zerlegt die Daten in Felder.
3. Der Datenausgangs-Pfad 440 empfängt Datenanforderungen 441 von dem und sendet Status- und Fehlerinformationen 442 an den DiT 402. Der Datenausgangs-Pfad 440 empfängt konvertierte Datensätze 439 von dem Datentransformationspfad 436 und schreibt Datei-, Zeitplaneinträge und Kunden-Datenbasiseinträge 418 in den DSM 403.
&iacgr;&ogr; Produktionssteuer-Pfad (PCT)
Wie in Fig. 26 dargestellt, wirkt der Produktionssteuer-Pfad (PCT) 404 als Hauptpfad für die Produktionssteuerung und ist zuständig für Erzeugen und Steuern von Pfaden für vier Subprozesse, Überwachen von Aktivitäten innerhalb der Pfade, Aufbauen von Interprozeß-Kommunikation (IPC), Überwachen von Fehlererholung und Schnittstelle Bilden zu der UIF 400. Um den System-Durchsatz zu verbessern, hat der PCT 400 die höchste Priorität mit Ausnahme der zeitkritischen Kartenbearbeitungs-Pfade in einem Modul.
1. Der Datenanforderungs-Pfad 443 ist zuständig für das Gefüllthalten der anhängigen Schlange 448 und empfängt Befehle von dem und sendet Status- und Fehlerinformation 461 an den PCT 404. Der Datenanforderungs-Pfad 443 erzeugt ein Exemplar einer Karte, fordert und empfängt Daten 462 für die Karte von dem DSM 403, legt die Karte 464 auf die Karten-Warteschlange 448 und die Karte in der Fortschrittsschlange 449. Der Datenanforderungs-Pfad 443 empfängt die folgenden Meldungen von dem PCT 404.
a. Beende: Stelle keine weiteren Karten mehr von der gegenwärtigen
-54-
Produktionseinheit her;
b. Start: Starte die Bearbeitung einer neuen Produktionseinheit;
c. Schließe ab: Befreie Resourcen und beende den Prozeß-Pfad.
Der Datenanforderungspfad 443 sendet die folgenden Meldungen an den PCT 404:
&iacgr;&ogr; a. Fehler: Habe gegenwärtig einen Fehler;
b. Produktionseinheit abgebrochen: Gegenwärtige Produktionseinheit ist abgebrochen worden wegen einer PCT-Anforderung;
c. Produktionseinheit erledigt: Alle Daten für die gegenwärtige Produktionseinheit sind ausgeschöpft.
2. Der Zuführ-Pfad 444 empfängt Befehle von dem und sendet Status- und Fehlerinformation 461 an dem PCT 404, empfängt Befehle von dem und sendet Status- und Fehlerinformation 453 an den Datenanforderer 443 und sendet und empfängt Kartenstatus 452 an den bzw. von dem Datenanforderer 443. Der Zuführ-Pfad 444 hebt eine Karte 459 von der Karten-Warteschlange 448 ab, wartet, bis diese durch den MCT 445 angefordert wird, sendet dann Überwachungsdaten 426 an die UIF 400.
3. Es gibt einen Modulsteuer-Pfad (MCT) für jedes Kartenbearbeitungsmodul. Dies kann variieren von 1 bis N an der Zahl. Ein MCT 445, 446 empfängt Befehle von dem und sendet Status- und Fehler information 461 an den PCT 404. Der MCT 445, 446 sendet und empfängt einen Kartenstatus 456, 457 an bzw. von benachbarten Modulen, sendet
-55-
modülspezifische Funktionen an die physikalischen Module, um die Karte korrekt zu produzieren, legt dann die Karte 460 auf die Karten in der Fortschrittsschlange 449. Wenn Karten 460 in dem MCT 445, 446 vollendet sind, werden sie von der Karten-Fortschrittsschlange 449 entfernt und in die Vollendet-Schlange 450 gelegt. Der MCT 445, 446 sendet und empfängt Konfigurationsinformation 463 an den bzw. von dem TSM 403. Der MCT 445, 446 empfängt die folgenden Meldungen von dem PCT 404:
&iacgr;&ogr; a. Breche ab: Breche gegenwärtige Aktivität ab;
b. Modulspezifisch: Führe den gegebenen modulspezifischen Befehl durch;
c. Leerlauf-Benachrichtigung ein: Benachrichtige den PCT, wenn im Leerlauf oder beschäftigt;
d. Leerlaufbenachrichtigung aus: Benachrichtige den PCT nicht, wenn im Leerlauf oder in Beschäftigung;
e. Pause: Pause nach dem nächsten Kartenzyklus;
f. Wiederaufnahme: Nimm das Durchführen von Kartenzyklen nach einer zuvor ausgegebenen Pause-Meldung wieder auf;
g. Start: Starte die Durchführung von Kartenzyklen nach einer zuvor ausgegebenen Stop-Meldung;
h. Stop: Stoppe die Durchführung von Kartenzyklen sofort;
-56-
i. Schließe ab: Befreie Ressourcen und beende den Prozeß-Pfad.
Der MCT 445, 446 sendet die folgenden Meldungen an den PCT 404:
a. Beschäftigt: Gegenwärtig Bearbeiten eines Kartenzyklus;
b. Fehler: Hat gegenwärtig einen Fehler;
c. Leerlauf: Bearbeitet gegenwärtig keine Karten;
d. Pausiert: Kartenzyklus-Bearbeitung ist ausgesetzt in Antwort auf eine PCT-Anordnung zu pausieren;
e. Anlauf vollendet: Prozeß-Pfad und Modul haben das anfängliche Hochfahren vollendet.
4. Der vollständige Pfad 447 hebt Karten 460 von der vollständigen Schlange 450 ab, sendet Kartenprüf-Information 465 an den DSM 403, führt Nachproduktionsverarbeitung von Karten durch, empfängt Befehle von dem und sendet Status- und Fehlerinformation 461 an den PCT 404 und sendet und empfängt den Kartenstatus 458 an bzw. von MCT N 446. Der vollständige Pfad 447 sendet und empfängt Konfigurationsinformation 463 an bzw. von DSM 403. Der vollständige Pfad 447 empfängt die folgenden Meldungen von dem PCT 404:
a. Leerlauf-Benachrichtigung ein: Benachrichtige den PCT, wenn im Leerlauf oder in Beschäftigung;
b. Leerlauf-Benachrichtigung aus: Benachrichtige den PCT nicht, wenn im Leerlauf oder in Beschäftigung;
c. Schließe ab: Befreie Ressourcen und beende den Prozeß-Pfad.
Der vollständige Pfad 447 sendet die folgenden Meldungen an den PCT 404:
a. Beschäftigt: Gegenwärtig Bearbeiten eines Kartenzyklus;
b. Fehler: Hat gegenwärtig einen Fehler;
&iacgr;&ogr; c. Leerlauf: Bearbeitet gegenwärtig keine Karten.
Physikalische Produktionskomponenten
Wie in Fig. 27 verdeutlicht, bestehen die physikalischen Produktionskomponenten aus:
1. PCT 404, der in dem Logiksteuersystem 483 als eine Anzahl von konkurrierenden Prozessen untergebracht ist, welche unabhängig voneinander auf einem Allgemeinzweck-Personal-Computer ablaufen. Der PCT 404 agiert als die Primärstation bei Kommunikation mit den Produktionsmodulen durch eine Vorrichtungsantrieb-Steuerung 484 zu einer Busschnittstelle (BIF) 485.
2. BIF 485, weiche die physikalische und logische Verbindung schafft, um Karteninformation 487 entlang des Buses zwischen dem PCT 404 und Kartenbearbeitungsmodulen 489 zu übertragen.
3. Ein verteilter Satz von intelligenten Kartenbearbeitungsmodulen 489, verbunden mit sowohl einem elektrischen seriellen Kommunikationsbus 486 als auch einem mechanischen Kartentransportbus 488.
t · ac·· ··
-58-
Datensicherheit
Die beiden Elemente der Datensicherheit in diesem System betreffen das genaue Übereinstimmen von Information mit einer Karte. Diese beiden Typen von Genauigkeitsproblemen sind 1) Datenvalidität (numerische Genauigkeit), wonach die Information, von welcher unterstellt ist, daß sie auf einer einzelnen Karte ist, tatsächlich auf dieser einzelnen Karte ist, und 2) Datenintegrität (numerische Präzision), wonach die Daten, welche auf einer Karte zu plazieren befohlen ist, auf dieser Karte ohne Fehler plaziert sind.
&iacgr;&ogr; Das Beibehalten von Datenvalidität erfordert kooperatives Handeln zwischen dem Bediener und dem System, während das Beibehalten der Datenintegrität in der alleinigen Zuständigkeit des Systems liegt. Die neun Ebenen, auf welchen Schritte unternommen werden, um Datenvalidität und Datenintegrität zu gewährleisten, werden nachfolgend beschrieben.
1. Datentransfer von einer Peripherievorrichtung zu der System-Festplatte (keine fehlenden oder doppelten Datensätze). Datenintegrität wird aufrechterhalten durch formale Kommunikationsprotokolle und Fehler-Detektions/Korrekturmittel, die in Hardware realisiert sind. Datenvalidität wird aufrechterhalten durch eine vom Benutzer zugeführte CRC/Prüfsumme, die während der Aufbereitung der Daten erzeugt wird, eine Sequenznummer-Prüfung und eine entsprechende systemerzeugte CRC-Prüfsumme zum Detektieren modifizierter Daten.
2. Datentransfer von einer Peripherievorrichtung zu der Systemfestplatte (keine Datenfehler). Datenintegrität wird aufrechterhalten durch formale Kommunikationsprotokolle und Fehler-Detektions/Korrekturmittel, realisiert in Hardware. Datenvalidität wird aufrechterhalten durch eine benutzerzugeführte CRC/Prüfsumme, die während der
-59-
Aufbereitung der Daten erzeugt wird, eine Sequenznummer-Prüfung und eine entsprechende systemerzeugte CRC-Prüfsumme zum Detektieren modifizierter Daten.
3. Datentransfer von Systemfestplatte zum Speicher. Datenintegrität
wird aufrechterhalten durch Plattenlesefehler-Detektions/Korrekturmittel, die in Hardware realisiert sind. Datenvalidität wird aufrechterhalten durch Prüfen der systemerzeugten CRC/Prüfsumme. Nach dieser Ebene sind die korrekten Daten verfügbar und es ist &iacgr;&ogr; bekannt, zu welcher Karte diese gehören. Hinzufügen einer CRC-
Prüfsumme an Moduldaten als Teil eines Vorspanns ermöglicht es dem System, eine Validitätsprüfung der Daten bei der Bewegung durch das System beizubehalten. Von diesem Punkt wird Datenvalidität aufrechterhalten durch Gewährleisten von Datenintegrität.
4. Datentransfer vom Speicher zu einer Karte. Datenintegrität wird aufrechterhalten durch Karten- und Daten-Signatur (siehe unten).
5. Physikalisch zu einem Modul transferierte Kartendaten. Daten-Integrität wird aufrechterhalten durch SDLC-Protokoll/Fehlerdetektion.
6. Die zu einem Modul gesendete Datenmenge muß der Datenmenge, die durch ein Modul erwartet wird, gleichen (Datenübereinstimmung). Moduldaten-Übereinstimmung wird aufrechterhalten durch Einbinden eines FIR oder FAILSAFE-Datensatzes in den Datenstrom oder durch die Steuervorrichtung, welche die Systemkonfiguration überprüft, wenn sie Daten zerlegt.
7. Der Typ von Daten, die zu einem Modul gesendet werden, muß
mit der Konfiguration dieses Moduls übereinstimmen (Konfiguration-Übereinstimmung). Modulkonfigurations-Übereinstimmung wird aufrechterhalten durch Einbinden eines FIR oder FAILSAFE-Datensatzes in den Datenstrom oder durch die Steuervorrichtung, welche die Systemkonfiguration überprüft, wenn sie Daten zerlegt.
8. Karten können nicht hinzugefügt oder von der Produktionslinie entfernt werden, ohne detektiert zu werden (Verknüpfungsschutz). Jedes Modul überwacht die Kartenposition und meldet jegliche
&iacgr;&ogr; Änderung oder Unterbrechung in der Verknüpfung zwischen einer
Karte und ihrer Daten an die Steuervorrichtung. Wenn die Karten/Datenverknüpfung unterbrochen ist, werden alle Karten von der Linie entfernt und beseitigt. Eine teilweise bearbeitete Karte kann in die Eingabeladevorrichtung gesetzt werden, aber kann nicht in die Kartenlinie gesetzt werden.
9. Systemzugriff. Das System steuert alle Zugriffe auf die Betriebssystem-Funktionen durch Überwachen und Filtern aller Eingaben.
Um Kartenintegrität aufrecht zu erhalten und um zu gewährleisten, daß die Daten, die an ein Modul gesendet worden sind, und die entsprechenden physikalischen Karten übereinstimmen, wird ein Wert, auch bekannt als eine "Signatur" für jeden Datensatz in der Steuervorrichtung berechnet. Diese Signatur besteht aus vier Komponenten:
1. Der Modultyp, um zu gewährleisten, daß der richtige Modultyp die Daten erhält;
2. Die Moduladresse, um zu gewährleisten, daß das richtige Modul korrekte Daten erhält im Fall von mehrfachen Modulen desselben
Typs;
3. Die erwartete Modulkarten-Zählung, um ein bestimmtes Datenelement mit einer bestimmten Karte in Übereinstimmung zu bringen;
4. Zyklische Datenredundanz-Überprüfung (CRC), um zu gewährleisten, daß nötige Daten gesendet werden.
&iacgr;&ogr; Die Signatur wird zusammen mit den Daten an ein Modul gesendet. Das Modul validiert sodann die Signatur unter Verwendung eines komplementären Algorithmus vor dem Plazieren von Daten auf einer Karte. Durch Einbinden der Modulkennung in die berechnete Signatur der Steuervorrichtung wird, wenn die Daten in dem falschen Modul ankommen, die berechnete Signatur
is des Moduls nicht übereinstimmen. Hinzufügen des Signaturwertes zu dem Synchronisations wert gewährleistet, daß die Steuervorrichtung und das Modul die Daten in der selben Reihenfolge auswerten und daß eine eindeutige Signatur für jede Karte berechnet wird, ohne Rücksicht auf die Daten. Wenn eine Signaturdiskrepanz auftritt, wird dies als ein Fehler der Steuervorrichtung gemeldet.
Algorithmus
Definiere:
D(i) = Daten für logische Karte i
S(i) = Signatur für logische Karte i (bestehend aus Teilen 1-3 oben)
DS(i) = Daten-CRC (Teil 4 oben)
Q(k) = Element k in Moduldatenschlange
q = Moduldatenschlangen-Tiefe minus 1
-62-
e = Differenz zwischen erwarteter physikalischer Karten-
Zählung und logischer Karten-Zählung
et = tatsächliche Modulkarten-Zählung
Beispiel: S(j) = j 4- e + Moduladresse + Modultyp
Der Algorithmus verwendet eine Signatur, die aus zwei separaten Komponenten besteht: Teile 1-3 kombiniert sowie Teil 4.
&iacgr;&ogr; Wenn die Steuervorrichtung zu sendende Daten aufbereitet, berechnet sie die Datensignatur DS(i+q) und bindet sie zu den Daten. Die Steuervorrichtung bestimmt sodann die Signatur S(i) für die Karte, weiche das Modul betritt, und bindet diese mit der Signatur DS(i) der auf dieser Karte zu plazierenden Daten. Das Modul vergleicht dann eine berechnete Kartensignatur mit der
is weitergeleiteten Kartensignatur und die gespeicherte und gebundene Datensignatur mit der weitergeleiteten Datensignatur.
Steuervorrichtung:
PROCESS(D(i+q), DS(i+q), S(i)n, DS(i))
Modul: (normale Verarbeitung)
1. et <= et + 1
2. Q(q) < = Verarbeitende eintreffende Daten + eintref
fende Datensignale
3. IF S(i) (et + Moduladresse + Typ) AND
( DS(Q(O)) = DS(i) ) THEN
4. Karte erhält Daten von Q(O)
5. ELSE
6. S ignaturübereinstimmungs-Fehler
7. ENDIF
8. Schiebe Datenschlange
Zur Fehlerbehebung erlaubt dieser Algorithmus, daß die Steuervorrichtung einfach eine neue Kartensignatur sendet, ohne durch den Datenschlangen-Auffüllprozeß auf diesem Modul hindurchzugehen.
Produktionssteuerung
10
15 20
Die Steuerung für die Kartenproduktion befindet sich vollständig innerhalb des PCT und ist weithin algorithmisch. Sie hängt von einem gegebenen Satz von Befehlen und einem bekannten Satz von Parametern für jedes Kartenbearbeitungsmodul ab. Der Parametersatz wird zu dem PCT durch jedes Modul gesendet, wenn es initialisiert wird. Der Befehls- und Parametersatz ist in Tabelle 1 zusammengestellt.
Bef.
(Cmd)
Karten-Daten Karten-Sig. Daten-
Sig.
Karten-
Schlange
Daten-
Schlange
Eingegebene
Karte
A X X X schieben schieben betroffen
B* X X - schieben schieben transferiert
C* X - X schieben nichts
D* X - - schieben nichts
E* - X X schieben schieben betroffen
F - X - schieben transferiert
G - - X schieben nichts
H - - - schieben nichts
25
Tabelle 1
30
Schlüssel:
X
Element ist vorhanden
Element ist nicht vorhanden
nur benutzt für Mehreintrags-Datenschlangen
Felder der Tabelle 1:
1. Befehl. Eine an ein Modul gesendete Steuernachricht, um dieses zu
veranlassen, eine gegebene Aufgabe oder Funktion durchzuführen.
Die acht Befehle sind:
A. Normale Bearbeitung;
B. Überspringe Karten- und Daten-Paar;
C. Befülle Datenschlange;
D. Befülle Datenschlange;
&iacgr;&ogr; E. Letzte Karten;
F. Überspringe letzte Karten;
G. Bearbeite nur mit internen Karten und Daten; H. Bearbeite nur mit internen Karten und Daten.
2. Kartendaten. Information, verwendet zur Bearbeitung einer Karte.
3. Kartensignatur. Ein von einer Kennzeichnung einer Karte berechneter Wert, zur Gewährleistung von Datenintegrität verwendet.
4. Datensignatur. Ein von Daten einer Karte berechneter Wert, zur Gewährleistung von Datenintegrität verwendet.
5. Kartenschlangen-Tiefe. Die Anzahl von physikalischen Karten in einem Modul zu einer Zeit.
6. Datenschlangen-Tiefe. Die Anzahl von Karten, für welche Daten intern in dem Modul während der Bearbeitung gespeichert werden.
7. Eintreffende Karte. Welche Wirkung dieser Befehl auf eine Karte hat, welche in diesem Modul eintrifft.
Ein Satz von beispielhaften Systemparametern ist in Tabelle 2 gegeben. Diese werden in den Tabellen unten verwendet, um den Systemlogik-Steuerfluß über der Zeit darzustellen.
Modul Kartenschlangen-
Tiefe
Datenschlangen-
Tiefe
Modultyp
1
2
3
4
1
1
1
1
1
1
3
1
Eingabelader
Magnetstreifen
Grafik
Ausgabestapler
Tabelle 2
Für Tabellen 3, 4 und 5 ist die Eingabe-Syntax der Befehl: Cardin_Signature/Datain_S ignature = > Cardout.
Tabelle 3 zeigt ein typisches Produktions-Szenario der Bearbeitung von sechs Karten durch das System.
Zeit 1. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 1. Modul 3 empfängt Befehl D, keine Kartensignatur und eine Datensignatur für Karte 1. Dies ermöglicht es Modul 3, seine Datenschlange mit Karte-1-Daten zu befüllen, selbst wenn es nicht in der Lage sein wird, Karte 1 für weitere drei Zeitzyklen zu bearbeiten.
Zeit 2. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 2, während es Karte 1 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignatur für Karte 1. Modul 3 empfängt Befehl D, keine Kartensignatur und eine Datensignatur für Karte 3. Modul 3 hat nun die Daten für Karten 1 und 2
-66-
in ihrer Datenschlange.
Zeit 3. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 3, während es Karte 2 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 2, während es Karte 1 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl A und die Karte-1-Signatur und Karte-3-Datensignatur. Die Datenschlange für Modul 3 ist nun voll.
&iacgr;&ogr; Zeit 4. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 4, während es Karte 3 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 3, während es Karte 2 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl A und die Karte-2-Signatur und die Karte-4-Datensignatur, während es Karte 1 bearbeitet und dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 1. Da dies das letzte Modul ist, ist Karte 1 nun vollendet.
Zeit 5. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 5, während es Karte 4 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 4, während es Karte 3 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl A und die Karte-3-Signatur und die Karte-5-Datensignatur, während es Karte 2 bearbeitet und dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 2. Karte 2 ist nun vollendet.
1O*
Zeit 6. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 6, während es Karte 5 bearbeitet und zu dem nächsten Modul
transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 5, während es Karte 4 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl A und die Karte-4-Signatur und die Karte-6-Datensignatur, während es Karte 3 bearbeitet und dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 3. Karte 3 ist nun vollendet.
Zeit 7. Modul 1 empfängt Befehl H und keine Karten- und Datensignaturen und bearbeitet und transferiert Karte 6 zu dem nächsten Modul. Modul 2
&iacgr;&ogr; empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 6, während es Karte 5 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl E und die Karte-5-Signatur und keine Datensignatur, während es Karte 4 bearbeitet und dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte
4. Karte 4 ist nun vollendet.
Zeit 8. Modul 2 empfängt Befehl H und keine Karten- oder Datensignaturen und bearbeitet und transferiert Karte 6 zu dem nächsten Modul. Modul 3 empfängt Befehl E und die Karte-6-Signatur und keine Datensignatur, während es Karte 5 bearbeitet und zum nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 5. Karte 5 ist nun vollendet.
Zeit 9. Modul 3 empfängt Befehl H und keine Karten- oder Datensignaturen und bearbeitet und transferiert Karte 6 zu dem nächsten Modul. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 6. Karte 6 ist nun vollendet, und der Produktionsablauf ist vollständig, wobei Karten 1 bis 6 erfolgreich in neuen Zeitzyklen hergestellt worden sind.
-68-
Zeit Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Aus
1 A:1/1 = >_ D: /1=>
Q[_,_,1]
2 A:2/2 = >1 A:1/1 =>_ D: /2 = >
Q[_f1,2]
3 A:3/3=>2 A:2/2 = >1 A:1/3 = >
Q[1,2,3]
4 A:4/4 = >3 A:3/3 = >2 A:2/4=>1
Qt2,3,4]
A:1/1 1
5 A:5/5 = >4 A:4/4 = >3 A:3/5 = >2
Q[3,4,5]
A: 2/2 2
6 A;6/6=>5 A:5/5 = >4 A:4/6=>3
Qi4,5,6]
A:3/3 3
7 H:_/_=>6 A:6/6 = >5 E:5/ =>4
Qt5,6,J
A: 4/4 4
8 H:_/_=>6 E:6/ =>5
Q[6,_,J
A:5/5 5
9 H :/ =>6
QL'_-J
A:6/6 6
Tabelle 3 Fehlerverarbeitung und Nachbearbeitungen
Immer, wenn ein Modul einen Fehler delektiert, welcher es entweder von der Fortsetzung eines normalen Zyklus abhält oder Benutzereingriff erfordert, gibt es einen fatalen Fehler an den PCT zurück und gibt einen sumarischen Status, welcher die allgemeine Natur des Fehlers reflektiert. Ein modulspezifischer PCT-Prozeß mit einem Namen, der von dem Modultyp und der -Version abgeleitet ist, wird aufgerufen, um den Fehler weiter aufzuklären und anzuzeigen. Fehlerbehebung wird voranschreiten, abhängig davon, in welchem Modus sich der Produktionsprozeß befindet und welcher Natur der
Fehler ist.
Angenommen, ein Logikfehler tritt mit Karte 3 zur Zeit 4 in Modul 2 des zuvor diskutierten Produktionsablaufes auf. Tabelle 4 zeigt das normale Nachbearbeitungs-Szenario mit keiner Schlangen-Nachfüllung. In den folgenden Tabellen bezeichnet N' physikalische Karte N (logische Karte N-I), und N* bezeichnet eine schlechte Karte N.
Zeit 5. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karte 5'-(logische Karte 4)-Signatur und Karte 4-Datensignatur, während es Karte 4' (logische Karte 3) bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karte-4'-Signatur und Karte-3-Datensignatur, während es die schlechte Karte 3 zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl F und die Karte-3-Signatur und keine Datensignatur, während es Karte 2 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Man beachte, daß die Datenschlange für Modul 3 unverändert ist von hieran in Zeitzyklus 4. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 2. Karte 2 ist nun vollendet.
Zeit 6. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karte-6'-Signatur und Karte-5-Datensignatur, während es Karte 5' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karte-5'-Signatur und Karte-4-Datensignatur, während es Karte 4' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl A und die Karte-4'-Signatur und Karte-5-Datensignatur, während es die schlechte Karte 3 zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für die schlechte Karte 3. Die schlechte Karte 3 ist nun aus dem System heraus.
Zeit 7. Modul 1 empfängt Befehl H und keine Karten- oder Datensignaturen
-70-
und bearbeitet und transferiert Karte 6' zu dem nächsten Modul. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karte-6'-Signatur und Karte-5-Datensignatur, während es Karte 5' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl E und die Karte-5'-Signatur und keine Datensignatur, während es Karte 4' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karte-4'-Signatur und Karte-3-Datensignatur. Karte 4' ist nun vollendet (die Ersetzung für logische Karte 3).
&iacgr;&ogr; Zeit 8. Modul 2 empfängt Befehl H und keine Karten- oder Datensignaturen und bearbeitet und transferiert Karte 6' zu dem nächsten Modul. Modul 3 empfängt Befehl E und die Karte-6'-Signatur und keine Datensignatur, während es Karte 5' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karte-5'-Signatur und Karte-4-Datensignatur für Karte 4. Karte 5' ist nun vollendet.
Zeit 9. Modul 3 empfängt Befehl H und keine Karten- oder Datensignaturen und bearbeitet und transferiert Karte 6' zu dem nächsten Modul. Modul 4' empfängt Befehl A und die Karte-6'-Signatur und Karte-5-Datensignatur. Karte 6' ist nun vollendet, und der Nachbesserungsablauf ist vollständig, wobei logische Karten 1 bis 5 erfolgreich in neuen Zeitzyklen hergestellt worden sind.
-71 -
Zeit Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Aus
4 A:4/4 = > 3 A:3/3 = >2
"ERROR*
A:2/4 = >1
Qt2,3,4]
A: 1/1 1
5 A:574 = >4' A:473 = >3* F:3*/ =>2
Q[2,3,4]
A.-2/2 2
6 A:675 = >5' A:574=>4' A:475 = >3*
Qt3,4,5]
A:3*/3 3*
7 H:_/_=>6' A:675 = >5' E:57 =>4'
Qt4t5,_]
A:473 4'
8 H:_/_=>6' E:67 =>5'
Q[5,_,_]
A:574 5'
9 H: / =>6'
Q[_,_,J
A:675 6'
Tabelle 4
Tabelle 5 zeigt das normale Nachbearbeitungs-Szenario mit Schlangen-Nachfüllung.
Zeit 5. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karte 5'-(logische Karte 4)-Signatur und Karte 4-Datensignatur, während es Karte 4' (logische Karte 3) bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karte-4'-Signatur und Karte-3-Datensignatur, während es die schlechte Karte 3 zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl B und die Karte-3-Signatur und keine Datensignatur, während es Karte 2 bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für Karte 2. Karte 2 ist nun vollendet.
Zeit 6. Modul 3 empfängt Befehl D und keine Karten-Signatur und Karte
-72-
4-Datensignatur, während es die schlechte Karte 3 zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karten- und Datensignaturen für schiechte Karte 3. Die schlechte Karte 3 ist nun aus dem System heraus.
Zeit 7. Modul 1 empfängt Befehl A und die Karte-6'-Signatur und Karte-5-Datensignatur, während es Karte 5' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karte-5'-Signatur und Karte-4-Datensignatur, während es Karte 4' bearbeitet und zu dem nächsten &iacgr;&ogr; Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl A und die Karte-4'-Signatur und Karte-5-Datensignatur, aber bearbeitet oder transferiert keine Karte, da keine in dem Modul ist.
Zeit 8. Modul 1 empfängt Befehl H und keine Karten- oder Datensignaturen und bearbeitet und transferiert Karte 6' zu dem nächsten Modul. Modul 2 empfängt Befehl A und die Karte-6'-Signatur und Karte-5-Datensignatur, während es Karte 5' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 3 empfängt Befehl E und die Karte-5'-Signatur und keine Datensignatur, während es Karte 4' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karte-4'-Signatur und Karte-3-Datensignatur. Karte 4' ist nun vollendet (die Ersetzung für logische Karte 3).
Zeit 9. Modul 2 empfängt Befehl H und keine Karten- oder Datensignaturen und bearbeitet und transferiert Karte 6' zu dem nächsten Modul. Modul 3 empfängt Befehl E und die Karte-6'-Signatur und keine Datensignatur, während es Karte 5' bearbeitet und zu dem nächsten Modul transferiert. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karte-5'-Signatur und Karte-4-Datensignatur für Karte 4. Karte 5' ist nun vollendet.
-73 -
Zeit 10. Modul 3 empfängt Befehl H und keine Karten- oder Datensignaturen und bearbeitet und transferiert Karte 6' zu dem nächsten Modul. Modul 4 empfängt Befehl A und die Karte-6'-Signatur und Karte-5-Datensignatur. Karte 6' ist nun vollendet, und der Nachbearbeitungs-Ablauf ist vollständig, wobei logische Karten 1 bis 5 erfolgreich in zehn Zyklen hergestellt worden sind.
Zeit Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Aus
4 A;4/4 = >3 A:3/3 = >2
"ERROR*
A:2/4 = > 1
Q[2,3r4]
A:1/1 1
5 A:574 = >4' A:473 = >3* B:3*/3 = >2
Q[3,4,3]
A: 2/2 2
6 D: /4 = >3*
Q[4,3,4]
A:3*/3 3*
7 A:675 = >5' A:574=>4' A:475 = >
Q[3,4,5]
8 H :_/_=> 6' A:675 = >5r E:57 =>4'
Q[4,5,_]
A:473 4'
9 H:_/_=>6' E:67 =>5'
QC5,_,_]
A:574 5'
10 H: / =>6'
QU_,J
A:675 6'
Tabelle 5
Es wird jeder Versuch unternommen, Verbrauchsartikel, Warnungen oder Fehler in einer Weise zu behandeln, welche wenig oder keine Karten verschwendet.
-74-
Befehlsprotokolle
Es folgt eine Liste der Modulbefehle mit ihren erwarteten Antworten an die Steuereinrichtung. Von allen Antworten wird erwartet, daß sie asynchron über den Bus kommen, so daß, wenn ein Befehl quittiert worden ist, nachfolgende Befehle gesendet werden können und das System Antworten verarbeiten wird, wie sie zurückkommen.
Befehl Parameter Rückwert(e)
ABORT < nichts > RESPONSE HDR
CONFIG Modul-Config. -Daten RESPONSE HDR
DATA Länge, Daten RESPONS E_HDR
DIAG diagnostischer Unterbefehl < module specific >
MODULE Modul-Unterbefehl RESPONSE HDR
PROCESS Prozeß-Unterbefehl RESPONSE HDR
RESET < nichts > RESPONSE HDR,
RESET RESP
RESTART < nichts > RESPONSE HDR
STATUS summarisch oder total RESPONSE HDR,
LAST CMD ISSUED
MODULE SPECIFIC
WAIT RESP < nichts > RESPONSE HDR
25 PROCESS Unterbefehle:
CARD_SIGN
DATA_SIGN
NEW_DATA
OLD_DATA
CONFIG_PROC MORE DATA
Karten-Signatur Daten-Signatur Daten Daten
Daten
PROCESS MOD SCMD
SUB_CMD
SUB-CMD"
sub_cmd"
sub_cmd"
sub_cmd"
sub_cmd"
SUB CMD"
RESP RESP RESP RESP RESP RESP RESP
35 Definiere:
UCHAR
WORD
1 Byte
2 Bytes
RESPONSE HDR Struktur:
-75 -
UCHAR
UCHAR
UCHAR
WORD
WORD
WORD
WORD
WORT
SDLC_ADDRESS
SDLC_STATE
COMMAND
PROC_ERR
PROC_STATE
CUS_RESP_LEN
CARD CT
SENSOREN Busadresse des antwortenden Moduls gefüllt in Bef.-Modus Echo empfangener Befehl Fehler Flag, 16 Bits modulspezifische Dateninformation Länge der Befehlsantwort Kartenzählung des Moduls
Sensor-Flags, 16 Bits
Fehlerstatus-Werte für RESPONSE HDR.PROC ERR:
GENERAL_WARNING 0001h
CONSUMABLE_ERR 0002h
DATA_ERR 0004h
XFER JN JTMEOUT 0008h
XFER_OUT_ERROR 0010h
INTERLOCK_ON 0100h
ILOCKJNTEGRITY 0200h
COMMAND_ABORT 0400h
GENERAL_FAILURE 0800h
INTEGRITY ERROR 2000h
TRANSPORT_ERROR 4000h so PROCESS ERR 8000h
allgem. diverse Warnung Verbrauchsartikel-Warnung Fehler in zum Modul gesendeten Daten Karte erwartet, nicht empfangen Fehler transferierende Karte aus Verknüpfung ist abgebrochen Karte oder Mechanismus während Verknüpfung bewegt
Befehl abgebrochen durch Steuervorrichtung
allgemeiner diverser Ausfall Daten/Karten-Signatur-Fehlerübereinstimmung
Transport-Fehler
Fehler beim Aufbringen von Daten auf Karte
Sensorstatus-Werte sind modul-abhängig. Die niedrigwertigen Bits repräsentieren den Status der Kartenpositions-Sensoren. Bit 0 reflektiert Karten, 35 die bei den Ausgangstrommeln positioniert sind. Alle Positionssensoren starten von Bit 0 und schreiten sequentiell in Bits voran, wobei Links->-Rechts-Bits mit Eingangs- > -Ausgangspositionssensoren in der Sequenz übereinstimmen, soweit möglich. Die Positionssensor-Zustände sind erforderlich, wie es das Verknüpfungs-Zustandsbit 15 ist. Beispielsweise hat ein Ausgabestapler mit
-76-
Ausgangsrollen Sensoren an dem Ausgang, Eingang und nach dem ersten Magazin (dazwischen). Er hat einen Deflektor-Rückkehr-Sensor, Zurückweisungsmagazin voll, gutes Magazin voll und gutes Magazin leer. Die Sensorbits sind wie folgt definiert:
Bit 0 Ausgangskarten-Position
Bit 1 Kartenzwischenposition
Bit 2 Eingangskarten-Position
Bit 3 Deflektor-Rückkehr-Sensor
&iacgr;&ogr; Bit 4 Magazin- 1-Voll-Sensor
Bit 5 Magazin-1-Leer-Sensor
Bit 6 Ablehnungs-Voll-Sensor
Bit 7 Busabschluß-Sensor
Bit 15 Verknüpfungszustand
Der DIAG-Befehl wird nicht nur verwendet, um ein bestimmtes Modul auf einer dedizierten Basis abzufragen, sondern auch, um das Modul in einen Diagnose-Modus zu versetzen, wo es detaillierte Information über sich selbst zurückgibt.
Kommunikationsschnittstelle
Kommunikation zwischen einem Modul und der Steuervorrichtung findet über ein serielles Tor unter Verwendung einer Untermenge des SDLC-Protokolls statt. Die SDLC-Pakete (I-Rahmen), welche zwischen der Steuervorrichtung und einem Modul laufen, enthalten formal definierte Befehle und Antworten. Für jeden Befehl, der von der Steuervorrichtung ausgegeben wird, existiert eine erwartete Antwort von dem Modul nach Vollendung der geforderten Aufgabe.
-77-
Es folgt nun eine Beschreibung der seriellen Bussteuerung und eine Liste von Befehlen, auf welche jedes Modul antworten muß, und eine Zusammenfassung ihrer Syntax und der erwarteten Antworten.
Serielle Bussteuerung
Der serielle Bus ist ein Hochgeschwindigkeits-(2,0 Mbps)-Halbduplex-Kommunikationskanal, der unter einer Untermenge des SDLC-Protokolls, wie durch IBM definiert, arbeitet. Die serielle Bus-Steuervorrichtung für jedes &iacgr;&ogr; Modul spielt die Rolle einer Sekundärstation, während der BIF der Prozeß-Steuervorrichtung als die Primärstation wirkt.
Als eine Sekundärstation ist die serielle Bus-Steuervorrichtung zuständig für das Empfangen von Befehlsrahmen von der Primärstation (SC) und für das
is Erzeugen der geeigneten Antworten in einer völlig autonomen Weise an alle anderen Module. Nach Empfang eines Befehlsrahmens verifiziert die serielle Bus-Steuervorrichtung, daß der Rahmen korrekt empfangen worden ist und fehlerfrei ist. Fehlerbeseitigung auf Rahmen, die mit Fehlern oder falscher Reihenfolge empfangen worden sind, wird durch die serielle Bus-Steuervorrichtung gehandhabt. Nach Empfang eines fehlerfreien Befehlsrahmens überprüft die serielle Bus-Steuervorrichtung den Rahmentyp, um die Verarbeitungs-Anforderungen zu bestimmen. Ein Befehlsrahmen kann entweder 1) ein Verbindungssteuerrahmen oder 2) ein Informationsrahmen (I-Rahmen) sein.
Ein Verbindungssteuerrahmen wird vollständig durch die serielle Bus-Steuervorrichtung verarbeitet und verbleibt vollständig transparent für alle anderen Prozessoren auf der Logikkarte. Verbindungssteuerrahmen werden kontinuierlich durch die Primärstation auf dem seriellen Bus übertragen und werden benutzt, um die Sekundärstationen abzufragen und Verbindungsstatus-
Information weiterzugeben. Nach Empfang eines Verbindungssteuer-Befehlsrahmens decodiert und verarbeitet die serielle Bus-Steuervorrichtung den Rahmen und erzeugt die geeignete Antwort auf die Primärstation.
Ein durch die Primärstation empfangener Informationsrahmen-(I-Rahmen)-Befehl enthält ein Befehlspaket variabler Länge, welches das Modul auffordert, eine Funktion durchzuführen. Nach Empfang eines fehlerfreien I-Rahmens sendet die serielle Bus-Steuervorrichtung eine Quittierung des erfolgreichen Empfangs des Rahmens zurück an die Primärstation und
&iacgr;&ogr; überprüft den Inhalt des I-Rahmens, um seine Funktion und den Zielprozessor zu bestimmen.
Um zu gewährleisten, daß Kartendaten und Befehle an die richtigen Module gesendet werden, wird jedes Modul eindeutig gekennzeichnet. Dieses Ergebnis wird erreicht durch Zuweisen einer eindeutigen Adresse auf dem Bus für jeden Kommunikationsprozessor innerhalb des Systems. Jeder dieser Kommunikationsprozessoren wird als ein Knoten bezeichnet, und bei der bevorzugten Ausführungsform ist jedem Knoten eine eindeutige Adresse durch den SC zugewiesen. Ein derartiges System zum Zuweisen von Moduladressen ist in der Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 07/575,077, eingereicht am 30. August 1990 beschrieben, weiche hiermit durch Referenz einbezogen ist.
Zusätzlich zum Behandeln formaler Kommunikationen muß jedes Modul die Auto-Adressierfunktion unterstützen. Dies erfordert, daß jedes Modul die von seinem Eingangsnachbar gesendete Adresse aufzeichnet, diese inkrementiert und an den Ausgangsnachbar weiterreicht.
Eine serielle Bus-Steuervorrichtung plaziert jeden I-Antwortrahmen, der für den SC bestimmt ist, in einer Schlange, bis sie die Übertragungsgelegenheit von der Primärstation empfängt. Eine Übertragungsgelegenheit wird gewährt,
wenn die Sekundärstation eine Abfrage von der Primärstation empfängt, welche angibt, daß die Primärstation bereit ist, Daten zu empfangen. Nach Empfang der Übertragungsgelegenheit 1) entfernt die serielle Bus-Steuervorrichtung den ältesten I-Rahmen von der Schlange, 2) erstellt den geeigneten SDLC-Vorspann und 3) initiiert die Übertragung des Rahmens an die Primärstation. Die Sekundärstation hält den in der Schlange befindlichen I-Rahmen aufrecht, bis der Rahmen als durch die Primärstation erfolgreich empfangen quittiert worden ist.
&iacgr;&ogr; Initialisierung
Rücksetzen
1. RÜCKSETZEN
Modulaktion:
is Dieser Befehl wird zu jedem Modul gesendet, nachdem der Bus
initialisiert worden ist oder nach einem Modulfehler, um den korrekten Modul-Neustart zu ermöglichen. Nach der Bus-(BIF)-Initialisierung weiß die Steuervorrichtung, wieviele Module es gibt und wie deren Busadresse heißt. Sie teilt dann jedem Modul mit, logisch aufzuwachen und modulspezifische Information mitzuteilen.
Modulantwort:
Alle Module antworten mit der RESPONSE_HDR-Struktur und der RESET_RESP-Struktur, wie nachfolgend gegeben:
UCHAR MODULE TYPE siehe unten
UCHAR MODULE MODEL siehe unten
WORD MODULE VERSION Versionszahl
UCHAR DATA QUEUE Datenschlangen-Länge
UCHAR CARD QUEUE Kartenschlangen-Länge
WORD MAX RESPONSE max. Antwortlänge
WORD MAX DIAG RESPONSE D ias-Antwort- Länee
-80-
MODULE &Tgr;&Ugr;&Rgr;&Egr;-Werte
UNKNOWN MODULE 0
INPUT HOPPER I
OUTPUT STACKER 2
MAG STRIPE 3
EMBOSSER 4
INDENT 5
TOPPER 6
EMBOSS TOP 7
GRAFX 8
SMART CARD 9
INSERTER 10
NUMBER MOD TYPES INSERTER
MODULE_MODEL-Werte:
SINGLE_STACK 1
DOUBLE_STACK 2
EMBOSS_ONLY 3
EMBOSSJNDENT 4
IMPACT_PRINT 3
NON_IMPACT_PRINT 4
OUT_STACK_EXIT 3
Status- und Fehlerprotokoll
Status
1. STATUS-Zusammenfassung: Modul-Aktion:
Wenn ^Zusammenfassung* WAHR ist, wird nur der Fixlängen-Anteil der Statusinformation, der allen Modulen gemeinsam ist, gesendet. Wenn *Zusammenfassung* FALSCH ist, dann wird ein modulspezifischer Datensatz gesendet gemäß dem Fixlängen-Status.
Modul-Antwort:
Wenn der Status "ZUSAMMENFASSUNG" angefordert wird, wird die RESPONSE_HDR-Struktur plus dem letzten ausgegebenen Befehl zurückgegeben. Wenn "COMPLETE" angefordert wird, wird RESPONSE_HDR, der letzte ausgegebene Befehl und modulspezifischer Status zurückgegeben.
DiagnoseprotokoIIe
Um dem PCS eine standardisierte Erscheinung zu präsentieren, hat die
&iacgr;&ogr; Diagnose- oder Fehlerbeseitigungs-Schnittstelle eine Standard-Schnittstelle über alle Module. Dieser Satz von Funktionen hat Besonderheiten, welche stark von Modul zu Modul variieren, aber jedes Modul unterstützt zumindest 1) individuelle Motor- und Solenoid-Sfeuerung, 2) Überwachen jedes verfügbaren Sensors, 3) unabhängiges Auslösen des PROCESS-Schritts sowie 4) eine erschöpfende Test- und Status-Mitteilungsfähigkeit.
Systemsteuerungsvorrichtungs-Schnittstelle
Für alle Funktionen, die modulspezifische Verarbeitung erfordern, führt das Modul eine dynamisch verbundene Bibliothek (DLL, dynamically linked library) dieser Routinen der Steuervorrichtung zu. Die Routinen-Namen sind gebildet aus Modulname, Version und Funktion. Beispielsweise würde ein Grafikmodul mit dem Namen GRAFX, Version 1.23 mit einer speziellen Diagnosefunktion die folgende Funktion erzeugen:
GRAFX_123_diagO
Eine teilweise Liste erlaubter Funktionen ist.
..._diag(...) Diagnostik.
..._status(...) Status-Anzeige und -Auswertung.
-82-
...)recover(...) Fehlerbehebung.
...)control)...) Eindeutige Prozeßsteuerungsfunktion.
... )pause(...) Datenpaus ier-Befehl.
.. .)config(...) Klein-Los-Neukonfigurierung.
.. .)init(...) Prozeß-Initialisierung.
Bei der Vollendung jeder Personalisierungsoperation sendet die System-Steuerungsvorrichtung neue Kartendaten über den seriellen Bus zu jedem der Module. Wenn die vorangehende Codieroperation erfolgreich abgeschlossen &iacgr;&ogr; worden ist, gibt die System-Steuervorrichtung einen Befehl an alle Module aus, um diese zu veranlassen, die Karten in das benachbarte Modul zu transferieren oder zu verschieben. Jedes Modul führt eine separate Kartenverarbeitungsfunktion aus und transkribiert ein Segment der gesamten Kartendaten auf die Karte.
Sequentielles Codieren oder Prägen ist im Stand der Technik bekannt, und auch die mechanischen Strukturen, die erforderlich sind, um Karten zu prägen und zu transferieren, sind im Stand der Technik bekannt. Eine geeignete Struktur zum Ausführen der Codier- und Transfer-Operationen geht aus US-Patent Nr. 3,820,455, erteilt am 28. Juni 1974 an Hencly, R. et al., hervor, welches dem Inhaber der vorliegenden Erfindung gehört und hiermit durch Referenz einbezogen ist. Das Hencly-Patent lehrt die Verwendung mechanisch verbundener Module oder Stationen, die unter der Steuerung eines Betriebssystems arbeiten, welches 1) periodisch Daten von einer Magnetbandeinheit anfordert, 2) arbeitet, um die Kartendaten auf die Karten zu prägen oder zu codieren und dann 3) die Karten zu der nächsten Station transferieren.
Zusammengefaßt enthält die System-Steuervorrichtung 1) einen Puffer zum Speichern von Meldungen zum Übertragen und zum Empfangen von Kartencodiermodulen und 2) einen Datenkanal zum Übertragen dieser
Meldungen zu bzw. von Kartencodiermodulen. Jedes Kartencodiermodul weist auf: 1) einen Puffer zum Speichern von Meldungen zum Übertragen und zum Empfangen von bzw. an die System-Steuervorrichtung, 2) einen lokalen Prozessor zum Steuern der Codierfunktionen, 3) Prozessorspeicher zum Speichern von Kartendaten während der Codierung, 4) funktionsspezifische Elemente, die auf Steuersignale antworten, um die Kartendaten, die im Speicher enthalten sind, auf die Karten zu codieren, und 5) einen Datenkanal, um Kartendaten zwischen dem Datenpuffer und dem Prozeßspeicher zu transferieren.
Ein wichtiges Merkmal dieser Struktur und Organisation ist, daß die Codieroperationen gleichzeitig mit dem Transfer von Kartendaten in die Module auftreten können. Da Datenkommunikation auf dem Bus viel schneller ist als die Kartencodier-Operationen, müssen die Module typischerweise nicht auf die nächsten Kartendaten warten. Folglich erlaubt es dieses Merkmal, daß das System bei einer Geschwindigkeit arbeitet, die durch das langsamste diktiert wird. Dieses Merkmal verbessert auch die Modularität des Systems, da die Arbeitsgeschwindigkeit der Module nicht den Transfer von Kartendaten beeinträchtigt. Die Unabhängigkeit der Steuerung der mechanisehen Operation jedes Moduls von der Steuerung seines Nachbars erlaubt den schnellen und effizienten Aufbau von anwendungsspezifischen Codiermaschinen.
Wenngleich zahlreiche Merkmale und Vorteile der Erfindung in der obigen Beschreibung dargelegt worden sind, zusammen mit Details der Struktur und der Funktion der Erfindung, ist die Darstellung selbstverständlich lediglich illustrativ, und Änderungen können im Detail durchgeführt werden, insbesondere hinsichtlich Form, Größe und Anordnung von Teilen innerhalb der Prinzipien der Erfindung, entsprechend der breiten allgemeinen Bedeutung der Begriffe, in welchen die beigefügten Ansprüche ausgedrückt sind.

Claims (20)

DataCard Corp. M September 1997 D 25884-Gfctn/Ti ~ Al/Sn/bb ... Ansprüche
1. Kartenbearbeitungssystem zum Herstellen informationstragender Karten, aufweisend:
eine System-Steuervorrichtung (43, 104) und eine Mehrzahl von Kartenbearbeitungsmodulen (44, 45, 46, 47, 48, 49),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49) in einer beliebigen Reihenfolge zusammengesetzt werden können, um anwendungsspezifische Kartenbearbeitungs-Funktionen durchzuführen, und
daß jedes Kartenbearbeitungsmodul (44, 45, 46, 47, 48, 49) aufweist:
gemeinsame mechanische Schnittstellenmittel (57, 58, 59) zum mechanischen Verbinden der Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49),
gemeinsame elektrische Leistungsbus-Schnittstellenmittel (70, 72) zum elektrischen Verbinden der Kartenbearbeitungsmodule (44, 45,
46, 47, 48, 49), um die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46,
47, 48, 49) mit Leistung zu versorgen, und
gemeinsame Kommunikationsbus-Schnittstellenmittel (69, 74) zum elektrischen Verbinden der Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49), um Kommunikation mit der System-Steuervorrichtung (43, 104) zu ermöglichen.
2. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (104) in der System-Steuervorrichtung (43, 104) zum Transferieren von information zu und von den Kartenbearbeitungsmodulen (44, 45, 46, 47, 48, 49) vorgesehen sind und
daß die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49) Modul-Steuermittel (74) aufweisen zum Bearbeiten der Karten in den Kartenbearbeitungsmodulen (44, 45, 46, 47, 48, 49) und zum Kommunizieren mit der System-Steuervorrichtung (43, 104).
3. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen elektrischen Leistungsbus-Schnittstellenmittel (70, 72) jedes der Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49) eine Leistungsverteilungskarte (72) aufweisen.
4. Kartenbearbeitungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die System-Steuervorrichtung (43, 104) aufweist:
Kommunikationsmittel mit Puffermitteln zum Speichern von Meldungen zur Übertragung an die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48,
49) und zum Speichern von Meldungen, die von den Kartenbearbeitungsmodulen (44, 45, 46, 47, 48, 49) empfangen werden, und mit Mitteln zum Transferieren von Kartendaten in die Puffermittel zur Übertragung an die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49), und daß jedes der Mehrzahl von Kartenbearbeitungsmodulen (44, 45, 46, 47, 48, 49) aufweist:
Kommunikationsmittel mit Puffermitteln zum Speichern von Meldungen von der System-Steuervorrichtung (43, 104) und zum Speichern von Meldungen zur Übertragung an die System-Steuervorrichtung (43, 104), lokale Prozessormittel zum Erzeugen von Steuersignalen zum Steuern der Bearbeitungsmittel und Prozessorspeichermittel zum Speichern von Kartendaten während der Bearbeitung,
Bearbeitungsmittel, die auf die Steuersignale reagieren, zum Aufbringen der in den Prozessorspeichermitteln gespeicherten Kartendaten auf die Karten, und
Speichertransfermittel (104a, 241) zum Laden von Kartendaten von den Puffermitteln in die Prozessorspeichermittel.
5. Kartenbearbeitungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Eingabelade-Modulmittel (44) zum Transferieren von Karten zu den Kartenbearbeitungsmodulen (44, 45, 46, 47, 48, 49) unter Steuerung der System-Steuervorrichtung (43, 104).
6. Kartenbearbeitungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Ausgabelade-Modulmittel (49) zum Speichern von durch die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49) bearbeiteten Karten.
7. Kartenbearbeitungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Druckermittel (176) zum Bedrucken von Formblättern.
8. Kartenbearbeitungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Einbringer mittel (50) zum Beifügen von Karten an bedruckte Formblätter.
9. Kartenberabeitungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von Kartenbearbeitungsmodulen (44, 45, 46, 47, 48, 49) ein Eindrückmodul (144) zum Eindrücken von Zeichen in eine Oberfläche der Karten aufweist.
10. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die System-Steuervorrichtung (43, 104) Mittel zum Berechnen einer Datensignatur aufweist, aus:
&bull; i' &igr; : &igr;:
einer Kennzeichnung, die den Kartenbearbeitungsmodulen zugeordnet ist, wobei jedes der Kartenbearbeitungsmodule eine einmalige Kennzeichnung aufweist,
einem Synchronisationswert,
einem aus den Kartendaten berechneten Wert.
11. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisationswert unabhängig und sequentiell in dem System-Steuermittel und dem Kartenbearbeitungsmodul implementiert wird.
12. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der berechnete Kartendatenwert ein zyklischer Redundanz-Check der Kartendaten ist.
is
13. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Logiksteuersystem-Mittel (483) zum Bilden einer Schnittstelle eines Bedieners mit dem Rest des Kartenbearbeitungssystems mit Mitteln zur weiteren Koordinierung des Betriebs des Kartenbearbeitungssystems,
Dateneingabemittel (402, 412, 414, 415, 421) zum Empfang von Befehlen von dem Logiksteuersystem-Mittel (483) und mit Mitteln (412, 414, 415, 421) zum Zugreifen auf die Kartendaten von einer Vielfalt externer Datenspeichervorrichtungs-Mitteln,
Produktionssteuersystem-Mittel (404) zum Empfangen von Befehlen von dem Logiksteuersystem-Mittel (483) und mit Mitteln zum Zugreifen auf die Kartendaten von einem Systemdaten-Speichervorrichtungs-Mittel und mit Mitteln zum weiteren Koordinieren des Betriebs der Kartenbearbeitungsmodule.
14. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die System-Steuervorrichtung (43, 104) so ausgelegt ist, daß sie eine beliebige Anzahl der Mehrzahl von Bearbeitungssteuerbefehlen an eine beliebige Anzahl der Mehrzahl von Kartenbearbeitungsmodulen sendet, ohne Rücksicht auf den Typ des Kartenbearbeitungsmoduls, und daß jedes der Kartenbearbeitungsmodule eine Antwort an die System-Steuerung (43, 104) unter Verwendung desselben Antwortprotokolls sendet.
&iacgr;&ogr; 15. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49) ein Magnetstreifenmodul (45) zum Kodieren eines magnetischen Streifens auf einer Karte aufweisen.
16. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49) ein Oberflächenbearbeitungsmodul (48) zum Überziehen der Oberfläche einer karte aufweisen.
17. Kartenbearbeitungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenbearbeitungsmodule (44, 45, 46, 47, 48, 49) ein Graphikmodul (46) zum Drucken von graphischer Information auf einer Karte aufweisen.
18. Kartenverarbeitungsmodul zum Aufbringen von Kartendaten auf eine Plastikkarte, aufweisend:
ein Modul-Chassis mit linken und rechten Seiten, wobei die linke Seite konform mit der rechten Seite ist, um eine Ausrichtung einer Reihe von gleichen Modulen zu ermöglichen, wobei das Modul-Chassis einen hindurchlaufenden zentralen Luftverteiler aufweist,
einen Kartenbearbeitungsmechanismus zum Aufbringen von Daten auf die Karten, wobei der Kartenbearbeitungsmechanismus auf einer oberen Fläche des Modul-chassis montiert ist,
einen Kartentransportmechanismus mit einem Einlaß und einem Auslaß, wobei der Einlaß Mittel zum Eingeben der Karten in den Kartenbearbeitungsmechanismus von einem vorherigen Modul aufweist, wobei der Auslaß Mittel zum Ausgeben bearbeiteter Karten von dem Kartenbearbeitungsmechanismus aufweist, wobei der Einlaß und der Auslaß derart ausgerichtet sind, daß sie ungehinderten Fluß von Karten durch einen
&iacgr;&ogr; Kartenweg ermöglichen, der durch Anordnung einer Reihe gleicher
Module errichtet wird,
eine elektrische Busschnittsteile zum Zuführen von Leistung an das Modul mit einer Leistungsverteilungs-Schaltungskarte, eine Kommunikationsbus-Schnittstelle zum Senden und Empfangen von
is Steuersignalen von einer und an eine System-Steuerung,
Modul-Steuermittel zum Empfangen, Speichern und Übertragen von Daten an die und von der System-Steuerung, und Logiksteuermittel zum Interpretieren von Steuersignalen von der System-Steuerung.
19. Kartenbearbeitungsmodul zum Aufbringen von Kartendaten auf eine Plastikkarte, aufweisend:
ein Modul-Chassis,
ein Kartenbearbeitungsmodul zum Aufbringen von Karten auf die Karten,
einen Kartentransportmechanismus,
eine elektrische Busschnittstelle zum Zuführen von Leistung an das Modul,
eine Kommunikationsbus-Schnittstelle zum Senden oder Empfangen von Steuersignalen an die und von der System-Steuerung,
Modul-Steuermittel zum Empfangen, Speichern und Übertragen von Daten an die und von der System-Steuerung, wobei das Modul-Steuermittel aufweist,
ein Kommunikationsverarbeitungsmittel mit Mitteln zum Speichern von Daten und mit Mitteln zum Übertragen und Empfangen von Daten an die und von der externen System-Steuerung und mit Mitteln zum Übertragen und Empfangen von Daten intern direkt von den Mitteln zum Speichern von Daten,
ein Modul-Verarbeitungsmittel mit Mitteln zum Übertragen und Empfang
&iacgr;&ogr; von Daten an das und von dem Kommunikationsverarbeitungsmittel und
mit Mitteln zum Erzeugen von Steuersignalen, ein Kartenbearbeitungsmittel mit Mitteln zum Empfang von Steuersignalen von dem Modul-Prozessormittel und mit Kartenbearbeitungsmitteln und mit einem Mittel zum Transferieren einer Karte und Logiksteuermittel zum Interpretieren von Steuersignalen von der System-Steuerung, wobei das Logiksteuermittel ein Modul-Prozessormittel aufweist mit einem Mittel zum Empfangen von Befehlen und Daten von der externen System-Steuerung und mit einem Mittel zum Interpretieren der Befehle, um zu bestimmen, welche Funktion durchzuführen ist, und mit Mitteln zum Erzeugen geeigneter Steuersignale für die Kartenbearbeitungsmittel und mit Mitteln zum Speichern des Status für die Modulmittel und mit Mitteln zum Übertragen des Status an die externe System-Steuerung.
20. Modulares Chassis zur Aufnahme von Kartenbearbeitungsausrüstung, aufweisend:
einen allgemein I-förmigen Halterahmen,
entsprechende Ausrichtungsmittel zum Ausrichten des modularen Chassis, wobei die Ausrichtungsmittel zusammenwirkende Ausrichtungsfahnen und -schlitze aufweisen, wobei die Fahnen in den Schlitzen aufnehmbar sind,
Öffnungen zur Einführung von mit Gewinde versehenen Befestigern hierdurch, und
einen zentralen Luftverteiler, der sich durch einen mittleren Abschluß des modularen Chassis erstreckt.
DE9219101U 1991-08-15 1992-08-14 Modulares Kartenbearbeitungssystem Expired - Lifetime DE9219101U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/745,597 US5266781A (en) 1991-08-15 1991-08-15 Modular card processing system
PCT/US1992/006892 WO1993004433A1 (en) 1991-08-15 1992-08-14 Modular card processing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219101U1 true DE9219101U1 (de) 1997-11-13

Family

ID=24997392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9219101U Expired - Lifetime DE9219101U1 (de) 1991-08-15 1992-08-14 Modulares Kartenbearbeitungssystem
DE69230074T Expired - Lifetime DE69230074T2 (de) 1991-08-15 1992-08-14 Modulares kartenverarbeitungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230074T Expired - Lifetime DE69230074T2 (de) 1991-08-15 1992-08-14 Modulares kartenverarbeitungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5266781A (de)
EP (4) EP0672281B1 (de)
JP (4) JPH06509895A (de)
DE (2) DE9219101U1 (de)
ES (1) ES2139606T3 (de)
WO (1) WO1993004433A1 (de)

Families Citing this family (185)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9221329D0 (en) 1992-10-10 1992-11-25 Delta Biotechnology Ltd Preparation of further diagnostic agents
US5494544A (en) * 1993-02-19 1996-02-27 Dynetics Engineering Coporation Automatic verified embossed card package production methods
US5388815A (en) * 1993-02-19 1995-02-14 Dynetics Engineering Corporation Embossed card package production system with modular inserters for multiple forms
JP3273206B2 (ja) * 1993-03-19 2002-04-08 株式会社田村電機製作所 タスク処理方式
US5445367A (en) * 1993-04-19 1995-08-29 Long; John A. System and method for preparing letters for mailing
JPH0765134A (ja) * 1993-08-27 1995-03-10 Tamura Electric Works Ltd データ通信方法
US5649092A (en) * 1994-04-21 1997-07-15 Unisys Corporation Fault tolerant apparatus and method for maintaining one or more queues that are shared by multiple processors
US5661848A (en) * 1994-09-08 1997-08-26 Western Digital Corp Multi-drive controller with encoder circuitry that generates ECC check bytes using the finite field for optical data for appending to data flowing to HDA
FR2725540B1 (fr) * 1994-10-07 1997-01-03 Serpeinesm Sa Procede de personnalisation en serie de cartes
CA2141756A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-23 Pietro De Rosa Personalized individual secured card production device
US5701727A (en) * 1995-01-13 1997-12-30 Datacard Corporation Card affixing and form folding system
DE19508283C1 (de) * 1995-03-08 1996-02-08 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern
DE19508282C1 (de) * 1995-03-08 1996-03-21 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern
DE19517818C2 (de) * 1995-05-18 1997-12-18 Angewandte Digital Elektronik Verfahren zur Ausgabe von individuellen Chipkarten an eine Mehrzahl von einzelnen Chipkartennutzer unter Verwendung einer neutralen Chipkartenausgabestation
US5862754A (en) * 1995-08-29 1999-01-26 Dynetics Engineering Corporation Inserter module adaptable for use with both preprinted and in-line printed carriers and method
JP3197191B2 (ja) * 1995-08-31 2001-08-13 株式会社 沖情報システムズ 券類発行装置及び券類発行方法
JP3366791B2 (ja) * 1995-11-09 2003-01-14 ニスカ株式会社 情報記録装置
US6308886B1 (en) * 1996-01-31 2001-10-30 Magtek, Inc. Terminal for issuing and processing data-bearing documents
US5814796A (en) * 1996-01-31 1998-09-29 Mag-Tek, Inc. Terminal for issuing and processing data-bearing documents
US5837991A (en) * 1996-03-08 1998-11-17 Card Technology Corporation Card transport mechanism and method of operation
US5889941A (en) * 1996-04-15 1999-03-30 Ubiq Inc. System and apparatus for smart card personalization
ATE206228T1 (de) 1996-07-09 2001-10-15 Ldc Direct Ltd Co Verkaufssystem für vorausbezahlte karten in vertriebsstellen
US6202155B1 (en) 1996-11-22 2001-03-13 Ubiq Incorporated Virtual card personalization system
JPH10171935A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Nec Corp マルチホッパーエンボッサー
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
DE19723749A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen von laufenden Bedruckstoffbahnen
DE19725579C2 (de) * 1997-06-17 2000-04-13 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern
US6803989B2 (en) 1997-07-15 2004-10-12 Silverbrook Research Pty Ltd Image printing apparatus including a microcontroller
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
JP2904195B2 (ja) * 1997-07-14 1999-06-14 日本電気株式会社 カードのリジェクト/回収方法、及びカードエンボッサ
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
AUPO850597A0 (en) 1997-08-11 1997-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (art01a)
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
SG109972A1 (en) * 1997-07-15 2005-04-28 Silverbrook Res Pty Ltd System for high volume printing of optical storage cards using ink dots
AUPO802797A0 (en) 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (ART54)
US6289262B1 (en) * 1997-07-15 2001-09-11 Silverbrook Research Pty Ltd System for high volume printing of optical storage cards using ink dots
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US7110024B1 (en) 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
US6985207B2 (en) 1997-07-15 2006-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Photographic prints having magnetically recordable media
US7551201B2 (en) 1997-07-15 2009-06-23 Silverbrook Research Pty Ltd Image capture and processing device for a print on demand digital camera system
US7724282B2 (en) 1997-07-15 2010-05-25 Silverbrook Research Pty Ltd Method of processing digital image to correct for flash effects
DE19734483A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern
US6008995A (en) * 1997-08-19 1999-12-28 Ascend Communications, Inc. Card cage accommodating PC cards of different size
US5969318A (en) * 1997-11-24 1999-10-19 Mackenthun; Holger Gateway apparatus for designing and issuing multiple application cards
IT1298053B1 (it) * 1997-12-10 1999-12-20 C I M Card Identification Mach Macchina automatica per la personalizzazione di carte plastiche, in generale carte di credito.
US6446832B1 (en) * 1998-03-27 2002-09-10 Datacard Corporation Virtual multihopper card feeder
US6196459B1 (en) * 1998-05-11 2001-03-06 Ubiq Incorporated Smart card personalization in a multistation environment
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
US7344325B2 (en) * 1999-01-25 2008-03-18 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer having ribbon cartridge with cleaner roller
US6832866B2 (en) * 1999-01-25 2004-12-21 Fargo Electronics, Inc. Printer or laminator supply
US7154519B2 (en) * 1999-01-25 2006-12-26 Fargo Electronics, Inc. Printer and ribbon cartridge
US6694884B2 (en) * 1999-01-25 2004-02-24 Fargo Electronics, Inc. Method and apparatus for communicating between printer and card supply
US6202005B1 (en) * 1999-02-05 2001-03-13 First Data Corporation System for selectively printing messages and adding inserts to merchant statements
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
US6269411B1 (en) * 1999-08-12 2001-07-31 Hewlett-Packard Company System for enabling stacking of autochanger modules
US6695205B1 (en) 1999-09-23 2004-02-24 Datacard Corporation Integrated circuit card programming modules, systems and methods
US6758616B2 (en) * 2000-01-21 2004-07-06 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer
US6783067B2 (en) * 2000-01-28 2004-08-31 Datacard Corporation Passport production system and method
US6588673B1 (en) * 2000-02-08 2003-07-08 Mist Inc. Method and system providing in-line pre-production data preparation and personalization solutions for smart cards
US20040089706A1 (en) * 2001-02-22 2004-05-13 Hill Gregory S Card package production system having multidirectinal card package distribution module with stacker and reject gate and method
US7191938B2 (en) * 2000-12-26 2007-03-20 Dynamic Solutions International Corporation Systems and methods for enterprise based issuance of identification cards
US6931626B2 (en) * 2001-01-17 2005-08-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for versioning statically bound files
US7716659B2 (en) * 2001-10-23 2010-05-11 Pitney Bowes Inc. Remote monitoring and software distribution system for servicing inserter systems
US6902107B2 (en) * 2002-01-28 2005-06-07 Datacard Corporation Card personalization system and method
US20030144910A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Flaherty Stephen C. System and method for distributing inventory for point-of-sale activation services
WO2003066244A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Tritek Technologies, Inc. Modular document sorting apparatus and method
US6857729B2 (en) * 2002-12-02 2005-02-22 Silverbrook Research Pty Ltd Micro-electromechanical drive mechanism
WO2003089251A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Fargo Electronics, Inc. Identification card manufacturing module unification
US20030197056A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Dunham Matthew K. Identification card printer data encoder module
US7128482B2 (en) * 2002-09-12 2006-10-31 Futurelogic, Inc. Multi-media gaming printer
US7344062B2 (en) * 2002-12-06 2008-03-18 First Data Corporation Systems for preparing presentation instruments for distribution
US7059532B2 (en) * 2003-01-09 2006-06-13 Datacard Corporation System and method for storing and synchronizing forms between printer and device for attaching personalized cards by creating shingled stacks
JP3719603B2 (ja) * 2003-03-06 2005-11-24 多摩川精機株式会社 駆動回路内蔵型サーボモータの駆動方法
JP4410246B2 (ja) * 2003-03-11 2010-02-03 ミュールバウアー・アクチエンゲゼルシャフト パーソナライズエレメント用のモジュラー加工システム
DE10350488B4 (de) * 2003-03-11 2009-11-19 Mühlbauer Ag Modulare Bearbeitungsanlage für Personalisierungselemente
US7469023B2 (en) * 2003-06-04 2008-12-23 Susan Vasana Manchester code delta detector
US7878505B2 (en) 2003-08-19 2011-02-01 Hid Global Corporation Credential substrate rotator and processing module
US7192208B2 (en) 2003-09-02 2007-03-20 Futurelogic, Inc. Rewritable card printer
US8057296B2 (en) 2003-09-12 2011-11-15 Igt Gaming device including a card processing assembly having vertically-stacked card holders operable with thermally-printable data cards and portable card changeover machines
US7494414B2 (en) * 2003-09-12 2009-02-24 Igt Gaming device having a card management system for the management of circulating data cards
US20050087606A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Datacard Corporation Card edge marking
DE10350221B4 (de) 2003-10-27 2007-06-28 Böwe Systec AG Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Karten
JP4034300B2 (ja) * 2004-09-28 2008-01-16 東芝テック株式会社 シート後処理装置及び待機トレイ
JP2006096453A (ja) 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置及び処理トレイ
US7300045B2 (en) * 2004-09-28 2007-11-27 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Waiting tray for sheet processing tray
JP2006096447A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置及び待機トレイ
JP4280220B2 (ja) * 2004-09-28 2009-06-17 東芝テック株式会社 シート後処理装置及び待機トレイ
JP4293446B2 (ja) * 2004-09-28 2009-07-08 東芝テック株式会社 シート後処理装置
JP2006096470A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP4021888B2 (ja) * 2004-09-28 2007-12-12 東芝テック株式会社 シート後処理装置
JP2006096451A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置及び待機トレイ
JP4057574B2 (ja) * 2004-09-28 2008-03-05 東芝テック株式会社 シート後処理装置及び待機トレイ
JP2006096459A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP2006096467A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP2006096466A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP2006096464A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP4471207B2 (ja) * 2004-09-28 2010-06-02 東芝テック株式会社 シート後処理装置
JP2006096454A (ja) 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP4018683B2 (ja) * 2004-09-28 2007-12-05 東芝テック株式会社 シート後処理装置及び待機トレイ
JP4297361B2 (ja) * 2004-09-28 2009-07-15 東芝テック株式会社 シート後処理装置
JP2006096468A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP4164058B2 (ja) * 2004-09-28 2008-10-08 東芝テック株式会社 シート後処理装置及び待機トレイ
JP2006096461A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP2006096444A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP4057575B2 (ja) 2004-09-28 2008-03-05 東芝テック株式会社 シート後処理装置
JP2006096443A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Tec Corp シート後処理装置
JP4291243B2 (ja) * 2004-09-28 2009-07-08 東芝テック株式会社 シート後処理装置
JP2006124169A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toshiba Tec Corp 用紙後処理装置
JP4315343B2 (ja) * 2004-09-29 2009-08-19 東芝テック株式会社 用紙後処理装置
JP2006124170A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toshiba Tec Corp 用紙後処理装置
JP2006124164A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toshiba Tec Corp 用紙後処理装置
JP2006124173A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toshiba Tec Corp 用紙後処理装置
JP4034306B2 (ja) * 2004-09-29 2008-01-16 東芝テック株式会社 シート後処理装置
JP4034307B2 (ja) * 2004-09-29 2008-01-16 東芝テック株式会社 用紙後処理装置
JP2006124166A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toshiba Tec Corp 用紙後処理装置
JP2006124154A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toshiba Tec Corp 用紙後処理装置
JP2006124171A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Toshiba Tec Corp 用紙後処理装置
AU2005295335A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Veritec, Inc. Secure cards and methods
JP4333569B2 (ja) * 2004-11-26 2009-09-16 ブラザー工業株式会社 原稿読取装置及びそれを備えた画像形成装置
US7490547B2 (en) * 2004-12-30 2009-02-17 Asml Netherlands B.V. Imprint lithography
US20060214346A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet finishing apparatus
US7407156B2 (en) 2005-03-22 2008-08-05 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet finishing apparatus
US7364149B2 (en) * 2005-03-22 2008-04-29 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet finishing apparatus
US20060214343A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet finishing apparatus
US7328894B2 (en) * 2005-03-22 2008-02-12 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet finishing apparatus
US7757957B2 (en) * 2005-05-11 2010-07-20 American Express Travel Related Services Company, Inc. Textured transaction cards and methods of making the same
US20060259189A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Cruz Bay Solutions, Inc. Method and apparatus for printing a gift card
US7427063B2 (en) * 2005-11-04 2008-09-23 Pitney Bowes Inc. Shingle media item feed tray with spring loaded self locking sled
US8239594B2 (en) 2005-11-10 2012-08-07 Datacard Corporation Modular card issuance system and method of operation
US7784700B2 (en) * 2005-11-10 2010-08-31 Datacard Corporation De-bowing personalized cards
US7638012B2 (en) * 2005-11-10 2009-12-29 Datacard Corporation Lamination of patch films on personalized cards through heat transfer
US20070126795A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-07 Datacard Corporation Modular material processing system and safety interlock scheme and method of operation
US8264732B2 (en) * 2006-02-28 2012-09-11 Datacard Corporation Continuously printing images on a web material and continuously transferring the images to identity documents
US20070215699A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Nbo Systems, Inc. Method and apparatus for customization and dispensing customized plastic cards
ATE495025T1 (de) 2006-10-13 2011-01-15 Datacard Corp Inline-prozess zur personalisierung und verpackung von geschenkkarten
WO2008096273A2 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Business Intelligent Processing Systems, Plc System and method for performing payment transactions, verifying age, verifying identity, and managing taxes
DE102008046957A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Modular aufgebautes elektronisches Kraftfahrzeugregelungssystem
AU2008316289B2 (en) * 2007-10-22 2012-03-22 CPC Patents Payment Platforms Pty Ltd A transmitter for transmitting a secure access signal
US8197334B2 (en) 2007-10-29 2012-06-12 Igt Circulating data card apparatus and management system
EP2477919B1 (de) 2009-09-18 2015-06-17 Assa Abloy AB Kartenträgerrotator
CN101693492B (zh) * 2009-10-20 2012-09-19 大连现代高技术集团有限公司 自动理票机
GB2480430A (en) 2010-05-14 2011-11-23 Giesecke & Devrient Gb Ltd Personalising portable data carriers using encrypted data transfer
GB2480429A (en) 2010-05-14 2011-11-23 Giesecke & Devrient Gb Ltd Personalising portable data carriers by use of a data preparation parameter
JP5328838B2 (ja) * 2011-05-20 2013-10-30 株式会社ドッドウエル ビー・エム・エス カード発行装置
US9518821B2 (en) * 2012-08-02 2016-12-13 Benjamin Malay Vehicle control system
US9381695B2 (en) * 2013-05-23 2016-07-05 Entrust Datacard Corporation Card de-bowing mechanism
CN103786338B (zh) * 2013-06-30 2016-12-28 深圳市华正联实业有限公司 一种送卡机构
EP3049254A4 (de) 2013-09-25 2018-03-21 Entrust Datacard Corporation Einsetzer für kartenherstellungssystem mit einsatzdrucker
US9434562B2 (en) 2013-11-19 2016-09-06 Premier Digital LLC Card media processing system including track assembly and cars for carrying cards, and related methods
US10424105B2 (en) * 2015-03-11 2019-09-24 James Summerville Efficient airborne oblique image collection
WO2016201190A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Entrust Datacard Corporation Elevator with debowing mechanism
EP3314857A4 (de) 2015-06-25 2018-12-26 Entrust Datacard Corporation Fernüberwachung und -verwaltung eines sofortausstellungssystems
ITUB20152828A1 (it) * 2015-08-04 2017-02-04 Ricerca & Innovazione Spa Sistema produttivo e modulare ad elevata flessibilita' di utilizzo e funzionamento per le lavorazioni combinate di stampa personalizzata, cartotecnica e legatoria.
US9962951B2 (en) 2015-10-16 2018-05-08 Entrust Datacard Corporation Front and back printing on security document substrates
DE202016008507U1 (de) 2016-01-08 2018-03-09 Entrust Datacard Corporation Kartendruckmechanismus mit Kartenrückführweg
WO2017192816A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 Entrust Datacard Corporation Label module for printing custom customer engagement labels
US10210694B2 (en) 2016-05-13 2019-02-19 Entrust Datacard Corporation Multi-protocol smart card programming
US11084279B2 (en) 2016-11-02 2021-08-10 Entrust Corporation Active card cooling in a card processing machine
EP3568306B1 (de) * 2017-01-10 2023-03-08 Entrust Corporation Kartendruck unter verwendung eines thermotransferdruckbandes mit strahlungshärtbarer tinte
JP2018120556A (ja) * 2017-01-27 2018-08-02 日本電産サンキョー株式会社 カード処理装置の取付構造およびカード発行装置
US10160247B2 (en) 2017-01-30 2018-12-25 Entrust Datacard Corporation Plastic card printing with thermally transferrable adhesive
US10576769B2 (en) 2017-03-08 2020-03-03 Entrust Datacard Corporation Drop-on-demand identification document printing with surface pre-treatment
CN110691700B (zh) 2017-05-09 2021-11-12 恩图鲁斯特咨询卡有限公司 具有自适应卡片传送延迟的卡片处理系统
EP3621814A4 (de) 2017-05-09 2021-01-20 Entrust Datacard Corporation Doppelkartentransport in einem kartenverarbeitungssystem
WO2018222702A1 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Entrust Datacard Corporation Cryptographic object management across multiple remote sites
EP3676097B1 (de) 2017-08-31 2024-04-10 Entrust Datacard Corporation Reinigungsmechanismus und -verfahren für drop-on-demand-druckkopf
WO2019094690A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Entrust Datacard Corporation Drop-on-demand printer with bottle ink supply and keyed bottle cap
US11858009B2 (en) 2018-03-09 2024-01-02 Entrust Corporation Card/carrier combination diverter and/or sorter systems
US11072169B2 (en) 2018-05-11 2021-07-27 Entrust Corporation Card processing system with drop-on-demand print head automated maintenance routines
WO2019229720A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Entrust Datacard Corporation Methods and systems for printing vibrant grey colors on plastic cards
US10744806B2 (en) 2018-06-04 2020-08-18 Entrust Datacard Corporation Obscuring residual images on print ribbons
US11192375B2 (en) 2018-08-06 2021-12-07 Entrust Corporation Drop-on-demand ink delivery systems and methods in card processing systems
EP3849813B1 (de) 2018-09-11 2023-11-01 Entrust Corporation Drucker für kunststoffkarten
WO2020161678A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Entrust Datacard Corporation Laser marking warpage mitigation
US11541675B2 (en) 2019-03-29 2023-01-03 Entrust Corporation Drop-on-demand card printer with ink tray
WO2021024232A1 (en) * 2019-08-07 2021-02-11 Entrust Datacard Corporation Ribbon impresser/indenter for plastic cards
US11241894B2 (en) 2019-09-23 2022-02-08 Entrust Corporation Inkjet printing on plastic cards
US11718123B2 (en) 2020-04-07 2023-08-08 Entrust Corporation Laser textured identification document surfaces
KR20230069995A (ko) 2020-09-17 2023-05-19 인트러스트 코포레이션 내구성이 강화된 착색된 가공된 문자를 갖는 플라스틱 카드
WO2022070115A1 (en) 2020-10-01 2022-04-07 Entrust Corporation Print ribbon resdiual image scrambling techniques using metadata
WO2022091004A1 (en) 2020-10-28 2022-05-05 Entrust Corporation Plastic card printing systems with temperature and pixel density compensation
DE102021104490A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum ein- oder beidseitigen Bedrucken einer Mehrzahl flächiger Gegenstände
US12049092B2 (en) 2021-04-05 2024-07-30 Entrust Corporation Drop-on-demand identification document printing with improved print adhesion
EP4370348A1 (de) 2021-07-16 2024-05-22 Entrust Corporation Aushärtungslampenverschluss
US11981154B2 (en) 2021-07-16 2024-05-14 Entrust Corporation Non-linear power control of a thermal print head in a plastic card printer

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820455A (en) * 1971-11-15 1974-06-28 Data Card Corp Embossing and encoding system
US3782716A (en) * 1972-06-29 1974-01-01 Digi Data Corp Device for selecting data cards
US3883133A (en) * 1973-09-17 1975-05-13 Xerox Corp Movable pack advancer
US3866851A (en) * 1973-10-03 1975-02-18 Interface Mechanisms Inc High speed impact printer
US4194685A (en) * 1976-09-17 1980-03-25 Dynetics Engineering Corp. Verifying insertion system apparatus and method of operation
DE2647442C3 (de) * 1976-10-21 1979-04-12 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Transportvorrichtung für schrittweise auf Spulen aufzuwickelnde Bänder
JPS5486234A (en) * 1977-12-21 1979-07-09 Nec Corp Card discharge mechanism
GB2067172B (en) * 1978-01-04 1982-11-10 Data Card Corp Data card and mailer data match/inserter system
US4358102A (en) * 1979-05-31 1982-11-09 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Copy paper feeding cassette
US4384196A (en) * 1980-11-14 1983-05-17 Data Card Corporation Apparatus and system for preparing data cards and mailer forms and for attaching data cards to respectively associated mailer forms
US4475829A (en) * 1981-04-30 1984-10-09 International Business Machines Corporation Capacitive metering means for uniform ribbon feed and take-up mechanism
JPS5939631A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自在給紙カセツト
US5012073A (en) * 1983-02-25 1991-04-30 Fujitsu Limited Data card and mailer data match/inserter system
JPS60129290A (ja) * 1983-12-19 1985-07-10 Tokyo Electric Co Ltd リボン送り装置
US4657164A (en) * 1984-08-10 1987-04-14 Jos. Hunkeler Ltd. Web tension controller
JPS61254457A (ja) * 1985-05-01 1986-11-12 Mita Ind Co Ltd ロ−ルシ−ト張設機構
US4712113A (en) * 1986-07-17 1987-12-08 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Thermal transfer ribbon mechanism and recording method
US4921237A (en) * 1986-09-05 1990-05-01 Datacard Corporation Input hopper apparatus and method
US4827425A (en) * 1986-10-31 1989-05-02 Thorn Emi Malco, Incorporated System for personalization of integrated circuit microchip cards
JP2555337B2 (ja) * 1987-01-21 1996-11-20 株式会社リコー 感熱記録材料
DE3725349A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Nixdorf Computer Ag Trennwand zur querteilung eines zwei gegenueberliegende laengswaende aufweisenden aufnahmefaches
US4747706A (en) * 1987-08-17 1988-05-31 Datacard Corporation Embossing method and apparatus
US4825054A (en) * 1988-02-16 1989-04-25 Datacard Corporation Method and apparatus for parallel integrated circuit card initialization and embossing
US5009411A (en) * 1988-08-26 1991-04-23 Datacard Corporation Input hopper apparatus
EP0360280B1 (de) * 1988-09-22 1996-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung mit Thermoübertragung
US5037216A (en) * 1988-09-23 1991-08-06 Datacard Corporation System and method for producing data bearing cards
US4992950A (en) * 1988-12-30 1991-02-12 Pitney Bowes Inc. Multiple processing station message communication
US4989852A (en) * 1989-02-23 1991-02-05 Gunther International, Ltd. Electronic publishing system
US5204669A (en) * 1990-08-30 1993-04-20 Datacard Corporation Automatic station identification where function modules automatically initialize
US5163594A (en) * 1991-04-24 1992-11-17 Curt G. Joa, Inc. Opposed arm web accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE69230074D1 (de) 1999-11-04
WO1993004433A1 (en) 1993-03-04
US5266781A (en) 1993-11-30
EP0672281B1 (de) 1999-09-29
EP0910038A3 (de) 2001-04-11
ES2139606T3 (es) 2000-02-16
US5451037A (en) 1995-09-19
EP1306799A3 (de) 2003-05-07
JP3607954B2 (ja) 2005-01-05
JP2002175500A (ja) 2002-06-21
EP0910038A2 (de) 1999-04-21
JPH06509895A (ja) 1994-11-02
JP2002183669A (ja) 2002-06-28
EP0672281A1 (de) 1995-09-20
DE69230074T2 (de) 2000-04-27
EP0672281A4 (de) 1995-11-22
JP2002154671A (ja) 2002-05-28
EP1306800A1 (de) 2003-05-02
EP1306799A2 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9219101U1 (de) Modulares Kartenbearbeitungssystem
DE69125259T2 (de) Maschine und Verfahren zur Dokumentbehandlung
DE69721081T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE3935549C2 (de) Druckvorrichtung
DE69226884T2 (de) Druckvorrichtung
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE69008313T2 (de) Drucker zum Bedrucken von mehreren Papierarten.
DE69521975T2 (de) Laserdrucker-Ausgabeführer
DE10348368A1 (de) Druckverfahren- und Vorrichtungen
EP0741877B1 (de) Dokumentendruckvorrichtung
DE4027659C2 (de) Drucker
DE68907839T2 (de) Drucksystem für Text und Farbe.
DE68926377T2 (de) Seitendrucker-Speichervorrichtung
EP0901109A2 (de) Postbearbeitungssystem mit einer Frankier- und Adressiermaschine und Verfahren zum Kombinierten Frankier- und Adressendruck
DE3012943A1 (de) Elektronische registrierkasse
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0376418B1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Einzelblättern in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE3872625T2 (de) Blattzufuehrvorrichtung mit einer kassette/schublade in einem kompakten drucker.
DE60313154T2 (de) Eine Datenübertragungsvorrichtung zur Übertragung von Flüssigkeitsausstossdaten und eine Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE3873452T2 (de) Kompakter drucker mit intergriertem einzelblatttransport.
EP0309811B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Belegen
DE69731702T2 (de) Photographisches Behandlungsgerät
DE69807974T2 (de) Fördervorrichtung für fotografisches Behandlungsgerät
DE10354883A1 (de) Einlageblattrennung von Druckaufträgen