DE918861C - Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen

Info

Publication number
DE918861C
DE918861C DEB21851A DEB0021851A DE918861C DE 918861 C DE918861 C DE 918861C DE B21851 A DEB21851 A DE B21851A DE B0021851 A DEB0021851 A DE B0021851A DE 918861 C DE918861 C DE 918861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potash
kieserite
production
containing potash
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21851A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Walter Massenhausen
Dr Karl Schweiger
Dipl-Ing Friedrich Spetling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURBACH KALIWERKE AG
Original Assignee
BURBACH KALIWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURBACH KALIWERKE AG filed Critical BURBACH KALIWERKE AG
Priority to DEB21851A priority Critical patent/DE918861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918861C publication Critical patent/DE918861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/40Magnesium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/12Preparation of double sulfates of magnesium with sodium or potassium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • C05D1/02Manufacture from potassium chloride or sulfate or double or mixed salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kalidüngemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger Kalidüngemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen, das zu hochprozentigem Kali-Magnesium-Doppelsulfat führt.
  • Das Verfahren der Erfindung besteht darin, durch Lösen von kieserithaltigen Kahrohsalzen in der Wärme mit nachfolgendem Abkühlen einen Kristallbrei zu erzeugen und diesen einer Flotation in der Mutterlauge unter Verwendung von Natriumalkylsulfonaten als Flotationsmittel, denen auch Rohöl oder Paraffinöl als Hilfssammler zugegeben werden können, zu unterwerfen.
  • Damit wird eine Kombinationserfindung vorgeschlagen, die das an sich bekannte Verfahren der Herstellung von Kalium-Magnesium-Doppelsulfaten (Schönit, Leonit), im folgenden kurz Kalimagnesia genannt, und das an sich bekannte Verfahren der Flotation sulfatischer Salze unter Anwendung von Sulfonaten als Sammlerschäumer kombiniert. Nach diesem Verfahren der Erfindung ist es möglich, ohne zusätzliche Einrichtung einer Sulfatfabrik durch Zuhilfenahme der Flotation einfacher und billiger als nach den bisher bekannten Verfahren hochprozentige Kalimagnesia aus Hartsalzen zu erzeugen.
  • Grundsätzlich ist dazu zu bemerken, daB Kalium-Magnesium-Doppelsulfate mit Ausnahme des seltenen Langbeinits (2 Mg S 04 - K2 S 04) nicht in den geförderten, natürlich vorkommenden Kalirohsalzen vorhanden sind. Zur Herstellung von Kalimagnesia ist es daher unbedingt notwendig, durch Auflösen von Hartsalzen (natürliche, irrhomogene Kristallverwachsungen von Sylvin, Steinsalz und Kieserit MgS04 - H,0) und durch geeignete Einstellung der Temperatur und Konzentration der Lösungen erst durch chemische Umsetzung des im Rohsalz vorhandenen Sylvins und Kieserits gemäß der schematischen Umsetzungsgleichung z KCl -:-- MgS04 - H20 -i- 2 H20 = K2 S 04 ' Mg S 04 - 4 H20 -f- Mg Cl, (Leonit) bzw.
  • 2KC1+2M9S04.H20+4H20 = K2 S04 ' Mg S04 - 6 H20 + Mg C12 (Schönit) diese Doppelsulfate einmal zu erzeugen.
  • Daher ist es unmöglich, aus Hartsalzen Kalimagnesia durch reine Flotation zu gewinnen, da die gewünschte Kalimagnesia in den Rohsalzen von vornherein gar nicht enthalten ist und außerdem bei der in gesättigten Traglaugen vorgenommenen Flotation ein Auflösen des Sylvins und Kieserits aus dem Rohsalz und anschließend ein Umsetzen in der Lösung gemäß der angegebenen Reaktionsgleichung zu Kalimagnesia, die dann herausflotiert werden könnte, ausgeschlossen ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem reinen Löseverfahren liegt nun darin, daß bei der Erzeugung von Kalimagnesia nach dem üblichen Löseverfahren im günstigsten Falle ein Produkt mit 25 bis 30 °/o Kalimagnesia erhalten wird, da ja stets bei der Kristallisation der heißen Hartsalzlösungen auch Sylvin und Steinsalz auskristallisieren. Dies geht auch aus der Literatur hervor. Durch das erfindungsgemäße Verfahren, nämlich die Kombination des Löseverfahrens mit der Flotation, wird sofort ein Produkt mit 5o bis 63 °/o Kalimagnesiagehalt erzielt, der noch durch Nachflotation gesteigert werden kann.
  • Die Erzeugung hochprozentiger Kalimagnesia nach einem Löseverfahren ist nur dann möglich, wenn im sogenannten Sulfatbetrieb hochprozentiges Chlorkalium und reiner, durch Verwaschen der Rückstände des Hartsalzbetriebes (diese bestehen zur Hauptsache aus Steinsalz und Kieserit) gewonnener Kieserit in wäßriger Lösung zur Umsetzung gebracht werden. Dies setzt aber voraus, daß sowohl die durch Verwaschen der Rückstände zur Gewinnung von reinem Kieserit anfallenden großen Mengen an stark steinsalzhaltigen Waschlaugen als auch ein Teil der Umsetzungslaugen der Kalimagnesiaerzeugung abgestoßen werden können. Bei der heutigen starken Belastung sämtlicher Flüsse mit Verunreinigungen ist dieses Verfahren mit Ausnahme einzelner Werke, die die Möglichkeit haben, Ablaugen in unterirdischen Höhlungen zu versenken, für die meisten Betriebe unmöglich. Außerdem ist dieses Verfahren mit den doppelten Trocknungskosten belastet, da sowohl das hochprozentige Chlorkalium als auch der Kieserit getrocknet bzw. calciniert in den Sulfatbetrieb eingeführt werden müssen (zur Vermeidung unnötig großer abzustoßender Laugenmengen). Außerdem muß noch die entstehende Kalimagnesia für den Verkauf getrocknet werden.
  • Beispielsweise kann man den zu flotierenden Kristallbrei dadurch herstellen, daß man zunächst einen Teil des kieserithaltigen Kalirohsalzes mit Löselaugen behandelt, der dabei anfallenden heißen Lösung den restlichen Teil des Rohsalzes oder eine entsprechende Menge von Kieserit od. dgl. in calcinierter Form zusetzt, die Lösung unter Rühren abkühlen läßt und den Bodenkörper abtrennt.
  • Es ist auch möglich, das Kalirohsalz bei Temperaturen zu lösen, die nahe dem Löslichkeitsmaximum des Kieserits liegen, worauf man die Lösung abkühlt und zur Kristallisation bringt. Der dadurch erzielte Kristallbrei kann in der Mutterlauge nach dem Zusatz von Alkylnatriumsulfonaten flotiert werden, wobei Kalimagnesiumdoppelsulfate teerausgeschwommen werden.
  • Beispiele 1. 500 g Kristallisat mit einem Gesamt-K20-Gehalt von 41,5 %, davon 5,4 % in Form von K2 SO" entsprechend z2,5 9o Schönit, wurden mit 0,05 g Alkylnatriumsulfonaten in Gegenwart einer kalten Mutterlauge flotiert. Erhalten wurden 64 g Produkt mit 22,4 % K2 S 04, entsprechend 50,8 °/o Schönit.
  • 2. 500 g Kristallisat wie oben wurden mit o,175 g Alkylnatriumsulfonat flotiert; erhalten wurden 103 g Flotationsprodukt mit 22,6 °/o K2 S 04, entsprechend 52,2 °/o Schönit.
  • 3. 500 g Kristallisat wie oben wurden mit o,o8 g Alkylnatriumsulfonat und o,2 g Paraffinöl flotiert; gewonnen wurden 66 g Produkt mit 27,4)/o K2 S 04, entsprechend 62,2 % Schönit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltenderKalidüngemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man kieserithaltige Kalirohsalze in der Wärme löst, abkühlt und den erhaltenen Kristallbrei einer Flotation mit einer Alkylnatriumsulfonate enthaltenden Lauge unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man der Flotationsflüssigkeit auch noch Rohöl oder Paraffinöl als Sammler zusetzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 8o6 842, 805 271, 84o 682, 871 133 und 847 41; französische Patentschrift Nr. 978 268.
DEB21851A 1952-09-02 1952-09-02 Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen Expired DE918861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21851A DE918861C (de) 1952-09-02 1952-09-02 Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21851A DE918861C (de) 1952-09-02 1952-09-02 Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918861C true DE918861C (de) 1954-10-07

Family

ID=6960735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21851A Expired DE918861C (de) 1952-09-02 1952-09-02 Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918861C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938612C (de) * 1954-06-12 1956-02-02 Verkaufsgemeinschaft Deutscher Verfahren zur Gewinnung von Kalimagnesia bzw. kalimagnesiahaltigen Duengemitteln
DE945622C (de) * 1954-07-08 1956-07-12 Verkaufsgemeinschaft Deutscher Verfahren zur Gewinnung von reiner Kalimagnesia aus Na Cl-Kalimagnesia-Gemischen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR978268A (fr) * 1948-12-28 1951-04-11 Int Minerals & Chem Corp Perfectionnements à un procédé de concentration ou d'enrichissement des minerais de potasse
DE805271C (de) * 1949-12-06 1951-05-15 Ver Kaliwerke Salzdetfurth A G Trennung des Steinsalzes und anderer Begleitsalze von Chlorkalium durch Schwimmaufbereitung
DE806842C (de) * 1943-04-23 1951-06-18 Ver Kaliwerke Salzdetfurth A G Schwimmaufbereitung von Kalirohsalzen, deren Zwischenprodukten und Rueckstaenden, die neben Sylvin und Steinsalz auch Kieserit enthalten
DE840682C (de) * 1943-04-23 1952-06-05 Salzdefurth Ver Kaliwerke Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Kalium-, Natrium- und Magnesiumsalzen
DE847141C (de) * 1948-10-02 1952-08-21 Burbach Kaliwerke Ag Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen
DE871133C (de) * 1951-12-14 1953-03-19 Kalivertriebsstelle G M B H Ab Verfahren zur flotativen Aufbereitung kieserithaltiger Kalirohsalze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806842C (de) * 1943-04-23 1951-06-18 Ver Kaliwerke Salzdetfurth A G Schwimmaufbereitung von Kalirohsalzen, deren Zwischenprodukten und Rueckstaenden, die neben Sylvin und Steinsalz auch Kieserit enthalten
DE840682C (de) * 1943-04-23 1952-06-05 Salzdefurth Ver Kaliwerke Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Kalium-, Natrium- und Magnesiumsalzen
DE847141C (de) * 1948-10-02 1952-08-21 Burbach Kaliwerke Ag Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen
FR978268A (fr) * 1948-12-28 1951-04-11 Int Minerals & Chem Corp Perfectionnements à un procédé de concentration ou d'enrichissement des minerais de potasse
DE805271C (de) * 1949-12-06 1951-05-15 Ver Kaliwerke Salzdetfurth A G Trennung des Steinsalzes und anderer Begleitsalze von Chlorkalium durch Schwimmaufbereitung
DE871133C (de) * 1951-12-14 1953-03-19 Kalivertriebsstelle G M B H Ab Verfahren zur flotativen Aufbereitung kieserithaltiger Kalirohsalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938612C (de) * 1954-06-12 1956-02-02 Verkaufsgemeinschaft Deutscher Verfahren zur Gewinnung von Kalimagnesia bzw. kalimagnesiahaltigen Duengemitteln
DE945622C (de) * 1954-07-08 1956-07-12 Verkaufsgemeinschaft Deutscher Verfahren zur Gewinnung von reiner Kalimagnesia aus Na Cl-Kalimagnesia-Gemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918861C (de) Verfahren zur Herstellung Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat (Kalimagnesia) enthaltender Kaliduengemittel aus kieserithaltigen Kalirohsalzen
DE507522C (de) Verfahren zur Herstellung von Perboraten
DE1263727B (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat
DE571496C (de) Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE503898C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien
DE590633C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfaten
DE857345C (de) Verfahren zur Verwertung der beim Kalimagnesiaprozess anfallenden Umsetzungslauge
DE928829C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalimagnesia
DE434983C (de) Herstellung von Natriumsulfit und Chlorammonium
DE401479C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Gewinnung von Kalisalpeter geeigneten Magnesiumnitratlaugen
DE461542C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat
DE573429C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE3215735C2 (de)
DE575247C (de) Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium
DE453118C (de) Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen
DE565963C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen
DE945622C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Kalimagnesia aus Na Cl-Kalimagnesia-Gemischen
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE938612C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalimagnesia bzw. kalimagnesiahaltigen Duengemitteln
DE577444C (de) Herstellung von Pottasche und Soda
DE546747C (de) Herstellung von Kaliumsulfat ueber Kalimagnesia
DE857344C (de) Verfahren zur Verarbeitung Glaserit enthaltender Kalirohsalze
DE477952C (de) Verfahren zur Trennung von Kalium- und Natriumhydroxyd aus ihren Gemischen