DE914441C - Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen - Google Patents

Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen

Info

Publication number
DE914441C
DE914441C DEV4663A DEV0004663A DE914441C DE 914441 C DE914441 C DE 914441C DE V4663 A DEV4663 A DE V4663A DE V0004663 A DEV0004663 A DE V0004663A DE 914441 C DE914441 C DE 914441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beak
measuring
measuring device
plane
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4663A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hellmuth Orlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV4663A priority Critical patent/DE914441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914441C publication Critical patent/DE914441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/25Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B5/252Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes for measuring eccentricity, i.e. lateral shift between two parallel axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Bekannt sind Geräte, mit denen man die Exzentrizität an Rundteilen mißt, indem der Ausschlag eines das sich drehende Rundteil berührenden Tasters gemessen wird. Bei diesen Geräten ist es ebenso wie bei einfachen Messungen notwendig, bei Änderungen des Durchmessers des Rundteiles die Grundeinstellung des Tasters neu festzulegen, um den davon abhängigen Ausschlag bei vorkommender Exzentrizität feststellen zu können. Diese jeweilige Neueinstellung ist umständlich und zeitraubend, und es besteht das Bedürfnis nach einem vom jeweiligen Durchmesser des zu messenden Rundteiles unabhängigen Meßgerät für Exzentrizitätsmessungen.
  • Nach der Erfindung wird zur Vermeidung des genannten Nachteiles ein Meßgerät vorgeschlagen, bei dem neuheitsgemäß ein in der Symmetrieebene waagebalkenartig als Doppelhebel aufgehängter Meßschnabel einerseits mit dem Meßschnabel das in der Symmetrieebene zwischen Spitzen eingespannte Rundteil abtastet, während andererseits der die beiden zwaugläufig miteinander verbundenen, schwenkbar angeordneten Schnabelschenkel tragende Lagerbock mit einem Hebel auf eine Meßuhr einwirkt. Die beiden Schnabelschenkel sind zweckmäßig durch ineinandergreifende Zahnsegmente miteinander verbunden, welche letztere in einer Brücke als Lagerbock gelagert sind. Der Lagerbock ist wiederum in der Symmetrieebene waagebalkenartig im Gerätesockel gelagert und weist auf der dem Schnabel gegenüberliegenden Seite einen frei tragenden Hebelarm auf, mit dem er auf die Meßuhr oder ein sonstiges Anzeigegerät einwirkt. In der Symmetrieebene, in der die Achse des Meßschnabels liegt, muß naturgemäß auch die Achse des zu messenden Rundteiles liegen bzw. die Spitzen, zwischen denen das Rundteil eingespannt wird.
  • Mit der Erfindung ist es nunmehr möglich, Rundteile, gleich welcher Stärke, auf ihre Exzentrizität abzutasten, ohne daß es einer besonderen Einstellung des Meßgerätes für jede Durchmesseränderung bedarf. Bei vorschriftsmäßiger Rundheit wird das Rundteil keinen Ausschlag des 71Vaagebalkens herbeiführen, die Meßuhr bleibt also auf Null stehen, auch wenn der Durchmesser des zu messenden Rundteiles sich geändert hat. Dagegen wird jede Exzentrizität auf der Meßuhr sich einstellen oder durch das verwendete Anzeigegerät ersichtlich gemacht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Mit I ist der Sockel einer das Rundteil 2 zwischen Spitzen aufnehmenden Einspannvorrichtung bezeichnet und mit 3 der Gerätesockel des eigentlichen Meßgerätes. Auf dem Gerätesockel 3 ist waagebalkenartig im Punkt 4 der einen Doppelhebel bildende Meßschnabel gelagert.
  • Der Meßschnabel besteht aus den beiden Schnabelschenkeln 5, die dazu bestimmt sind, mit ihren freien Enden das Rundteil 2 abzutasten. Die beiden Schnabelschenkel 5 werden durch eine Zugfeder 6 zusammengezogen, während sie andererseits Zahnsegmente 7 aufweisen, durch die sie miteinander verbunden sind. Mit den Zahnsegmenten 7 sind die Schnabelschenkel, schwenkbar um Punkt 8, in einer Brücke 9 gelagert. Diese einen Rahmen bildende Brücke g läuft auf der dem Schnabel gegenüberliegenden Seite in einen Hebelarm IO aus, der auf den Taststift II einer Meßuhr 12 einwirkt. Die Brückeg ist als Träger des Meßschnabels in Punktq des Sockels 3 nach Art eines Waagebalkens gelagert.
  • Auch die Meßuhr 12 ist auf einem Sockel I3 befestigt, wobei dieser Sockel zusammen mit den anderen beiden Vorrichtungen I und 3 auf einer gemeinsamen Grundplatte 14 aufgebaut ist. Die Achse der das Rundteil 2 tragenden Spitzen sowie die Achse, in der die Brücke g im Punkt 4 gelagert ist, und der Auflagepunkt des Hebels IO auf dem Taststift II liegen in einer gemeinsamen, die Symmetrieebene des Schenkels bildenden Ebene, so daß im Durchmesser unterschiedliche Rundteile keinen Einfluß auf die Meßuhr nehmen und auf dieser lediglich Abweichungen in der Rundheit des Rundteiles angezeigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Meßgerät für Exzentrizitätsmessungen an Rundteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Symmetrieebene waagebalkenartig aufgehängter Meßschnabel, dessen schwenkbar angeordnete Schenkel (5) in zwangläufiger Verbindung miteinander stehen, einerseits mit dem Meßschnabel das in der Symmetrieebene eingespannte Rundteil (2) in den Scheitelpunkten abtastet, andererseits mit einem Hebelarm (Io) auf eine Meßuhr (I2) einwirkt.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnabelschenkel (5) mit ineinandergreifenden Zahnsegmenten (7) verbunden sind, deren gemeinsamer Lagerbock (g) waagebalkenartig auf einem Gerätesockel (3) lagert und in einen auf der dem Meßschnabel gegenüberliegenden Seite angeordneten Hebelarm (Io) ausläuft.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 659 852.
DEV4663A 1952-06-07 1952-06-07 Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen Expired DE914441C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4663A DE914441C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4663A DE914441C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914441C true DE914441C (de) 1954-07-01

Family

ID=7570979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4663A Expired DE914441C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914441C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120596A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Marposs Spa Dispositivo di controllo della posizione dell'asse centrale di una parte meccanica a simmetria di rotazione e sistema e metodo di controllo della posizione di un asse centrale di un foro rispetto ad un sistema di riferimento

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659852C (de) * 1934-10-16 1938-05-13 Winter & Sohn Ernst Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659852C (de) * 1934-10-16 1938-05-13 Winter & Sohn Ernst Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120596A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Marposs Spa Dispositivo di controllo della posizione dell'asse centrale di una parte meccanica a simmetria di rotazione e sistema e metodo di controllo della posizione di un asse centrale di un foro rispetto ad un sistema di riferimento
WO2014067975A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Marposs Societa' Per Azioni Checking device for checking the position of the central axis of a mechanical part and/or of a hole with rotational symmetry with respect to a reference system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH137233A (de) Stativ für Beobachtungsgeräte.
DE914441C (de) Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen
DE603608C (de) Winkelpruefvorrichtung
DE715445C (de) Schwerkraftsmessgeraet
DE864005C (de) Geraet zum Pruefen der Radstellung an Kraftwagen und Anhaengern
DE642597C (de) Messgeraet zur fortlaufenden Dickenmessung langer Bahnen
DE3142048C2 (de)
DE754072C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Rachenlehren
CH164575A (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmässigkeit von Einzelfasern, Faserbündeln und fadenförmigen Gebilden.
DE105682C (de)
DE611829C (de) Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl.
DE360544C (de) Einrichtung zum Messen von Keilwinkeln
DE884115C (de) Vorrichtung zur Messung der Durchbiegung eines Pruefkoerpers
DE948819C (de) Dehnungsmesser
DE1423752A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden UEberwachung von Profilen
DE424508C (de) Messmaschine
DE949889C (de) Drehgestell-Messstand
DE759635C (de) Mechanischer Dehnungsmesser mit einer aus verschieden langen Zeigern bestehenden Anzeigevorrichtung
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE630548C (de) Dehnungsmesser
DE584733C (de) Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Lage von Bohrungen in vorzugsweise plattenfoermigen Massenteilen
DE863552C (de) Mehrfachpruefgeraet zum Pruefen der Toleranzhaltigkeit mehrerer Masse eines Werkstueckes in einem Arbeitsgang
DE733486C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von unter Belastung eintretenden Durchbiegungen an elastischen Modellen statisch unbestimmter Systeme
DE1541118A1 (de) Vorrichtung zur exakten Haltungsmessung
DE903372C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Ablesen von Spurveraenderungen an Kranbahnen