DE611829C - Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl. - Google Patents

Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl.

Info

Publication number
DE611829C
DE611829C DESCH94329D DESC094329D DE611829C DE 611829 C DE611829 C DE 611829C DE SCH94329 D DESCH94329 D DE SCH94329D DE SC094329 D DESC094329 D DE SC094329D DE 611829 C DE611829 C DE 611829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
piece
holder
tested
auxiliary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH94329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS SCHOPPER FA
Original Assignee
LOUIS SCHOPPER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS SCHOPPER FA filed Critical LOUIS SCHOPPER FA
Priority to DESCH94329D priority Critical patent/DE611829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611829C publication Critical patent/DE611829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Halter für auf Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenüber einer Scheuerfläche zu prüfende Gewebe o. dgl. Die Erfindung betrifft einen Probenhalter für Vorrichtungen, durch welche Gewebe oder andere Stoffe auf Widerstand gegen Abreiben geprüft werden. Bei derartigen Prüfungen ist das Ergebnis stark von der Spannung, unter der die Probe sich während des Versuches befindet, abhängig. Gut geeignet zur Vornahme solcher Prüfungen ist die Prüfmaschine nach H e r z o g - G e i g e r, bei der die Probe gleichzeitig in zwei Hauptrichtungen über einen kopfförmigen Halter gespannt wird. Der bei dieser bekannten Prüfmaschine benützte Stoffhalter ist aber noch mit dem Mangel behaftet, daß die der Probe gegebene Vorspannung nicht einheitlich geregelt und auch nicht überwacht werden kann. Die Beseitigung dieses Mangels ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, welche gestattet, z. B. eine Gewebeprobe gleichzeitig sowohl in der Ketten- wie in der Schußrichtung einheitlich vorzuspannen und allseitig festzuhalten.
  • Der den Erfindungsgegenstand bildende Halter ist mit einem verstellbaren Spannkörlier versehen, durch den das am Rande eingespannte zu prüfende Stoffstück im mittleren Teile eine die Größe der in ihm auftretenden Spannung bestimmende Durchbiegung erhalten kann.
  • Die Abbildungen stellen den Erfindungsgegenstand nebst einer Hilfsvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt Abb. z den Halter mit einem eingespannten Stoffstück in der Gebrauchslage sowie einen Teil der Prüfvorrichtung, auf welche der Halter- mit dem eingespannten Stoffstück aufgesetzt wird, Abb. 2 den Halter mit der Hilfsvorrichtung, während das Stoffstück am Rande eingespannt wird, und Abb. 3 den mit -der Hilfsvorrichtung verbundenen Halter während des Spannens des Stoffstückes.
  • Der Halter, in-- welchem das zu prüfende Stoffstück z. sich während des Versuches befindet, besteht aus einem äußeren Ring z, einem Zwischenring 3, einem Einspannring 4 und dem Spannkopf 5. Der Ring 2 trägt Innengewinde, in welches der mit Außengewinde versehene Spannring q. eingeschraubt wird.
  • Beim Einsetzen des Stoffstückes z in den Halter wird die in Abb. a und 3 wiedergegebene Hilfsvorrichtung benutzt, welche durch ein mit Füßen versehenes Gestell 6, in dem der -Halter mit der Oberseite nach unten gekehrt gelagert werden kann, gebildet wird und mit einer Vorrichtung zum Messen der dem Stoffstück gegebenen Spannung verbunden ist.
  • Der obere Teil des Gestelles 6 wird- durch ein ringförmiges Bett 7 gebildet,'dessen Höhlung der Form des oberen Teiles des Ringes 2 angepaßt ist. Wenn das Stoffstück z in dem Halter befestigt werden soll, wird zunächst der Ring :2 allein in das Ringbett 7 eingelegt. In der Mitte ist das Gestell 6 mit einer Vertiefung 8 versehen, auf deren Boden 9 eine Holzscheibe 1o gelegt wird. Die Holzscheibe i o ist so bemessen, daß ihr Rand i i, wenn sie auf dem Boden 9 ruht, sich in genau gleicher Höhe mit dem Rand i2 des Ringes 2 befindet. Durch Stifte 13 wird eine Drehung des Ringes 2 in dem Ringbett 7 verhindert.
  • Auf den in dem Ringbett 7 ruhenden Ring 2 wird das Stoffstück i aufgelegt. Die Holzscheibe To verhindert, daß der mittlere Teil des Stoffstückes i durchhängt. Nachdem der Ring 3 auf das Stoffstück aufgelegt worden ist, wird der Spannring 4 in den Ring 2 eingeschraubt und mit einem Schlüssel angezogen, wodurch der Rand des Stoffstückes i fest eingespannt wird.
  • Nunmehr wird der Halter mit' der noch spannungslosen, eben liegenden Probe aus dem Gestell 6 herausgenommen und, nachdem die Holzscheibe To entfernt worden ist, wieder in das Gestell eingesetzt. Hierauf wird das Spannen des Stoffstückes i- mittels des Spannkopfes 5, der außen mit Gewinde versehen ist und im Innengewinde in den Spannring 4 eingeschraubt wird, bewirkt. Hierdurch wird die Probe i aufgewölbt und gespannt.
  • Da die Aufwölbung der Probe der Spannung proportional ist, kann die Größe der Wölbhöhe als Maß für die Spannung benutzt werden. Die Wölbhöhe wird durch eine mit dem Gestell 6 verbundene, in ihrer konstruktiven Ausbildung an sich bekannte Meßvorrichtung angezeigt.
  • In einer Bohrung in der Mitte des Bodens 9 ist der Stift 15 verschiebbar, der einen Zapfen 16 trägt, welcher in einen Schlitz 17 eines Zeigers 18 eingreift. Der Zeiger 18 ist mittels eines Zapfens 1g an einem unteren Vorsprung 2o des Bodens g gelagert. Seine Spitze bewegt sich vor einer Skala 21, welche an einem der Füße 22 des Gestelles 6 angebracht ist.
  • Der Taststift 15 wird durch das übergewicht der einen Hälfte des Zeigers 18 stets leicht nach oben gedrückt. Seine Verschiebung nach unten beim Wölben des Probekörpers mittels des Spannkopfes 5 entspricht der Höhe der Wölbung, welche der Probe i gegeben wird.
  • Nach beendetem Spannen der Probe i wird der die Probe tragende Halter auf die in Abb. i angedeutete Mitnehmerscheibe 23 der Prüfmaschine aufgesetzt. Die Mitnehmerscheibe trägt zwei Stifte 24 und 25. An dem Spannring 4 sind Bohrungen 26, an dem Spannkopf 5 Nuten 14 angeordnet. In eine der Bohrungen 26 greift der Stift 24, in eine der Nuten 14 der Stift 25 ein. Hierdurch wird eine Verdrehung des Spannkopfes 5 gegen den Spannring 4 und damit eine Änderung der Spannung der Probe während des e% ersuches verhindert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halter für auf Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenüber einer Scheuerfläche zu prüfende Gewebe o. dgl. mit einem Kopf, über dem die Stoffprobe durch eine mit ihm verbundene Befestigungsvorrichtung gespannt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf als verstellbarer Spannkörper (5) ausgebildet ist, durch den das am Rande eingespannte, zu prüfende Stoffstück (i) im mittleren Teile eine die Größe der in ihm auftretenden Spannung bestimmende Durchbiegung erhält.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anordnung einer an den Halter anzuschließenden Vorrichtung (T5, 18) zum Messen der-Durchbiegung, die das zu prüfende Stoffstück (i) durch den Spannkörper (5) erhält.
  3. 3. Halter nach Anspruch i mit einer Hilfsvorrichtung zur Befestigung des zu prüfenden Stoffstückes in dem Halter, gekennzeichnet durch ein in der Hilfsvorrichtung angeordnetes Bett (7) zur Lagerung des einen Teiles (2) der Einspannvorrichtung für das Stoffstück, das mit einem Stützkörper (To) verbunden ist, der dem mittleren Teile des mit seinem Randteile auf dem in dem Bett (7) gelagerten Teile (2) der Einspannvorrichtung ruhenden Stoffstückes (i) eine ebene Form gibt.
  4. 4. Halter mit einer Hilfsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der Hilfsvorrichtung angeordneten Bett (7), an welchem der dem mittleren Teile des Stoffstückes eine ebene Form gebende Stützkörper (To) lose auf einer Unterlage ruht, die Vorrichtung (i5, 18) zum Messen der Durchbiegung des zu prüfenden Stoffstückes (i) so angeordnet ist, daß sie nach Fortnahme des Stützkörpers (To) mit dem durchgebogenen Stoffstücke in Berührung kommen kann.
DESCH94329D 1931-06-02 1931-06-02 Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl. Expired DE611829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94329D DE611829C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94329D DE611829C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611829C true DE611829C (de) 1935-04-06

Family

ID=7445357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH94329D Expired DE611829C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611829C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179192A (en) * 1963-04-01 1965-04-20 Herbert W Link Supporting and weighing device
FR2452692A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Fortuna Werke Maschf Gmbh Procede pour mesurer l'usure superficielle d'un element fixe applique contre un element mobile en rotation et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179192A (en) * 1963-04-01 1965-04-20 Herbert W Link Supporting and weighing device
FR2452692A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Fortuna Werke Maschf Gmbh Procede pour mesurer l'usure superficielle d'un element fixe applique contre un element mobile en rotation et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611829C (de) Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl.
DE571678C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmaessigkeit von Einzelfasern, Faserbuendeln und fadenfoermigen Gebilden
CH164575A (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmässigkeit von Einzelfasern, Faserbündeln und fadenförmigen Gebilden.
DE367840C (de) Einstellbarer Deckenbesen
DE914441C (de) Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen
DE800609C (de) Hand-Haertepruefuhr
DE892057C (de) Meßgerät fur ein Längenmaß
DE333410C (de) Vorrichtung zur Zugfestigkeitspruefung mittels Schlagpendels
DE832806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Scheuerfestigkeit von textilen Flaechengebilden, Folien, Papier und aehnlichen Stoffen
DE934198C (de) Rockwellhaertepruefer
DE546217C (de) Winkelhaken, dessen Schieber durch ein ihn und die Winkelschiene umschliessendes Klemmglied festgestellt wird
DE863552C (de) Mehrfachpruefgeraet zum Pruefen der Toleranzhaltigkeit mehrerer Masse eines Werkstueckes in einem Arbeitsgang
DE397910C (de) Einrichtung zum Befestigen der Gegenplatte an kuenstlichen Zaehnen
DE20314920U1 (de) Prüfgerät für Drehmomentschlüssel
DE2441928C3 (de) Materialhärteprüfvorrichtung
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE873750C (de) Gewinderachenlehre, insbesondere fuer kurze, feingaengige Gewinde
DE2256859A1 (de) Vorrichtung zum messen des weg- und kraftverhaltens eines organs
DE864004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zylinderhoehe an Werkstuecken, die aus Einem Zylinder und einem Kegel bestehen
DE338045C (de) Vorrichtung zum Messen der Fadenspannung an Stickmaschinenschiffchen
CH239409A (de) Härteprüfgerät.
DE858136C (de) Pruefgeraet zum Messen des Luftdruckes in Kraftfahrzeugreifen
DE375675C (de) Verfahren zur betriebsmaessigen Messung der Riemenspannungen
DE2523406A1 (de) Spannkopf mit integrierter messvorrichtung
DE508629C (de) Klemmverschluss fuer Spangenschuhe