AT89228B - Kugeldruckapparat für Härteprüfung. - Google Patents

Kugeldruckapparat für Härteprüfung.

Info

Publication number
AT89228B
AT89228B AT89228DA AT89228B AT 89228 B AT89228 B AT 89228B AT 89228D A AT89228D A AT 89228DA AT 89228 B AT89228 B AT 89228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
ball pressure
pressure apparatus
hardness testing
test
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wilhelm Doehmer
Original Assignee
Paul Wilhelm Doehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wilhelm Doehmer filed Critical Paul Wilhelm Doehmer
Application granted granted Critical
Publication of AT89228B publication Critical patent/AT89228B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugeldruckapparat für   Härteprüfung.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Apparat zur Erzeugung von Kugeleindrücken nach dem   BrinelI'schen   Verfahren, um die Härte von Materialien zu prüfen. 



   Dieses Verfahren besteht bekanntlich darin, dass eine gehärtete Stahlkugel von bestimmtem   Durchmesser (meist 10 nun)   mit einem gewissen Druck (bei Eisen und Stahl gewöhnlich 3000 kg) in die ebene, vorher von Zunder und Walzhaut am besten durch Abschleifen befreite Oberfläche des zu   untersuchenden Materialtiickes   eingepresst wird. Aus dem Durchmesser des auf der Probe   zurück,   bleibenden Eindruckes wird dann die sogenannte Brinell'sehe Härtezahl bestimmt, aus der wiederum die spezifische Zerreissfestigkeit ermittelt werden kann. 



   Zur   Vornahme   dieser Probe bedient man sich bisher besonders für diesen Zweck gebauter Pressen, welche den Nachteil Iraben, ziemlich kostspielig zu sein und infolge ihres Gewichtes und der Zubehör-   teile (Hangegewichte) sich nur schwer   transportieren lassen. Auch an   Materialprüfmaschinen   grösserer und allgemeinerer Bauart befinden sich meistens Einrichtungen zur Vornahme der Brinell'schen Kugeldruckprobe, welche ebenfalls den Nachteil der   Oitsfestheit   aufweisen. 



   Diese Nachteile richtig erkennend, war die Technik schon bestrebt, kleine Kugeldruckapparate zu bauen. unter denen diejenigen, welche auf dem dynamischen Prinzip beruhen   (Schlagapparate),   wegen ihrer Ungenauigkeit zu ernsten Untersuchungen unbrauchbar sind. 



   Aber auch der einzige bisher bekanntgewordene kleine Kugeldruckapparat, welcher auf statischem Druck beruht und die Kraftmessung durch Messung des Fedenmgsweges eines elastischen Systems bewirkt, genügt den Anforderungen der Praxis nicht, da derselbe eine besondere Kraftquelle (Schraubstock) benötigt und ddbei nicht an schwer transportable Teile angelegt werden kann. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Apparat, welcher die vorerwähnten Nachteile vermeidet und sieh dadurch auszeichnet, dass er leicht an das Werkstück herantransportiert werden und auch an ortsfeste   Probestücke   angelegt werden kann. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die   Prüfkuge ! und   die das zu untersuchende Material gegen 
 EMI1.1 
 mit den Armenden verbundenen Indikators oder   Messinstrumentes   gemessen Werden kann. 



   Die   Zeichnung   zeigt beispielsweise Ausführungsformen des   Eriindungsgegenstandes   u. zw. ist Figur 1 eine speziell zum Prüfen von Stangen bestimmte Ausführungsform in Seitenansicht und Figur 2 eine Vorderansicht derselben. Fig. 3 veranschaulicht eine zweite, zum Prüfen von Blechen dienende Aus-   führungsform   mit doppeltem Federbiigel in Seitenansicht. 



   Wie ersichtlich, besteht der   Kugelprüfapparat   nach den Fig. 1 und 2 aus einem an einer Stelle aufgesägten Ringe n. der ohne jede Schwierigkeit zu transportieren ist und im Innern an einer Stelle, bei b, da Haltel' ger für diePiil kugel e und an einer gegenüberliegenden Stelle das Lager für die Druckschraube d besitzt. die mittels des   Handy   iffes e gedreht werden kann. Das zu prüfende Materialstück, z. B. eine Metallstarge, wird zwischen die Kl'gel und die Spannschraube eirgesetzt. Die beiden sich gegenüber-   .     tehenden   Enden des federnden Bügels a sind mit einem geeigneten, empfindlichen Messinstrumente (Indikator) verbunden.

   Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende :   begibt sieh mit   dem leicht transportablen Apparat an das Materiallager und klemmt denselben auf das zu untersuchende Materialstück, indem man zuerst die Kugel auf die blank gemachte Stelle setzt und dan die Spanschraube anzieht. Nachdem der Apparat festsitzt, wird die Spannschraube soweit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   geschlitzter Ereisrirg mit   an den beiden federnden Armen argebrachtem Massinstrument und anderseits zwei Arme vorgesehen sind. von denen einer die   Priitkugel     c   und der andere die Spannschraube d   trägt. g   sind Versteifungsrippen. Der Apparat kann in einen Ständer h eingesetzt sein. 



   Die beschriebene Anordnung ergibt einen Apparat von   ausserordentlich einfachem   Bau, der leicht an das   PrÜf4ück   herangebracht werden kann und die Kraftquelle in sich trägt, so dass keine besondere Einspannvorrichtung oder dgl. nötig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 der zwei einander gegenüberstehende Arme besitzt, deren   Auseinanderfedern   ein   Mass   für die Belastung ergibt und mittels eines mit den Armenden verbundenen Messinstrumentes (f) gemessen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Eugeldruckprüfapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prütkugel und die Spanschraube inerhalb enes einzigen im Wesentlichen kreisförmigen Bügels (a) angeordnet sind.
    3. Ausführungsform des Kugeldruckprüfapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen ringförmige Biigel vorgesehen sind, von denen der eine an den gegenüberstehenden Enden setuer Arme mit dem Messinstrumente verbunden ist und der andere in seinen Armenden die Priifkl1gel (c) und die Spanschraube (d) trägt.
AT89228D 1920-09-22 1920-09-22 Kugeldruckapparat für Härteprüfung. AT89228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89228T 1920-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89228B true AT89228B (de) 1922-08-25

Family

ID=3609663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89228D AT89228B (de) 1920-09-22 1920-09-22 Kugeldruckapparat für Härteprüfung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89228B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89228B (de) Kugeldruckapparat für Härteprüfung.
DE920942C (de) Biegegeraet zum Pruefen von Schweissproben
DE387542C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von Koerpern
US3389597A (en) Hardness tester
DE611829C (de) Halter fuer auf Widerstandsfaehigkeit gegen Abnutzung durch relative Bewegung gegenueer einer Scheuerflaeche zu pruefende Gewebe o. dgl.
DE618604C (de) Handhaertepruefgeraet
AT110663B (de) Festigkeitsprüfer zur Gleichmäßigkeitsbewertung von Geweben, Papier u. dgl.
DE433372C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung
DE534747C (de) Selbstspannender Einspannkopf fuer auf Festigkeit zu pruefende Koerper
DE845423C (de) Haertepruefer fuer unmittelbare Haertebestimmung mittels vereinigter Druckbelastung und Eindringtiefenbestimmung
DE854584C (de) Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.
DE694497C (de) Pruefgeraet zum Bestimmen des Einreisswiderstandes von Papier, Pappe oder aehnlichen Stoffen
DE593912C (de) Verfahren zur Eindrucktiefenmessung bei der Haertepruefung
DE826075C (de) Pruefgeraet fuer flexible Erzeugnisse
DE426803C (de) Schraubenpruefer
DE904479C (de) Dauerbiegemaschine mit umlaufendem Pruefstab und konstant verlaufendem Biegemoment
DE810817C (de) Druckanzeigevorrichtung
DE736324C (de) Vorrichtung zum zentrischen Einspannen von Pruefkoerpern mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt in Zerreiss- oder Pulsatorpruefmaschinen
DE1042923B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Klemmdruckes zwischen einer ortsfesten und einer beweglichen, unter Druck stehenden Walze, insbesondere von Streckwerken
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE952539C (de) Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften von Blechen, Baendern usw.
AT250701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eignungsprüfung eines zur spanlosen Verformung bestimmten Materials
DE446738C (de) Pruefmaschine mit Messvorrichtung
DE657133C (de) Verfahren zum Feststellen der Federkraft federnder Koerper
DE604302C (de) Verfahren zum Pruefen von magnetisierbaren Werkstuecken, insbesondere von Schweissnaehten, auf Inhomogenitaeten