DE659852C - Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe - Google Patents

Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe

Info

Publication number
DE659852C
DE659852C DEW95188D DEW0095188D DE659852C DE 659852 C DE659852 C DE 659852C DE W95188 D DEW95188 D DE W95188D DE W0095188 D DEW0095188 D DE W0095188D DE 659852 C DE659852 C DE 659852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
workpiece
angle
holder
directional body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW95188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority to DEW95188D priority Critical patent/DE659852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659852C publication Critical patent/DE659852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • B23Q17/2266Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece of a tool relative to a workpiece-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Bei der Bearbeitung von runden Werkstückflächen, Hohlwalzen oder Vollwalzen mittels Diamantwerkzeuge ist eine sehr genaue Einstellung der Werkzeugschneide nicht nur bezüglich des Seitenwinkels und der Höhenlage der Schneide, sondern auch in bezug auf ihre Richtung gegen die Drehachse des Werkstückes zwecks richtiger Lage der Spanfläche des Diamanten erforderlich. Das Einstellen
ίο in letztgenannter Richtung ist besonders schwierig bei großen Durchmessern, bei denen nur ein Teil des Werkstückumfanges für diese Einstellarbeit zugängig ist.
Es sind bereits Geräte bekannt, mit denen man die Mittenrichtung ermitteln kann, wenn nur ein Teil des Werkstückumfanges zur Verfügung steht. Diese Geräte ließen sich aber nur zu diesem alleinigen Zweck verwenden. Will man mit ihnen eine Werkzeugschneide auf die Werkzeugmitte ausrichten, so ist man gezwungen, zunächst mit dem betreffenden Suchgerät den Punkt auf dem Werkstückumfang zu ermitteln, welcher auf der gesuchten Mittelrichtung liegt; dann muß man diesen Punkt durch eine Kennmarke o. dgl. festlegen, dann das Suchgerät entfernen und schließlich das Schneidwerkzeug so an das Werkstück heranbringen, daß die Werkzeugschneide genau oder in einer vorher bestimmten Abweichung der Kennmarke gegenübersteht. Es muß also in solchen Fällen eine räumlich und zeitlich getrennte Anwendung des Suchgerätes und der Werkzeugeinstellung vorgenommen werden.
Eine solche umständliche Handhabung kann bei gewöhnlichen Dreh- und Bohrarbeiten mit Stahlwerkzeugen o. dgl. in Kauf genommen werden, hat sich aber als durchaus unzulänglich erwiesen bei den mit Diamantwerkzeugen auszuführenden Feinbearbeitungen, weil das getrennte Heranbringen der beiden Einstellgegenstände (Suchgerät und Diamantschneide) nicht nur eine Verdoppelung der Fehlerquellen bedeutet, sondern das nachträgliche Heranbringen der Diamantschneide an das Werkstück zum Zwecke der Einstellung eine Gefährdung der außerordentlich empfindlichen Diamantschneide zur Folge hat. Da zwischen den beiden getrennten Maßnahmen Veränderungen an der Werkzeugmaschine eintreten können, wird die Genauigkeit der Einstellung beeinträchtigt, und Bearbeitungsfehler am Werkstück sind die Folge.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben, gemäß welcher das Suchgerät derart mit dem Werkzeug verbunden ist, daß in einem einzigen Arbeitsgang sowohl die Lage der Mittenrichtung (Radialebene) festgestellt wird, in der die Diamantschneide arbeitet, als auch gleichzeitig die Lage des Werkzeuges zu dieser Mittenrichtung. Dabei
wirkt das Suchgerät gleichzeitig auch als Schutzkörper für den Diamanten.
Als Suchgeräte kommen gemäß der Erfindung solche in Betracht, welche aus zwei feststehenden oder spiegelrecht gegeneinander beweglichen Schenkeln eines an das Werkstück anzulegenden Winkels und einem die Halbierungslinie dieses Winkels --bildenden Richtungskörper bestehen und in verschiedenen, für die Erfindung aber nicht brauchbaren Ausführungen bereits bekannt sind.
Gemäß der Erfindung ist das Suchgerät
mit Befestigungsmitteln ausgerüstet, mit denen es lösbar oder dauernd mit dem Diamanthalter verbunden wird, wobei gleichzeitig die Spitze des Anlegewinkels verschiebbar oder in der Winkelebene drehbar angeordnet ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an
verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigen
Abb. ι und 2 die Anwendung der Erfindung bei einer Bohrstange in vorbereiteter und in Endstellung,
Abb. 3 bis 6 die Anwendung der Erfindung bei einem in einem Kugelhalter gefaßten Diamantwerkzeug,
Abb. 7 eine Ausbildung des Zeigerendes von Abb. 6,
Abb. 8 und 9 eine besondere Ausführung des Gegenstandes der Erfindung in Stirn- und Seitenansicht.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 und 2 bedeutet 1 die den Halter 2 des Diamanten 3 aufnehmende Bohrstange. Das Suchgerät besteht aus dem in die Bohrstange 1 auf der dem Halter 2 entgegengesetzten Seite und in Richtung des Halters 2 eingeschraubten Richtungsstab 4, auf welchem zwei verschiebbare Büchsen 5 und 6 ,aufgesetzt sind. Die vordere Büchse 5 trägt die zu einem Gelenk ausgebildete Spitze 7 des aus Schenkeln S und 9 gebildeten Anlegewinkels, und die hintere Büchse 6 trägt das Gelenk 10 zweier mit den Winkelschenkeln 8 und 9 verbundener Lenker 11 und 12. Die freien Enden der Schenkel 8, 9 sind zweckmäßig mit Kugeln 13, 14 versehen. Der Zapfen des Gelenkes 10 ist gegebenenfalls als Feststellschraube ausgebildet. Die Bohrung des Werkstückes ist mit 15 bezeichnet.
Um das Werkzeug in seine richtige Lage zu bringen, wird der Anlegewinkel 8, 9 durch Zurückschieben der Büchsen 5, 6 so nahe an die Bohrstange 1 herangerückt, daß das Ganze gemäß Abb. 1 in die zu bearbeitende Bohrung 13 eingesetzt werden kann. Wird dann die Bohrstange ι gedreht und die Büchse 6 so weit nach außen geschoben, daß die Kugeln 13, 14 die Bohrung 15 erreichen, so ist die nach der Bohrungsmitte zielende Richtung der Diamantspanfläche erreicht, iind die Beistellung der Diamantschneide kann jetzt durch Vorschieben des Halters in üblicher Weise erfolgen.
In Abb. 3 und 4 ist ein der Anwendung der Erfindung dienender Diamanthalter 16 gezeigt, bei welchem der Diamant 3 in einer '■■ -Kugel 17 gefaßt ist, welche in bekannter Weise durch einen Stift 18 geschwenkt und mittels einer Schraube 19 in ihrer jeweiligen Lage festgeklemmt werden kann. In seitliche Schlitze 20, 21 der Kugel 17 ist eine an sich bekannte Schutz- und Einstellplatte eingesetzt. Auf diese Platte 22 ist gemäß Abb. 5 und 6 das Suchgerät mittels eines mit Schlitz 23 versehenen Haltekörpers 24 aufgesteckt, wobei der aus den Schenkeln 25, 26 gebildete Anlegewinkel mittels einer in der Winkelspitze als Drehachse wirkenden Schraube 27 am Haltekörper 24 befestigt ist.
Der in einen Zeiger 29 auslaufende Richtungskörper 28 bildet mit dem Anlegewinkel 25, 26 ein Stück. Auf dem Halter 16 oder an einer sonst geeigneten Stelle ist im Spielfeld des Zeigers 29 eine Teilung 30 angebracht.
In Abb. 6, in welcher das Werkstück mit 31 und die durch die Werkstückmitte gehende waagerechte Ebene mit 32 bezeichnet ist, ist ferner gezeigt, wie man mittels des mit dem Halter 16 verbundenen Suchergerätes nicht nur die Mittenrichtung, sondern gegebenenfalls auch bei z.B. waagerechter Parallelverschiebung des Werkzeughalters 16 den Höhenabstand 46 der Diamantschneide von der Waagerechtebene 32 ermitteln und festlegen kann, weil bei den hier in Betracht kommenden kleinen Winkelunterschieden die Einteilung 30 sowohl für die Winkelmessung als auch für die Höhenmessung zu verwenden ist. ioo
Während im normalen Falle die Richtung des Richtungskörpers 28 mit der Spanfläche des Werkzeugdiamanten übereinstimmt und der Richtungskörper durch die Schraube 27 am Halter 16 festgeklemmt ist, wird im Falle der Höhenabstandsmessung die Schraube 27 gelöst und dem Richtungskörper 28 die Möglichkeit gegeben, sich aus der Richtung der Spanfläche herauszudrehen. Die Einstellung der Spanfläche auf die Mittenrichtung kann dann durch Schwenkung der Kugel 17 hinterher erfolgen.
Handelt es sich bei der Schneideneinstellung um kleine Winkel von etwa ia, wie dies in der Regel der Fall ist, so ist dafür die Ausbildung der Spitze des Richtungskörpers gemäß Abb. 7 vorgesehen, wo das Zeigerende 34 zwei um den vorgeschriebenen kleinen Winkel voneinander entfernte Spitzen 3 5, 36 aufweist und zur Feststellung sehr kleiner Ab- iao weichungen mit einer Dosenlibelle 37 versehen ist.
Bei der Ausführung nach Abb. 8 und 9 ist eine sehr weitgehende Anpassung an die verschiedenen Arbeitsverhältnisse möglich, weil hier die Schenkel 38, 39 des Anlegewinkels nach Art einer Nürnberger Schere durch Lenker 40, 41 mit dem Richtungskörper 46 verbunden sind, der an seinem Ende mit einer Dosenlibelle 42 versehen ist. Hier ist das Suchgerät mittels eines durch eine Schraube 43 feststellbaren Klemmstückes 44 unter Vermittlung eines Armes 45 mit dem Halter 16 lösbar verbunden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstückes und Schneidhöhe, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes, aus zwei an das Werkstück anzulegenden Schenkeln eines Winkels und einem diesen Winkel halbierenden Richtungskörper bestehendes Mittenrichtungssuchgerät seitlich oder rückwärts des Schneiddiamanthalters (1, 16) dauernd oder lösbar befestigt und so angeordnet ist, daß die mittlere (Null-) Lage des Richtungskörpers (4, 29, 46) mit der Richtung der Spanablauffläche des Werkzeugdiamanten (3) zusammenfällt, so daß gegebenenfalls aus der Winkelabweichung des Richtungskörpers gegen die Spanfläche der Höhenabstand der Diamantschneide gegen die Werkstückachse ermittelt werden kann.
    2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungskörper (4) des Suchgerätes an einer den Diamanthalter (2) aufnehmenden Bohrstange (ι) entgegengesetzt zur Diamantschneide (3) befestigt ist und daß sowohl die Schenkel (8, 9) des Anlegewinkels als auch zwei die Spreizung dieser Schenkel bewirkende Lenker (11, 12) an je einer auf dem Richtungskörper (4) verschiebbaren Büchse (s, 6) angelenkt sind.
  3. 3. 'Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Suchgerät, um eine zur Ebene des Anlegewinkels senkrechte, durch die Winkelspitze gehende Achse (Schraube 27) drehbar, an einem Haltestück (24) feststellbar gelagert ist, welches mittels eines Schlitzes (23) auf !eine den Diamanten umgebende, an sich bekannte Schutz- und Einstellplatte (22) aufgeschoben und an ihr zu befestigen ist.
  4. 4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungskörper (28) an seinem freien Ende zu einem Zeiger (29) ausgebildet ist, der über einer am Werkzeughalter (16) angebrachten Einteilung (30) spielt.
  5. 5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerende (34) mit einer Dosenlibelle (37) versehen ist und zwei Spitzen (35, 36) aufweist, welche um einen bestimmten kleinen Winkel voneinander abstehen.
  6. 6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Art einer Nürnberger Schere ausgebildete Suchgerät mittels eines Armes (45) an einem auf den Diamanthalter (16) aufzusetzenden und an ihm an verschiedenen Stellen zu befestigenden Klemmstück (44) angeordnet ist. ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW95188D 1934-10-16 1934-10-16 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe Expired DE659852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW95188D DE659852C (de) 1934-10-16 1934-10-16 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW95188D DE659852C (de) 1934-10-16 1934-10-16 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659852C true DE659852C (de) 1938-05-13

Family

ID=7614289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW95188D Expired DE659852C (de) 1934-10-16 1934-10-16 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659852C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914441C (de) * 1952-06-07 1954-07-01 Volkswagenwerk G M B H Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen
DE1003008B (de) * 1955-06-18 1957-02-21 Froriep Gmbh Maschf Einrichtung zum Zentrieren von zylindrischen und konischen Rundbloecken, insbesondere fuer Drehbaenke
DE1077442B (de) * 1954-11-23 1960-03-10 Hans Jossi Huber Vorrichtung zur Kontrolle der Winkellage eines ersten Gegenstandes, insbesondere eines Werkzeugs, zu einer Bezugsflaeche eines zweiten Gegenstandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914441C (de) * 1952-06-07 1954-07-01 Volkswagenwerk G M B H Messgeraet fuer Exzentrizitaesmessungen an Rundteilen
DE1077442B (de) * 1954-11-23 1960-03-10 Hans Jossi Huber Vorrichtung zur Kontrolle der Winkellage eines ersten Gegenstandes, insbesondere eines Werkzeugs, zu einer Bezugsflaeche eines zweiten Gegenstandes
DE1003008B (de) * 1955-06-18 1957-02-21 Froriep Gmbh Maschf Einrichtung zum Zentrieren von zylindrischen und konischen Rundbloecken, insbesondere fuer Drehbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777097A1 (de) Verstellbares Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitung
DE740786C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von zahntechnischen Arbeiten quer zur Laengsrichtung derZaehne
DE202015006302U1 (de) Adapter für ein Werkzeug-Voreinstellgerät sowie Werkzug-Voreinstellgerät mit einem Adapter
DE659852C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe
DE726779C (de) Werkzeughalter, insbesondere fuer Hartstoffschneidwerkzeuge, vorzugsweise Diamanten
DE3916759A1 (de) Bohrkopf mit feineinstellbarer schneide
DE443642C (de) Vorrichtung zum Anreissen von Teilkreisen auf Werkstuecken, die in Arbeitsmaschinen (Drehbaenken, Fraes- und Bohrmaschinen) eingespannt sind
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE189579C (de)
DE672151C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden gegenueber den Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen
DE843821C (de) Einrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Schaerfen und Schleifen von einlippigen Schneidwerkzeugen, insbesondere von Halbrundbohrern
DE2261085C3 (de) Werkzeugeinstellgerät zur Einstellung einer oder mehrerer Schneiden bzw. Schneidenspitzen an Schneidwerkzeugen
DE741060C (de) Messvorrichtung zum Einstellen der Schneide von Werkzeugdiamanten bei Bohrstangen und aehnlichen Werkzeughaltern
DE332848C (de) Nachstellbares Bohrwerkzeug zur Herstellung von Passloechern
DE620039C (de) Zylinderbohrmaschine mit einer Messspindel zum Zentrieren der Zylinderbohrungen und einer Vorrichtung zum Einstellen des Bohrwerkzeuges
DE6810411U (de) Vorrichtung zum justieren von handbohrmaschinen od. dgl.
DE725643C (de) Einrichtung zum Abdrehen und gleichzeitigen selbsttaetigen Wiedereinstellen der Schleifflaeche der Schleifscheibe auf die Ausgangsstellung, insbesondere fuer Spiralbohrerschleifmaschinen
DE835706C (de) Arbeitsstuecktraeger fuer Werkzeugschleifmaschinen
DE663181C (de) Geraet fuer das Ausrichten eines schwenkbaren Rundteiltisches zur Achse der Bohrspindel einer Bohrmaschine
DE829708C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spiralbohrer beim Einspannen in die Spann- oder Haltevorrichtung von Schleifmaschinen
DE1004363B (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Hand-werkzeugmaschinen mit einem zum Fuehren des zu bearbeitenden Werkstuecks dienenden Auflagetisch
AT262094B (de) Spiralbohrerschleifvorrichtung
AT165330B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Massenfertigung
DE2129216C3 (de) Vorrichtung an einer Schleifmaschine zum Einstellen der Diamantspitze der Vorrichtung zum Abrichten der profilierten Schleifscheibe
AT106812B (de) Bohrvorrichtung, insbesondere für Schienen, Weichen u. dgl.