DE672151C - Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden gegenueber den Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden gegenueber den Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE672151C
DE672151C DEW96662D DEW0096662D DE672151C DE 672151 C DE672151 C DE 672151C DE W96662 D DEW96662 D DE W96662D DE W0096662 D DEW0096662 D DE W0096662D DE 672151 C DE672151 C DE 672151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting edges
workpiece
beak
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW96662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority to DEW96662D priority Critical patent/DE672151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672151C publication Critical patent/DE672151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • B23Q17/2266Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece of a tool relative to a workpiece-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum genauen Einstellen der Werkzeugschneide gegenüber dem Werkstück bei Drehbänken und ähnlichen Werkzeugmaschinen, bei welchen der als Auflage für das Werkzeug dienende Oberteil des Werkzeugträgers schwenkbar und feststellbar in dem darunter befindlichen Teil des Werkzeugträgers gelagert ist.
Bei solchen Schwingen gestaltet sich das Einstellen der Werkzeugschneide insofern schwierig, als der Drehpunkt der Schwinge ein. erhebliches Stück von der Werkzeugschneide entfernt ist, so daß bei Schwenkung der Schwinge nicht nur eine Änderung des Span- und Freiwinkels der Werkzeugschneide, sondern auch eine Höhenverstellung gegenüber der durch die Achse des Werkstückes gehenden Waagerechtebene stattfindet.
Man war daher genötigt, durch Unterlegen von Blechen oder durch Wegnahme bereits vorhandener Unterlagen diesen Höhenunterschied auszugleichen j wobei man aber wiederum, nicht ohne weiteres feststellen konnte, um wieviel sich dadurch wieder der Spanwinkel änderte. Das Erreichen der genauen Einstellung erforderte also in solchen Fällen einen erheblichen Aufwand an Zeit, Mühe und Aufmerksamkeit. Eine sehr genaue Einstellung der Schneide ist aber Bedingung, wenn es sich um empfindliche Hartstoffschneiden handelt und wenn die Abmessungen der Werkstücke, die mit dem gleichen Werkzeug bearbeitet werden sollen, sich ändern.
Die Erfindung hat den Zweck, diese Art der Einstellung zu verbessern, und besteht in der Anordnung einer mit dem Werkzeug in dessen Träger einzuspannenden oder an dem Werkzeug abnehmbar befestigten Vorrichtung, welche vorn einen auf die Radiusrichtung des Werkstückes und in bezug auf das Werkstück in der Höhe verstellbaren Winkelteil trägt, dessen Halter auf einer am schwingenden Teil des Werkzeugträgers angeordneten Platte verschiebbar und feststellbar ist.
Der im nachfolgenden als Meßschnabel bezeichnete flache Winkelteil trägt senkrecht zu der von ihm "eingeschlossenen Ebene eine verschiebbare Nadel, deren Spitze in einer zweiten Ebene liegt, die auf der Ebene des Meß-Schnabels senkrecht steht und in der die Halbierungslinie des durch den Meßschnabel gebildeten Winkels liegt. Der Meßschnabel ist gegenüber seinem Halter in der Höhe verschiebbar und feststellbar. Mit Hilfe der neuen Vorrichtung ist es möglich, die Werkzeugschneide, in der an einem Ausführungsbeispiel nachstehend beschriebenen Weise, mühelos, rasch und sehr genau sowohl in bezug auf ihre Schräge als auch in bezug auf 6g
ihren Höhenabstand von der Werkstückachse einzustellen und dadurch eine gute Schnittleistung zu verbürgen.
Nach einem Vorschlage, der noch nicht-, zum Stande der Technik gehört, verwendet; man Meßschnäbel als Träger von Einsi vorrichtungen, welche dazu dienen, Schneide von Diamantdrehwerkzeugen i: Richtung auf die Mittelachse des Werkstückes ίο einzustellen. Zur Einstellung des Sehneidwinkels oder der Höhenabweichung der Werkzeugschneide ist man verschiedene Wege gegangen.
Einmal hat man die Höhenabweichung dadurch ermittelt, daß man den Meßschnabel gegenüber dem Werkzeughalter schwenkbar gemacht hat. Zum andernmal hat man an dem gegenüber dem Werkstück feststehenden Meßschnabel die zur Ermittlung der Höhenabweichung dienende Vorrichtung längs verschiebbar und quer verstellbar gemacht.
Bei diesen Vorschlägen war vorausgesetzt, daß der Werkzeughalter in einen einfachen Werkzeugträger ohne Schwenkteil oder in eine gewöhnliche Bohrstange «eingespannt ist. - Derartige Einstellvorrichtungen lassen sich aber mit gleichem Erfolg nicht mehr anwenden, oder sie erweisen sich als überflüssig und umständlich, wenn der Teil der Werkzeugmaschine, an welchem der Werkzeughalter, festgespannt ist, selber eine Schwenkbewegung z. B. um eine waagerechte Achse machen kann. In diesem Falle kann diese Schwenkbewegung unmittelbar zur Ermittlung der radialen Richtung mit Hilfe des Meßschnabels benutzt werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht.
Auf dem mit einer hohlzylindrischen Lagerfläche η versehenen Werkzeugträger k ist der in diesem Lager« schwingende Oberteil ζ in bekannter Weise feststellbar angeordnet. Bei Anwendung des Gegenstandes der Erfindung wird mit dem beispielsweise mit einer Hartstofrschneide 0 versehenen Drehwerkzeug a eine Platte g mittels der Spannplatte h eingespannt. Die Platte g, welche auch in anderer Weise mit dem Schwenkteil/ verbunden sein kann, dient zur Aufnahme des Halters m, in dessen Schlitz^ die Platteg eingreift und ■welcher demgemäß nach Lösen einer Schratibei? auf der Platte £ längs verschieblich und durch die Schraubet in jeder Lage feststellbar ist.
Der Halter m dient als Träger des Meßschnabels b, welcher mit einer Leiste q in dem Halter m auf und ab geschoben werden und durch eine Klemmschraube c in seiner jeweili
gen Stellung festgehalten werden kann. Das Maß der Höhenverstellung ist an einem am Halter m angebrachten Maßstab r ablesbar, i; welchem eine an dem Meßschnäbel ange-
te Markes gegenübersteht, όwohl die Markes als auch die Bohrung 'er auf dem Meßschnabel b senkrecht zu essen Fläche angeordneten Hülse/ liegen auf der durch die Winkelhalbierende des Meß-Schnabels und senkrecht zu dessen Fläche gehenden Ebene. Die Hülse/ dient als Führung einer mit der Spitze t gegen das Schneidwerkzeug gerichteten Nadeln.
Das Werkstück ist mit U bezeichnet.
Bei Anwendung des Gegenstandes der Erfindung wird zunächst der Meßschnabel in der Höhe so eingestellt, daß die Nadelspitze t mit der durch die Werkzeugschneide λ: gehenden Höhenlinie w des Werkzeuges zusammenfällt. Nachdem dann die Schneide λ: nahe an das Werkstück u durch Vorkurbeln des Werkzeugträgers herangebracht ist, wird durch entsprechende Schwenkung der Schwinge i der erforderliche Schneidwinkel eingestellt.
Wird jetzt der Halter m nach Lösen der Schraube d samt dem Meßschnabel an das Werkstück« herangeschoben und der Schnabel im Haltern so nach der Höhe verstellt, daß die; Schnabelschenkel, wie in Fig. 1 gezeigt, den Umfang'des Werkstückes« berühren, so ist damit die Übereinstimmung der Höhenlinie w mit der Richtung des Radius zum Werkzeugangriffspunkt am Werkstück 11 festgelegt. Aus dem an der Teilung r ablesbaren Höhenunterschied gegen den z.B. mit einer Pfeilspitze versehenen Nullstrich der Teilung/ ergibt sich dann unter Berücksichtigung des jeweiligen Werkstückdurchmessers die Höhenabweichung der Schneider von der durch die Werkstückachse gehenden Waagerechten. Muß diese Höhenabweichung um ein bestimmtes Maß geändert werden, was z. B. beim Bearbeiten eines anderen Werkstückes mit anderem Durchmesser der Fall ist, so· läßt sich diese Abweichung an der Teilung/· feststellen, und man kann die genaue richtige Einstellung des Werkzeuges durch Beilage eines in seiner Stärke dieser Höhenabweichung entsprechenden Bleches ohne langes Probieren und ohne Inanspruchnahme der empfindlichen Schneide χ rasch und sicher herbeiführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden, insbesondere Diamantschneiden, gegenüber dem Werkstück bei mit im Werkzeugträger angeordneten Schwingen oder ähnlichen Werkzeugaufnahmeteilen versehenen Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänken, dadurch
    gekennzeichnet, daß auf einer mit dem Werkzeug (a) lösbar oder fest vereinigten Platte (g) ein längs verschieblicher und feststellbarer, als Meßschnabelträger dienender Halter (in) angeordnet ist, an welchem der mit einer senkrecht zur Meßschnabelebene und parallel zur Werkstückachse liegenden längs verschieblichen Nadel (e) versehenen Meßschnabel (b) höhenverschieblich und feststellbar angebracht ist, in dessen den Winkel der Schnabelöffnung halbierender Ebene die Nadelspitze liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW96662D 1935-06-04 1935-06-04 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden gegenueber den Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen Expired DE672151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96662D DE672151C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden gegenueber den Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96662D DE672151C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden gegenueber den Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672151C true DE672151C (de) 1939-02-28

Family

ID=7614593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW96662D Expired DE672151C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden gegenueber den Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003008B (de) * 1955-06-18 1957-02-21 Froriep Gmbh Maschf Einrichtung zum Zentrieren von zylindrischen und konischen Rundbloecken, insbesondere fuer Drehbaenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003008B (de) * 1955-06-18 1957-02-21 Froriep Gmbh Maschf Einrichtung zum Zentrieren von zylindrischen und konischen Rundbloecken, insbesondere fuer Drehbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632034C2 (de) Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des Nachschleifens von Spiralbohrern
DE2853323C2 (de) Handfräsvorrichtung zum Anfasen bzw. Entgraten von Werkstückskanten
DE3146664C1 (de) Haltevorrichtung fuer Bohrer zum Schleifen der Schneiden
DE672151C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugschneiden gegenueber den Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen
DE3419323C2 (de) Kopierdrehmaschine
DE859556C (de) Einstellgeraet zum Bestimmen der Hoehe der Werkzeugspitze bei der Bearbeitung zylindrischer Werkstuecke aus magnetischen Werkstoffen
DE726779C (de) Werkzeughalter, insbesondere fuer Hartstoffschneidwerkzeuge, vorzugsweise Diamanten
DE659852C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe
DE443642C (de) Vorrichtung zum Anreissen von Teilkreisen auf Werkstuecken, die in Arbeitsmaschinen (Drehbaenken, Fraes- und Bohrmaschinen) eingespannt sind
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE3216929A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE2854299A1 (de) Schneidplaettchen
DE328295C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Drehbanksupportes
DE563512C (de) Handgesteuerte Formdrehvorrichtung fuer stangenfoermigen Werkstoff verarbeitende Drehbaenke
DE713786C (de) Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels an Schneideisen
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
DE485392C (de) Geraet zum Messen des Aussendurchmessers sich drehender Werkstuecke waehrend ihrer Bearbeitung
DE349483C (de) Formdrehvorrichtung fuer Halbautomaten, Revolverbaenke und Drehbaenke
DE324544C (de) Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl.
AT111190B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Uhrgläsern aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material.
DE727900C (de) Mehrfachwerkzeughalter, insbesondere fuer Revolverbaenke
DE403832C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Gravierspindeln
DE567496C (de) Vorrichtung zum Einstellen von mit Diamanten arbeitenden Bohrstangen
DE1865284U (de) Hilfsmittel zum anspitzen von objektbloecken.
AT395913B (de) Einrichtung zur ermittlung von rechengroessen