DE914383C - Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE914383C
DE914383C DEM13219A DEM0013219A DE914383C DE 914383 C DE914383 C DE 914383C DE M13219 A DEM13219 A DE M13219A DE M0013219 A DEM0013219 A DE M0013219A DE 914383 C DE914383 C DE 914383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
conveyor belt
drag
shoe brake
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13219A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF MEYER DR ING
Original Assignee
RUDOLF MEYER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF MEYER DR ING filed Critical RUDOLF MEYER DR ING
Priority to DEM13219A priority Critical patent/DE914383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914383C publication Critical patent/DE914383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • In Rangierbahnhöfen .ist es bekannt, die zu rangierenden Wagen, meistens Güterwagen, die zufolge einer ihnen erteilten lebendigen Energie (meistens durch Ablaufberg oder Abstoßen erzeugt) abrollen, mittels Hemmschuhen abzubremsen.. Die Hemmschuhe werden dabei meistens durch Hemmschuhleger von Hand aufgelegt, und zwar vorzugsweise auf eine Schiene eines Gleises. Die Wirkung auf den abzubremsenden Wagen ist bekannt. Normalerweise gelangt das Fahrzeug durch eine solche Bremsung zum Stillstand.
  • Es ist aber in zahlreichen Fällen erwünscht, daß der Wagen nicht zum Stillstand gelangt, sondern auf eine so geringe Geschwindigkeit abgebremst wird, daß er mit dieser sich an die einen Zug bildenden Waggons anreiht. Diese Aufgabe bedingt gewisse mechanische Einrichtungen.
  • Die bekannteste ist die Büssingsche Hemmschuhbremse. Bei ihr ist eine an einer Schiene des Gleises wirksame, den Hemmschuh ablenkende E,inrichtung angeordnet, durch welche der auf der Schiene gleitende Hemmschuh unter dem Rad -des Wagens seitlich abgelenkt wird, solange -der Wagen sich noch in Bewegung befindet. Die den Hemmschuh von der Schiene seitlich ablenkende Einrichtung ist in diesem Falle eine abgebogene Außenschiene eines Gleises, die gestattet, .den einen Flansch des Hemmschuhes entlang der Abbiegung der Außenschiene zu führen, während der andere Flansch durch die durch die Abbiegung der Schiene verursachte und nach Art eines Herzstückes ausgebildete Gleislücke hindurchgleitet.
  • Die von einer solchen Ablenkschienewährend der Bewegung des Wagens abgeworfenen Hemmschuhe werden in einer Art Grube aufgefangen, von der sie zum Hemmschuhleger zurückgebracht werden müssen. Dieses Zurückbringen der Hemmschuhe von Hand erschwert den Rangierbetrieb sehr. Es behindert den. Hemmschuhleger in seiner Tätigkeit, wenn er selbst die Hemmschuhe zurückholen muß. j Während dieser Zeit muß das Rangiergeschäft ruhen, oder es kostet den Aufwand für einen zweiten Mann, wenn dieser die Hemmschuhe zurückholt, weil der Rangierbetrieb nicht unterbrochen werden soll.
  • Um diese Nachteile zu beheben, wird durch die Erfindung vorgeschlagen, daß entlang einer den Hemmschuh von der einen: Schiene eines Gleises ablenkenden Einrichtung ein Transportband vorgesehen ist, welches den Hemmschuh zu einem gegebenen Platz zurückbringt.
  • Der große Vorteil besteht nun darin, daß jetzt das Rangiergeschäft ungehindert weiterlaufen kann, unabhängig davon, wann und wie viele Hemmschuhe zumHemmschuhleger zurückgebracht werden müssen, weil dies das Transportband nun fortlaufend besorgt. Das durch. einen kleinen Elektromotor angetriebene Transportband ist vorzugsweise unter Flur angeordnet, damit es die Bewegungsfreiheit des Hemmschuhlegers nicht beeinträchtigt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Die Abbildung zeigt die Anordnung eines entlang einer nicht steuerbaren Hemmschuhbremse, beispielsweise einer BüssingschenGleisbremse, vorgesehenen Transportbandes, welches die Heminschuhe zu einem gegebenen Platz zurückbringt. Mit i ist die eine Schiene eines Gleises bezeichnet, die in die Ablenkung 3 übergeht. Der schematisch dargestellte Hemmschuh 2 wird von dieser Ablenkung an seinem Flansch 2' erfaßt und gleitet mit seinem anderen Flansch --" durch die als Herzstück ausgebildete Gleislücke. Er fällt beim Abgleiten von der Ablenkung 3 auf das Transportband 5, das ihn zum mittleren Standplatz des Hemmschuhlegers zurückbringt. Das Transportband wird durch einen Elektromotor angetrieben und normalerweise unter Flur verlegt, um dem Hemmschuhleger volle Bewegungsfreiheit zu lassen.
  • Das Transportband kann aber auch über Flur angeordnet sein und beispielsweise mit einer anderen als der hier .dargestellten Hemmschuhbremse zusammenarbeiten. Es kann z. B. mit einer steuerbaren, beispielsweise nächbeeinfiußbaren Hemmschuhbremse zusammenwirken, die gestattet, den Hemmschuh beispielsweise an beliebiger Stelle des Gleises abzuwerfen. Eine solche Einrichtung kann z. B. durch über Flur angeordnete Gestänge gesteuert werden, wobei alsdann auch das Transportband über Flur angeordnet sein kann, weil es den die Anlage bedienenden, an einem festen Standplatz sich aufhaltenden Mann nicht mehr stört. Zu diesem Standplatz werden vom Transportband die Hemmschuhe zurückgebracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Hemmschuhbremse für Schienenfahrzeuge mit einer den Hemmschuh von der einen Schiene .eines Gleises ablenkenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß entlang dieser Einrichtung ein Transportband vorgesehen ist; welches den Hemmschuh zu einem gegebenen Platz zurückbringt.
  2. 2. Hemmschuhbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband motorisch angetrieben und vorzugsweise unter Flur angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. $q: o99, $3 399. 816 56r.
DEM13219A 1952-03-05 1952-03-05 Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge Expired DE914383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13219A DE914383C (de) 1952-03-05 1952-03-05 Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13219A DE914383C (de) 1952-03-05 1952-03-05 Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914383C true DE914383C (de) 1954-07-01

Family

ID=7296224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13219A Expired DE914383C (de) 1952-03-05 1952-03-05 Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914383C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83399C (de) *
DE84099C (de) *
DE816561C (de) * 1949-05-10 1951-10-11 Wilhelm Bacher Hemmschuh-Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83399C (de) *
DE84099C (de) *
DE816561C (de) * 1949-05-10 1951-10-11 Wilhelm Bacher Hemmschuh-Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914383C (de) Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE830662C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2032391A1 (de) Aufhangung für den Induktor eines Linearmotors oder einer Elektromagnet bremse
DE2353912B2 (de) Spurkranz-schmiereinrichtung an einem schienenfahrzeug
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE742760C (de) Foerderwagensperre
DE2509693C3 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE4401210C1 (de) Elektrohängebahn
DE956879C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Foerderwagen
DE758203C (de) Antriebseinrichtung fuer Schiffsaufschleppen
DE947256C (de) Seilreitersystem fuer Kabelkrane
DE433531C (de) Vorrichtung fuer die zwanglaeufige Fuehrung von Eisenbahnwagen bei Ablaufbergen mit durch Seiltrieb bewegten Hilfswagen
AT91528B (de) Entgleisungsschuh mit Ablenkgleis.
DE1080500B (de) Sperrvorrichtung fuer Foerderwagen
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE917367C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE329966C (de) Entkupplungsvorrichtung
DE392782C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen
DE353939C (de) Bunkeranlage mit zwei Bunkerreihen fuer Hochofenbegichtung mittels Zubringerwagen
DE711880C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen in Aufstellgleisen des Wagenumlaufs
DE1455335A1 (de) Antriebs- und Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE575686C (de) Selbsttaetige Gleisbremse fuer Foerderwagen
DE950067C (de) Gleisbremsanlage zum Wagensammeln in Flachrangierbahnhoefen
DE387898C (de) Rangieranlage fuer Eisenbahnwagen