DE83399C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE83399C DE83399C DENDAT83399D DE83399DA DE83399C DE 83399 C DE83399 C DE 83399C DE NDAT83399 D DENDAT83399 D DE NDAT83399D DE 83399D A DE83399D A DE 83399DA DE 83399 C DE83399 C DE 83399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- guide
- type protected
- track
- effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE- 20: Eisenbahnbetrieb.
J H. BUSSING in BRAUNSCHWEIG.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Oktober 1894 ab.
Die Wirkung der im Verschiebedienst gebräuchlichen Bremsschuhe besteht in der vollständigen
Vernichtung der Geschwindigkeit, d. h. in dem Anhalten des betreffenden Fahrzeuges.
Sehr wesentlich aber ist es meistens, diese Geschwindigkeit nicht ganz zu NuIL werden,
sondern sie nur so weit herabmindern zu lassen, wie es das Maafs der noch nöthigen
Verschiebung des Fahrzeuges erheischt. Das läfst sich erreichen, wenn es ermöglicht wird,
den Bremsschuh nach erfolgtem Eintritt der gewünschten Geschwindigkeitsmäfsigung von
dem Rade bezw. von der Schiene zu entfernen.
Hierfür dient folgende Vorrichtung:
Der Bremsschuh ist mit einem an der Innenseite des Gleises angeordneten Flantsch versehen,
der seine Lage auf der Schiene sichert. Man entfernt nun diesen Flantsch im gegebenen
Augenblick, worauf die Keilfläche des Radlaufkranzes den Klotz seitlich herausdrängt und
ihn so von der Schiene abwirft.
Die Art, auf welche die Entfernung des Flantsches erfolgt, kann sehr verschieden sein.
Sie kann durch einen Bedienenden oder auch durch irgend eine mechanische Vorrichtung
erfolgen.
Fig. i, 2 und 3 zeigen für beide Fälle Beispiele. Der innere Flantsch F ist mittelst der
Parallelogrammlenker L an dem Bremsschuh aufgehängt und wird in Fig. 1 und 2 durch
den Hebel H, in Fig. 3 durch den Winkelhebel W und den festen Anschlag A in die
Höhe gezogen, worauf das seitliche Abwerfen des Bremsschuhes nach der Aufsenseite des
Gleises hin erfolgt.
Wird der Anschlag A verstellbar eingerichtet oder werden auf dem betreffenden Gleise
mehrere solcher Anschläge derart beweglich angebracht, dafs immer einer von ihnen in
den Bereich des Winkelhebelendes W gebracht werden kann, so ist man in der Lage, das
Abwerfen des Bremsschuhes an jeder beliebigen Stelle herbeizuführen.
Die gleiche Wirkung läfst sich auch dann erzielen, wenn der Bremsschuh keinen inneren,
sondern nur einen äufseren Flantsch besitzt. Es kann der Bremsschuh durch eine neben
der Fahrschiene gelegte Widerlagschiene S in Fig. 4 bis 10 auf der Schiene erhalten werden,
indem diese Widerlagschiene das Herausdrücken des Bremsschuhes hindert. An der Stelle, wo
dieser Widerstand endet, fliegt dann der Bremsschuh von der Schiene ab. Fig. 4, 5 und 6
zeigen diese Einrichtung.
Man kann aber diese Widerlagschiene auch so einrichten, dafs sie, ähnlich wie der Flantsch
in Fig. 1 bis 3, mittelst Parallelogrammführung auf- und abbewegt werden kann. In Fig. 7
und 8 ist eine solche Einrichtung dargestellt. Der Bremsschuh bleibt so lange auf der Schiene,
bis der Bedienende, etwa durch Bewegung des Hebels J, die Widerlagschiene £ gesenkt hat,
worauf der Flantsch F seine Stützfläche verliert und der Schuh infolge dessen abgeschleudert
wird.
In Fig. 9 ist die Widerlagschiene >S wieder
fest, jedoch durch die Lücke T U unterbrochen,
(2. Auflage, ausgegeben am 18. September iSgg.J
welche aber durch das Stück s beliebig geschlossen oder geöffnet werden kann. Ist sie
geschlossen, so bleibt der Bremsschuh bis zur nächsten Lücke auf der Schiene, ist sie geöffnet,
so fliegt er an dieser Stelle herab.
In Fig. io ist dieselbe Einrichtung gezeigt, jedoch öffnet sich das Verschlufsstück hier
nach innen. Diese Anordnung hat den Vortheil, dafs der Druck des Bremsschuhflantsches
den Schlufs der Lücke sichert und dafs man bei sehr scharfer Zuspitzung des beweglichen
Theiles s und der entsprechenden Anschlagfläche an der Widerlagschiene dem abfliegenden
Bremsschuh eine Führung gewährt, indem die Spitze von s, wenn sie gegen die Fahrschiene
liegt, in den Raum zwischen dem Bremsschuhflantsch und dem Schienenkopf eindringt und
,so die Ablenkung des Bremsschuhes unterstützt.
Es können naturgemäfs auch die in Fig. ι
bis 3 angegebenen Mittel für den äufseren Flantsch des Bremsschuhes Verwendung finden,
indem dessen Wirkung gegenüber der Widerlagschiene dann die gleiche wird, wie in den
Fällen der Fig. ι bis 3 gegenüber der Fahrschiene.
Claims (7)
1. Eine Vorrichtung zur Verminderung der Geschwindigkeit sich bewegender Eisenbahn-Fahrzeuge
auf ein bestimmtes Maafs mit Hülfe von Hemmschuhen, dadurch gekennzeichnet, dafs der seitliche Flantsch des
Hemmschuhes dem Einflufs der ihn stützenden Fläche (Fahrschiene oder Widerlagschiene)
willkürlich nach Zeit oder Ort entzogen wird, wodurch der Hemmschuh aus seiner wirksamen Lage zwischen Schiene
und bewegtem Rad vermöge des durch die kegelförmige Lauffläche des Rades bedingten,
schwach seitlich gerichteten Raddruckes entfernt wird.
2. Eine Vorrichtung der durch Anspruch 1 geschützten Art, gekennzeichnet durch einen
Hemmschuh mit einer ausrückbaren inneren Führungsleiste (F, Fig. 1 und 2), welche
mittelst einer Parallelogrammführung (L L) an dem Hemmschuhgestell befestigt'ist, zu
dem Zweck, vermittelst eines Handhebels (H) jederzeit ausgerückt werden zu
können.
3. Ein Hemmschuh der durch Anspruch 2 geschützten Art, gekennzeichnet durch einen
mit der Parallelogrammführung (L L) der ausrückbaren Führungsleiste (F) verbundenen
Anschlaghebel (W, Fig. 3), zu dem Zweck, die Führungsleiste (F) an bestimmten
Stellen des Gleises vermittelst eines dort angebrachten Anschlages (A) zur
Ausrückung zu bringen.
4. Eine Vorrichtung der durch Anspruch 1 geschützten Art, gekennzeichnet durch eine
die fehlende innere Führungsleiste des Hemmschuhes ersetzende, der äufseren Führungsleiste des. Schuhlagers als Anschlag
dienende Schiene (S, Fig. 7 bis 10), welche an der von dem Spurkranz des zu hemmenden
Rades abgewendeten Seite der Gleisschiene derart ausrückbar oder fest angebracht
ist, dafs der Hemmschuh willkürlich nach Zeit oder Ort aufser Wirkung gebracht werden kann.
5. Eine Vorrichtung der durch Anspruch 4 geschützten Art, gekennzeichnet durch eine
neben der Gleisschiene mittelst einer Parallelogrammführung gehaltene, in ' senkrechter
Ebene verschiebbare Führungsschiene (S, Fig. 7 und 8), welche durch einen Handhebel (J) jederzeit in oder aufser
Wirkung gebracht werden kann.
6. Eine Vorrichtung der durch Anspruch 4 geschützten Art, gekennzeichnet durch eine
neben der Gleisschiene befindliche feste Führungsschiene (S), welche stellenweise
Lücken (U T, Fig. 9) zur Aufnahme von in waagrechter Ebene ausschwenkbaren
Füllstücken (S) aufweist, zu dem Zweck, den Hemmschuh an bestimmten Stellen
aufser Wirkung zu bringen.
7. Eine Vorrichtung der durch Anspruch 6 geschützten Art, gekennzeichnet durch ein
Füllstück (s, Fig. 10), welches aus der Führungsschiene (S) heraus gegen die Fahr'-schiene
hin ausgeschwenkt werden kann, zu dem Zweck, den Hemmschuh zwangläufig aufser Wirkung zu bringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE89610T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE83399C true DE83399C (de) |
Family
ID=5642836
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT89610D Active DE89610C (de) | |||
DENDAT83399D Active DE83399C (de) |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT89610D Active DE89610C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE83399C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE914383C (de) * | 1952-03-05 | 1954-07-01 | Rudolf Meyer Dr Ing | Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge |
EP0502644A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-09 | The BOC Group plc | Tiefkühlvorrichtung |
-
0
- DE DENDAT89610D patent/DE89610C/de active Active
- DE DENDAT83399D patent/DE83399C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE914383C (de) * | 1952-03-05 | 1954-07-01 | Rudolf Meyer Dr Ing | Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge |
EP0502644A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-09 | The BOC Group plc | Tiefkühlvorrichtung |
US5450266A (en) * | 1991-03-04 | 1995-09-12 | The Boc Group Plc | Superconducting fault current limiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE89610C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE83399C (de) | ||
DE3710109C1 (de) | ||
DE2158162C3 (de) | ||
DE1953116U (de) | Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere. | |
DE644717C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen | |
DE2233093C2 (de) | Weiche tür eine Hangebahn | |
DE193967C (de) | ||
DE550164C (de) | Gleitender Bremsprellbock | |
DE2552057A1 (de) | Kettenstopper fuer eine rundeisenkette, insbesondere schiffsankerkette | |
DE893803C (de) | Selbsttaetig wirkende Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb | |
DE2913874C2 (de) | Haltekraftmeßvorrichtung für Bremseinrichtungen bei Bremskatzen oder Bremswagen von Hänge- und Standbahnen in untertägigen Bergwerksbetrieben | |
DE433531C (de) | Vorrichtung fuer die zwanglaeufige Fuehrung von Eisenbahnwagen bei Ablaufbergen mit durch Seiltrieb bewegten Hilfswagen | |
DE278009C (de) | ||
DE641363C (de) | Schienenbremsmagnet | |
DE1605382C (de) | Gleis Bremsvorrichtung fur die Abbremsung von Schienenfahrzeugen | |
DE392681C (de) | Foerdervorrichtung mit selbsttaetig wirkender Ruecklaufsicherung | |
DE558595C (de) | Einseilgreifer mit das OEffnen der Greiferschalen verzoegernder Bremse | |
DE658066C (de) | Selbsttaetige und elastische Abbremsvorrichtung | |
DE1212577B (de) | Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen | |
DE642149C (de) | Zugbeeinflussungseinrichtung | |
DE268588C (de) | ||
DE642456C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Seilhaengebahnfahrzeugen gegen Abheben vom Tragseil | |
DE443061C (de) | Tuerabhebevorrichtung fuer Koksoefen | |
DE1200853B (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Langschienen von schienengebundenen Plattformwagen | |
DE92156C (de) |