DE550164C - Gleitender Bremsprellbock - Google Patents
Gleitender BremsprellbockInfo
- Publication number
- DE550164C DE550164C DESCH94072D DESC094072D DE550164C DE 550164 C DE550164 C DE 550164C DE SCH94072 D DESCH94072 D DE SCH94072D DE SC094072 D DESC094072 D DE SC094072D DE 550164 C DE550164 C DE 550164C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- bumper
- rails
- spindle
- brake shoes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/16—Positive railway stops
- B61K7/18—Buffer stops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Es sind zahlreiche Bauarten für Prellbocke
bekannt, die beim Auffahren von Fahrzeugen verschoben werden und die diesen innewohnende lebendige Kraft durch Reibung
an den Fahrschienen oder der Bettung vernichten. Bekannt sind insbesondere Prellböcke,
bei denen unter dem Gleis bewegliche Schwellen angeordnet sind, die beim Verschieben
des Prellbockes unter dem Gleis hergezogen werden und dabei eine Bremswirkung ausüben. Diese Prellböcke haben den
Nachteil, daß sie sehr teuer sind, weil sie eine besonders vorbereitete Bettung erfordern.
Bei den weiterhin bekannten Gleisbremsprellböcken wird die Reibung durch Keile,
festgeschraubte Bremsbacken usw. an der Fahrschiene selbst erzeugt. Diese Prellböcke
konnten bis jetzt nur für untergeordnete Zwecke Verwendung finden, da die Bremswirkung
durchaus unzureichend, vor allem aber auch unzuverlässig war. Wurden die Reibungsorgane
zu lose eingestellt, so bremste der Prellbock insbesondere bei nassem oder Frostwetter überhaupt nicht. Da eine Kontrolle
nicht gut möglich war, wurden die Bremsorgane auch oft zu fest eingestellt,
so daß der Prellbock insbesondere bei angerosteten Schienen wie ein fester
Prellbock mit seinen großen Nachteilen wirkte. Die Prellböcke wirkten nicht, wie
es anzustreben ist, mit sich stetig steigender Bremskraft; auch bei Bauarten mit hintereinander
angeordneten Zusatzbremsen erfolgt die Vernichtung der lebendigen Kraft stoßweise.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsprellbock, bei dem die Bremsorgane während
der Verschiebung des Prellbockes durch auflaufende Fahrzeuge allmählich angezogen
werden. Die Reibung steigt daher von einem Mindestmaß im Augenblick des Anpralles
bis zu einem Höchstmaß; der Prellbock fängt die auflaufenden Fahrzeuge stoßfrei und
sicher auf.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Abb. ι die Seitenansicht eines Schienenbremsprellbockes
mit einer Bremsspindel,
Abb. 2 eine Ansicht in Richtung A der Abb. i,
Abb. 3 eine Draufsicht auf das Untergestell eines Schienenbremsprellbockes mit einer
Bremsspindel und vier Bremshebeln.
Auf den Fahrschienen β, ax ist der Schlittenrahmen
b gelagert, dessen Nasen c, C1 über die Schienen greifen, um ein Ausweichen derselben
zu verhindern. Gegen die Innenseite der Schienen legen sich Bremsbacken d, dx,
die durch Drehen der Gewindespindel e gegen die Schienen bewegt werden können. Auf der
Seiltrommel/ ist das Seiig aufgewickelt, dessen eines Ende z. B. an einer Querschwelle
in einen Haken It eingehängt ist.
In der Ausgangsstellung des Prellbockes liegen nun die Bremsbacken lose an den
Schienen an, um ein möglichst stoßfreies Auffahren der Fahrzeuge zu ermöglichen.
Beim Verschieben des Prellbockes wird das fest eingehängte Seiig· abgerollt, die Trommel/
mit der Spindel e in Drehung versetzt
und die Bremsbacken dadurch immer mehr gegen die Bremsflächen gepreßt. Der Anpreßdruck
der Bremsorgane steigt also zwangsläufig und sicher stufenlos von Null bis zu einem
Höchstmaß in Abhängigkeit vom Weg des verschobenen Prellbockes. Man hat es in der
Hand, durch Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses für jeden beliebigen
Bremsweg das Höchstmaß des Anpreßdruckes
ίο absolut sicher zu erreichen. Es können natürlich
auch mehrere Antriebe und Bremsorgane angeordnet werden. Der Antrieb der Bremsspindel
kann auch z. B. mittels Zahnrad und längs der Fahrschienen angeordneter Zahnstange
oder durch ein beim Verschieben des Prellbockes sich abwälzendes Reibungsrad erfolgen.
Auch durch solche Mittel wird erreicht, daß die Bremsen des Prellbockes sich während
und zufolge der Verschiebung festziehen.
Nach erfolgtem Lösen der Bremsen durch Drehen der Bremsspindel in entgegengesetzter Richtung kann der Prellbock sehr leicht
in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
Auf der Spindel wird zweckmäßig Rechtsund Linksgewinde vorgesehen und damit
beide Bremsbacken bei einer Drehung der Spindel gleichzeitig nach außen gedrückt. Zur
Herstellung einer kleinen Steigung, also einer größeren Übersetzung, kann man auch auf
beide Spindelenden gleichgerichtete Gewinde, also zweimal rechts oder -zweimal links, verschiedener
Steigung vorsehen, so daß bei einer Drehung nur der Unterschied der beiden
Steigungen zur Wirkung kommt.
In Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Spindelantrieb nicht
unmittelbar auf die Bremsbacken, sondern auf die Bremshebel/ drückt. Diese Hebel
sind mit Bolzen/ im Gestell gelagert und drücken mit den Ansätzen k als Bremsorgane
•gegen die Schiene. Als Reibungsfläche können in jedem Falle an Stelle der Schienen
leicht auch andere geeignete Flächen Verwendung finden, z. B. längs der Fahrschiene angeordnete
besondere Gleitschienen oder die seitlichen Begrenzungsmauern der Bahnsteige usw.
Die Erfindungsidee läßt sich auch ohne weiteres bei Gleissperren, Hemmschuhen usw.
anwenden. Die Wirkung einer stetig stärker werdenden Bremsung ist die gleiche wie beim
Prellbock.
Claims (2)
1. Gleitender Bremsprellbock mit Backenbremsen, die auf oder neben den Fahrschienen
zusammen mit dem Prellbock verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenüberliegenden, beweglichen Bremsbacken (d, (I1) durch
eine oder mehrere Spindeln (ej mit Antriebsseiltrommel (/) verbunden sind, deren
loses Seilende (0·) an einer Schienenschwelle fest angebracht ist und beim
Verschieben des Prellbockes (b) über die Seiltrommel (/) die Spindeln (e) zum
selbsttätigen Anpressen der Bremsbacken {d, (I1) an die Fahrschienen antreibt.
2. Bremsprellbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebsspindel
(e) beiderseitig gleichgerichtete Gewinde verschiedener Steigung angebracht
sind, damit bei einer Drehung nur der Unterschied der beiden Steigungen zur Wirkung kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH94072D DE550164C (de) | 1931-05-06 | 1931-05-06 | Gleitender Bremsprellbock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH94072D DE550164C (de) | 1931-05-06 | 1931-05-06 | Gleitender Bremsprellbock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE550164C true DE550164C (de) | 1932-05-09 |
Family
ID=7445293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH94072D Expired DE550164C (de) | 1931-05-06 | 1931-05-06 | Gleitender Bremsprellbock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE550164C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0332798A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | F.I.P. Industriale S.P.A. | Notstop-Prellbock, insbesondere für Eisenbahnen |
CN110040153A (zh) * | 2019-04-25 | 2019-07-23 | 大连交通大学 | 被动式液压挡车器 |
CN110091890A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-08-06 | 石家庄铁道大学 | 一种列车止冲挡装置 |
-
1931
- 1931-05-06 DE DESCH94072D patent/DE550164C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0332798A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | F.I.P. Industriale S.P.A. | Notstop-Prellbock, insbesondere für Eisenbahnen |
CN110040153A (zh) * | 2019-04-25 | 2019-07-23 | 大连交通大学 | 被动式液压挡车器 |
CN110040153B (zh) * | 2019-04-25 | 2020-11-13 | 大连交通大学 | 被动式液压挡车器 |
CN110091890A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-08-06 | 石家庄铁道大学 | 一种列车止冲挡装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203697T2 (de) | Doppelseitige Fangvorrichtung. | |
DE2117922B2 (de) | Lagereinrichtung | |
DE550164C (de) | Gleitender Bremsprellbock | |
DE2003846B2 (de) | Skikanten-Ausbildung | |
DE550771C (de) | Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen | |
DE627241C (de) | Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen | |
DE655341C (de) | Gleisbremse, insbesondere fuer den Untertagebetrieb | |
CH162025A (de) | Bremsprellbock. | |
DE19837860C1 (de) | Schutz- und Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen | |
DE622510C (de) | Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen | |
DE974349C (de) | Mehrteiliger Grubenstempel | |
DE536087C (de) | Eisenbahnwagengleisbremse | |
DE1232183C2 (de) | Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen | |
DE2552057A1 (de) | Kettenstopper fuer eine rundeisenkette, insbesondere schiffsankerkette | |
DE507177C (de) | Seilstopper | |
DE526260C (de) | Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge | |
DE807429C (de) | Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl. | |
DE217726C (de) | ||
DE568136C (de) | Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen | |
DE670092C (de) | Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven | |
DE596334C (de) | Hemmschuh fuer Schienenfahrzeuge mit einem Bedienungshebel | |
DE585670C (de) | Nachbeeinflussbare Spurkranzhemmschuhbremse | |
DE383075C (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Stillsetzen von Eisenbahnzuegen | |
DE570964C (de) | Eisenbahnwagenschieber | |
DE514677C (de) | Aufspannvorrichtung fuer Horizontalgatter |