DE526260C - Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge - Google Patents

Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge

Info

Publication number
DE526260C
DE526260C DEH120502D DEH0120502D DE526260C DE 526260 C DE526260 C DE 526260C DE H120502 D DEH120502 D DE H120502D DE H0120502 D DEH0120502 D DE H0120502D DE 526260 C DE526260 C DE 526260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
chair
divisible
cross
drag shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH120502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAFENBETR SGESELLSCHAFT WANNE
Original Assignee
HAFENBETR SGESELLSCHAFT WANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAFENBETR SGESELLSCHAFT WANNE filed Critical HAFENBETR SGESELLSCHAFT WANNE
Priority to DEH120502D priority Critical patent/DE526260C/de
Priority to DE1930533257D priority patent/DE533257C/de
Priority to DE1930534729D priority patent/DE534729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526260C publication Critical patent/DE526260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Im Eisenbahnbetrieb liegt insbesondere für Gefällgleise das Bedürfnis vor, den Hemmschuh, der den Wagen auf Halt gebremst hat, ohne große Anstrengung wieder zu entfernen, um den Wagen weiterbehandeln zu können. Hierfür sind Hemmschuhe erforderlich, die durch entsprechende Ausbildung oder durch besondere Vorrichtungen es ermöglichen, sie unter dem Fahrzeugrad des festgebremsten ίο Wagens hervorzuziehen. Diese bekannten Hemmschuhe haben den Mangel, daß sie vielfach schwerer und damit unhandlicher sind als der normale Hemmschuh und daß trotz besonderer Vorrichtung zum Lösen eine erhebliche Kraftanstrengung, erforderlich wird. Ein weiterer Mangel dieser Hemmschuhe mit Abdrückvorrichtung ist der, daß infolge der unterschiedlichen Raddurchmesser der Kraftschluß zwischen Schiene und Rad infolge des
ao beschränkten Hebelhubes nur schwer erzielbar ist und deshalb eine besondere Regelvorrichtung erforderlich wird, die die notwendige Anpassung an die unterschiedlichen Raddurchmesser gestattet; damit aber werden die Hemmschuhe unhandlich und teuer. Es sind auch Hemmschuhe bekannt, bei denen der Hemmschuhstuhl und die Zunge voneinander lösbar sind. Die Lösevorrichtung bei diesen bekannten Hemmschuhen verfolgt jedoch ausschließlich den Zweck, aus wirtschaftlichen Gründen den dem Verschleiß unterworfenen Hemmschuhteil (die Zunge) allein und leicht auswechseln zu können.
Der Erfindungsgegenstand vermeidet die angeführten Mangel, indem zum Entfernen des Hemmschuhes die Kraft ausgenutzt wird, die zwischen Auflaufzunge und Hemmschuhstuhl vorhanden ist, wenn in Gefällgleisen unter dem festgebremsten Wagen das aufgelaufene Rad sich fest gegen den Hemmschuhstuhl anlegt.
Die Erfindung besteht darin, daß die Auflaufzunge und der Hemmschuhstuhl während ihrer Belastung durch das Fahrzeugrad voneinander lösbar sind, wobei die auf der Fahrschiene verbleibende Zunge durch das Fahrzeugrad überfahrbar ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht und . Abb. 2 eine Draufsicht des Hemmschuhs.
Die Auflaufzunge ι legt sich in die Aussparung 2 unter den Vorsprung 3 der Schuhsohle 4 des Hemmschuhs. Die lösbare Verbindung zwischen der Zunge 1 und dem Hemmschuhstuhl 6 wird durch einen Keil 5 erzielt. Zur leichten Lösung des Keils ist dieser mit einem Ansatz oder Knopf 7 versehen, um eine entsprechend ausgebildete Knippstange ansetzen zu können.
Der Bremsvorgang vollzieht sich in der gleichen Weise wie beim normalen Hemmschuh, indem durch Belastung der Hemmschuhzunge und Anlage des Rades am Hemmschuhstuhl die Bremskraft erzielt wird. Soll der festgebremste Wagen wieder freigemacht werden, ist die Verbindung zwischen Hemmschuhstuhl 6 und Zunge 1 zu lösen, wobei in Gefällgleisen die auf dem Hemmschuhstuhl 6 ausgeübte Schubkraft nach erfolgter Trennung zwischen belasteter Zunge 1 und Stuhl 6 zur Entfernung des Stuhles 6 zwecks Wiederanlauf des Fahrzeuges ausgenutzt wird. Etwaiges Haften zwischen Hemmschuhstuhl 6 und Radlauffläche kann durch besondere Ausbildung behoben werden. Die Zunge 1, die durch das Fahrzeugrad überfahren wird, kann dann von der Schiene abgenommen werden. Nachdem die Verbindung zwischen Hemmschuhstuhl 6 und Zunge 1 wiederhergestellt ist, ist der Hemmschuh wieder arbeitsbereit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Querteilbarer Hemmschuh mit Auflauf- . zunge, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmschuhstuhl (6) und die Auflaufzunge (1) während ihrer Belastung durch das Fahrzeugrad voneinander lösbar sind, go wobei die auf der Fahrschiene verbleibende Zunge (1) durch das Fahrzeugrad überfahrbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH120502D 1929-03-01 1929-03-01 Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge Expired DE526260C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120502D DE526260C (de) 1929-03-01 1929-03-01 Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge
DE1930533257D DE533257C (de) 1929-03-01 1930-05-04 Querteilbarer Hemmschuh
DE1930534729D DE534729C (de) 1929-03-01 1930-06-18 Querteilbarer Hemmschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120502D DE526260C (de) 1929-03-01 1929-03-01 Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526260C true DE526260C (de) 1931-06-04

Family

ID=7173615

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH120502D Expired DE526260C (de) 1929-03-01 1929-03-01 Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge
DE1930533257D Expired DE533257C (de) 1929-03-01 1930-05-04 Querteilbarer Hemmschuh
DE1930534729D Expired DE534729C (de) 1929-03-01 1930-06-18 Querteilbarer Hemmschuh

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533257D Expired DE533257C (de) 1929-03-01 1930-05-04 Querteilbarer Hemmschuh
DE1930534729D Expired DE534729C (de) 1929-03-01 1930-06-18 Querteilbarer Hemmschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE526260C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874645A (en) * 1958-09-15 1959-02-24 Beck Samuel Jones Railway skate
DE1121937B (de) * 1960-04-04 1962-01-11 Martin Brunkau Bremsschuh fuer den Startanlauf von starken Flugzeug-Triebwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE534729C (de) 1931-10-01
DE533257C (de) 1931-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526260C (de) Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge
DE3042599C2 (de)
DE550164C (de) Gleitender Bremsprellbock
DE483362C (de) Hemmschuh, insbesondere fuer Gefaellgleise, mit einer das Wagenrad vom Hemmschuh abdrueckenden Hebelvorrichtung
DE742760C (de) Foerderwagensperre
DE607935C (de) Zweiteiliger Hemmschuh
DE534129C (de) Rangierstock fuer Schienenfahrzeuge mit starr verbundenen Klemmbacken und doppelseitigem Bremskeil
DE507230C (de) Hemmschuh
DE913618C (de) Kinderwagensicherung
DE432936C (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von auf Schienen laufenden Seilbahnwagen
DE349447C (de) Feststellvorrichtung fuer Wagen aller Art auf dem Eisenbahntransport
DE1232183C2 (de) Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen
DE564515C (de) Nachbeeinflussbarer Hemmschuh
DE542704C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung des Festkeilens und Gleitens von Fahrzeugraedern bei der Bremsung
DE351799C (de) Foerderwagenbremse
DE436454C (de) Gleisbremse
DE430917C (de) Furnierpresse
DE596334C (de) Hemmschuh fuer Schienenfahrzeuge mit einem Bedienungshebel
DE411095C (de) Bremse, insbesondere fuer Bremsbergfoerderung
DE749811C (de) Abdrueckeinrichtung mit Aufschiebestoessel fuer Foerderwagen vor dem Schacht o. dgl.
DE536464C (de) Fernsteuerbare Hemmshuhbremse mit parallel neben der Fahrschiene heb- und senkbarem Laufsteg
DE833363C (de) Bremssicherung bei Gefaellebahnwagen mit Zugseilantrieb
DE948578C (de) Nachstellvorrichtung fuer benachbarte Bremsbackenpaare, insbesondere von Zwillingsraedern
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
DE476860C (de) Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von Eisenbahnwagen