DE436454C - Gleisbremse - Google Patents

Gleisbremse

Info

Publication number
DE436454C
DE436454C DET30991D DET0030991D DE436454C DE 436454 C DE436454 C DE 436454C DE T30991 D DET30991 D DE T30991D DE T0030991 D DET0030991 D DE T0030991D DE 436454 C DE436454 C DE 436454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rail
carrier
lever
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERKSCHAFT
Thyssen AG
Original Assignee
GEWERKSCHAFT
August Thyssen Huette AG
Publication date
Priority to DET30991D priority Critical patent/DE436454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436454C publication Critical patent/DE436454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Es sind Gleisbremsen bekannt, bei welchen auf einem Schlitten zwei Bremsschie-nen so angeordnet sind, daß sie durch das Auffahren des Rades auf die eine der Schienen an das Rad gepreßt werden. Nach der Erfindung wird die Wirkungsweise dieser bekannten Gleisbremsen dadurch verbessert, daß der Träger der beweglichen Schiene derart geg'en den Schlitten abgestützt wird, daß bei der
ίο Bewegung der Bremsschiene eine Abwälzung am Widerlager des Trägers stattfindet. Man kann .z. B. die Schiene, auf welche das Rad mit der Lauffläche oder dem Spurkranz aufläuft, an einem Schwinghebel anbringen, dessen dem Widerlager zugewandtes Ende so ausgebildet ist, daß es sich beim Ausschwenken des Hebels auf diesem abwälzt. Man kann dabei auch der Schiene eine Führung geben, welche eine gewisse parallele Verschiebung sichert, indem man beispielsweise die Schiene an einem Träger anbringt, der ge-^ lenkig mit dem Stützhebel verbunden ist oder sich abwälzbar auf einen Stützhebel stützt und anderseits mittels eines Langloches an einem Zapfen geführt ist. Dabei könnte man den Stützhebel auch als eine im Schlitten gelagerte Rolle ausbilden oder eine Rolle zwischen der Widerlagerfläche des Schlittens und dem mit Führungshebel versehenen Träger der beweglichen Bremsschiene anordnen. Anstatt nur auf einer Seite eine ausschwenkbare Schiene zu verwenden und die andere fest mit dem Schlitten zu verbinden, kann man dabei natürlich auch auf beiden Seiten bewegliche Bremsschienen anbringen.
In der Zeichnung sind mehrere ,Ausführungsformen der Vorrichtung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Vorrichtung, bei welcher die bewegliche Bremsschiene a an einem Schwinghebel b angebracht ist, dessen Ende c sich auf dem Widerlager d des Schlittens e abwälzt. Die feste Bremsschiene/ ist hier unmittelbar am Schlitten angebracht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fährt das Rad g mit der Lauffläche auf den Fuß der Schiene a, und es wird dadurch das Rad zwischen die beiden Bremsschienen a, f eingeklemmt.
Bei der Vorrichtung nach Abb. 2 ist die Bremsschiene α an einem Träger h angebracht, der durch das Gelenk i mit dem Stützhebel b verbunden ist und einen Lenkerhebel k besitzt, der mit einem Langloch m über den festen Bolzen η greift.
Bei der Vorrichtung nach Abb. 3 stützt sich der Träger h der befahrenen Bremsschiene α frei gegen den Stützhebel b, so daß eine Abwälzung stattfindet. Der Hebel b ist auf dem Bolzen 0 gelagert. Er bildet also einen Teil einer Rolle p und könnte durch eine solche ersetzt werden.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 ist der Stützhebel & bzw. die Rolle/» zwischen der Widerlagerfläche d und dem Rücken des Trägers h der Bremsschiene α angeordnet.

Claims (5)

Patent-Ansprüche :
1. Gleisbremse, bei welcher das Rad zwischen zwei auf einem Schlitten ange-
■■- ordneter Bremsschienen eingeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger der beweglichen Bremsschiene und seinem Widerlager bei der Bewegung der Bremsschiene eine Abwälzung stattfindet.
2. Gleisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ende des die Bremsschiene tragenden Stützhebels (&) auf seinem Widerlager (d) abwälzt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen τ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (K) der beweglichen Brems-' schiene (a) auf einem abwälzbar am Schlitten gelagerten Hebel (&) abgestützt und mit Langloch und festem Bolzen (m, n) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlitz und Langloch geführte Träger (K) der beweglichen Bremsschiene (a) auf einem in einem Zapfen des Schlittens frei gelagerten Hebel (0) bzw. einer im Schlitten gelagerten Rolle (p) frei abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlitz und Langloch geführte Träger (K) der beweglichen Bremsschiene (a) auf eine zwischen ihm und dem Widerlager (d) des Schlittens angeordnete Rolle abgestützt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DET30991D Gleisbremse Expired DE436454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30991D DE436454C (de) Gleisbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30991D DE436454C (de) Gleisbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436454C true DE436454C (de) 1926-11-03

Family

ID=7555984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30991D Expired DE436454C (de) Gleisbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508950B2 (de) Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE436454C (de) Gleisbremse
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE474243C (de) Mechanisch angetriebene Laufkatze, insbesondere fuer Elektrohaengebahnen
DE496090C (de) Feststellvorrichtung fuer auf Schienen fahrbare Verladebruecken, Krane o. dgl.
DE3134510A1 (de) Messfahrzeug fuer fahrbahnen
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE371131C (de) Wagen fuer Seilpostanlagen
DE707176C (de) Einfahrzeunge zur Erleichterung der Einfahrt von Zahnraedern in Zahnstangen fuer Bergbahnen
DE698588C (de) Schubwanderrost
DE540847C (de) Bremswagen zum Stillsetzen von Schienenfahrzeugen
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE359518C (de) Einrichtung zum Aufhalten und Freigeben von Foerderwagen
DE580523C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE355994C (de) Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
DE26240C (de) Transport-Vorrichtung für Eisenbahnwagen
DE564745C (de) Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen
DE560387C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Foerderwagen auf dem Foerderkorb
DE636715C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Schienenfahrzeugen
DE502684C (de) Mechanische Signalanlage fuer unabgeschrankte Eisenbahnueberwege
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE49600C (de) Neuerung an HEBERLEIN-Bremsen
DE337325C (de) Wagenschieber fuer Eisenbahnwagen
AT85348B (de) Eisenbahnwagenschieber.