DE355994C - Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh - Google Patents

Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh

Info

Publication number
DE355994C
DE355994C DEG53975D DEG0053975D DE355994C DE 355994 C DE355994 C DE 355994C DE G53975 D DEG53975 D DE G53975D DE G0053975 D DEG0053975 D DE G0053975D DE 355994 C DE355994 C DE 355994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
brake shoe
self
adjusting brake
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG GARDINOVSKY
Original Assignee
LUDWIG GARDINOVSKY
Publication date
Priority to DEG53975D priority Critical patent/DE355994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355994C publication Critical patent/DE355994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Bremsschuh, welcher selbsttätig an seinen Anfangsort zurückgleitet.
Es gibt zwar bereits Bremsschuhe, welche S von etwa auffahrenden Wagen mitgenommen werden und durch die hierdurch hervorgerufene Reibung eine Bremsung der Wagen bewirken sollen.
Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei Mitnahme des Schuhes durch die Wagenräder ein an ihm sich befindendes Zahnrädchen über eine an dem Schienensteg angebrachte Zahnstange greift, wodurch eine mit dem Zahnrädchen in Verbindung stehende Feder aufgedreht wird, so daß durch die erzielte Reibung und Kraftanwendung eine Bremsung des Wagens erreicht und, nachdem die Räder des Schuhes über den ao Bremsschuh hinweggefahren sind, der Schuh durch Abwickeln der Feder an seinen Anfangsplatz zurückbefördert wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Längsansicht und Abb. 2 eine hintere Seitenansicht. Der Bremsschuh besteht aus dem bügelartig ausgebildeten, auf dem Schienenkopf aufliegenden Anschlag c, welcher mittels Bolzen gelenkig an zwei Schiebern e, f befestigt ist; diese beiden Schieber werden mittels Rollen d, d1 in Schlitzen k, k1, welche sich in zwei am Steg der Eisenbahnschiene befestigten Führungsleisten a, b befinden, geführt. In dem an der Außenseite der Schiene befindlichen Schieber e ist ein Zahnrädchen h t gelagert, welches in eine Zahnstange g· eingreift, die auf der an der äußeren Seite der Schiene befindlichen Führungsleiste α befestigt ist. An dem anderen Ende des im Zahnrädchen sitzenden Bolzens i ist eine in ! einem Gehäuse untergebrachte Feder I befestigt. Ein in dem Schlitz einer der Führungsleisten verschiebbar angeordneter Anschlag» dient zur Regulierung der Mitnahmestrecke des Schuhes.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Der zweckmäßig an beiden Schienensträngen anzuordnende Bremsschuh liegt oberhalb des Kopfes der Schiene und wird durch die Räder des gegen ihn stoßenden Wagens mitgenommen, wodurch das Zahnrädchen, welches in die Zahnstange eingreift, in Umdrehung gesetzt und die Feder aufgerollt wird. Durch die durch das Gleiten des Schuhes auf der Schiene und das Ablaufen der in den Schlitzen k, kl angeordneten Rollen d, d1 erzeugte Reibung sowie durch die zum Aufwinden der Feder erforderliche Kraft wird bremsend auf die Weiterbewegung des Wagens eingewirkt. Sobald der Bremsschuh eine gewisse Strecke mitgeschleift worden ist, wird er durch einen Anschlag m aufgehalten. Die Räder des Wagens gleiten nun über den Anschlagbügel c des Schuhes, der, da sein vorderes Ende schwerer ist als das hintere, wieder nach vorn kippt, während der Schuh vermöge der aufgezogenen Feder I selbsttätig an seinen früheren Platz zurückrollt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätig sich wiedereinstellender Bremsschuh, dadurch gekennzeichnet, daß durch Mitnehmen des Schuhes von den Wagenrädern ein in ihm sich befindendes Zahnrädchen (g) auf einer Zahnstange (/) abläuft, wodurch eine auf Bremsung wirkende Feder (Z) aufgerollt bzw. gespannt wird, die nach Freigabe des Schuhes von den Wagenrädern sich abwickelt und dadurch den Schuh selbsttätig an seinen früheren Standort zurückbefördert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEG53975D Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh Expired DE355994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53975D DE355994C (de) Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53975D DE355994C (de) Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355994C true DE355994C (de) 1922-07-10

Family

ID=7130649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53975D Expired DE355994C (de) Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419477C (de) Schraegaufzug
DE355994C (de) Selbsttaetig sich wiedereinstellender Bremsschuh
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE590490C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug
DE436454C (de) Gleisbremse
DE540847C (de) Bremswagen zum Stillsetzen von Schienenfahrzeugen
DE532868C (de) Flugzeugabstossbahn mit durch ein Seil angetriebenem Startschlitten
DE433531C (de) Vorrichtung fuer die zwanglaeufige Fuehrung von Eisenbahnwagen bei Ablaufbergen mit durch Seiltrieb bewegten Hilfswagen
DE323477C (de) Vorrichtung an Lokomotiven gegen UEberfahren der Signale
DE13659C (de) Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge
DE341234C (de) Verblockungsvorrichtung einer Signalanlage
DE2301038C3 (de) Rücklaufbremse zur Dämpfung des Rückpralls von Lastenträgern eines Zweischienen - Schleppkreisförderers
DE575686C (de) Selbsttaetige Gleisbremse fuer Foerderwagen
DE87568C (de)
DE26240C (de) Transport-Vorrichtung für Eisenbahnwagen
DE21788C (de) Bremsvorrichtung mit Hemmklötzen, für Eisenbahnwagen auf geneigten Ebenen
DE49600C (de) Neuerung an HEBERLEIN-Bremsen
DE636715C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Schienenfahrzeugen
DE441756C (de) Radvorleger
DE458951C (de) Bremssperre
DE1167510B (de) Vorrichtung zum Abstellen und Verschieben von Fahrzeugen
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
AT45550B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Gleissperren.
DE214899C (de)
DE418631C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Bremsen von Strassenbahnwagen u. dgl. Fahrzeugen