DE476860C - Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von Eisenbahnwagen - Google Patents
Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von EisenbahnwagenInfo
- Publication number
- DE476860C DE476860C DEH111755D DEH0111755D DE476860C DE 476860 C DE476860 C DE 476860C DE H111755 D DEH111755 D DE H111755D DE H0111755 D DEH0111755 D DE H0111755D DE 476860 C DE476860 C DE 476860C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake shoe
- braking
- electromagnetic brake
- railway cars
- magnet system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/38—Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
- H01B17/40—Cementless fittings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/02—Track brakes or retarding apparatus
- B61K7/12—Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von Eisenbahnwagen Im Rangierbetrieb der Eisenbahn sind eine Reihe Bremsmittel im Gebrauch, um vom Gleis aus auf den frei laufenden Wagen einwirken können.
- Weben der einfachsten Bremseinrichtung, dein Hemmschuh, sind im Laufe der Zeit eine Reihe Gleisbremsen entwickelt «-orden, aus dem Bestreben heraus, den Bremsvorgang während des ganzen Verlaufes in der Hand zu haben und ihn beliebig nach Wunsch und Erfordernis unterbrechen zu können. Die Entwicklung der Gleisbremsen hat jedoch durchweg zu verhältnismäßig teueren Konstruktionen geführt, die sich nur an ganz wenigen wichtigsten Punkten der Gleisanlagen als wirtschaftlich erwiesen. Durch die "Zusammenziehung der nötigen Bremsungen auf diese Punkte wurde dem Rangierbetriebe eine im Grunde wesensfremde Betriebsform aufgezwungen, die daher die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen konnte.
- Diesem Mangel an einem billigen, leichten Bremsmittel mit den Vorzügen einer schweren Gleisbremse abzuhelfen, soll folgende erfindungsgemäße Einrichtung dienen: Ein elektrisch erregtes Magnetsystem wird zur Mitnahme durch den darüber rollenden Wagen gebracht und wirkt sodann durch elektromagnetische Einwirkung bremsend.
- Dieser Grundgedanke läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Auf der Zeichnun- sind nur einige Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben. In Abb. r legt sich ein Magnetblock r mit der Nase :2 vor das Rad 3 und saugt sich magnetisch an die Radflanke an.
- In Abb. a wirkt der Magnetblock r auf ein neben der Schiene laufendes Eisenband .4 und wird vom Rad 3 durch einen hochgeschlagenen Arm 5 mitgenommen.
- In Abb. 3 gleitet der Magnetblock r auf einem in der Mitte zwischen den Schienen laufenden Eisenband .4 und wirkt auf beide Räder durch die beiden durch die Feder 7 gegeneinander abgefederten Arme 6 bremsend. Diese elektromagnetischen Bremsschuhe werden durch` Seilzug in eine Anfangslage zurückgeholt. Die Stromzuführung erfolgt entiveder durch Stromschienen oder durch -das Rückholseil. Der Erregerstrom kann sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom sein.
- Der Bremsvorgang z. B. für die in Abb. 3 wiedergegebene Ausführungsform verläuft folgendermaßen: Nach Einschalten des Stromes legen sich die Mitnehmerarme vor die heranrollenden Räder, indem z. B. das Federstück 7 durch einen Magnet vorgedruckt wird; dabei können sich jene auf die Schienen aufstützen. Durch die Federung wird der Beschleunigungsstoß aufgefangen. Um die Beschleunigung des elektromagnetischen Bremsschuhes zu erleichtern, wird der erste Teil des Führungsbandes nicht aus Eisen gemacht. Die elektromagnetische Bremswirkung setzt dann erst mit Beginn des eisernen Führungsbandes ein. Nach Ausschalten des Stromes springt das Federstück zurück, so daß die Arme zusammenfallen und der Bremsschuh zurückbleibt. Als Sicherheit kann am Ende des Führungsbandes ein Puffer angebracht werden, der im Falle des Nichtausschaltens das Federstück eindrückt und so die Mitnehmerarme zum Zusammenschlagen bringt. Nach 'Ausschalten des Erregerstromes wird der Bremsschuh selbsttätig zurückgeholt. Dies kann durch am Bremsschuh federnd angebrachte Rollen unterstützt werden.
- Unter Umständen ist es zweckmäßig, das Mitnehmen des Bremsschuhes durch eine besondere Beschleunigungseinrichtung zu unterstützen. Diese kann dann entweder in einer losschnellenden Feder oder in einer durch das heranrollende Rad gesteuerten Hebelübersetzung bestehen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE. i. Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch erregtes Magnetsystem beweglich auf die Gleisanlage aufgelegt ist und wahlweise zur Mitnahme durch den vorüberlaufenden Wagen gebracht werden und zu seiner Bremsung dienen kann.
- 2. Elektromagnetischer Bremsschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß das Magnetsystem entweder an den Radkranz oder an die Laufschiene oder an eine besondere Führungsschiene angreift.
- 3. Elektromagnetischer Bremsschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem Mitnehmerstücke aufweist, die wahlweise vor ein oder mehrere Räder des Wagens zur übertragung der Bremskraft gelegt werden können und nach Beendigung der Bremsung selbsttätig wegklappen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH111755D DE476860C (de) | 1927-06-10 | 1927-06-11 | Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von Eisenbahnwagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE291798X | 1927-06-10 | ||
DEH111755D DE476860C (de) | 1927-06-10 | 1927-06-11 | Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von Eisenbahnwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE476860C true DE476860C (de) | 1929-05-29 |
Family
ID=25778971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH111755D Expired DE476860C (de) | 1927-06-10 | 1927-06-11 | Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von Eisenbahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE476860C (de) |
-
1927
- 1927-06-11 DE DEH111755D patent/DE476860C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE476860C (de) | Elektromagnetischer Bremsschuh zum Bremsen von Eisenbahnwagen | |
DE1114215B (de) | Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen | |
DE438383C (de) | Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer Solenoidbremsen | |
DE526260C (de) | Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge | |
DE435739C (de) | Haengebahnfahrzeug mit zwei um lotrechte Achsen drehbaren Laufwerken | |
DE712044C (de) | Laufrad fuer Schienenfahrzeuge mit einfacher Laufflaeche | |
DE502558C (de) | Zweischienenhaengebahn mit zwei oder mehreren Laufrollenpaaren | |
DE331602C (de) | Hemmschuhbremsvorrichtung fuer Gleisfahrzeuge | |
GB315259A (en) | Improvements relating to track braking apparatus for railways and the like | |
DE762431C (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Bremskraft durch Sandstreuer | |
DE330627C (de) | Sicherheitsbremse fuer Fahrzeuge von Vergnuegungsbahnen | |
AT125273B (de) | Vorrichtung zur Regelung des Ablaufes von Güterzügen auf Ablaufbergen. | |
DE102005016164A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Triebwagenzug, mit Drehgestellen und Magnetschienenbremsen | |
AT99246B (de) | Schwebebahnanlage mit Schleppweiche. | |
DE532311C (de) | Schienenhaengebahn mit zugweisem Fahrbetrieb bei erweitertem Wagenabstand | |
DE432868C (de) | Vorrichtung zum zeitweisen Entfernen des Vorspannwagens | |
DE456197C (de) | Zugsicherungseinrichtung | |
AT110020B (de) | Einrichtung zur Sicherung des Betriebes auf Eisenbahnstrecken. | |
DE889012C (de) | Elektrische Kabeltrommellokomotive | |
DE459908C (de) | Vorrichtung an Eisenbahnzuegen mit durchgehender Zugbremse | |
DE559076C (de) | Seilbahn, insbesondere Standseilbahn | |
AT120022B (de) | Fahrwerk für Zweischienenhängebahnen. | |
DE672123C (de) | Selbsttaetige Fangvorrichtung bei Seilbruch fuer Foerderwagen auf geneigter Bahn | |
DE636715C (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE351799C (de) | Foerderwagenbremse |