DE456197C - Zugsicherungseinrichtung - Google Patents

Zugsicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE456197C
DE456197C DEW74204D DEW0074204D DE456197C DE 456197 C DE456197 C DE 456197C DE W74204 D DEW74204 D DE W74204D DE W0074204 D DEW0074204 D DE W0074204D DE 456197 C DE456197 C DE 456197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track
protection device
line
train protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74204D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALWIN WOLFF
Original Assignee
ALWIN WOLFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALWIN WOLFF filed Critical ALWIN WOLFF
Priority to DEW74204D priority Critical patent/DE456197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456197C publication Critical patent/DE456197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Es sind bereits Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit des Zugverkehrs bekannt geworden. Teilweise werden dieselben durch Einwirkung von der Strecke aus betätigt. Es sind weiterhin Ausführungsarten nicht mehr neu, bei welchen sowohl beim Auftreffen auf ein im Gleise befindliches Hindernis als auch beim Überfahren eines Haltsignals die Bremse ausgelöst wird. Eine weitere Verbesserung an diesen bekannten Zugsicherungseinrichtungen wird durch die neue Erfindung geschaffen, daß man den schwenkbar aufgehängten Schienenräumer, der mit einem Fangnetz versehen ist, mit einem Elektromagneten vereinigt. Dieser wird nach dem Erfindungsgedanken durch eine im Gleise befindliche und an eine Schwachstromleitung angeschlossene Streckenschiene beeinflußt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, es zeigt:
Abb. ι den vorderen Teil einer Lokomotive in Seitenansicht,
Abb. 2 eine Stirnansicht der Lokomotive in größerem Maßstab,
Abb. 3 ein Schema einer Gleisabzweigung mit angeordneter Stromschiene.
Im vorderen Teil der Lokomotive α ist ein in bekannter Weise ausgebildeter Schienenräumer b befestigt, und zwar so, daß derselbe mit seinen Seitenarmen b1 um beiderseits in Laschen c am Maschinenrahmen d befestigten Bolzen e schwingen kann. Der eine Seitenarm b1 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen Arm b2 mittels eines Gestänges f und eines Winkelhebels g ein Ventil h der Druckleitung i von der Druckluftpumpe k zu den Bremsvorrichtungen betätigt. Eine entsprechend stark ausgebildete Feder I am Ventil h oder eine auf den Arm b2 einwirkende Zug- oder Druckfeder I1 dienen zum Zurückführen des Gestänges f, g und somit des Schienenräumers b. Die Feder I kann auch an einer beliebigen geeigneten Stelle des Gestänges f, g vorgesehen sein. Eine zur Bremsleitung j parallel geführte Druckleitung in dient zur Betätigung der Bremseinrichtung vom Führerstand aus. Bei de'Leitungen /, in können vor ihrer Weiterführung zu den einzelnen Bremsvorrichtungen vereint und als eine Leitung weitergeführt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist an dem Schienenräumer b, zwischen dessen Seitenarmen b1 ein Netz η vorgesehen sein kann, ein Elektromagnet 0 zweckmäßig innerhalb der beiden Schienenstränge p befestigt. An den gefährdeten Stellen des Gleises wird innerhalb der beiden Schienenstränge/! eine weitere Schiene q angeordnet, derart, daß der Elektromagnet 0 beim Überfahren der Stelle oberhalb der Schiene q entlang geführt wird.
Die Schiene q kann unmittelbar vor der Abzweigstelle der Gleise als auch in bestimmter Entfernung vor derselben angeordnet werden. Sie kann von einem Schwachstromnetz aus durch Einschalten der Anschlußleitungen r mit Schwachstrom gespeist
und dieser zweckentsprechend verstärkt werden. Zur Einschaltung der Anschlußleitung r können sowohl auf dem Weichenstellhaus als auch an verschiedenen Stellen der Strecke geeignete Schaltvorrichtungen vorgesehen werden.
Die Wirkungsweise der Sicherung von Eisenbahnzügen gemäß der Erfindung ist folgende:
ίο Leichte Hindernisse auf dem Bahnkörper werden von dem Schienenräumer b beiseitegeschoben oder im Netz aufgefangen, größere Hindernisse, welche die Federwirkung am Gestänge überwinden,' bewirken eine Schwenkbewegung des Schienenräumers um seine Aufhängepunkte, wobei derselbe ein Ventil in der Druckleitung der Druckluftbremse in der Weise betätigt, daß die Bremsen angezogen werden.
Ist eine Weiche falsch gestellt oder ein Haltsignal übersehen worden und besteht die Gefahr, daß der Zug in ein besetztes Gleis einfahren würde, so kann beispielsweise vom Streckenwärter oder Weichensteller oder sonst einer den Vorgang beobachtenden Person eine in der Nähe befindliche Schaltvorrichtung für die Stromschiene eingeschaltet werden, durch welche alsdann ein Schwachstrom fließt, beim Fahren des Zuges über der Schiene in der Spule des Elektromagneten einen Induktionsstrom erzeugt und ein magnetisches Feld hervorruft, durch welches der Schienenräumer auf die Schienen niedergezogen wird, so daß auch in diesem Fall die Bremsvorrichtungen des Zuges in Tätigkeit gesetzt werden.
Es liegt im freien Ermessen, die Ein- und Ausschaltung des Stromes direkt mit dem optischen Streckensignal zu verbinden, so daß bei gesperrter Strecke ohne weiteres die Bremswirkung auf dem fahrenden Zug eintritt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zugsicherungseinrichtung durch Einwirkung von der Strecke aus, bei welcher sowohl beim Auftreffen.· auf ein im Gleise befindliches Hindernis als auch beim Überfahren eines Haltsignals die Bremse ausgelöst wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines mit Fangnetz (n) versehenen, schwenkbar aufgehängten Schienenräumers (b) mit einem Elektromagneten (0), der durch eine im Gleise befindliehe, an eine Schwachstromleitung (r) angeschlossene Streckenschiene (q) beeinflußt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEW74204D 1926-11-14 1926-11-14 Zugsicherungseinrichtung Expired DE456197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74204D DE456197C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Zugsicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74204D DE456197C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Zugsicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456197C true DE456197C (de) 1928-02-17

Family

ID=7609569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74204D Expired DE456197C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Zugsicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060459A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mobile Brechanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060459A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mobile Brechanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456197C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE507801C (de) Streckenblock mit Zugbeeinflussungseinrichtung
DE424231C (de) Vorrichtung zum Sichern von Eisenbahnzuegen beim UEberfahren des Haltsignals
DE464290C (de) Seilschwebebahn mit selbsttaetigen Seilklemmvorrichtungen
DE446870C (de) Ausloesevorrichtung fuer Zugsicherungsapparate mit zwei Ausloeseschleifhebeln und dazwischengeschaltetem Sperrhebel
AT110049B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
DE584380C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gleisspurweite
DE463645C (de) Selbsttaetig wirkende Zugsicherungseinrichtung auf induktivem Wege
DE347023C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung an Luftdruckbremsen
DE117203C (de)
DE666403C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE459209C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des UEberfahrens eines Haltsignals
DE324585C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Zuegen durch auf induktivem Wege erzeugten Strom
DE276897C (de)
DE454579C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Eisenbahnstreckensignale im fahrenden Zug
DE508578C (de) Selbsttaetig wirkende elektrische Zugsicherungs-Vorrichtung unter Verwendung einer besonderen Zugeinheit (Vorlaufwagen)
DE356179C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Kippwagen
DE403383C (de) Anhalte- und Meldevorrichtung fuer Eisenbahnzuege beim UEberfahren eines Haltsignals
DE251002C (de)
DE275531C (de)
DE355823C (de) Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE575119C (de) Vom fahrenden Zug zu betaetigende, nur fuer eine Fahrtrichtung wirkende Signalvorrichtung
DE271945C (de)
AT139518B (de) Einrichtung zur Sicherung von Eisenbahnüberwegen.
AT70710B (de) Anhaltevorrichtung für Eisenbahnzüge.