DE658066C - Selbsttaetige und elastische Abbremsvorrichtung - Google Patents
Selbsttaetige und elastische AbbremsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE658066C DE658066C DEST55181D DEST055181D DE658066C DE 658066 C DE658066 C DE 658066C DE ST55181 D DEST55181 D DE ST55181D DE ST055181 D DEST055181 D DE ST055181D DE 658066 C DE658066 C DE 658066C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- braking device
- brake pads
- lever
- cart
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/16—Positive railway stops
- B61K7/22—Axle stops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Im Rangierbetrieb wird den z. B. zu Zügen zusammenzustellenden Eisenbahnwagen
entweder von der Lokomotive oder von einem Rangierberg (dem sog. Eselsrücken)
aus . eine Eigenbewegung erteilt, die die Wagen auf das vorgesehene Gleis bringt.
Um dabei ein zu scharfes Auffahren der ausrollenden Wagen auf die bereits auf dem betreffenden
Gleis stehenden Wagen zu verhüten, wird der ablaufende Wagen kurz vor
dem Auflaufen durch Hemmvorrichtungen abgebremst. Derartige Hemmvorriehtutigen
sind in mannigfacher Ausführung bereits bekannt.
So hat man schon einfache Bremsschuhe benutzt, die von Hand auf die Schienen aufgelegt,
vom auflaufenden Wagen zunächst vorgeschoben und in dem Augenblick, in dem
sie durch den kurz zurücklaufenden Wagen freigegeben werden, wiederum von Hand von
den Schienen abgenommen werden. Die Handhabung solcher Bremsschuhe erfordert eine gewisse Geschicklichkeit und ist nicht
ungefährlich, weil es schon beim Aufsetzen und Abnehmen der Bremsschuhe zu Unfällen
kommen kann und oft auch der auflaufende Wagen den Bremsschuh fortschleudert. Andere
Vorrichtungen, bei denen die auf beide Räder einer Achse einwirkenden Bremsschuhe
an Schleifplatten oder Schlitten befestigt .sind, bringen den Nachteil mit sich, daß sie
wegen ihres großen Gewichtes nur schwer auf- und absetzbar sind und bei ihrer durch
den auflaufenden Wagen verursachten Verschiebung die Gleisbettung beschädigen.
Es ist nun bereits bekannt, die Bremsklötze an einem Gestänge anzuordnen und mit
Hilfe dieses Gestänges auf die Schienen aufzusetzen und von ihnen abzunehmen. Hierbei
sind aber die Bremsklötze mit dem Gestange derart verbunden, daß der abzubremsende
Wagen sie vom Gestänge trennt und mitschleppt. Infolgedessen müssen die Bremsklötze nach jeder Bremsung wieder
von Hand in ihre Träger eingesetzt werden, so daß auch hier besondere Beaufsichtigung
und zusätzliche Betätigung erforderlich ist und der durch Fernsteuerung des Gestänges
an sich erreichbare Vorteil wieder aufgehoben wird.
Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß durch eine Abbremsvorrichtung vermieden,
deren Gestänge in Verbindung mit Anschlägen auf dem Bettungskörper steht, die selbsttätig von dem Wagen steuerbar sind,
so daß der Wagen selbsttätig das Aufsetzen der Bremsklötze auf die Schienen und ihr Absetzen
von den Schienen-bewirkt. Auf diese Weise wird jede von Hand an der Vorrichtung
auszuführende Arbeit überflüssig, und das bedeutet außer der Ersparnis an Personal
die Beseitigung einer starken Gefahrenquelle. Es ist nunmehr auch nicht möglich,
daß der auflaufende Wagen etwa die Bremsklötze fortschleudert, da sie mit dem Gestange
verbunden sind und auch nach der
Bremsung am Gestänge verbleiben. Vorteilhaft werden die Bremsklötze elastisch
lagert, so daß der Eisenbahnwagen Bremsklötze beim Auflaufen ein Stück
S schieben kann, worauf dann die Bremsk selbsttätig wieder in die Anfangsstellun
rückkehren. Zur Durchführung der sehen Lagerung der Bremsklötze kann die
■ Einrichtung unter anderem so getroffen sein, ίο daß die Bremsklötze auf einem zwischen den
Gleisen gelagerten, in der Bauhöhe niedrig gehaltenen Karren lagern, der unter der Einwirkung
von starken Federn steht.
Die Bremsklötze können von dem Gestänge aus durch Verschieben, Schwenken o. dgl. auf
die Schienen aufgesetzt und von diesen heruntergebracht werden. Bei der Vorrichtung
finden zwei Bremsklötze Verwendung, so daß jedes Rad auf einen Bremsklotz aufläuft und
ungünstig sich auf die Konstruktion des Wagens auswirkende Dreh- oder Verwindungskräfte
nicht auftreten.
Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen
Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die Aufsicht auf eine zwischen den Schienen eingebaute Bremsvorrichtung,
Abb. 2 eine Seitenansicht mit Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 1,
Abb. 3 einen teilweisen Schnitt nach der
Linie A-B der Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe, ;
Abb. 4 eine Einzelheit..
Abb. 4 eine Einzelheit..
Der Anschlaghebel 1 sitzt lose einsteckbar in einer Hülse 2, die um eine Achse drehbar
ist und unter der Einwirkung einer Zugfeder 4 steht. Das andere Ende der Hülse 2
ist durch ein Gelenkglied an eine Zugstange 6 angeschlossen. An die Zugstange 6 ist ein
Handhebel 7 angeschlossen, der mit der Drehwelle 8 in fester Verbindung steht, auf der
ein Arm aufgekeilt ist, der gelenkig mit der Zugstange 6 verbunden ist. Die Zugstange 6
weist einen verbreiterten Kopf 10 und eine Öffnung 11 auf. Der vordere Teil der Zugstange 6 mit dem Kopf 10 und der Öffnung 11
greift in einen Karren 12 von niedriger Bauhöhe ein, der zwischen den Gleisen gelagert
ist und auf vier Rollen 13, 14, 15, 16 läuft.
Die Rollen 14 und 13 laufen in U-Eisenlagerschienen
17, 18, die den Rollen zur Führung dienen. Der Karren 12 steht unter der Einwirkung
zweier starker Zugfedern 19 und 20, die mit dem einen Ende an den Karren und
mit dem anderen Ende an eine Schwelle angeschlossen sind und in Führungszylindern
lagern. Am Karren 12 sind Zapfen 21 und 22 angeordnet, auf denen die Bremsschuhe 23
und 24 drehbar lagern. An diese Bremsschuhe sind Zugstangen 25, 26 angelenkt, die
in gelenkiger Verbindung mit Winkelhebeln 27 stehen, welche auf Achsen 28 drehbar
lagern, die ortsfest im Karren 12 sitzen. -,Eine Abdeckplatte29 ist in Abb. 1 weg-•iljelassen.
V<v<-Oberhalb der Zugstange 6 ist ein Hebel 30
i""f£iagert, der pendelnd durch das Schwer-■
gewicht des unteren Teiles immer in senkrechter Stellung hängt. Der Hebel 30 ist ein
Einstellhebel, der in ein Gabelstück 31 eingreift, das auf der Achse 32 drehbar lagert
und eine Rolle 33 trägt. Diese Rolle kann mit einer Auschlagnase 34 in Verbindung
treten, die an der Zugstange 6 befestigt ist oder mit ihr aus einem Teil bestellt.
Die Wirkungsweise der Bremsvorrichtung ist wie folgt.
Der in der Pfeilrichtung A gemäß Abb. 2 anrollende Wagen stößt mit seiner Achse oder
einem sonstigen Teil an den Hebel 1 und legt diesen aus der in gestrichelten Linien dargestellten
Normalstellung entgegen der Wirkung der Feder 4 in die in Abb. 2 in strichpunktierten
Linien dargestellte Lage, aus der der Hebel durch die Feder 4 in die in ausgezogenen
Linien dargestellte Stellung gezogen wird. Die Feder 4 könnte auch in
Wegfall kommen, wobei dann das Zurückziehen des Hebels aus der strichpunktierten
Stellung in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung wegfällt. Durch das Umlegen des Hebels 1 werden die Zugstange 6,
die Winkelhebel 27 und die Bremsklötze 23, 24 in die in Abb. 1 dargestellte Stellung gebracht.
Der auf die beiden Bremsschuhe 23, 24 auflaufende Wagen schiebt diese Bremsschuhe
und damit den ganzen Karren 12 entgegen der Wirkung der Federn 19 und 20
etwas vor, wobei der Karren auf den Führungsschienen 17, 18 vorrollt. Der Wagen
läuft dann von den Bremsklötzen wieder zurück, wonach die Federn 19 und 20 den Karren
in die Ursprungsstellung zurückziehen. Die Zugstange 6 nimmt an der Bewegung des
Karrens nicht teil, sie ist an ihrem vorderen Ende zugespitzt, damit sie sich zwischen die
Hebelarme 27' schieben kann. Beim Zurücklauf des Wagens von den Bremsklötzen stößt
der Wagen mit einer Achse oder einem sonstigen Teil gegen den Hebel 30, wodurch
dieser in der Pfeilrichtung B umgelegt wird und mit seiner Rolle 33 gegen die Anschlagnase 34 stößt. Dadurch wird die Zugstange 6
in der Pfeilrichtung .<4 verschoben. Das hat
zur Folge, daß der Kopf 10 der Zugstange 6 auf die Hebelarme 27' stößt und die Hebel 27
dreht,· wobei die Arme 27' in die Öffnung 11
der Stange 6 eintreten. Durch das genannte Drehen der Hebel 27 werden die Bremsschuhe
23, 24 in die in Abb. 3 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung heruntergezogen, so daß
das Gleis frei wird und der Wagen frei ab-
laufen kann. Der Hebel ι ist durch das Anschlagen
der Rolle 33 an die Nase 34 wieder hochgerichtet.
Er kann aus der Hülse 2 herausgenommen werden, wodurch die Vorrichtung beim Befahren der Gleise unwirksam bleibt.
Der Handhebel 7 wird bei der Betätigung der Vorrichtung durch den Wagen immer mit
hin und her bewegt. Er befindet sich zweckmäßig in einem Schutzgehäuse 30. An den
Handhebel kann eine Fernsteuerung für die Bremsschuhe angeschlossen werden. Wenn
am Betriebspunkte sämtliche Wagen vor der Bremsvorrichtung stehenbleiben sollen und
nur zur bestimmten Zeit weiterlaufen dürfen, so legt man mittels des Handhebels 7 die
Bremsschuhe 23, 24 schon vorher von Hand oder durch Fernbetätigung auf die Schienen,
und ebenso, wenn die Wagen weitergeleitet werden dürfen, von den Schienen. Für solche
Betriebspunkte sind die Einsteckhebel 1 und 30 herauszunehmen.
Die Gleisanlage weist in der Richtung^ ein geringes Gefalle auf.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Abbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen, bei welcher die Bremsklötze von einem Gestänge aus auf die Schienen aufsetzbar und von ihnen abnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge in Verbindung mit Anschlägen (1, 30) auf dem Bettungskörper steht, die selbsttätig von dem Wagen steuerbar sind, so daß der Wagen selbsttätig das Aufsetzen der Bremsklötze (23, 24) auf die Schienen und ihr Absetzen von den Schienen bewirkt.
- 2. Abbremsvorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (23, 24) elastisch gelagert sind.
- 3. Abbremsvorrichtung gemäß Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet daß die auf und zwischen die Schienen schwenkbaren Bremsklötze (23, 24) auf einem zwischen den Gleisen untergebrachten Karren (12) von niedriger Bauhöhe lagern.
- 4. Abbremsvorrichtung gemäß Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Karren (12) unter der Einwirkung von Federn steht.
- 5. Abbremsvorrichtung gemäß Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Anschlagnebel (1) unter der Wirkung einer Feder (4) stehen und die angeschlossene Zugstange (6) einen verbreiterten Kopf (10J und eine öffnung (11) aufweist und in Verbindung mit Hebeln (27) steht, die über Zugstangen (25 und 26) an die Bremsklötze (23, 24J gelenkig angeschlossen sind, welche drehbar auf den von dem Karren (12) getragenen Wellen (21, 22) sitzen.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERI-TN. fiEDRnCKT tN* ΠΕΠ
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST55181D DE658066C (de) | 1936-08-21 | 1936-08-21 | Selbsttaetige und elastische Abbremsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST55181D DE658066C (de) | 1936-08-21 | 1936-08-21 | Selbsttaetige und elastische Abbremsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE658066C true DE658066C (de) | 1938-03-21 |
Family
ID=7467197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST55181D Expired DE658066C (de) | 1936-08-21 | 1936-08-21 | Selbsttaetige und elastische Abbremsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE658066C (de) |
-
1936
- 1936-08-21 DE DEST55181D patent/DE658066C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542787C2 (de) | Magnetische Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen | |
DE658066C (de) | Selbsttaetige und elastische Abbremsvorrichtung | |
DE464563C (de) | Bremsvorrichtung fuer auf Schienen laufende Spurwagen | |
DE644717C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen | |
DE475830C (de) | Wendeeinrichtung fuer Einschienen-Haengebahnfahrzeuge, insbesondere fuer Propellerschnellbahnzuege | |
DE631193C (de) | Vorrichtung zur Bewegung hochhubiger elektrischer Schienebremsen | |
DE520463C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Absetzen von Seilbahnwagen bei Haengebahnen | |
DE363303C (de) | Vorrichtung zum Auffangen der Foerderwagen am Schacht u. dgl. | |
DE441756C (de) | Radvorleger | |
DE474154C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen | |
DE553633C (de) | Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh | |
DE536087C (de) | Eisenbahnwagengleisbremse | |
DE193967C (de) | ||
DE893803C (de) | Selbsttaetig wirkende Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb | |
DE13659C (de) | Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge | |
AT125288B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Absetzen von Wagen bei Seilbahnen. | |
DE480215C (de) | Einrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Eisenbahn- und aehnlichen Fahrzeugen | |
DE489597C (de) | Vorrichtung zum Aufhalten und Regeln des Wagenzulaufes zum Schacht | |
DE457606C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufhalten von Foerderwagen | |
DE49600C (de) | Neuerung an HEBERLEIN-Bremsen | |
DE440590C (de) | Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fangvorrichtung | |
DE712314C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen | |
DE437605C (de) | Im Schwerpunkt des Wagens angebrachte Hebevorrichtung fuer auf Gleisen laufende leichtere Wagen | |
DE142281C (de) | ||
DE448037C (de) | Rangieranlage |