DE92156C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92156C DE92156C DENDAT92156D DE92156DA DE92156C DE 92156 C DE92156 C DE 92156C DE NDAT92156 D DENDAT92156 D DE NDAT92156D DE 92156D A DE92156D A DE 92156DA DE 92156 C DE92156 C DE 92156C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- lever
- disc
- train
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/04—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Vorliegende Erfindung betrifft eine mit mechanischer Signalverriegelung arbeitende Zugdeckungseinrichtung,
sofern mit Hülfe derselben die Fahrtsicherung in Blockstrecken-Abstand
oder für Untertheilung der Strecke durchgeführt werden soll. Als wesentliche Bestandtheile
der neuen Einrichtung gelten mit den Streckensignalwerken paarweise verbundene, einerseits von einem Handhebel, andererseits
von einem Gegengewicht gesteuerte Gesperre, welche nach Beeinflussung durch Radtaster die
selbsttätige Einstellung des Signals der gerade zu befahrenden Blockzone auf »Halt« veranlassen
und gleichzeitig die Verriegelung für den zurückliegenden Signalapparat durch Klinken-Aushebung
lösen, so dafs der Wärter denselben zur Fahrt-Freigabe-Stellung bewegen kann.
Die in dieser Weise wirkende Zugdeckungseinrichtung ist zunächst durch Fig. ia und 2 a
in schematischer Seitenansicht und Oberansicht so veranschaulicht, dafs darin für eine mittlere
und zwei anschliefsende Blockzonen die Zugstellung und Zugrichtung, das Gleis, die Signalscheiben
und die Gesperre in ihren wesentlichen Theilen mit den beiden Drahtzügen und dem Radtaster erkennbar sind.
Fig. ι ist eine Theildarstellung der Anlage bezw.
der Endseite einer Zone, in welcher ein eingefahrener Zug bis zu seiner Ausfahrt allein
bleiben soll, ohne dafs' ein anderer Zug in dieselbe Zone einfahren kann.
Fig. 2 ist eine Oberansicht von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Organe der Sperrvorrichtung in ihrer Einstellung auf »Geleise gesperrt«,
Fig. 4 dieselben Organe in Wiedereinstellung auf »Geleise frei«.
Die Zone oder das Geleisestück A, für welches mit Bezug auf Fig. iä, 2 a und 1, 2 die
Erläuterung zunächst gilt, wird durch zwei äufserste und gegenüberliegende Scheiben B (C)
begrenzt, deren eine dabei in gleicherweise das vordere Ende der vorhergehenden Zone
begrenzt, während die andere Scheibe gleichzeitig als hinterer Abschlufs der folgenden
Zone aufzufassen ist. Es sind an der Strecke Hebel D angeordnet, um mit Hülfe von Drahtzügen
D' und Gegengewichten D" eine Einstellung der Signalscheiben B (C) zu gestatten.
Jede Scheibe erhält auf ihrer Drehstange F oberhalb der die Drehung vermittelnden
Scheibe F', über bezw. um welche der Drahtzug D' läuft, ein sich mit der Scheibe horizontal
drehendes Sperrrad G, welches durch eine schwingende und unter Wirkung einer Feder G"
stehende Klinke G' in der einen Richtung festgestellt wird. Mit dem Sperrrad ist ein
horizontaler Hebel H in Verbindung gebracht, der vor dem Sperrrad vorsteht und sich mit
demselben dreht; an das freie Ende des Hebels schliefst ein anderer Hebel H' an, der um einen
festen Zapfen H'' drehbar ist.
Vor jeder Signalscheibe in einer Entfernung von derselben, die der gewöhnlichen mittleren
Länge eines Zuges entspricht, ist senkrecht zum Oberbau ein Radtaster / mit Pedaltheil I'
angeordnet, welchen beim Passiren des Zuges die Flantschen der Räder treffen, so zwar, dafs
eine schwingende Bewegung des Radtaster-
hebeis / und dadurch auch des Hebels H' veranlafst
wird, mit welchem der Hebel J durch einen Drahtzug J in Verbindung steht.
An dem die Scheibe F' der Signalscheibe B(C)
einstellenden Drahtzug D' ist an dem hinteren Ende der in Betracht kommenden Zone eine
weitere Scheibe K angeordnet, mit welcher sich ein Hebel oder Arm K' dreht, dessen freies
Ende sich gegen den Anschlag K" (Fig. ι und 2) der Klinke G' legt, welche das Sperrrad G bewegt. Bei der dem freien Geleise entsprechenden
Stellung der Signalscheiben nehmen die Stellhebel D dieser Scheiben die in Fig. 2 ersjchtliche
Lage ein; die Klinke G' ist mit dem Sperrrade G in Eingriff, der Hebel H ist
parallel zum Geleise gerichtet und mit dem Hebel H' in Eingriff, während der von der
Scheibe K getragene Hebel K' ebenfalls parallel zum Geleise liegt, dabei mit dem Anschlag K"
der Klinke G' nicht in Berührung kommt. Wenn bei dieser Einstellung der Theile der
Vorrichtung ein vor der durch die Scheibe B begrenzten Zone A befindlicher Zug die Zone
verlassen hat, so hat derselbe bei seinem Eintritt in die folgende Zone in der durch die
betreffende Signalscheibe festgesetzten Entfernung durch den Radflantsch auf den Pedaltheil
Γ derart eingewirkt, dafs der Radtasterhebel / in Schwingung gesetzt wird und den
Drahtzug J anzieht. Hierdurch wird eine Schwingung des Hebels H' veranlafst, die ein
Auslösen der Hebel H' und H zur Folge hat; infolge dessen wird auch die Signalscheibe selbst
ausgelöst, deren Scheibe F' sich unter der Einwirkung des an dem Drahtzuge D' wirksamen
Gegengewichtes D" dreht, bis eine Abstellung der Drehung dadurch erfolgt, dafs der Hebel H
gegen einen festen Anschlag M trifft. Dieser Lage der Theile, welche in Fig. 3 dargestellt
ist, entspricht eine Signalscheibenstellung, welche die Sperrung des Geleises kennzeichnet.
Der weiter vorrückende Zug überschreitet die folgende Scheibe C (Fig ia), welche auf
freies Geleise eingestellt ist, und wirkt auf das Radtasterpedal /' derselben ein, um die mit
dieser Signalscheibe C in Zusammenhang stehenden bezw. zusammenarbeitenden Organe zu
beeinflussen. Bei dieser Bewegung wird der Drahtzug D' durch sein Gegengewicht D" angezogen
und so eine Drehung der Rolle K veranlafst, über welche dieser Drahtzug führt.
Die Folge hiervon ist die Schwingung des Hebels K', welcher, gegen den Anschlag if"
der Klinke G' der Scheibe B schlagend, die Auslösung dieser Klinke aus dem Sperrrade G
bewirkt, so dafs dasselbe im umgekehrten Sinne, wie vorher, gedreht werden kann. Es kann
danach in diesem Augenblick die Signalscheibe durch ihren Hebel D bewegt und auf freies
Geleis zurückgestellt werden; bei dieser Rück- ' Stellungslage haben die Theile die in Fig. 4
ersichtliche Stellung.
Erst wenn der Zug die Zone A vollständig verlassen hat, ist daher die Signalscheibe B freigegeben,
um wieder in ihre Stellung auf freies Geleise zurückgeführt werden zu können, und
nur durch das Schliefsen der einen Signalscheibe wird das Oeffnen der anderen Scheibe
ermöglicht.
Bei Benutzung dieser Signalvorrichtungen in entsprechenden Entfernungen von einander ist
es ganz unmöglich, wenn der Maschinenführer die Signale beobachtet, zwei Züge, die sich
unmittelbar folgen, in dieselbe Zone einer Geleiseanlage einfahren zu lassen.
Um aber auch jede Möglichkeit eines Unfalles auszuschliefsen, der durch eine nachlässige
Beobachtung der Signale erfolgen könnte, wird mit der beschriebenen Signalvorrichtung
zur Deckung des Zuges eine andere bereits bekannte Vorrichtung in Verbindung gebracht,
die eine Stillsetzung oder wenigstens eine wesentliche Verlangsamung der Fahrgeschwindigkeit
des Zuges selbstthätig dadurch herbeiführt, dafs ein Anziehen der Bremsen veranlafst
wird.
Diese Vorrichtung besteht beispielsweise aus einer Stange N, die rechtwinklig zum Geleise
angeordnet ist und gewissermafsen die Verlängerung der die Knallsignale tragenden Stange O
bildet, welche in bekannter Weise durch die Signalscheibe selbst bewegt wird. Das Ende
der Stange N tritt über den Oberbau seitlich vor und bildet einen Anschlag P, der eine
solche Lage hat, dafs bei geschlossener Stellung der Signalscheibe dieser Anschlag P beim Vorbeifahren
der Lokomotive durch den Arm eines Hebels Q (Fig. ia und 2a) getroffen wird,
welcher auf der Lokomotive L gelenkig angebracht sein und mittelbar durch Theile Q.1 Q.2
die Ingangsetzung der Bremsvorrichtung R der Lokomotive veranlassen kann.
Es wird danach auch durch das selbsttätige Anhalten oder wesentliche Verlangsamen der
Fahrgeschwindigkeit, des Zuges die Aufmerksamkeit des Maschinenführers auf die gefährliche
Lage des Zuges in nicht mehr zu übersehender Weise erregt, so dafs derselbe für SO7
fortige Abhülfe sorgen kann.
Wenn die Signalscheibe wieder auf freies Geleise zurückgestellt ist, wie in Fig. 2 ersichtlich,
so wird der Anschlag P wieder in eine solche Lage gebracht, dafs der Zug ungehindert seine
Fahrt vollziehen kann.
Um eine Bewegung der Radtaster / aus anderen Ursachen, als durch die durchfahrenden
Züge auszuschliefsen, werden diese Hebel unter die Wirkung sehr schwerer Gegengewichte
gesetzt, die den Pedaltheilen /' gegenüber
in zu diesem Zwecke im Geleise vorgesehenen Gruben untergebracht sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine mit mechanischer Signalverriegelung arbeitende Zugdeckungseinrichtung für eine Untertheilung von Blockstrecken, gekennzeichnet durch mit den Streckensignalstellwerken (B F) paarweise verbundene, einerseits von einem Handhebel D, andererseits von einem Gegengewicht D'' gesteuerte Gesperre (G H G'), welche, nachdem sie durch Radtaster / in der einen Richtung freigegeben sind, sowohl die selbstthätige Einstellung des Signals der gerade zu befahrenden Blockstrecke auf »Halt« veranlassen, als auch gleichzeitig die Signalscheibe der zurückliegenden Blockstrecke durch Ausheben der nach der anderen Richtung wirksamen Klinke (G') des zugehörigen Sperrwerks zur Fahrtstellung freigeben.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92156C true DE92156C (de) |
Family
ID=363714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92156D Active DE92156C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92156C (de) |
-
0
- DE DENDAT92156D patent/DE92156C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19529801C1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Crashtests bei einem Fahrzeug | |
DE92156C (de) | ||
EP0684339B1 (de) | Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen | |
DE1114215B (de) | Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen | |
AT394173B (de) | Fahrbahnmessfahrzeug | |
DE472868C (de) | Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen | |
DE945695C (de) | Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl. | |
DE938058C (de) | Sicherungseinrichtung an Kreiselwippern | |
DE151550C (de) | ||
DE536087C (de) | Eisenbahnwagengleisbremse | |
DE1124992B (de) | Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen | |
DE355823C (de) | Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen | |
DE1142627B (de) | Automatische Entkupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen, insbesondere Grubenwagen | |
DE466761C (de) | Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen von Eisenbahnschranken durch den fahrenden Zug | |
DE465362C (de) | Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen | |
DE429519C (de) | Gleissperre fuer Foerderwagen am Fuellort | |
DE887519C (de) | Selbsttaetig wirkende Hemmschuh-Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb | |
DE489597C (de) | Vorrichtung zum Aufhalten und Regeln des Wagenzulaufes zum Schacht | |
DE2637072B1 (de) | Einrichtung fuer den abtransport von schopfenden in einer mehrstranggiessanlage, insbesondere in einer zweistraengigen stahlbrammen-stranggiessanlage | |
DE392782C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen | |
DE2413460C3 (de) | Transportkarrensystem | |
DE732170C (de) | Ziehbank zum Ziehen und/oder Richten von Stangen, Rohren, Profilen u. dgl. aus Eisenund Metallen | |
DE305790C (de) | ||
DE13659C (de) | Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge | |
DE352502C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Wettertueren mittels Druckschienen |