DE2637072B1 - Einrichtung fuer den abtransport von schopfenden in einer mehrstranggiessanlage, insbesondere in einer zweistraengigen stahlbrammen-stranggiessanlage - Google Patents

Einrichtung fuer den abtransport von schopfenden in einer mehrstranggiessanlage, insbesondere in einer zweistraengigen stahlbrammen-stranggiessanlage

Info

Publication number
DE2637072B1
DE2637072B1 DE19762637072 DE2637072A DE2637072B1 DE 2637072 B1 DE2637072 B1 DE 2637072B1 DE 19762637072 DE19762637072 DE 19762637072 DE 2637072 A DE2637072 A DE 2637072A DE 2637072 B1 DE2637072 B1 DE 2637072B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
strand
rail track
carriages
casting plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637072C2 (de
Inventor
Siegfried Ing Dangeleit
Dieter Kothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2637072A priority Critical patent/DE2637072C2/de
Priority to IT26713/77A priority patent/IT1084408B/it
Priority to AT588377A priority patent/AT359665B/de
Priority to US05/824,258 priority patent/US4202274A/en
Priority to GB34526/77A priority patent/GB1566817A/en
Priority to JP9906477A priority patent/JPS5323824A/ja
Priority to FR7725328A priority patent/FR2361960A1/fr
Publication of DE2637072B1 publication Critical patent/DE2637072B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637072C2 publication Critical patent/DE2637072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage, bestehend aus senkrecht zu den parallelen Gießstrangadern zwischen deren Rollgangsrollen an die Trenneinrichtung anschließend auf einer Schienenbahn verfahrbaren Wagen, die eine knapp unterhalb der Rollgangstransportebene befindliche Auflage für die Schopfenden aufweist, wobei die Schienenbahn die Rollgänge der Strangadern mit einer Abwurfstation verbindet.
Schopfenden entstehen bei Gießsträngen am Stranganfang und am Strangende. In Ausnahmefällen ergeben sich Zwischenabschnitte, um bei Strangdurchbrüchen unbrauchbar gewordene Strangabschnitte aus dem Bereich der Stranggießeinrichtung zu transportieren. Für den Transportweg der Schopfenden dient nicht der
ίο übliche Weg, auf dem das gegossene Stranggut weiterbefördert wird. Die Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden bildet daher eine Querverschiebe-Einrichtung.
Bei Mehrstranggießanlagen entstehen nach Gießbeginn, wenn der Anfangsstrang vom Gießstrang abgekuppelt wurde, Schopfenden, die mit einem Teil des Anfahrtstrangkopfes zusammengeschmolzen sind. Von geringen Zeitunterschieden abgesehen, gelangen die Schopfenden von sämtlichen Gießadern einer Mehr-Stranggießanlage gleichzeitig in den Bereich einer Quertransport-Einrichtung. Die von Walzwerken bekannten Einrichtungen sind im allgemeinen nicht anwendbar, weil die Gewichte der Schopfenden in Stranggießanlagen um ein Vielfaches höher liegen.
Schopfenden in Stranggießanlagen können bis zu 3 t und mehr wiegen.
Es ist bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 18 05 239), nicht nur Schopf enden, sondern auch die normalen Strangabschnitte mittels eines Lineals, das sich in Längsrichtung der Gießadern über mehrere Rollgangsrollen erstreckt und quer zum Strangverlauf bewegbar ist, die Strangabschnitte einzeln oder gemeinsam über mehrere parallel zueinander verlaufende Rollgänge auf ein Kühlbett zu schieben. Für den Schopfenden-Abtransport ist diese Einrichtung zu aufwendig. Außerdem wird der Schiebeweg des Lineals mit zunehmender Anzahl der Strangadern ungünstig groß.
Die vorliegende Erfindung geht von der demgegenüber platzsparenden Schienenbahn aus, die zwischen jeweils zwei Rollgangsrollen einer Strangader verläuft. In der Praxis hat sich gezeigt, daß für mehrere Antriebe, die jeweils einem Wagen mit einer Schienenbahn zugeordnet werden müssen, zwischen den Strangadern einer Mehrstranggießanlage kein Raum vorhanden ist. Eine andere räumliche Schwierigkeit ergibt sich durch den Platzbedarf der Abwurstation.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte, auf der Schienenbahn mit Schopfenden-Transportwagen aufbauende Einrichtung für Mehrstranggießanlagen anwendbar zu gestalten. Innerhalb dieser Aufgabe sind insbesondere eine Lösung für das sich aus der Anwendung mehrerer Wagen ergebende Antriebsproblem sowie eine platz- bzw. raumsparende Lösung für die Antriebsanordnung zu finden.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß nur ein einziger Fahrantrieb für die jeder Stiangader zugeordneten Wagen vorgesehen ist.
wobei die Antriebskraft des Fahrantriebs nur auf einen der Wagen übertragbar ist, und daß bei Verwendung des angetriebenen Wagens als Zugwagen Zugmittel zwischen den einzelnen Wagen vorgesehen sind. Die Vorteile der Erfindung sind Ersparnis mehrerer Antriebe für mehrere Wagen, Ersparnis an Schienenbahn im Bereich der Abwurfstation und eine Platz- und Raumersparnis durch das Zusammenschieben der Wagen im Bereich der Abwurfstation.
Entsprechend der großen Länge der Schienenbahn je nach Anzahl der Gießstrangadern ist ferner vorgesehen, daß der Fahrantrieb aus einer reversierbar angetriebenen Wickeltrommel mit Drehantrieb besteht, daß das Zugseil über eine Umlenkrolle geführt ist und daß Zugseilende und Zugseilanfang am angetriebenen Wagen befestigt sind. Vorteilhafterweise kann ein solcher Fahrantrieb entweder auf der einen oder auf der anderen Seite der Schar von Rollgängen oder unterhalb der Rollgänge im Fundament der Stranggießanlage angeordnet werden.
Eine Platzersparnis, die für die Breite der Stanggießanlage von Bedeutung ist, wird insbesondere dadurch erzielt, daß der Fahrantrieb für eine zweisträngige Anlage im wesentlichen im Abstand einer Wagenlänge neben der Abwurfstation an einem Ende der Schienenbahn und die Umlenkrolle an dem anderen Ende der Schienenbahn angeordnet sind.
Nach der weiteren Erfindung ist das Zugmittel mit einem Wagen gelenkig und mit dem benachbarten Wagen durch eine Kupplung verbunden, die aus einem hakenförmigen Zugstangenkopf besteht, der in einer schlitzförmigen, in Zugrichtung geschlossenen Führung eines gezogenen Wagens bewegbar ist. Ein solcher Wagen kann in Schiebe-Fahrtrichtung geschoben werden, ohne diese Zugstange zu benutzen.
Eine geschützte, raumsparend vorteilhafte Anordnung der Schlitzführung ist derart gestaltet, daß die Schlitzführung eines Wagens unter dem Fahrrahmen zwischen den Radpaaren angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Wagens erstreckt.
Sofern sich die Wagen in Schiebe-Fahrtrichtung nicht berühren sollen, wird vorgeschlagen, daß die Zugstange gleichzeitig als Schubstange ausgebildet ist, daß die Schlitzführung in Schubrichtung geschlossen ist und daß der Zugstangenkopf bei bis auf einen geringen Abstand zusammengeschobenen Wagen am Ende der Schlitzführung in Schiebe-Fahrtrichtung anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung mit entgegengesetzt zur Strangbewegungsrichtung verlaufender Blickrichtung, wobei in einer zweisträngigen Mehrstranggießanlage die beiden Wagen zur Übernahme der Schopfenden bereitstehen,
F i g. 2 dieselbe Ansicht wie F i g. 1, wobei die beiden Wagen in den Bereich der Abwurfstation verfahren sind und
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung eines Wagens, auf den die Antriebskraft in Zug- bzw. Schiebe-Fahrtrichtung übertragen wird.
Die Mehrstranggießanlage erstreckt sich über den Bereich 1, in dem die Gießstrangadern 2 und 3 im Abstand la liegen. Die zugehörigen Rqllgänge bzw. Brennschneidanlagen sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet. Zwischen jeweils zwei Rollgangsrollen einer Gießstrangader verläuft die Schienenbahn 4 durchgehend auf einem Niveau, und zwar in der gezeichneten Stellung der Wagen 5 und 6 bis vor die Abwurfstation 7 (F i g. 1).
Die Auflage für die Schopfenden 8 bzw. 9 werden durch Auflageroste 10 bzw. 11 gebildet, die um einen bestimmten Betrag tiefer liegen als die durch die obere Berührungslinie der Rollgangsrollen gebildete RoIlgangstransportebene. Der Höhenunterschied zwischen Rollgangstransportebene und Auflageroste 10 soll so gewählt sein, daß die Schopfenden 8 bzw. 9 eine Kippbewegung auf die Auflageroste 10 bzw. 11 ausführen, ohne durch zu starke Stöße bzw. Erschütterungen Schäden an den Wagen 5 oder 6 hervorzurufen.
Die Abwurfstation 7 besteht aus einem Rahmen 12, an dem eine Traverse 13 schwenkbar gelagert ist. An der Traverse 13 befinden sich etwa verteilt auf die Länge der größten Schopfenden (entsprechend der größten auf der Stranggießanlage gießbaren Strangbreite) mehrere Hebel 14. Eine Schwenkbewegung der Hebel
ίο 14 senkrecht zur Zeichenebene kann durch eine Verschwenkung der Traverse 13 mittels des Kolbens eines Hydraulikzylinders 15 herbeigeführt werden. Je nach Schwenkrichtung wird das Schopfende in (nicht dargestellte) vor oder hinter der Abwurfstation 7 in Schwenkrichtung der Hebel 14 angeordnete Schrottbehälter gestoßen.
Die erfindungsgemäße Anordnung des erfindungsgemäß einzigen Fahrantriebs 16 erfolgt gemäß F i g. 1 am linken Ende 4a der Schienenbahn 4 oder gemäß F i g. 2 alternativ am rechten Ende 46 der Schienenbahn 4. Der Fahrantrieb 16 besteht aus der Wickeltrommel 17, dessen Drehantrieb 18 sinnbildlich durch geschwärzte Felder der Wickeltrommelwelle dargestellt ist sowie aus mehreren Zugmitteln 19. Das Zugmittel 19 zwischen der Wickeltrommel 17 und der Umlenkrolle 20 wird durch das Zugseil 19a und zwischen den Wagen 5 und 6 durch die Zugstange 196 gebildet. Der angetriebene Wagen 6 besitzt einen Vorsprung 6a, an dem das Zugseilende 19c und das Zugseilende I9d befestigt sind. Je nach Drehrichtung des Drehantriebs 18 wird der angetriebene Wagen 6 von links nach rechts (in Fig. 1) gezogen oder von rechts nach links. Die Bewegung des Wagens 6 von links nach rechts wird als »Zug-Fahrtrichtung« und die Bewegung von rechts nach links als »Schiebe-Fahrtrichtung« bezeichnet. Für die Fahrt, die in der Stellung gemäß F i g. 1 endet, wirken die Zugstangen 196 als Zugmittel 19. Die Zugstange 196 weist am Wagen 6 mit dem Gelenk 21 eine Befestigung auf. Am anderen Ende bildet die Zugstange eine Kupplung 22 (Fig.3) und diese besteht aus dem Zugstangenkopf 22a, der mittels eines Nocken 226 hakenförmig ausgebildet ist. In Zug-Fahrtrichtung nimmt der Nocken 226 den Wagen 5 an einem Rahmen 23 mit, in dem eine schlitzförmige Führung 24 eingearbeitet ist. Die Schlitzführung 24 ist an einem Ende zwecks Kraftübertragung geschlossen. Der Rahmen 23 liegt unter dem Fahrrahmen 25 des Wagens 5 zwischen den Radpaaren 26 und 27 und bildet mit diesen eine starre Einheit.
In Schiebe-Fahrtrichtung legt sich der Nocken 226 gegen ein schräg ansteigendes Kurvenstück 24a, gleitet in der Schlitzführung 24 durch den Wagen 6 angetrieben bis zum geschlossenen Ende 28 (F i g. 2 und 3) und treibt den Wagen 5 an. Die Länge der als Schubstange wirkenden Zugstange 196 ist so bemessen, daß (F i g. 2) noch ein Restabstand zwischen den Wagen 5 und 6 verbleibt.
Eine Ausführungsform ohne die Zugstange 196 ist möglich. Die Zugstange 196 kann durch ein flexibles Zugmittel ersetzt werden, das in Schiebe-Fahrtrichtung einen Durchhang in einen nach unten freizuhaltenden Kanal, der in Fahrtrichtung verläuft, bildet. Die Wagen berühren sich in diesem Fall an den Puffern oder anderen dafür vorgesehenen Abstandshaltern.
Währenddem in F i g. 1 die Lage der Wagen im
Augenblick der Übernahme der Schopfenden dargestellt ist, sind gemäß Fig.2 die Wagen in dem Bereich der Abwurfstation 7 verfahren. In der Phase des Abiadens wurde bereits der Wagen 5 entladen. Hierzu
folgte eine Beaufschlagung des Kolbens im Hydraulikzylinder 15, um die Traverse 13 mit den Hebeln 14 zur verschwenken und durch die Schwenkbewegung senkrecht zur Zeichenebene das Schopfende 8 vom Wagen 5 zu stoßen. Danach wurde der entleerte Wagen 5 in die gezeichnete Position mittels des Wagens 6 geschoben, so daß sich der Wagen 5 in einem Abschnitt der Schienenbahn 4 zwischen dem Fahrantrieb 20 und der Abwurfstation befindet. Vorteilhafterweise ist dieser Schienenabschnitt für das Ausführungsbeispiel lediglich ungefähr nach einer Wagenlänge bemessen und nimmt gemessen an der Breite einer Mehrstranggießanlage einen kleinen Raum ein. In dieser Phase befindet sich der Wagen 6 in Abwurfstellung, wobei wiederum die bereits beschriebene Betätigung des Hydraulikzylinders 15 zum Abwerfen des Schopfendes 9 erfolgte.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für zwei- bis sechsadrige Stranggießanlagen anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage, bestehend aus senkrecht zu den parallelen Gießstrangadern zwischen deren Rollgangsrollen an die Trenneinrichtung anschließend auf einer Schienenbahn verfahrbaren Wagen, die eine knapp unterhalb der Rollgangstransportebene befindliche Auflage für die Schopfenden aufweisen, wobei die Schienenbahn die Rollgänge der Strangadern mit einer Abwurfstation verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Fahrantrieb (16) für die jeder Strangader (2 bzw. 3) zugeordneten Wagen (5,6) vorgesehen ist, wobei die Antriebskraft des Fahrantriebs (16) nur auf einen der Wagen (6) übertragbar ist, und daß bei Verwendung des angetriebenen Wagens als Zugwagen Zugmittel (19) zwischen den einzelnen Wagen (5, 6) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrantrieb (16) aus einer reversierbar angetriebenen Wickeltrommel (17) mit Drehantrieb (18) besteht, daß das Zugseil (19a) über eine Umlenkrolle (20) geführt ist und daß Zugseilende (t9c) und Zugseilanfang (t9d) am angetriebenen Wagen (6) befestigt sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrantrieb (16) für eine zweisträngige Anlage (1) im wesentlichen im Abstand einer Wagenlänge neben der Abwurfstation (7) an einem Ende (4a) der Schienenbahn (4) und die Umlenkrolle (20) an dem anderen Ende (4Zj^ der Schienenbahn (4) angeordnet ist
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (19) mit einem Wagen (5) gelenkig und mit dem benachbarten Wagen (6) durch eine Kupplung verbunden ist, die aus einem hakenförmigen Zugstangenkopf (22a) besteht, der in einer schlitzförmigen, in Zugrichtung geschlossenen Führung (24) eines gezogenen Wagens (5) bewegbar ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung (24) eines Wagens (5) unter dem Fahrrahmen (25) zwischen den Radpaaren (26,27) angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Wagens (5) erstreckt.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (t9b) gleichzeitig als Schubstange ausgebildet ist, daß die Schlitzführung (24) in Schubrichtung geschlossen ist (28) und daß der Zugstangenkopf (22a^ bei bis auf einen geringen Abstand zusammengeschobenen Wagen (F i g. 2) am Ende (28) der Schlitzführung (24) in Schiebe-Fahrtrichtung anliegt.
DE2637072A 1976-08-18 1976-08-18 Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage Expired DE2637072C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637072A DE2637072C2 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
IT26713/77A IT1084408B (it) 1976-08-18 1977-08-12 Dispositivo per il trasporto di esteremita' di spuntatura in un impianto di colata continua a piu' colate, in particolare in un impianto di colata continua a due percorsi per bramme d'acciaio.
AT588377A AT359665B (de) 1976-08-18 1977-08-12 Einrichtung fuer den abtransport von schopfenden in einer mehrstranggiessanlage, insbesondere in einer zweistraengigen stahlbrammen-strang- giessanlage
US05/824,258 US4202274A (en) 1976-08-18 1977-08-15 Removal apparatus for handling discarded end portions in a multistrand casting plant
GB34526/77A GB1566817A (en) 1976-08-18 1977-08-17 Continuous casting
JP9906477A JPS5323824A (en) 1976-08-18 1977-08-17 Device for conveying out tip of material in multiiextrusion casting equipment* especially* twoostrand steel slab extrusion casting equipment
FR7725328A FR2361960A1 (fr) 1976-08-18 1977-08-18 Dispositif pour le deversement des extremites eboutees dans une installation de coulee continue multiple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637072A DE2637072C2 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637072B1 true DE2637072B1 (de) 1978-01-05
DE2637072C2 DE2637072C2 (de) 1978-09-14

Family

ID=5985689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637072A Expired DE2637072C2 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4202274A (de)
JP (1) JPS5323824A (de)
AT (1) AT359665B (de)
DE (1) DE2637072C2 (de)
FR (1) FR2361960A1 (de)
GB (1) GB1566817A (de)
IT (1) IT1084408B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0291447U (de) * 1989-01-06 1990-07-19
DE3935431C1 (en) * 1989-10-20 1991-06-20 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Continuous casting plant - for sorting steel residues of different grades
DE102011108093B4 (de) * 2011-07-19 2020-03-05 Siemag Tecberg Gmbh Fertigteilfahrbahn für Schrägförderanlage für Bergbautrucks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934397A (en) * 1958-12-04 1963-08-21 Badische Maschf Ag Improvements in means for intermittently driving an endless conveying member, particularly in foundry and like work
DE1583606B2 (de) * 1967-08-18 1974-03-21 Demag Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Brennschneiden und Abtransportieren von Teilabschnitten eines Metallgießstranges
FR1578916A (de) * 1968-05-06 1969-08-22
FR1578917A (de) * 1968-05-06 1969-08-22
US3720172A (en) * 1970-07-29 1973-03-13 Webb Co J Conveyor carrier tow bar
US3830360A (en) * 1972-09-13 1974-08-20 Haskon Inc Apparatus for transferring molded products to a trimming machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361960B1 (de) 1982-10-22
US4202274A (en) 1980-05-13
JPS5323824A (en) 1978-03-04
IT1084408B (it) 1985-05-25
GB1566817A (en) 1980-05-08
AT359665B (de) 1980-11-25
ATA588377A (de) 1980-04-15
DE2637072C2 (de) 1978-09-14
JPS567454B2 (de) 1981-02-18
FR2361960A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503197B2 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE1805239B2 (de) Einer mehrstranggiessanlage nachgeordnete quertransporteinrichtung fuer abgetrennte strangabschnitte
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE2140901C3 (de) Rangierhilfsvorrichtung
DE19725700A1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
EP3554912B1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
AT220656B (de) Einrichtung zum Betonieren von langen Bauteilen
DE563386C (de) Stababschiebevorrichtung, die hinter der Kaltschere eines Kuehlbettes angeordnet ist
DE2637824A1 (de) Transportwagen fuer den anfahrstrang einer metallstranggiessanlage
DE955425C (de) Geraet, welches es gestattet, eine dem Gleisunterhalt bestimmte Maschine voruebergehend auszusetzen
DE1920603C (de) Kokskuchenführungswagen
AT396451B (de) Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
DE880146C (de) Bewegliche Vorrichtung zum Umgleisen von Förderwagen
DE2442249A1 (de) Horizontalrollengeruest fuer eine stranggiessmaschine
DE732170C (de) Ziehbank zum Ziehen und/oder Richten von Stangen, Rohren, Profilen u. dgl. aus Eisenund Metallen
DE2514622A1 (de) Stranggiessvorrichtung
AT220544B (de)
DE1948026A1 (de) Transporteinrichtung,insbesondere fuer Geruestwechselwagen bei Walzwerken
AT210306B (de) Verschlußvorrichtung für ungedeckte Räume oder Fahrzeuge, z. B. Schiffsluken, ungedeckte Eisenbahngüterwagen od. dgl.
DE2247489C2 (de) Einrichtung zum Fortbewegen eines Gerätes in Schritten
DE37764C (de) Neuerung an Seil-Strafsenbahnen
DE1062270B (de) Bewegliche Vorrichtung zum Umgleisen von Foerderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee