DE947256C - Seilreitersystem fuer Kabelkrane - Google Patents

Seilreitersystem fuer Kabelkrane

Info

Publication number
DE947256C
DE947256C DE1954P0012581 DEP0012581A DE947256C DE 947256 C DE947256 C DE 947256C DE 1954P0012581 DE1954P0012581 DE 1954P0012581 DE P0012581 A DEP0012581 A DE P0012581A DE 947256 C DE947256 C DE 947256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rope
riders
rider
clamping devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0012581
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DE1954P0012581 priority Critical patent/DE947256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947256C publication Critical patent/DE947256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/011Cable cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Seilreitersystem für Kabelkrane Die Erfindung betrifft eiti Seilreitersystem für Kabelkrane od. dgl., dessen Seilreiter auf dem Tragseil fahrbar angeordnet sind.
  • Bei den bekannten Seilreitersystemen dieser Art sind die Seilreiter entweder durch feste Seile oder Ketten miteinander und mit. der Katze kraftschlüssig verbunden, oder sie ewegen sich durch reibschlüssige Antriebe mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, die die Reiter auf dem Tragseil in bestimmten Abständen verteilen.
  • Bei dem erstgenannten Seilreitersystem haben die Reiter eine konstante Entfernung von der Katze und voneinander. Bei dem zweitgenannten Seilreitersystem ist der Abstand, den die Reiter voneinander in der Station haben, gleich einem Mindestwert. Jedoch vergrößert sich dieser Abstand stetig auf einen Höchstwert bei Verteilung der Seilreiter auf dem Tragseil. Die Abstände der Reiter untereinander sind dabei immer gleich.
  • Die Reiter nach dem erstgenannten System haben den Nachteil, daß bei großer Katzfahrgeschwindigkeit die beim Zusammenprall von Reiter und Katze auftretenden Kräfte so groß sind, daß die Lebensdauer dieser Reiter allzusehr beschränkt ist. Daher scheiden die zum erstgenannten Seilreitersystem gehörenden Reiter für einen Kabelkran mit hoher Leistung aus.
  • Bei den Seilreitern nach dem zweitgenannten System besteht die Gefahr, da nur eine reibungsschlüssige Verbindung zwischen Zugseil bzw. Hilfsseil und Reiter möglich ist, daß die Reiter ihre vorgesehene Lage zu dem Zug- bzw. Hilfsseil in unerwünschter Weise ändern und daß somit eine häufige Korrektur der Abstände erforderlich ist.
  • Die Erfindung behebt die vorgenannten Nachteile dadurch, daß die Reiter mit Klemmvorrichtungen ausgerüstet sind, die es gestatten, die Reiter einzeln an das Fahrseil des Kabelkranes od. dgl. an- bzw. abzukuppeln, so daß die mit dem Zugseil gemäß der Erfindung gekuppelten Reiter zum Unterschied von bekannten Reitern, welche auf dem Tragseil abgesetzt und an den Absetzstellen festgeklemmt sowie mittels des mit der Laufkatze verbundenen Spießes wieder gelöst werden, nicht am Tragseil ortsunveränderlich festgeklemmt werden, sondern sich vielmehr gemeinsam mit dem Zug-, d. h. Fahrseil an' dem Tragseil entlang bewegen.
  • Die Erfindung empfiehlt, daß der Kabelkran innerhalb von Stationen mit zum Betätigen der Klemmvorrichtungen dienenden Kuppelschienen ausgerüstet ist, welche die in ihren Wirkungsbereich geratenen Klemmvorrichtungen der Reiter öffnen und damit vom Zugseil für die Zeit lösen, während der sich die Klemmvorrichtungen in dem Wirkungsbereich der Organe befinden und von Mitnehmervorrichtungen erfaßt sind, welche die vom Zugseil abgekuppelten Seilreiter zwecks deren Speicherung sammeln und nach Bedarf in solch bestimmten Abständen wieder nach dort abgeben, wo die Klemmvorrichtungen von den Organen freigegeben werden und dabei in bestimmten, Abständen an das Katzfahrseil ankuppeln.
  • Es ist gemäß .der Erfindung zweckmäßig, daß die zum Sammeln und Wiederabgeben der an- bzw. abzukuppelnden Reiter dienenden Mitnehmervorrichtungen aus einem an sich bekannten Seil- oder Kettentrieb bestehen, wobei dieser Seil- bzw. Kettentrieb eine von der benötigten Anzahl der Reiter abhängige und im Verhältnis zum Fahrseil des Kabelkranes kleine Geschwindigkeit besitzt.
  • Beim Seilreitersystem nach der Erfindung kann je nach der Art der Seilführung des Kabelkranes der Seil- oder Kettentrieb sowohl am Maschinenturm als auch am Gegenturm oder nur an einem dieser beiden Türme angeordnet sein.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dar. Es zeigt Fig. i einen mit dem Seilreitersystem nach der Erfindung ausgerüsteten Kabelkran in Ansicht; Fig. 2 Ansicht auf eine an einer Endstütze befindliche Station, in der die Seilreiter je nach Bedarf am Fahrseil an- und abgekuppelt werden. Am Tragseil i ist die Laufkatze 2 in an sich bekannter Weise fahrbar angeordnet. Die Laufkatze 2 wird von dem Fahrseil 3 und dem Gegenseil 4 in an sich bekannter Weise angetrieben. Auf dem Tragseil i ruhen außer .der Laufkatze 2 auch die Seilreiter 51 bis 56 mit ihren Laufwerken in an sich bekannter Weise -und sind auf dem Tragseil i vierfahrbar.
  • Die Fig. i zeigt einen Kabelkran, dessen Laufkatze 2 -nahe an die rechte Stütze 62 herangefahren ist, so daß links der Laufkatze .2 die Seilreiter 54 52 und 53 alle mit dem Fahrseil 3 gekuppelt sind und sich gleichmäßig verteilt auf der Strecke befinden. Die 'rechts der Laufkatze 2 befindlichen Seilreiter 54, 55 und 56 sind auf eine Kuppelschiene 72 aufgefahren und mittels dieser Schiene 72 dadurch vom Gegenseil 4 abgekuppelt worden, daß die Kuppelschiene 72 die Kuppelhebel 9 der Seilreiter 54, 55 und 56 heruntergedrückt hat. Die Seilreiter 54, 55 und 56 wurden bei ihrem Abkuppeln vom Gegenseil 4 von dem Ketten- bzw. Seiltrieb 82 erfaßt und mit verminderter Geschwindigkeit in ihre Reservestellung geführt. Dadurch, daß- der Ketten- bzw. Seiltrieb 82 mit wesentlich geringerer, aber proportionaler und vom Fahrseil abhängiger Geschwindigkeit umläuft, ist bewirkt, daß die in Reserve gestellten Seilreiter verhältnismäßig raumsparend abgestellt werden bzw. sind.
  • Fährt nun die Laufkatze 2 in Richtung auf die Stütze 61, so werden nach und nach die Seilreiter 54, 55 und 56 von dem Ketten- oder Seiltrieb 82 dem Fahrseil 4 zugeführt, wobei die Kuppelhebel 9 der einzelnen Seilreiter von der Kuppelschiene 72 freigegeben und dadurch die Seilreiter mit dem Gegenseil 4 gekuppelt. werden. Auf diese Weise wird bewirkt" daß diel Seilreiter 54., 55 und 56 in gleichem Abstand voneinander hinter der Laufkatze 2 auf dem Tragseil i in gleicher Fahrtrichtung wie die Laufkatze verfahren werden. Zur selben Zeit laufen jedoch die Seilreiter 51, 52 und 53 nach und nach auf die Kuppelschienen 71 auf, wobei deren Kuppelhebel 9 von der Schiene 71 niedergedrückt und dadurch die Seilreiter vom Fahrsei13 abgekuppelt werden. Die vom Fahrsei13 gelösten Seilreiter werden von dem Seil-bzw. Kettentrieb 81 aufgenommen und in gleicher Weise, wie dies in bezug auf die Seilreiter 54, 55 und 56 durch den Seil-. bzw. Kettentrieb 82 geschieht,- in Reservestellung gebracht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Seilreitersystem für Kabelkrane od. dgl: mit auf dem Tragseil vierfahrbaren Reitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiter (51 bis 56) mit Klemmvorrichtungen (io) ausgerüstet sind, die es gestatten, die Reiter (51 bis 56) einzeln un das Fahrseil (3 bzw. 4) des Kabelkranes od. dgl. an- bzw. abzukuppeln.
  2. 2. Seilreitersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der Kabelkran innerhalb von Stationen mit zum Betätigen der Klemmvorrichtungen (io) .dienenden Kuppelschienen (71 bzw. 72) ausgerüstet ist, welche die in ihren Wirkungsbereich geratenen Klemmvorrichtungen (io) der Reiter (51 bis 56) öffnen und damit vom Fahrseil für die Zeit lösen, während der sich die Klemmvorrichtungen in dem Wirkungsbereich der Kuppelschienen (7i bzw. 72) befinden und von Mitnehmervorrichtungen (8i bzw. 82) erfaßt sind, welche die vom Zugseil abgekuppelten Seilreiter zwecks deren Speicherung sammeln und nach Bedarf in bestimmten Abständen wieder nach dort abgeben, wo die Klemmvorrichtungen (io) von den Kuppelschienen (7i bzw. 72) freigegeben werden und dabei in den bestimmten Abständen an das Katzfahrseil ankuppeln.
  3. 3. Seilreitersystem nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Sammeln und Wiederabgeben der an- bzw. abzukuppelnden Reiter (51 bis 53 bzw. 54 bis 56) dienende Mitnehmervorrichtungen aus einem an sich bekannten Seil- bzw. Kettentrieb (8i bzw. 82) bestehen, wobei dieser Seil- bzw. Kettentrieb eine von der benötigten Anzahl der Reiter abhängige und im Verhältnis zum Fahrseil des Kabelkranes kleine Geschwindigkeit besitzt.
  4. 4. Seilreitersystem nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je nach dem System der Seilführung des Kabelkranes der Seil- oder Kettentrieb (8i bzw. 82) sowohl am Maschinenturm (6i) als auch am Gegenturm (62) oder nur an einem dieser beiden Türme angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 489 664.
DE1954P0012581 1954-08-27 1954-08-27 Seilreitersystem fuer Kabelkrane Expired DE947256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0012581 DE947256C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Seilreitersystem fuer Kabelkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0012581 DE947256C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Seilreitersystem fuer Kabelkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947256C true DE947256C (de) 1956-08-16

Family

ID=581937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0012581 Expired DE947256C (de) 1954-08-27 1954-08-27 Seilreitersystem fuer Kabelkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947256C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489664C (de) * 1930-01-18 Carlshuette Akt Ges Fuer Eisen Seil-Laufkatze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489664C (de) * 1930-01-18 Carlshuette Akt Ges Fuer Eisen Seil-Laufkatze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109944C2 (de) Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
DE2332212A1 (de) Verfahren und anlage zur durchfuehrung von stossversuchen, insbesondere an wagen
EP0774392B1 (de) Seilbahnanlage
DE1303794C2 (de) Einrichtung zum transport von foerderwagen auf schienen mit abzweigungen und/ oder kreuzungen
DE947256C (de) Seilreitersystem fuer Kabelkrane
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
DE3744050C2 (de)
DEP0012581MA (de)
DE2555310C2 (de) Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
DE749224C (de) Seilhaengebahn fuer Pendelverkehr
DE1911885B2 (de) Mehrgliedrige Hängebahn-Zugmaschine, insbesondere für den Grubenbetrieb
DE580765C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der die Matrizen mit ihrem Haupthaken an Draehten oder aehnlichen Fuehrungen haengen und auf ihrer dem Haupthaken gegenueberliegenden Seite mit verschieden hoch liegenden Nebenhaken versehen sind
DE595255C (de) Verfahren bei Schwebebahnen zum Aufnehmen und Absetzen von Lasten
DE19738629A1 (de) Schienen gebundener Zugverband
DE520463C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Absetzen von Seilbahnwagen bei Haengebahnen
DE914383C (de) Hemmschuhbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE857970C (de) Fahrbahnanordnung in Stationen von Zweiseilbahnen
DE1580867C (de) Bahnanlage zum Einschleusen eines Schienenzuges
DE2626871C3 (de) Oberbaugestaltung in Streckenbogen, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Verkehrsmittel
DE433531C (de) Vorrichtung fuer die zwanglaeufige Fuehrung von Eisenbahnwagen bei Ablaufbergen mit durch Seiltrieb bewegten Hilfswagen
DE430506C (de) Stromzufuehrung zu einer Kranlaufkatze o. dgl.
DE712022C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Braunkohlenbriketts
DE2137845C3 (de) Automatische Rangieranlage
DE2011691C (de) Vorrichtung in Schleppkettenforderern zum Schleppen von freien Wagen in Puffer strecken und an Anschleusstellen