DE909196C - Lademaschine - Google Patents

Lademaschine

Info

Publication number
DE909196C
DE909196C DEE1095D DEE0001095D DE909196C DE 909196 C DE909196 C DE 909196C DE E1095 D DEE1095 D DE E1095D DE E0001095 D DEE0001095 D DE E0001095D DE 909196 C DE909196 C DE 909196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
loading
loading machine
wedge pieces
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1095D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ewald Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEE1144D priority Critical patent/DE899628C/de
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE1095D priority patent/DE909196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909196C publication Critical patent/DE909196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/08Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with reciprocating pick-up conveyors
    • B65G65/10Raking or scraping devices
    • B65G65/12Raking or scraping devices operations at positions off-set from the conveyor centreline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/007Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/14Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with jigging pick-up conveyors, e.g. duck-bills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lademaschine für den Pfeilerbau mit einer Vorschubeinrichtung zumVorrücken gegen das Haufwerk und zum Zurückfahren nach vollendeter Ladearbeit, welche aus einem langen, für sich auf dem Untergrund verschiebbaren Schlitten und einem darauf mittels Seilzügen und einem Windwerk verschiebbaren Gestell für die Ladeeinrichtung besteht, nach Patent 899 628. Damit die Lademaschine mit ihrem Gestell einerseits auf dem ruhenden Schlitten und andererseits der Schlitten auf der ortsfesten Lademaschine hin und zurück bewegt werden können, ohne daß das Vorschubgetriebe mehr Schaltungen als für Vorwärts-und Rückwärtsgang benötigt, wird nach der Erfindung für die Bewegung des Schlittens das Gestell von diesem, beispielsweise mit Hilfe von zwischen dem Gestell und dem Untergrund eingeschohenen Keilen, abgehoben und auf dem Untergrund abgestützt. Zweckmäßig wird hierzu auch das Gestell breiter als der Schlitten ausgeführt, damit die Aufgleitkeile bequem von der Seite her eingelegt werden können. Es können sowohl auf der Unterseite der Gestellplatte wie auf dem Liegenden Keile mit gleicher entgegengesetzt gerichteter Steigung angeordnet und miteinander verriegelbar eingerichtet sein.
  • Die Wirk,unlgstweise sei an einem in tder Ahb. I im Seitenriß und in der Abb. 2 im vergrößerten Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Die Lademaschine I ist auf einer Grundplatte 2 aufgebaut, welche in Lagern eine Seiltrommel 3 trägt. Auf dieser ist ein Seil mit mehreren Windungen aufgelegt, dessen beide Enden 4 und 5 in entgegengesetzten Richtungen weggeführt und an den Stirnseiten des Schlittens 6 befestigt sind. Hierbei kami ilie Trommel als Spill dienen; es kann aber auch das Seil in der Mitte auf dem Trommelmantel bei 7 festgelegt sein.
  • Die Trommel 3 ist mit dem Motor 8 der Ladeeinrichtung I getrieblich verbunden und auf beide Drehrichtungen umschaltbar. Die Grundplatte 2 überragt seitlich die Längskanten des Schlittens 6 und trägt an der Unterseite der vorstehenden Streifen Keilstücke 9. Andere diesen Keilstücken in der Steigung entsprechende Keilstücke 10 sind mit einer haftfähigen, dem Liegenden zugekehrten Fußfläche I I versehen und werden seitlich neben den Schlitten vor die Keilstücke der Grundplatte hingelegt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei der mit dem Pfeil 12 angedeuteten Trommeldrehrichtung wird die Grundplatte 2 auf dem Schlitten 6 in Richtung auf das rüchwärtige Schlittenende 4 bewegt. Hierbei gleiten die Keilstücke g auf die Gleitstücke I0 und heben dadurch die Grundplatte 2 von dem Schlitten 6 ab. Dadurch wird der Schlitten um das Gewicht der Grundplatte und der auf ihr ruhenden Ladeeinrichtung entlastet, während die Grundplatte selbst über die Keilanordnung einen festen Rück halt am Liegenden erhält. Infolgedessen behält bei der weiteren Trommeldrehung die Ladeeinrichtung gegenüber dem Liegenden die Ruhelage, während jetzt der Schlitten von dem Seil verschoben und nach vorn gegen das Haufwerk vorgetrieben wird.
  • Zweckmäßig wird durch einen Anschlag an den Keilen verhütet, daß bei plötzlichem Überhandnehmen des Schlittenwiderstandes die Grundplatte 2 nach rückwärts mit den Keilstücken g vollends über die Fußkeile I0 hinweggleitet und von ihnen herunterspringt. Ferner sind zweckmäßig die Keilstücke 9 an der Grundplatte 2 lösbar und um I80-umsetzbar angeordnet, damit sich die vorstehend beschriebene Arbeitsweise auch für die entgegengesetzte Fahrtrichtung verwirklichen läßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Lademaschine mit einer Vorschubeinrichtung zum Vorrücken gegen das Haufwerk und zum Zurückfahren nach der Ladearbeit, welche aus einem langen, für sich auf dem Untergrund verschiebbaren Schlitten und einem darauf mittels Seilzügen und einem Wind werk verschiebbaren Gestell für die Ladeeinrichtung besteht, nach Patent 899 628, dadurch gekennzeichnet, daß das die eigentliche Ladevorrichtung tragende Gestell unter Abheben vom Schlitten auf dem Untergrund abstützbar ist.
  2. 2. Lademaschine nach Anspruch I, dadurch geliennzeichnet, daß das Gestell den Schlitten seitlich überragt und auf der Unterseite seiner den Schlitten überragenden Seitenteile Keilstücke (g) trägt, welche zusammen mit von der Seite auf dem Liegenden heranschiebbaren Keilstücken (Io) eine Hubvorrichtung bilden.
  3. 3. Lademaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite befindlichen Keilstücke (9) um 1800 umsetzbar angeordnet sind.
DEE1095D 1942-04-05 1942-06-16 Lademaschine Expired DE909196C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1144D DE899628C (de) 1942-04-05 1942-04-05 Lademaschine
DEE1095D DE909196C (de) 1942-04-05 1942-06-16 Lademaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1144D DE899628C (de) 1942-04-05 1942-04-05 Lademaschine
DEE1095D DE909196C (de) 1942-04-05 1942-06-16 Lademaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909196C true DE909196C (de) 1954-04-15

Family

ID=32772807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1144D Expired DE899628C (de) 1942-04-05 1942-04-05 Lademaschine
DEE1095D Expired DE909196C (de) 1942-04-05 1942-06-16 Lademaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1144D Expired DE899628C (de) 1942-04-05 1942-04-05 Lademaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE899628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109264427A (zh) * 2018-09-26 2019-01-25 郑州中锣科技有限公司 一种粮仓输粮系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109264427A (zh) * 2018-09-26 2019-01-25 郑州中锣科技有限公司 一种粮仓输粮系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE899628C (de) 1953-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974414C (de) Verfahrbares Flurfoerdergeraet mit Mast und daran verschiebbaren Lasttraegern, die quer zur Fahrtrichtung des Geraetes einstellbare, mehrteilige Vorsatzgeraete, wie Greifergabeln, aufweisen
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE900076C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer wahlweise ziehende oder stossende Kraftrichtung zur mechanischen, vorwiegend geradlinigen Bewegung von Werkstuecken, Transportgeraeten od. dgl.
DE909196C (de) Lademaschine
DE1291574B (de) Abdeckvorrichtung fuer die Fuehrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE672367C (de) Geraet zum Auffahren von Tiefbaustrecken
DE813103C (de) Schienenfahrwerk zur Aufnahme hoher Drucklasten
DE1784277C3 (de) Rammgerüst mit einem Kranausleger, einem Führungsstück unö einem Mäkler
DE407055C (de) Kettenwinde
DE508084C (de) Fahrbare Verladeeinrichtung mit Lade- und Kippschaufel
DE2143544A1 (de) Vorrichtung zum Kernbohren unter Wasser
DE2027975B2 (de) Vortriebsmaschine für Tunnel, Kanäle, Abbaustrecken oder dergleichen
DE1202716B (de) Beladeeinrichtung fuer Muellwagen
DE862137C (de) Verfahren zum Ruecken von Foerderern
DE384100C (de) Schraemmaschine
DE935636C (de) Maschine zum selbsttaetigen Aufzeichnen und Ausschneiden von Kurven
DE2444534A1 (de) Paletteneinschubgeraet fuer regalbedienungsgeraete und gabelstapler
AT156117B (de) Holzschneidevorrichtung.
DE524145C (de) Vorrichtung zum Mischen oder Zerkleinern von Stoffen oder zum Schuetteln von Gegenstaenden
DE1073892B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Steuerhauses auf Schiffen
DE2819802A1 (de) Bergbau-gewinnungsmaschine
DE532287C (de) Hubwerk fuer eine heb- und senkbare, durch ein bewegliches Gegengewicht ausgeglicheneEimerleiter
DE464912C (de) Fahrbarer Dungauflader mit Verladebruecke
AT215280B (de) Vorrichtung an einer Langsiebpapiermaschine
DE505308C (de) Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen