DE908288C - Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen

Info

Publication number
DE908288C
DE908288C DEI3694A DEI0003694A DE908288C DE 908288 C DE908288 C DE 908288C DE I3694 A DEI3694 A DE I3694A DE I0003694 A DEI0003694 A DE I0003694A DE 908288 C DE908288 C DE 908288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
parts
tetra
compound
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3694A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold France
William Owen Jones
Morden Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE908288C publication Critical patent/DE908288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/529Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising an electroresponsive element forming part of the transmission chain between handle and contact arm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer Farbstoffe der Tetra-aza-porphinreihe.
Es ist allgemein bekannt, daß metallhaltige und metallfreie Phthalocyanine wertvolle blaue Pigmente von großer technischer Bedeutung sind und daß, wenn in den Phenylenkern des Phtalocyaninmoleküls gewisse Substituenten, beispielsweise Chlor, eingeführt werden, grünere Pigmente erhalten werden können. Es wurden jedoch bisher keine befriedigenden Herstellungsweisen von technisch brauchbaren Pigmenten eines ähnlichen Aufbaus beschrieben, welche rötlichere Töne besitzen als die der Phthalocyanine.
Es wurden schon Versuche gemacht, durch Synthese Verbindungen aufzubauen, welche das einfache Tetra-aza-porphinsystem enthalten (welches auch als das Porphyrazinsystem bekannt ist) durch Behandlung von stickstoffhaltigen Derivaten von Maleinsäuren einschließlich der Maleinsäuren der aliphatischen und alicyclischen Reihen mit metallabgebenden Reagenzien unter Bedingungen, welche zur Bildung von Phthalocyaninen aus den entsprechenden Derivaten der Phthalsäure führen, jedoch sind die einzigen Verbindungen, welche das einfache Tetra-aza-porphinsystem enthalten, deren Synthese aus dem entsprechenden Maleinsäuredinitril bisher beschrieben worden ist, gewisse metallhaltige und metallfreie Octaphenyltetra-aza-porphine und ihre kernsubstituierten Derivate, welche aus Diphenylmaleinsäuredinitril und gewissen ihrer kernsubstituierten Derivate erhalten worden sind.
Diphenylmaleinsäuredimtril ist besonders geeignet zur Herstellung von Tetra-aza-porphin, weil es in der cis-Form stabil ist und selbst bei 3000 keine bemerkbare Umwandlung in die trans-Form stattfindet,
jedoch sind die Octaphenyltetra-aza-porphine sämtlich stumpfgrünliche Pigmente, die kein technisches Interesse besitzen.
Geringe Ausbeuten an alkylsubstituierten Tetraaza-porphinen wurden jedoch aus gewissen Pyrrolderivaten erhalten, beispielsweise durch Behandlung von 3"Methyl-4-äthylpyrrol mit Brom in Gegenwart von Ammoniak oder durch Erwärmen von 3-Methyl-4-äthyl-pyrrol-2, 5-diisocyanat mit Pyridin und Tetramethylammoniumhydroxyd, wobei Tetramethyl-tetraäthyl-tetra-aza-porphin erhalten wurde, und aus diesem wurden die entsprechenden Eisen-, Kupfer- und Magnesiumderivate hergestellt.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn ein Teil der Phthalsäurederivate, welche zur Herstellung von Phthalocyaninen verwendet wurden, ersetzt wird durch Maleinsäurederivate oder alkyl- oder cycloalkylsubstituierte Maleinsäurederivate, dann neue Verbindungen erhalten werden, welche wertvolle Pigmente darstellen, weil sie gute Echtheitseigenschaften besitzen und lebhafte Töne ergeben, welche rötlicher sind als diejenigen der entsprechenden eigentlichen Phthalocyanine.
Gemäß der Erfindung werden also als neue Farbstoffe die metallhaltigen und metallfreien Tetra-azaporphine hergestellt, in denen das Paar von Kohlenstoffatomen, welches nicht an Stickstoff gebunden ist, in mindestens einem und nicht mehr als drei der Grundpyrrolkerne einen Teil eines aromatischen oder chinoiden Ringes bildet und die anderen Kohlenstoffatome, welche nicht an Stickstoff des Grundpyrrolkernes gebunden sind, Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylradikale oder substituierte Alkyl- oder Cycloalkylradikale tragen.
Unter den Grundpyrrolkernen werden die vier Pyrrolringe verstanden, welche miteinander durch Stickstoffatome gebunden sind, um die Tetra-azaporphinstruktur zu bilden.
Die neuen Farbstoffe gemäß der Erfindung können in einer der möglichen tautomeren Formen durch folgende Formel dargestellt werden:
R1
\=N
Me
■■--N
= N —-
>R3
In dieser Formel bezeichnet Me ein Metall, oder in dem Fall einer metallfreien Verbindung bezeichnet Me 2 Wasserstoffatome. Der aromatische Ring kann substituiert sein, und R1, R2, R3, R4, R5 und R8 können Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Cycloalkylradikale oder substituierte Alkyl- oder Cycloalkylradikale sein, oder jedes einzelne oder zwei der Paare des Substituenten R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 können untereinander verbunden sein, um einen aromatischen oder chinoiden Ring zu bilden.
Die neuen Farbstoffe gemäß der Erfindung sind rötlichblaue bis violette Farbstoffe von hoher Färbekraft und guter Lichtechtheit. Sie können für eine wirkungsvollere Anwendung durch Mahlen oder Reiben leicht dispergiert werden, beispielsweise indem die wäßrige Suspension in einer Kugelmühle gemahlen wird oder indem sie mit anorganischen Salzen vermählen wird, oder auch durch Auflösen des Stoffes in Schwefelsäure und Zugabe der Säurelösung zu Wasser oder Zugäbe von Wasser zu der Säurelösung.
Die bevorzugten Metallverbindungen sind diejenigen von Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer, d. h. Metallen mit einer Ordnungszahl zwischen 24 und 29 einschließlich dieser beiden Zahlen. Die Verbindungen der oben angegebenen Formel, bei denen das Metall aus Nickel besteht, sind besonders wertvoll für die Anwendung als Pigmente, und so ist beispielsweise die Nickelverbindung, in der das Paar von Kohlenstoffatomen, welches nicht an den Stickstoff in zwei der Grundpyrrolkerne gebunden ist und einen Teil von Benzolringen bildet und in der die Kohlenstoffatome, welche nicht am Stickstoff der anderen beiden Grundpyrrolkerne gebunden sind, Methylgruppen tragen, ein wertvolles blaues Pigment von hohen Echtheitseigenschaften und hoher Färbekraft.
Die neuen Verbindungen können durch Erwärmen eines geeigneten Metalls oder einer Verbindung, die ein solches enthält, mit einer Mischung eines Phthalonitrils mit Maleinsäuredinitril und bzw. oder einem Maleinsäuredinitril, welches ein oder zwei Alkyl- oder Cycloalkyl- oder substituierte Alkyl- oder Cycloalkylradikale trägt, hergestellt werden.
An Stelle eines substituierten Maleinsäuredinitrils kann bisweilen das entsprechende Fumarsäuredinitril verwendet werden. So können beispielsweise Dimethylmaleinsäuredinitril (Schmelzpunkt 48°) und Dimethylfumarsäuredinitril (Schmelzpunkt 81°) beide verwendet werden. (Diese Stoffe können beide dadurch hergestellt werden, daß das Cyanhydrin von α - Methylacetoacetonitril entwässert wird und die beiden Isomeren durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation getrennt werden.) Als eine mögliche Erklärung kann angegeben werden, daß das substituierte Fumarsäuredinitril in das entsprechende Maleinsäuredinitril umgewandelt wird. Gewünschtenfalls kann eine Mischung der substituierten Fumar- und Maleinsäuredinitrile verwendet werden.
Die neuen metallhaltigen Tetra-aza-porphine, welche 1 ao keinen unsubstituierten Grundpyrrolkern enthalten, werden jedoch vorzugsweise dadurch hergestellt, daß ein oder mehr funktioneile Derivate der entsprechenden Säuren mit Harnstoff oder einem Wärmezersetzungsprodukt desselben und einem Metall oder einer Metallverbindung erwärmt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen vorgeschlagen, das darin besteht, daß eine Mischung aus einer kernsubstituierten und bzw. oder nichtsubstituierten Phthalsäure oder einem funktionellen Derivat derselben und einer Maleinsäure, welche ein oder zwei Alkyl- oder Cycloalkyl- oder substituierte Alkyl- oder Cycloalkylradikale trägt, oder einem funktionellen Derivat dieser Säure mit Harnstoff oder ίο einem Wärmezersetzungsprodukt desselben in Gegenwart eines geeigneten Metalls bzw. einer Metallverbindung erwärmt wird.
Es können auch Mischungen von substituierten Maleinsäuren oder funktionellen Derivaten derselben verwendet werden.
Die Reaktion kann in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, insbesondere einer geringen Menge Molybdän oder Wolfram oder eines Stoffes, der diese enthält, beispielsweise Ammoniummolybdat oder Natriiimwolframat, und diese Arbeitsweise bildet ein weiteres Merkmal der Erfindung.
Die Reaktion wird vorzugsweise so durchgeführt, daß die Reaktionsstoffe in einem Medium erwärmt werden, welches bei der angewendeten Temperatur flüssig ist. Geeignete Medien sind beispielsweise Nitrobenzol, Dichlorbenzol, Chlornaphthalin und Kerosin.
Als metallhaltige Stoffe, welche an Stelle der Metalle selbst verwendet werden können, seien die Oxyde oder Salze genannt, beispielsweise Kobaltchlorid, Nickelchlorid, Chromchlorid, Ferrochlorid, Manganchlorid, Cuprochlorid und Cuprichlorid.
Die Säure, welche in diesem Verfahren angewandt wird, bzw. das funktionell Derivat derselben kann gewünschtenfalls in situ in der Reaktionsmischung erzeugt werden. Als funktioneile Derivate der Säuren können das entsprechende Amid, Imid, Ammoniumsalz oder Dinitril verwendet werden oder das Mononitril oder ein Ester. Im allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, die Anhydride der Säuren zu verwenden, und so kann beispielsweise eine Mischung von Phthalsäureanhydrid und Dimethylmaleinsäureanhydrid verwendet werden.
Es hat sich im allgemeinen herausgestellt, daß die Reaktion in befriedigender Weise voranschreitet, wenn die Reaktionsstoffe zusammen einige Stunden lang auf Temperaturen von 130 bis 1500 erwärmt werden. Das flüssige Medium kann dann durch Destillation entfernt werden (gewünschtenfalls in Dampf oder unter verringertem Druck), und das Reaktionsprodukt kann mit verdünnter Säure und bzw. oder Alkali extrahiert, gewaschen und getrocknet werden. Die Produkte können durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Dichlorbenzol, weitergereinigt werden.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung können bisweilen zweckmäßig dadurch hergestellt werden, daß mit Metall oder einer Metallverbindung das entsprechende metallfreie Pigment erwärmt wird, das selbst dadurch hergestellt werden kann, daß Phthalonitril und Maleinsäuredinitril und bzw. oder substituiertes Maleinsäuredinitril mit Natrium in Amylalkohol erwärmt wird und das Produkt dann mit Methanol entmetallisiert wird.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung erläutert, worin die Teile Gewichtsteile sind, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Eine Mischung von 2,52 Teilen Dimethylmaleinsäureanhydrid, 2,96 Teilen Phthalsäureanhydrid, 24 Teilen Harnstoff, 2 Teilen wasserfreiem Nickelchlorid, 0,8 Teilen Ammoniummolybdat und 25 Teilen Nitrobenzol wird 4 Stunden lang bei etwa 140° gerührt. Dann werden 150 Teile 5°/oiger Salzsäure zugegeben, und die Mischung wird der Dampfdestillation unterworfen, um Nitrobenzol zu entfernen. Das unlösliche Produkt wird abfiltriert und säurefrei gewaschen. Es wird dann mit 150 Teilen 2%iger Natriumhydroxydlösung 10 Minuten lang bei 80 bis 900 gerührt. Das nicht aufgelöste Material wird abfiltriert, alkalifrei gewaschen und getrocknet. Das sich ergebende dunkelblaue, bronzierende Pulver kann weiter dadurch gereinigt werden, daß es aus einem hochsiedenden Lösungsmittel, beispielsweise o-Dichlorbenzol, umkristallisiert wird.
Beispiel 2
An Stelle der im Beispiel 1 angewandten 2 Teile Nickelchlorid wird mit 2,68 Teilen Cobaltochloridhexahydrat gearbeitet. .
Beispiel 3
An Stelle der im Beispiel 1 angewandten 2,52 Teile Dimethylmaleinsäureanhydrid und 2,96 Teile Phthalsäureanhydrid wird mit 1,26 Teilen Dimethylmaleinsäureanhydrid und 4,44 Teilen Phthalsäureanhydrid gearbeitet.
Beispiel 4
An Stelle der im Beispiel 1 angewandten 2,52 Teile Dimethylmaleinsäureanhydrid, 2,96 Teile Phthalsäureanhydrid und 2 Teile Nickelchlorid wird mit 1,26 Teilen Dimethylmaleinsäureanhydrid, 4,44 Teilen Phthalsäureanhydrid und 2,68 Teilen Cobaltochloridhexahydrat gearbeitet.
Beispiel 5
An Stelle der im Beispiel 1 angewandten 2,52 Teile Dimethylmaleinsäureanhydrid und 2,96 Teile Phthalsäureanhydrid wird mit 3,78 Teilen Dimethylmaleinsäureanhydrid und 1,48 Teilen Phthalsäureanhydrid gearbeitet.
Beispiel 6
An Stelle der im Beispiel 1 angewandten 2,52 Teile Dimethylmaleinsäureanhydrid, 2,96 Teile Phthalsäureanhydrid und 2 Teile Nickelchlorid wird mit 1*5 3,78 Teilen Dimethylmaleinsäureanhydrid, 1,48 Teilen
Phthalsäureanhydrid und 2,68 Teilen Cobaltochloridhexahydrat gearbeitet.
Beispiel 7
An Stelle der im Beispiel 1 angewandten 2 Teile Nickelchlorid wird mit 1,6 Teilen Cuprochlorid oder einer Mischung von 2,2 Teilen Cuprobromid und 1,3 Teilen Cuprocyanid gearbeitet. 10
Beispiel 8
1,89 Teile Dimethylmaleinsäureanhydrid, 1^92 Teile Phthalonitril, 18 Teile Harnstoff, 1,5 Teile wasserfreies Nickelchlorid, 0,6 Teile Ammoniummolybdat und 20 Teile Nitrobenzol werden zusammen 4 Stunden lang bei etwa 1450 gerührt. Diese Reaktionsmischung wird in der im Beispiel 1 angegebenen Weise aufgearbeitet und das Pigment, wie dort beschrieben, isoliert.
Beispiel 9
0,53 Teile Dimethylmaleinsäuredinitril, 0,64 Teile Phthalonitril, 5 Teile Harnstoff, 0,5 Teile Nickelchlorid, 0,1 Teil Ammoniummolybdat und 7 Teile Nitrobenzol werden zusammen 4 Stunden lang bei etwa 150° gerührt. Das Reaktionsprodukt wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet und das Pigment, wie dort beschrieben, isoliert.
In dem obigen Beispiel kann das Dimethylmaleinsäuredinitril durch Dimethylfumarsäuredinitril ersetzt werden. Die Reaktion kann in Abwesenheit von Nitrobenzol bei 2000 unter Druck durchgeführt werden.
Beispiel 10
1,25 Teile Dimethylmaleinsäureimid, 1,47 Teile Phthalimid, 12,0 Teile Harnstoff, 1 Teil wasserfreies Nickelchlorid, 0,2 Teile Ammoniummolybdat und 18 Teile Nitrobenzol werden 4 Stunden lang bei etwa 1350 gerührt. Das Reaktionsprodukt wird in der im Beispiel 1 angegebenen Weise aufgearbeitet und das Pigment, wie dort beschrieben, isoliert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von Tetra-azaporphinfarbstoffen der Formel:
    /—N
    Me
    R1
    N— /'
    worin Me ein Metall bezeichnet oder in der metallfreien Verbindung auch 2 Wasserstoffatome bezeichnet, worin der aromatische Ring substituiert sein kann und R1, R2, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Cycloalkylradikale oder substituierte Alkyl- oder Cycloalkylradikale sein können, auch entweder ein oder zwei der Substituentenpaare R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 unter sich verbunden sein können, unter Bildung eines aromatischen oder chinoiden Ringes, dadurch gekennzeichnet, daß das entsprechende Phthalonitril und Maleinsäuredinitril und bzw. oder Fumarsäuredinitril mit einem Metall oder einer Metallverbindung erwärmt werden oder die entsprechende Phthal- und Maleinsäure oder deren funktionelle Derivate mit einem Metall oder einer Metallverbindung und Harnstoff oder einem Wärmeabbauprodukt davon erwärmt werden und der Farbstoff gegebenenfalls entmetallisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallfreie Farbstoff gebildet wird und dann mit einem Metall oder einer Metallverbindung erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall verwendet wird, dessen Ordnungszahl 24 bis 29 beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung eine geringe Menge Molybdän oder Wolfram oder einer Verbindung dieser Metalle enthält.
    © 5882 3.
DEI3694A 1950-01-12 1951-01-11 Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen Expired DE908288C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB291817X 1950-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908288C true DE908288C (de) 1954-04-05

Family

ID=10287442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3694A Expired DE908288C (de) 1950-01-12 1951-01-11 Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2681346A (de)
CH (6) CH296550A (de)
DE (1) DE908288C (de)
FR (1) FR1031834A (de)
GB (1) GB688768A (de)
NL (1) NL93301C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001785B (de) * 1954-01-07 1957-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Tetrazaporphinen
DE1125100B (de) * 1955-08-02 1962-03-08 Siegle & Co Ges Mit Beschraenk Verfahren zur Herstellung von stabilen Metallphthalocyaninen
DE1202419B (de) * 1960-02-26 1965-10-07 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850505A (en) * 1955-02-14 1958-09-02 American Cyanamid Co Tetraphenyltetrazaporphins
US2951799A (en) * 1957-11-13 1960-09-06 Monsanto Chemicals Photoxidation processes using heterocyclic photosensitizers
CN1221625C (zh) * 1999-08-04 2005-10-05 Skc株式会社 选择性吸光材料、含该材料的涂料组合物,和使用该涂料组合物制造的用于彩色显示器的滤光器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001785B (de) * 1954-01-07 1957-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Tetrazaporphinen
DE1125100B (de) * 1955-08-02 1962-03-08 Siegle & Co Ges Mit Beschraenk Verfahren zur Herstellung von stabilen Metallphthalocyaninen
DE1202419B (de) * 1960-02-26 1965-10-07 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninen

Also Published As

Publication number Publication date
CH296548A (de) 1954-02-15
CH296547A (de) 1954-02-15
GB688768A (en) 1953-03-11
NL93301C (de)
FR1031834A (fr) 1953-06-26
CH296549A (de) 1954-02-15
CH296550A (de) 1954-02-15
CH291817A (de) 1953-07-15
CH296551A (de) 1954-02-15
US2681346A (en) 1954-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908288C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen
DE2524748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Diaminoanthrachinon^-dinitril
DE929805C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel- oder Kobalttetra-aza-porphinen bzw. ihren alkyl- und cycloalkylsubstituierten Derivaten
DE1070315B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0632108A1 (de) Pigmentzubereitungen mit Anthrachinonderivaten als Dispergiermittel
DE1794136C3 (de) Tertiär alkylgruppenhaltige Phthalocyaninfarbstoffe und ihre Ver wendung
DE921768C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen
EP0036387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazono-isoindolinen
DE1192762B (de) Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten Metall-phthalocyaninen
EP0479842B1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinonfarbstoffen
EP0271818B1 (de) Isoindolin-Metallkomplexe
DE2255117C2 (de) Herstellung von Phthalocyaninverbindungen
DE923690C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Phthalocyanine
DE1569616A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallphthalocyanins
DE913217C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen
DE924764C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen
DE855710C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
EP0018589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Metallkomplexfarbstoffen
DE742326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe
DE911647C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Phthalocyanine
DE914250C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, stabiler, schwermetallhaltiger Poly-iminoisoindolenine
DE1260656B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Diaminoanthrachinon-2, 3-dicarbonsaeureimid-Dispersionsfarbstoffen
DE2501742A1 (de) O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben
AT233143B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin