DE2501742A1 - O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben - Google Patents

O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben

Info

Publication number
DE2501742A1
DE2501742A1 DE19752501742 DE2501742A DE2501742A1 DE 2501742 A1 DE2501742 A1 DE 2501742A1 DE 19752501742 DE19752501742 DE 19752501742 DE 2501742 A DE2501742 A DE 2501742A DE 2501742 A1 DE2501742 A1 DE 2501742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
carbon atoms
phthalimide
phenylacetyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501742
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco De Feo
Franco Gonzati
Alberto Osti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACNA Chimica Organica SpA
Original Assignee
ACNA Chimica Organica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1961474A external-priority patent/IT1006999B/it
Priority claimed from IT2519674A external-priority patent/IT1027532B/it
Application filed by ACNA Chimica Organica SpA filed Critical ACNA Chimica Organica SpA
Publication of DE2501742A1 publication Critical patent/DE2501742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Λ^; ■ ' ' ' rMLrSliSE1i 16. Jan. 1975
62'ύ J-:?. ' ■ . . .'i MAi ti - iiC
Unsere Nr. 19 572 F/Fb
Aziende Colori Nazionali Affini - ACNA S.p.A. Mailand / Italien
ο-(3-Hydroxy-l-isoc-hinolinyl)-benzoesäure, N-Phenylacety 1-phthalimid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung von 7-Oxo-7H-dibenzo-ZJd e, h7-chinolin-2-ol unter Verwendung desselben
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 7-Oxo-7H-dibenzo-Zd e, h7-chinolin-2-Ol der nachfolgenden Formel I, welches auch als l-Aza-2-hydroxybenzanthron bezeichnet wird3 sowie die hierbei auftretenden Zwischenprodukte N-Phenylacetyl-phthalimid der Formel II und ortho-(3-Hydroxy-l-isochinolinyl)-benzoesäure der Formel III.
l-Aza-2-hydroxy-benzanthron ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur Synthese von Farbstoffen. So erhält man, ausgehend von dieser Verbindung, gemäß den Verfahren der IT-PSn 869 691 und 9OI 929 hervorragende Küpenfarbstoffe mit Farbtönen von brillantblau bis blauviolett, welche zu einer neuen Reihe von Sjl^-Diaza-isoviolanthronfarbstoffen gehören, die mit dem Isoviolanthron struktursymmetrisch sind, welche jedoch Anwendungseigensehaften aufweisen, die diesen hinsichtlieh der Reinheit des Farbtons wesentlich überlegen sind, insbesondere aufgrund der außerordentlichen Chlorbeständigkeit.
S09830/0 9 97
Die Verbindung I kann auch zur Herstellung von Azofarstoffen verwendet werden, da sie fähig ist, in der 3-Stellung, d.h. der ortho-Stellung bezüglich der OH-Gruppe, zu kuppeln.
Aus der IT-PS 860 016 ist die Herstellung von 7-OXO-7H-dibenzo-£d e, h7-chinolin-2-ol unter Verwendung von 1,4-Naphthochinon und Hexadiensäuremethylester bekannt, welche über das Addukt 1-(1, la, 4, 4a-Tetrahydro-anthrachinon)-essigsäuremethylester führt, welches nach Behandlung mit Ammoniak und nachfolgender Dehydrierung und Cyclisierung in Gegenwart von Luft und KOH zum Zwischenprodukt I führt.
Ferner ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 1-Aza-2-hydroxy-benzanthron bekannt, bei dem die Alkylester von Anthrachinon-1-essigsäure in Hydroxylgruppen enthaltenden Lösungsmitteln (insbesondere in Methanol) in Gegenwart von starken Basen und/oder Reduktionsmitteln gemäß nachfolgendem Reaktionsschema direkt mit Ammoniak umgesetzt werden:
-C- OR
OHv 'und/oder Redukt.
+ SOH
vjorin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf entsprechende Verfahren.
+) vgl. DT-PA P 24 34 466.9
609830/0997
2SQT742
Es wurde nun' überraschenderweise ein neues Erfahren zur : Herstellung von l-ÄÄa-2-hydroxy-benzanthron der Formel E ^ gefunden;, das dadurch gekennzeichnet lsi;-, daß man Phenylac^tyl-'pfathalimiä der Formel II in Gegenwart eines Katälyisators vom Typ eines Friedel-CraftsHKatalysators (vgl. 6.A. Olafe, ""Priedel^Crafts and Related Reactions", Auflage 1964, Int er science Publishers, Seite 201 - 298; und. CA. Thomas, "Anhydroiis Aluminum Chloride in Organic Chemistry", Auflage 191Jl, Belhhold 'Publishing Corporation) in einem Reaktiönsmedium cycloisomerisiert, welches aus inerten Lösungsmitteln mit einem ausreichend hohen Siedepunkt besteht, wobei ortho-(3~Hydroxy-i-isochinolinyl)-benzoesäure der Formel III erhalten wird, welche ihrerseits mit konzentrierter H2SOjJ durch eine dehydratisierende Kondensation zum gewünschten l-Aza-2-hydroxy-benzanthron cyclisiert wird. Als Katalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ können AlCl5, BF, oder TiCl, verwendet werden, wobei allerdings AlCl, bevorzugt wird.
Die verschiedenen Reaktionsstufen können durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
-coca
(ID
CHI)
BQ9830/0997
B2S
K CH
(I)
Dieses neue Herstellungsverfahren für l-Aza-2-hydroxybenzanthron (I) bringt die Herstellung von 2 neuen Vor produkten mit sich, nämlich von
a) N-Phenylacetyl-phthalimid (II) und
b) ortho-(3-Hydroxy-l-isochinolinyl)-benzoesäure (III).
Diese beiden neuen Verbindungen können jedoch auch per se gewerblich verwertet werden."
So kann die Verbindung II beispielsweise als ein Aktivator von Persalzen in Bleichmitteln des Peroxidtyps verwendet werden j während die Verbindung III ihrerseits beispielsweise als Kupplungsmittel bei der Herstellung von Azofarbstoffen verwendet werden kann. *
S 09830/Q 99.7
N-Phenylacetyl-phthalimid (II) wird durch Umsetzung von Kaliumphthalimid mit Phenylessigsäurechlorid in inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen von Raumtemperatur bis
15O°C, vorzugsweise 30 bis 13O°C hergestellt.
Beispiele für inerte Lösungsmittel, welche zweckmäßigerweise benutzt werden können, sind aromatische oder aliphatische, chlorierte oder unchlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol., Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzole, Trichlorbenzole, Tetrachloräthan, Tetra- , Chlorkohlenstoff, Dichloräthan, Nitrobenzol und Nitroalkane. Das Produkt wird sodann nach bekannten Verfahren getrennt.
N-Phenylacetyl-phthalimid (II) kann aber auch durch
Kondensation von Phthalimid (mit unsubstituiertem Imidstickstoff) mit Phenylacetylchlorid in einem Reaktionsmedium aus einem aprotischen, polaren organischen
Lösungsmittel, welches in Wasser in allen Verhältnissen löslich bzw. mischbar ist, in Gegenwart eines tertiären Amins als Neutralisierungsmittel des während der
Reaktion freigesetzten Chlorwasserstoffs bei einer
Temperatur von 0 bis 90, vorzugsweise 15 bis 500C, hergestellt werden.
Bei -diesem letzteren Alternativverfahren können als
aprotische, polare und mit Wasser mischbare organische
Lösungsmittel Dialkylamide oder Alkyllactame der allgemeinen Formel;
NRn
609830/0-9 8-7
verwendet werden, in der
R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
R', R1S welche gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; R^. eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und
R2 eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bevorzugte Beispiele für Lösungsmittel, welche von den obigen allgemeinen Formeln IV und V umfasst werden,. sind Dimethylformamid, Diäthylformamid und N-Methyl-pyrrolidon.
Die tertiären Amine, welche zum Binden der während des Verfahrens freigesetzten Salzsäure geeignet sind, können sowohl der Klasse der Trialkylamine, deren Alkylreste 1 bis h Kohlenstoffatome aufweisen (wie z.B. Trimethylamin, Triäthylamin und Tripropylamin), als auch der Klasse der heterocyclischen Amine (wie z.B. Pyridin, Picolin, Chinolin und Lutidin) sowie schließlich der Klasse der alicyclischen Amine, bei denen die Alkylreste 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, angehören, wie z.B. N-Methyl- und N-Äthyl-piperidin, N-Methyl- und N-Kthylmorpholin oder N,N1-Diäthyl-piperazin.
Bevorzugte tertiäre Amine sind Triäthylamin und Pyridin.
Der Reaktionsverlauf bei dem zuletzt genannten Alternativverfahren kann durch folgendes Schema dargestellt werden, worin R,N das tertiäre Amin ist:
109630/0997
(II)
Die bei diesem Alternativverfahren zur Herstellung von N-Phenylacetyl-phthalimid erhaltenen Ergebnisse sind insofern völlig unerwartet, als die verschiedenen untersuchten Syntheseverfahren entweder zu negativen oder unbefriedigenden Ergebnissen führten.
So wurde beispielsweise bei der Umsetzung von Phenylacetylchlorid mit Kaliumphthalimid in Dimethylformamid ein Produkt erhalten, welches durch viele Substanzen verunreinigt war.
Auch bei der Umsetzung von Phthalylchlorid mit Phenylacetylamid in Toluol wurde ein praktisch unbrauchbares Produkt erhalten, weil es mit Nebenprodukten und Verunreinigungen stark verunreinigt War. '
Im Vergleich zum ersten, zuvor beschriebenen Alternativverfahren zur Herstellung von N-Phenylacetyl-phthalimid, bei dem Alkaliphthalimid verwendet wird, bietet das vorliegende Alternatiwerfahren den Vorteil einer betrieblicheh Vereinfachung. - ■ ' '■ ■ ; ; /
BO9830/0997
Die Cycloisomerisierung zu ortho-(3-Hydroxy-l-isoehinolinyl)-benzoesäure (III) wird in inerten Lösungsmitteln in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren bei einer Temperatur von 50 bis 200, vorzugsweise 60 bis 1700C, durchgeführt/ indem man den Katalysator zur zuvor hergestellten Dispersion von N-Phenylacetyl-phthalimid in dem inerten Lösungsmittel, oder zum Reaktionsgemisch selbst direkt zugibt, wobei man in einem einzigen Reaktor und mit einer einzigen Verfahrensstufe arbeitet.
Als inerte Lösungsmittel zur Durchführung der Cycloisomerisierung können die verschiedenen Lösungsmittel, welche üblicherweise im Zusammenhang mit Friedel-Crafts-Katalysatoren benutzt werden (vgl. G.A. Olah, a.a.O., Seite 298 - 304), verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie Siedetemperaturen aufweisen, welche in den Temperaturbereich, welcher zur Durchführung der Umsetzung ausgewählt wird, fallen, und daß sie die Bildung des gewünschten Reaktionsprodukts nicht stören.
Unter den verschiedenen Lösungsmitteln, welche die zuvor genannten Erfordernisse erfüllen, erwiesen sich die aromatischen und aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und Tetraehloräthan, besonders geeignet.
Wenn die Umsetzungen zur Herstellung von N-Phenylacetylphthalimid und für die Cycloisomerisierung zur ortho-(3--Hydroxy-isochinolinyl)-benzoesäure, welche über das Kaliumphthalimid verlaufen, in einer einzigen Stufe und in einem einzigen Reaktor durchgeführt werden, liegt es infolgedessen auf der Hand, daß die Verwendung eines inerten Lösungsmittels von der in den zwei vorhergehenden Absätzen beschriebenen Art gleich von Anfang an erforderlich ist.
509830/0997
Das Molverhältnis von Friedel-Crafts-Katalysator zum N-Phenylacetyl-phthalimid beträgt 2 bis 5, wobei die insgesamt vorteilhaftesten Ergebnisse mit einem Molverhältnis von 2 oder einem solchen, das sehr nahe bei 2 liegt, erhalten werden.
Die nachfolgende Cyelokondensation der ortho-(3-Hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesäure (III) zum 7-Oxo-7H-dibenzO-/d e, h7-chinolin-2-ol (I) wird mit dehydratisierenden Kondensationsmitteln, wie z.B. konzentrierter H-gSOj.» Oleum, Polyphosphorsäuren, Schwefel- oder Phosphoranhydriden bei einer Temperatur von 90 bis 200°C oder dadurch durchgeführt, daß man diese bei 110 bis 25O°C mit dem Doppelsalz AlCl,.NaCl während 30 Minuten bis zu 3 Stunden schmilzt.
Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 N-Phenylacetyl-phthalimid
g Kaliumphthalimid wurden in 500 ml Dichlorbenzol von technischem Reinheitsgrad dispergiert. In diese Dispersion wurde eine Lösung von 133 g Phenylacetylchlorid in 100 ml Dichlorbenzol langsam bei Raumtemperatur eingegossen.
Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf 1200C erwärmt und etwa 8 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum filtriert, wobei der Filterkuchen sorgfältig ausgepreßt wurde. Der Kuchen wurde in Wasser unter Rühren dispergiert und sodann abermals unter Vakuum filtriert. Das so erhaltene Produkt wurde über Nacht in einem
509830/0997
Trockenschrank bei 80°C getrocknet. Es wurden 106 g N-Phenylacetyl-phthalimid in Form eines weißgelblichen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 150 -155°C erhalten, welches das in Figur 1 dargestellte Infrarotabsorptions— spektrum aufwies.
Beispiel 2 N-Phenylacetyl-phthalimid
In eine Dispersion von 148 g Kaliumphthalimid in 1500 ml Dichloräthan wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 125 g Phenylacetylchlorid in 100 ml Dichloräthan während 15 Minuten eingetropft. Das ganze Gemisch wurde sodann auf 400C während 2 Stunden erwärmt und sodann unter Vakuum filtriert, wobei der Kaliumchlorid-Kuchen mit insgesamt 200 ml Dichloräthan gewaschen wurde.
Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden vereint und einer Wasserdampfdestillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen, welches nach Schichtenbildung des Destillats wiedergewonnen wurde.
Das vom Lösungsmittel befreite Reaktionsgemisch wurde sodann auf Raumtemperatur abgekühlt; das N-Phenylacetylphthalimid wurde in Form von Granalien abgetrennt, welche eine strohgelbe Farbe zeigten. Nach Filtrieren unter Vakuum wurden sie mit Wasser gewaschen..
Nach Trocknen über Nacht bei 80°C wurden 170 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 1^7 - 1490C erhalten, welches ein Infrarotabsorptionsspektrum zeigte, das mit demjenigen des in Beispiel 1 erhaltenen Produktes identisch war.
+) unter Rühren
509830/0997
Beispiel 3
N-Phenylacetyl-phthalimid (Herstellung nach dem Alternativverfahren)
Ein 2 1 Reaktor wurde mit 800 g Dimethylformamid, 170 g Triäthylamin und 206 g Phthalimid beschickt. In diese Suspension wurden innerhalb etwa einer Stunde unter heftigem Rühren langsam 226 g Phenylacetylchlorid eingetropft, während der Reaktor von außen durch ein Wasserbad gekühlt wurde, um zu verhindern, daß die Temperatur 25 - 300C überstieg.
Das Reaktionsgemisch wurde während 5 Stunden bei 25 - 30°C gerührt und sodann in einen 8 1 Wasser enthaltenden Becher gebracht. Nun wurde es während etwa weiteren 30 Minuten bei Raumtemperatur heftig gerührt und unter Vakuum filtriert.
Das Dimethylformamid wurde durch fraktionierte Destillation vom Fiitrat entfernt. Der Filterkuchen wurde sodann viermal mit insgesamt 4 1 Wasser gewaschen und über Nacht bei 70 80°C getrocknet. Hierbei wurden 318 g trockenes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 135 - 1*15°C und einer gelborangen Farbe erhalten. Durch Kristallisation aus Äthanol wurde ein schwach-gelbes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 152 - 1540C erhalten.
Elementaranalyse:
C % Κ % N %
gef. 72,20 4.30 5-55
ber. 72.50 H.18 5.10
Die Spektraleigenschaften glichen demjenigen des Produktes des Beispiels 1.
809830/0997
- 12 -
Beispiel Ά
o-O-Hydroxy-l-isochinolinyD-benzoesäure ":V ; - ■
1Ί8 g l^Phenylaeetyl-phthaliffiid Würden in 2600 ml technischem Dichlorbenzol dispergiert. Diese Dispersion wurde unter Rühren auf 1200C erwärmt, wonach die Oberprodukte (heads) unter einem schwachen Vakuum destilliert wurden, um das Lösungsmittel von Wasser zu befreien. Sodann wurde auf etwa 70°C abgekühlt, und es wurden 157 g pulverisiertes Wasserfreies AlCl, zugegeben..
Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf 1500C erwärmt und unter Rühren bei dieser Temperatur 6 Stunden gehalten* Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf etwa 80°C abgekühlt, und 2600 ml Wasser wurden aufgegossen, um den Aluminiumkomplex zu zersetzen. Das Gemisch wurde sodann ohne Erwärmen eine Nacht gerührt, und das Dichlorbenzol wurde durch Wasserdampf abdesfcilliert. Die wässerige Dispersion wurde filtriert j und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen. Danach wurde er in einer Lösung von 30 ml NaOH von 36 g Be in 25ΟΟ ml Wasser dispergiert, und die Dispersion wurde unter Rühren 15 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Schließlich wurde filtriert, und der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen. Das Piltrat wurde mit Essigsäure auf einen pH-Wert, von 3 - 3,5 angesäuert, und das erhaltene gelbe Piltrat wurde filtriert und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Dieses Piltrat wurde über Nacht bei 8O0C getrocknet, und 74 g eines gelben Produktes mit einem Schmelzpunkt von 2^5 - 2500C (unter sichtlicher Zersetzung) wurden erhalten.
Das potentiometrisch ermittelte A'quivalentgewieht betrug 26Ο (theoretisches Äquivalentgewieht: 265); das Produkt
609830/0897
zeigte das in Figur 2 wiedergegebene Infrarotabsorptionsspektrum.
Das erhaltene Produkt war ein statistisches Gemisch der Enol- und Ketonform.
Beispiel 5
Herstellung von o-(3-Hydroxy-l-isochinolinyl)-benzoesäure nach einem einstufigen Verfahren
Ein 250 ml Reaktor wurde mit 90 ml Monochlorbenzol und 9»3 g Kaliumphthalimid beschickt, wonach heftig gerührt wurde. Zu diesem Gemisch wurde sodann eine Lösung von 8 g Phenylacetylchlorid in 10 ml Monochlorbenzol langsam zugemischt. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 35 - *JO°C 2 Stunden gerührt und sodann mit 50 ml Monochlorbenzol verdünnt, wonach 15 g pulverisiertes Wasserfreies AlCl, zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa 1300C erwärmt und auf dieser Temperatur 5 Stunden gehalten. Nach Rühren über Nacht wurde das Chlorbenzol mit Wasserdampf abdestilliert. Nach Abkühlen und Filtrieren wurde der Filterkuchen mit Wasser gewaschen. Dieser Kuchen wurde sodann wieder in 60 ml Wasser mit H ml NaOH von 36° Be dispergiert, wonach 15 Minuten gerührt und schließlich filtriert wurde. Das Filtrat wurde mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 3 - 3»5 angesäuert. Nach Filtrieren wurde der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und über Nacht bei 80°C getrocknet.
Auf diese Weise wurden 2,7 g o-(3-Hydroxy-isochinolinyl)-benzoesäure erhalten, welche die gleichen Eigenschaften wie diejenigen des Beispiels U aufwies.
509830/0997
Beispiel 6 ■ : :.;"'.
Herstellung von 7-Oxo-~7H-dibenzo-/d e, h7-chinolin-2-ol
103 g o-O-Hydroxy-l-isochinolinyl)-benzoesäure wurden in ml einer 96#igen Schwefelsäure dispergiert. Die Dispersion wurde auf 130°C erwärmt und unter Rühren eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf etwa 900C abgekühlt und sodann sorgfältig in etwa 20 1 warmen Wassers bei 90 - 950C gegossen. Danach ließ man das Reaktionsgemisch unter Rühren während einer Stunde sich abkühlen. Der rötliche Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Der Filterkuchen wurde in einem Trockenschrank bei 1000C über Nacht getrocknet.
Auf diese Weise wurden 56 g eines Produkts erhalten, welches die gleichen chromatographischen und Spektraleigenschaften aufwies wie das Produkt gemäß der zuvorgenannten IT-PS 860 016 und das ein Infrarotabsorptionsspektrum aufwies, das demjenigen der Figur 3 glich.
509830/0997

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. K-Pfee«ylacet5fl-phthalimid der !formell
    -CO-CH2-/ > ■■. "(H)
    2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkaliphthalimid mit Phenylacetylchlorid in einem .inerten, aromatischen und/oder aliphatischen, chlorierten oder unchlorierten Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 1500C umsetzt.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Chlörkohlenwasserstoff als Lösungsmittel verwendet und die Umsetzung bei einer Temperatur von 30 - 130°C durchführt.
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkaliphthalimid mit Phenylacetylchlorid in einem wasserfreien Reaktionsmedium aus einem polaren, aprotischen und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines aliphatischen, heterocyclischen oder alicyclischen tertiären Amins bei einer Temperatur von 0 - 90°C direkt kondensiert.
    5· Verfahren gemäß Anspruch H3 dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation bei einer Temperatur von 15 - 500C durchführt.
    509830/0997
    6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trialkylamin, bei dem die Alkylreste 1 bis H Kohlenstoffatome aufweisen, als aliphatisches tertiäres Amin verwendet.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Triäthylamin verwendet.
    8. Verfahren gemäß Anspruch H oder 5j dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridin, Chinolin, Picolin oder Lutidin als heterocyclisches tertiäres Amin verwendet.
    9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridin verwendet.
    10. Verfahren gemäß Anspruch H oder 5» dadurch gekennzeichnet , daß man N-Alkylpiperidine, N-Alkyl-morpholine oder Ν,Ν'-Dialkylpiperazine, wobei die Alkylreste 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, als alicyclisches tertiäres Amin verwendet.
    11. Verfahren gemäß Anspruch H oder dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotisches, mit Wasser mischbares, polares organisches Lösungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel=
    verwendet, in der
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und
    R' und R11J die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    509830/0997
    12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Dimethylformamid verwendet.
    13. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotisches, mit Wasser mischbares, polares organisches Lösungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    verwendet, in der
    R1 eine Aikylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und R2 eine Alkylenkette mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
    lH. Verfahren gemäß Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man N-Methyl-pyrrolidon verwendet.
    15. Verfahren zur Herstellung von 7-Oxo-7H-dibenzo-/d e, h_7-chinolin-2-ol, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung gemäß Anspruch 1 in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysator bei- einer-Temperatur von 50 - 20O0C, bei einem Molverhältnis von Friedel-Crafts-Katalysator zur Verbindung gemäß Anspruch 1 von 2 bis 5^ zu ortho-(3-Hydroxy-l-isochinolinyl)-benzoesäure cycloisomerisiert und diese durch dehydratisierende Kondensation cyclisiert. '
    16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man den Friedel-Crafts-Katalysator und die Verbindung gemäß Anspruch 1 in einem Molverhältnis von etwa 2 anwendet.
    509830/0 997
    17; Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionstemperatur von 60 1700C anwendet.
    18. Verfahren gemäß Ansprüchen 2 oder 3» und 15, l6 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel einen aromatischen und/oder aliphatischen Chlorkohlenwasserstoff verwendet und die Herstellung von N-Phenylacetyl-phthalimid und dessen Cyclisierung in einer . einzigen Stufe durchführt.
    19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Friedel-Crafts-Katalysator AlCl, verwendet.
    20. Verfahren gemäß Ansprüchen 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die hydratisierende Kondensation in Gegenwart von konzentrierter H2SO^, Oleum, Polyphosphorsäuren, Schwefel- oder Phosphorsäureanhydriden bei einer Temperatur von 90 - 2000C und bei einer Reaktionszeit von 30 Minuten bis 3 Stunden durchführt.
    21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die dehydratisierende Kondensation unter Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure und/oder Oleum niedriger Konzentration durchführt.
    22. Verfahren gemäß Ansprüchen 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die dehydratisierende Kondensation mit einer Schmelze des Doppelsalzes AlCl,.NaCl bei 110 bis 25O°C durchführt.
    23. o-(3-Hydroxy-l-isochinolinyl)-benzoesäure der Formel:
    609830/0'9 97
    (III)
    COOH
    Für: Aziende Colori Nazionali Affini ACNA S.p.A, Mailand / Italien
    Dr. H. CSH*. Beil Rechtsanwalt
    609 830/0997
    Leerseite
DE19752501742 1974-01-21 1975-01-17 O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben Withdrawn DE2501742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1961474A IT1006999B (it) 1974-01-21 1974-01-21 Procedimento per la prepara zione del 7.osso 7h.digenzo. d e h 2.olo.
IT2519674A IT1027532B (it) 1974-07-16 1974-07-16 Procedimento per la preparazione del 7 osso 7h dibenzo deh chino lin 2 olo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501742A1 true DE2501742A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=26327233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501742 Withdrawn DE2501742A1 (de) 1974-01-21 1975-01-17 O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4011224A (de)
JP (1) JPS584022B2 (de)
CA (1) CA1049527A (de)
CH (1) CH611883A5 (de)
DE (1) DE2501742A1 (de)
ES (1) ES433940A1 (de)
FR (1) FR2258383B1 (de)
GB (1) GB1493053A (de)
NL (1) NL7500525A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61173114A (ja) * 1985-01-28 1986-08-04 Chino Works Ltd 記録計
JPS63177713U (de) * 1987-05-08 1988-11-17
JPS63177714U (de) * 1987-05-09 1988-11-17

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160594C (nl) * 1969-03-07 1979-11-15 Montedison Spa Werkwijze ter bereiding van een 7h-dibenzo Ÿde.hŸ- -chinoline-7-on derivaat.

Also Published As

Publication number Publication date
US4011224A (en) 1977-03-08
NL7500525A (nl) 1975-07-23
ES433940A1 (es) 1976-11-16
CA1049527A (en) 1979-02-27
CH611883A5 (de) 1979-06-29
JPS584022B2 (ja) 1983-01-24
FR2258383A1 (de) 1975-08-18
FR2258383B1 (de) 1977-11-18
JPS50101361A (de) 1975-08-11
GB1493053A (en) 1977-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring kondensierten Bis-(3[indolyl]-furan-(2)-onen
DE2501742A1 (de) O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben
DE908288C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen
EP0837107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Verbindungen
EP0326866B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminen der Anthrachinonreihe
EP0504182A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinophthalonderivaten.
DE3140632A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-dicyano-trimethylsilyloxy-verbindungen (i)
EP0097615B1 (de) Herstellung von Cyanobenzoesäureestern
DE2255117C2 (de) Herstellung von Phthalocyaninverbindungen
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE4217954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dianthrachinon-N,N'-dihydroazin und dessen Chlorierungsprodukten
CH540319A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2321003A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5nitro-naphthochinon-(1,4)
EP0134478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments auf Basis 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo
DE2850782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Iminohalogenisoindolin-1-on-Derivaten
DE2300019C3 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von 1,9-Anthrapyrimidin-2-carbonsäure-1 '-anthrachinonylamid in Pigmentform
DE2800537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen
DE2519790A1 (de) Chlorierungsverfahren
AT249682B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-chlor-pyrazincarbonsäureestern
DE2045908C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninen
DE631241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2105286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthronen
CH510087A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Phthalocyaninen
CH628050A5 (de) Verfahren zur herstellung von speziellen chinazolonderivaten.
CH637979A5 (en) Anthraquinonoid disperse dyes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal