DE2519790A1 - Chlorierungsverfahren - Google Patents

Chlorierungsverfahren

Info

Publication number
DE2519790A1
DE2519790A1 DE19752519790 DE2519790A DE2519790A1 DE 2519790 A1 DE2519790 A1 DE 2519790A1 DE 19752519790 DE19752519790 DE 19752519790 DE 2519790 A DE2519790 A DE 2519790A DE 2519790 A1 DE2519790 A1 DE 2519790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
chlorination
perylene
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519790
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Chem Dr Eilingsfeld
Manfred Dipl Chem Dr Patsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752519790 priority Critical patent/DE2519790A1/de
Publication of DE2519790A1 publication Critical patent/DE2519790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/24Quinones containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/72Polycyclic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Chlorierungsverfahren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Chlorierung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure, deren Anhydrid sowie deren Bisimide, von NaphthalsSure und deren Imide und von Anthrachinon und dessen Derivaten.
  • Die Kernhalogenierung von aromatischen Verbindungen, die elektronenanziehende Substituenten tragen, ist im Vergleich zu den entsprechenden unsubstituierten Verbindungen erschwert (a.A. Olah, Friedel-Crafts and Related Reactions, Band III/2, Seite 1547, Interscience Publishers, 1963).
  • Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäureanhydri wird wegen der 4 Carbonylgruppen nur schwer halogeniert. In der SU-PS 273 192 wird die Tetrabromierung in Oleum oder Chlorsulfonsäure bei Raumtemperatur beschrieben; Dauer: 10 Tage. Durch Einleiten von Chlor in eine Lösung von Perylentetracarbonsäure in ChlorsulSonsäure kann man die Monochlorverbindung oder auch die Dichlorverbindung erhalten (DT-PS 486 491; FR-PS 633 958). In der DT-PS 394 794 und in der US-PS 1 506 545 wird die Herstellung der Tetrachlorverbindung aus dem Bisimid beschrieben.
  • Die Chlorierung von Naphthalsäureanhydrid in konzentrierter Schwefelsäure in Gegenwart von Eisensalzen oder von Vanadaten als Katalysatoren ist in der FR-OS 1 184 811 beschrieben; man erhält Te trachlornaphthalsäureanhydri d.
  • Die Kernchlorierungen erfolgen in der Regel in Gegenwart von Katalysatoren, wie Metall- und Nichtmeaallhalogeniden, z.B. Eisen-III-chlorid, Aluminiumchlorid, Phosphorpentachlorid) Dischwefeldichlorid. Jod ist ein geeigneter l:atalysator; es hat Jedoch den Nachteil, daß bei Reaktionstemperaturen von oberhalb 509C eine starke Sublimation von Jod und Jodverbindungen erfolgt. Dies ist nachteilig, da der Katalysator entfernt wird. Außerdem kann das Sublimat zu Verstopfungen von Kühlern führen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure, deren Anhydrid oder deren Bisimide, Naphthalsäure, deren Anhydrid oder deren Imide und Anthrachinon und dessen Derivate in Chlorsulfonsäure, 70 bis 100 gew.%iger Schwefelsäure oder Oleum bei Temperaturen zwischen 40 und 160°C glatt chlorieren kann, wenn man die Chlorierung in Gegenwart von aromatischen Jodverbindungen als Katalysator durchführt.
  • Naeh dem Verfahren erhält man die Chlorierungsprodukte in hoher Raum-Zeit-Ausbeute und in ausgezeichneter Reinheit.
  • Als Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind als aromatische Jodverbindungen z.B. im einzelnen zu nennen: Jodbenzol, Jodbenzolsulfonsäure, o-Jodbenzoesäure, Nitrojodbenzol, Dinitrojodbenzol, TetraJodphthalsäureanhydrid, Jodnaphthalin, Jodnaphthalinsulfonsäure oder Gemische davon.
  • Die Menge der als Katalysator zu verwendenden Jodverbindung liegt zwischen 1 und 15, vorzugsweise zwischen 3 und 12 Gewichtsprozent, bezogen auf die zu chlorierende Verbindung. Man kann außerdem auch noch zusätzlich andere bekannte Chlorierungskatalysatoren zum Reaktionsgemisch geben.
  • Die Jodverbindung kann dem Reaktionsansatz als solche zugegeben werden oder aber auch erst im Reaktionagemisch hergestellt werden, z.B. die Jodbenzolsulfonsäuren.
  • Die Chlorierung erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen 40 und 1600c. Vorzugsweise chloriert man bei Temperaturen zwischen 50 und 130 0C, da man in diesem Bereich bei guter Reaktionsgeschwindigkeit besonders reine Chlorierungsprodukte erhält.
  • Als Reaktionsmedium kommen für das Verfahren gemäß der Erfindung Chlorsulfonsäure, 75 bis 100 gew.ige Schwefelsäure oder auch Oleum in Betracht. Das LdRungsmlttel, bzw. die Konzentration der Schwefelsäure wird so gewählt, daß das zu chlorierende Produkt zumindest teilweise gelöst ist, andererseits jedoch unter den Reaktionsbedingungen nicht mit dem Lösungsmittel unter Sulfonierung, bzw. Chlorsulfonierung reagiert.
  • Als Lösungßfflittel wird vorzugsweise vor allem 85 bis 100 gew.%ige Schwefelsäure angewendet.
  • Die Menge an-dem Reaktionsmedium ist nicht kritisch, weshalb man dieses innerhalb eines weiten Bereiches variieren kann. Wichtig ist, daß die Reaktionsmischung vor, während und nach der Chlorierung ruhr- und durchmischbar ist. Die Menge an Reaktionsmedium beträgt zweckmäßigerweise die 2- bis 20-, vorzugsweise die 5- bis 15-fache Gewiohtsmenge, bezogen auf die ohlorierende Verbindung.
  • Als ohlorierend wirkendes Mittel dient vor allem Chlor und Sulfurylchlorid.
  • Das Verfahren wird zweckmäßiger so durchgeführt, daß man die zu ohlorierende Verbindung in das Reaktionsmedium einträgt, den Katalysator zugibt und die Chlorierung bei der gewünschten Temperatur durchführt. Wenn das Verfahrensprodukt den gewünschten Chlorgehalt aufweist, wird die Reaktion beendet, z.B. durch Abkühlen und/oder Eintragen in Wasser.
  • Reaktionsmischungen, die Schwefelsäure, Oleum oder Chlorsulfonsäure enthalten, werden durch Eintragen in viel Wasser oder B18/ wasser zerlegt und das Verfahrensprodukt in an sich bekannter Weise isoliert.
  • Halogenierte Perylentetracarbonsäureanhydride sind wertvolle Farbstoffe zum Färben von Textilmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern und von Kunststoffen.
  • Die Halogenierungsprodukte der Naphthalsäure, dessen Imide und die des Anthrachinonsuna dessen Derivate wertvolle Vorprodukte zur Herstellung von Farbstoffen.
  • Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren weiter erläutern. Die Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 In eine Lösung von 314 Teilen Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid und 20 Teilen Jodbenzol in 2700 Teilen Monohydrat (= 100%ige Schwefelsäure) leitet man bei 95 bis 100°C innerhalb von 5 Stunaen 70 Teile Chlor ein. Das Reaktionsgemisch wird auf 4000 Teile Eiswasser gegossen und abgesaugt. Man isoliert 351 Teile Monochlorperylentetracarbonsäuredianhydrid.
  • Cl-Gehalt: 8,9%, Berechnet: 8,2%.
  • Beispiel 2 41,8 Teile Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsSurebis-N-methylimid und 4 Teile Jodbenzol werden in 540 Teilen lOOXiger Schwefelsäure (Monohydrat) gelöst. Bei 120 bis 1300C leitet man innerhalb 6 Stunden 70 Teile Chlor ein. Man fällt durch Eingießen in 2000 Teile Eiswasser und saugt ab. Nach dem Trocknen erhält man 48 Teile Tetrachloroperylentetracarbonsäurebis-N-methylimid.
  • Orangerote Kristalle, Fp: >3100C, Cl-Gehalt 25,8%, Berechnet: 25,6%.
  • Beispiel D 314 Teile Perylen-D,4,9,l0=tetracarbon$auredianhydrid und 30 Teile Jodbenzol werden in 2500 Teilen 100figer Schwefelsäure (Monohydrat) gelöst. Bei 75 bs 800C leitet man inncrhalb 6 Stunden 370 Teile Chlor ein. Den Reaktionsansatz kühlt man auf 0°C und saugt ab.
  • Man isoliert 390 Teile Tetrachlorverbindung vom Schmelzpunkt 430 bis 4400C, Cl-Gehalt: 26,6%, Berechnet: 26,8%.
  • Beispiel 4 In eine Lösung von 39,2 Teilen Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid und 4 Teilen Jodbenzol in 500 Teilen konzentrierter Schwefelsäure leitet man bei 120 bis 130°C 100 Tele Chlor innerhalb 6 Stunden ein. Man erhöht dann die Temperatur auf 140°C und leitet nochmals 30 Teile Chlor ein. Das Reaktionsgemisch beläßt man weitere 4 Stunden bei Temperatur und fällt dann durch Eingießen in 2000 Teilen Eiswasser aus. Nach Absaugen und Trocknen erhält man 60 Teile Octachloroperylentetracarbonsäuredianhydrid als orangefarbene Kristalle. Fp:>350, Cl-Gehalt: 42,1%, Berechnet: 42,6%.
  • Beispiel 5 In eine Lösung von 314 Teilen Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid und 35 Teilen Tetrajodphthalsäureanhydrid in 2500 Teilen 100iger Schwefelsäure (Monohydrat) leitet man bei 75 bis 800C innerhalb 6 Stunden 380 Teile Chlor ein. Ohne weitere Chlorzuruhr rührt man das Reaktionsgemisch noch 4 Stunden bei 75 bis 800C.
  • Man kühlt auf OOC und saugt ab. Ausbeute: 400 Teile Tetrachloroperylentetracarbonsäuredianhydrid, C1-(rehalt: 27,1X, Berechnet: 26,8.
  • Beispiel 6 Man verfährt wie in Beispiel 5. Anstelle des Tetrajodphthalsäureanhydrids setzt man 35 Teile 1-Jodnaphthalinsulfonsåure ein. Man isoliert 360 Teile Tetrachlorperylentetracarbonsäuredianhydrid, Cl-Gehalt: 26,2%.
  • Beispiel 7 Zu einer Mischung aus 195 Teilen Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und 25 Teilen Jodbenzol in 2000 Teilen 100%iger Schwefelsäure leitet man innerhalb 7 Stunden, bei 80 bis 90°C, 70 Teile Chlor ein. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und langsam mit 700 Teilen Wasser versetzt. Man saugt ab und trocknet bei 100°C.
  • Ausbeute: 210 g Dichlorperylentetracarbonsäurediimid, Cl-Gehalt: 15,8%, Berechnet: 15,6%.
  • Beispiel 8 396 Teile 1,8-Naphthalsäureanhydrid und 20 Teile Jodbenzol werden in 360 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Bei 1000C leitet man 700 Teile Chlor ein. Man kühlt auf Raumtemperatur und saugt ab. Man isoliert 520 Teile 3,4,5,6-Tetrachlor-1,8-naphthalsäureanhydrid vom Fp.: 228 bis 2310C. Chlorgehalt: 42,1%, Berechnet: 42,3%.
  • Beispiel 9 200 Teile Anthrachinon und 15 Teile Jodbenzol werden in 1000 Teilen 100%iger Schwefelsäure gelöst. Innerhalb 10 Stunden leitet man bei 120 bis 130°C 550 Teile Chlor ein. Das Reaktionsgemisch wird weitere 5 Stunden bei 120 bis 1300C und danri 5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Man gibt 100 Teile Wassen zii urid saugt ab.
  • Ausbeute: 260 Teile Te trachloranthrachinon. @@@-gehalt: 41,0% Berechnet: 41,1ß.
  • Beispiel 10 In eine Lösung von 20,8 Teilen Anthrachinon und 3 Teilen Jodbenzol in 500 Teilen 85%iger Schwefelsäure leitet man bei 120 bis 1250C innerhalb 6 Stunden 35 Teile Chlor ein. Das gemisch wird weitere 3 Stunden bei 120 bis 125 0C gerührt, dann auf 1000 Teile Eiswasser gegossen. Man saugt ab und trocknet bei 50 0C im Vakuum.
  • Ausbeute:23 Teile;Fp.: 268 bis 2750C; Cl-Gehalt: 14,4% (berechnet Monochloranshrachinon 14,6%) Beispiel 11 Man leitet innerhalb 6 Stunden bei 60 bis 65 0C 200 Teile Chlor in eine Lösung von 100 Teilen Anthrachinon und 10 Teilen Jodbenzol in 700 Teilen Chlorsulfonsäure. Nach 2 Stunden gießt man das Gemisch vorsichtig auf 4000 Teile Eiswasser und saugt ab. Man isoliert 153 Teile Tetrachloranthrachinon.
  • Cl-Gehalt: 40,8% (berechnet 41,1%)

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Chlorierung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure, deren Anhydrid oder deren Bisimiden, von Naphthalsäure, deren Anhydrid oder deren Bisimiden, von Anthrachinon oder dessen Derivate in Chlorsulfonsäure, in 70 bis 100 gew.iger Schwefelsäure oder in Oleum bei Temperaturen zwischen 40 und 1600C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung in Gegenwart von aromatischen Jodverbindan;en als Katalysatoren durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Jodbenzol, Jodbenzolsulfonsäuren, o-Jodbenzoesäure, Nitro-Jodbenzol, Dinitrojodbenzol, TetraJodphthalsäure oder deren Anhydrid, Jodnaphthalin, Jodnaphthalinsulfonsäuren oder Gemische davon verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die chlorierende Verbindung an Katalysator anwendet.
DE19752519790 1975-05-03 1975-05-03 Chlorierungsverfahren Withdrawn DE2519790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519790 DE2519790A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Chlorierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519790 DE2519790A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Chlorierungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519790A1 true DE2519790A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5945701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519790 Withdrawn DE2519790A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Chlorierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519790A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081766A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Bayer Ag Lichtsammelsysteme unter Verwendung von halogenierten Perylenderivaten als Lichtwandler
US7678907B2 (en) 2004-10-05 2010-03-16 Basf Aktiengessellschaft Halogenation of rylen-carboximides with elementary halogen in a two-phase mixture comprising an organic solvent and water, wherein formed halogen hydroxide is continuously removable from the organic solvent
JP2010537418A (ja) * 2007-08-17 2010-12-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ハロゲン含有のペリレンテトラカルボン酸誘導体及びそれらの使用

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081766A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Bayer Ag Lichtsammelsysteme unter Verwendung von halogenierten Perylenderivaten als Lichtwandler
US4492648A (en) * 1981-12-15 1985-01-08 Bayer Aktiengelsellschaft Light-collecting systems using halogenated perylene derivatives as light converters
US7678907B2 (en) 2004-10-05 2010-03-16 Basf Aktiengessellschaft Halogenation of rylen-carboximides with elementary halogen in a two-phase mixture comprising an organic solvent and water, wherein formed halogen hydroxide is continuously removable from the organic solvent
JP2010537418A (ja) * 2007-08-17 2010-12-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ハロゲン含有のペリレンテトラカルボン酸誘導体及びそれらの使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029506B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen fuer synthetische Fasern
DE2519790A1 (de) Chlorierungsverfahren
EP0326866B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminen der Anthrachinonreihe
DE2247971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3'-Hydroxychinophthalonen
EP0375990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinon
DE2259329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonoxazolen
EP0315138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chorisatosäureanhydrid
CH404034A (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
DE600055C (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlor- und Polybromderivaten des Pyrens
DE3022783C2 (de)
CH390271A (de) Verfahren zur Herstellung von diarylaminoaromatischen Dicarbonsäuren
DE913217C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen
DE2501742A1 (de) O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben
DE2313548C3 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE1135495B (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Amino-anthrachinon-2-sulfonsaeuren
DE2450787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE3209426C2 (de)
DE636223C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE1929808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Dihydroxy-4,5-dinitro- und diaminoanthrachinonbrom- und -chlorverbindungen
AT48028B (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten der Indigoreihe.
DE4222302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-disulfonsäure und 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-dinitril
DE2206863A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid
DE956260C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
US1681077A (en) Manufacture of highly-chlorinated perylenes
DE1017720B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Porphyrazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination