DE2206863A1 - Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid

Info

Publication number
DE2206863A1
DE2206863A1 DE19722206863 DE2206863A DE2206863A1 DE 2206863 A1 DE2206863 A1 DE 2206863A1 DE 19722206863 DE19722206863 DE 19722206863 DE 2206863 A DE2206863 A DE 2206863A DE 2206863 A1 DE2206863 A1 DE 2206863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
isatoic
parts
prepn
chloroisatoic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206863
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Junge
Hans Juergen D Quadbeck-Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722206863 priority Critical patent/DE2206863A1/de
Publication of DE2206863A1 publication Critical patent/DE2206863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 6-Chlorisatosäureanhydrid Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 6-Chloriaatoskureanhydrid durch Umsetzung von Isatosäureanhydrid mit Sulfurylchlorid.
  • Es ist aus der US-Patentschrift 3 324 119 und der österreichischon Patentschrift 269 872 bekannt, daß man Monochlorphthalitid mit Natriumhypochlorit in alkalischem Medium zu Chlortatosäureanhdri'd umsetzen kann. Chlorisatosäureanhydrid wird ebenfalls durch Umsetzung von Chloranthranilsäure mit Phosgen (Journal of Organic Chemistry, t961, 613 ff) oder die Oxidation von Chlortsattn mit Chromsäure (J. für praktische Chemie, BFnd 33 (1886), 44), hergestellt.
  • Alle diese Verfahren sind aufwendig, die Ausgangsstoffe müssen umständlich und unter hohen Ausbeuteverlusten von unchlorierten bzw. isomeren Nonochlor- und Dichlor-derivaten gereinigt werden (Journal of the American Chemical Society, Band 69, seite 3142>.
  • Die direkte Chlorierung von Isatosäureanhydrid mit Chlor ist ebenfalls bekannt (J. für praktische Chemie, Band 33 (1886),44), fUhrt aber zu einem Gemisch aus 6-Chlorisatosäureanhydrid und AusgangrAranhydrid, aus dem 6-Chlorisatosäureanhydrid nicht rein zu erhalten ist.
  • Gerade auch für die Herstellung im industriellen Maßstab sind die genannten Verfahren unwirtschaftlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man 6-Chlorisatosäureanhydrid vorteilhaft erhält, wenn man Isatosäureanhydrid mit Sulfurylchlorid umsetzt.
  • Die Umsetzung läßt sich durch die folgenden Formeln wiedergeben: Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege 6-Chlorisatosäureanhydrid in besserer Ausbeute und Reinheit.
  • Nebenprodukte, insbesondere Gemische von unchlorierten, isomeren chlorierten bzw. mehrfach chlorierten Isatosäureanhydri den, werden nicht in wesentlichem Maße gebildet. So kann in vielen Fällen der Endstoff ohne Zwischenreinigung direkt sogar zur Synthese pharmazeutischer Präparate verwendet werden.
  • Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend.
  • Die beiden Ausgangsetoffe können in stöchiometrischen Mengen oder mit einem ¢beschuß an Sulfurylchlorid, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 bis 3 Mol Sulfurylchlorid je Mol Isatosäureanhydrid, miteinander umgesetzt werden. Die Reaktion wird in der Regel bei einer Temperatur von 20 bis 120 C, vorzugsweise von 50 bis 1000C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig verwendet san unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Trichlbrbenzol, Dichlorbenzol, Benzol und insbesondere Nitrobenzol; Chlorkohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid; und entsprechende Gemische. Im allgemeinen kommt die 4- bis )O-fache Gewichtsmenge Lösungsmittel, bezogen auf Isatosäureanhydrid, in Betracht.
  • Man verwendet gegebenenfalls als Katalysator ein am Stickstoffatom disubstituiertes Carbonsäureamid oder ein tertiäres Amin, vorteilhaft in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf Isatosäureanhydrid. Auch Gemische der genannten Katalysatoren kommen in Betracht. Bevorzugte Katalysatoren sind Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, N-Dimethylanilin, N-Diäthylanilin, N-Äthylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, -, ß- undt -Picolin, N-Propylpiperidin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Triamylamin, Tri-n-butylamin, n-Propyl-diisopropylamin, Trifurfurylamin, Trihexylamin, N-Methylimidazol, N-Methylimidazol, N-Methylpyrrol, N-Dimethylcyclohesylamin, Pyrimidin, Acridin; Dimethylformamid, Diäthylformamid, Ameisensäure-N-methylanilid, N,§-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangs stoffe und gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel und Katalysator wird während 0,5 bis 10 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann wird aus dem Gemisch der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch Filtration, isoliert.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Pharmaceutica und Pflanzenschutzmitteln. Bezüglich der Verwendung wird auf die genannten Veröffentlichungenl US-Patentschriften 3 274 194, 3 334 086, 3 433 794, 3 452 037, 3474 104, 3 497 529, 3 530 129, 3542 783 und DOS 1 543 332, 1 908 097, verwiesen.
  • Die in den Beispielen genannten Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Man legt 980 Teile Isatosäureanhydrid in 7 200 Teilen Nitrobenzol vor, setzt 20 Teile Dimethylformamid zu und erhitzt das Gemisch auf 950C. Man versetzt das Gemisch innerhalb von 2 Stunden mit 1 500 Teilen Sulfurylchlorid, rührt eine Stunde nach, kühlt das Gemisch auf 50°C und saugt ab. Man wäscht das Filtergat mit Methanol und trocknet. Man erhält 982 Teile 6-Chlorisato§ureanhydrid (83 % der Theorie) vom Fp 260 bis 2620C (unter Ze'rs.).
  • Beispiel 2 Man versetzt eine Suspension aus 163 Teilen Isatosäureanhydrid in 1 500 Teilen Trichlorbenzol und 10 Teilen Pyridin bei 90 0C innerhalb einer Stunde mit 230 Teilen Sulfurylchlorid, rührt das Gemisch 6 Stunden nach, kühlt auf 200C und saugt ab.
  • Die Ausbeute des mit Methanol gewaschenen und anschließend getrockneten Endstoffes beträgt 188 Teile (95 % der Theorie) vom Fp 258 bis 260°C.
  • Beispiel 3 250 Teile Sulfurylchlorid gibt man innerhalb von 2 Stunden in eine auf 900C erhitzte Suspension von 163 Teilen Isatosäureanhydrid, 10 Teilen Dimethylformamid und 1 400 Teilen Dichlorbenzol. Man rührt das Gemisch 5 Stunden bei 90 0C nach, kühlt auf 250C, saugt ab und wäscht das Piltergut mit Benzol. Man erhält nach dem Trocknen 185 Teile (94 ffi der Theorie) 6-Chlorisato.äureanhydrid vom Fp 256 bis 260°C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 6-Chlorisatosäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man Isatosäureanhydrid mit Sulfurylthlorid umsetzt.
DE19722206863 1972-02-14 1972-02-14 Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid Pending DE2206863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206863 DE2206863A1 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206863 DE2206863A1 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206863A1 true DE2206863A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5835913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206863 Pending DE2206863A1 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021043A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
EP0315138A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 6-Chorisatosäureanhydrid
US4897478A (en) * 1987-09-11 1990-01-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of haloisatoic anhydrides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021043A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
US4897478A (en) * 1987-09-11 1990-01-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of haloisatoic anhydrides
EP0315138A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 6-Chorisatosäureanhydrid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003344B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen
DE2503187C3 (de) Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierte Aniline
DE2206863A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid
EP0057861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroanilinen
DE2250852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3lmino-halogen-isoindolin-1-onen
EP0551632B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenanthranilsäuren
DE2644641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden
EP0370325B1 (de) Verfahren zur reduktiven Enthalogenierung von Aromaten
DE2423546C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-1,8- naphthalsäure-N-arylimid-Verbindungen
EP0315138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chorisatosäureanhydrid
EP0192612B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlornitroanilinen und Chlornitrophenolen
DE1215284B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonazinreihe
EP0394644B1 (de) Halogenbenzolderivate
EP0084327B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethan (TCNQ)
DE2313548C3 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE2027202C3 (de) 4-Amino-7-nitro-1 ^-benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2501742A1 (de) O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben
DE3930167A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylchinolin-8-carbonsaeure
DD210254A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline
DE1911305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorchinazolinderivaten
EP0455103A2 (de) Verfahren zur Halogenierung von polycyclischen Verbindungen
DE2025247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Orotsäure bzw. eines Alkalisalzes von dieser
DE2148225A1 (de) Perchlor-diaza-polycyclen
DE2850782A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-iminohalogenisoindolin-1-on-derivaten
DE2158955A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlorisatin

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination