DE906808C - Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE906808C
DE906808C DEI4217A DEI0004217A DE906808C DE 906808 C DE906808 C DE 906808C DE I4217 A DEI4217 A DE I4217A DE I0004217 A DEI0004217 A DE I0004217A DE 906808 C DE906808 C DE 906808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
tert
dichloride
octyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4217A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Whitworth
Henryk Zenftman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE906808C publication Critical patent/DE906808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten llberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBI. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEiBEN AM 18. MÄRZ 1954
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12 0 GRUPPE 5o4
I 421J IVd J12
Henryk Zenftman und Edward Whitworth, West Kilbride, Ayrshire (Großbritannien)
sind als Erfinder genannt worden
Imperial Chemical Industries Limited, London
Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsäureestern
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 1. Juni 1951 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 19. Juni 1952
Patenterteilung bekanntgemacht am 4. Februar 1954
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 31. Mai 1950 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von neuen Estern der Phosphorsäure.
Einige der neuen Ester, welche durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren erhalten werden, sind Emulgierungsmittel zur Bildung von wäßrigen Emulsionen von Mineralölen und anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen und von Triglyceriden, wie tierischen und pflanzlichen Ölen, insbesondere wenn es erwünscht ist, daß die Emulsion eine saure oder im wesentlichen neutrale Reaktion aufweist, obwohl einige der neuen Ester brauchbare Schaumflotationsmittel sind und einige brauchbar sind als Mittel zur Verbesserung der Schmiereigenschaft en von ölen, welche unter ungewöhnlichen Druckbedingungen angewendet werden.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung sind p-tert.-Octyl-arylester der Phosphorsäure von der allgemeinen Formel
Il
R2O-P-OR1
0
C8H17
worin R1 ein Alkylradikal ist, welches nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome besitzt, oder ein durch Oxygruppen oder Halogen substituiertes Derivat desselben, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal ist, welches nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome be-
sitzt, oder ein Oxygruppert enthaltendes Derivat eines solchen Alkylradikals, das nicht mehr als zwei Oxygruppen aufweist, und R3 nach Wunsch ein Alkylsubstituent ist. .....:.
Wenn R2 ein Wasserstoffatom ist, so umfassen die neuen oberflächenaktiven Verbindungen gemäß der Erfindung auch die entsprechenden Salze der Alkalimetalle und einwertiger nichtmetallischer Basen.
Diese Ester der Phosphorsäure können demgemäß to den Charakter von Monosäureestern oder Alkalimetallsalzen derselben oder von normalen Phosphorsäureestern haben. Sie können feste Stoffe sein oder Flüssigkeiten von geringer Flüchtigkeit je nach dem Charakter der Gruppen R1 und R2. Im allgemeinen sind diese Stoffe etwas löslich in Wasser, jedoch leicht löslich in Äthylalkohol, aromatischen Kohlenwasserstoffen und verschiedenen anderen organischen Flüssigkeiten. Sie sind in kalten Mineralölen nur wenig löslich. ■
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung dieser Ester von Arylphosphorsäure wird ein gesättigter primärer aliphatischer Alkohol, der nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome im Molekül aufweist, mit einem p-tert.-Octyl-aryloxyphosphoryldihalogenid umgesetzt, welches nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome in seiner Alkylgruppe aufweist, und der bei der Reaktion gebildete Halogenwasserstoff wird entfernt. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird dieser Alkohol dem Dihalogenid hinzugefügt, und die so gebildete Mischung wird bei einer Temperatur gehalten, welche die Durchführung der Reaktion ermöglicht. Der Zusatz des Alkohols wird fortgesetzt, bis sich das ganze Dihalogenid umgesetzt hat, wobei das Dihalogenid und ein etwa vorhandenes flüchtiges organisches Halogenid, welches keinen Estercharakter besitzt und das bei der Reaktion gebildet wird, im Verlauf der Reaktion entfernt werden.
Diese Arbeitsweise der Erfindung ist für sämtliche gesättigten primären aliphatischen Alkohole geeignet, welche nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome im Molekül aufweisen. Das sich ergebende Produkt besteht in der Hauptsache aus einer Mischung von Monosäureestern und neutralen Estern, wobei die Monosäureester vorherrschen.
Eine Steigerung der Temperatur bis zu einem Optimum führt zu einer Vergrößerung des Verhältnisses des Monosäureesters zum neutralen Ester, und bei dieser für jeden besonderen Alkohol bestehenden optimalen Temperatur kann das Produkt im wesentliehen vollkommen aus dem Monosäureester bestehen. Die Temperatur, bei der die Reaktion erfolgt, liegt gewöhnlich nicht niedriger als 500.
Es ist einleuchtend, daß der obenerwähnte gesättigte primäre aliphatische Alkohol entweder aus einer einzigen chemischen Verbindung oder aus einer Mischung von mehr als einer chemischen Verbindung bestehen kann, vorausgesetzt, daß keine derselben mehr als 3 Kohlenstoffatome oder mehr als 3Hydroxylgruppen in ihrem Molekül aufweist. Der Alkohol kann, falls erwünscht, einwertig sein und beispielsweise aus Methylalkohol, Äthylalkohol oder normalem Propylalkohol bestehen oder mehrwertig sein und beispielsweise aus Äthylenglykol, Glycerin oder Trimethylenglykol bestehen. Darüber hinaus ist die Gegenwart eines Halogensubstituenten in dem Alkohol zulässig, und so kann beispielsweise Äthylenchlorhydrin oder Glycerin-a-chiorhydrin- verwendet werden. Das p-tert.-Octyl-aryloxyphosphorylhalogenid ist vorzugsweise das Dichlorid, beispielsweise das p-tert.-Octylphenoxyphosphoryldichiorid oder ein p-tert.-Octylkresoxyphosphoryldichlorid, jedoch können auch die entsprechenden Dibromide verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird, wenn der nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome aufweisende Alkohol ein einwertiger Alkohol ist, der Dichlorid zu einem Überschuß dieses Alkohols hinzugefügt und die Temperatur während der Zugabe unter 10° gehalten, worauf das so gebildete Produkt dann mit Wasser mindestens so lange behandelt wird, bis der während der Reaktion gebildete Chlorwasserstoff entfernt ist.
Das nach dieser Arbeitsweise sich ergebende Produkt besteht hauptsächlich aus neutralen Estern.
Wenn der gesättigte primäre aliphatische Alkohol, welcher angewendet wird, einwertig ist, kann das Reaktionsprodukt aus einem normalen p-tert.-Octylaryldialkylester der Phosphorsäure bestehen, welcher dem angewendeten einwertigen Alkohol entspricht, und aus einem sauren p-tert.-Octyl-arylmonoalkylester der Phosphorsäure. Die Bildung von jedem Mol des normalen Esters geht Hand in Hand mit der Bildung von 2 Mol Halogenwasserstoff und die Bildung des sauren Esters unter Bildung von je ι Mol Halogenwasserstoff und des Alkylhalogenids, welches dem angewendeten einwertigen Alkohol entspricht.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung, bei der der Alkohol dem Dihalogenid hinzugefügt wird und mit einem mehrwertigen Alkohol, beispielsweise Äthylenglykol, gearbeitet wird, besteht das vorherrschende Reaktionsprodukt aus einem sauren Ester der Phosphorsäure, worin eines der beiden Halogenatome des ursprüngüchenp-tert.-Octyl-aryloxyphosphoryldihalogenids sich in dem Produkt findet, und zwar an einem der beiden Kohlenstoff atome der aliphatischen Estergruppe gebunden, welche "in dem mehrwertigen Ausgangsalkohol eine Hydroxylgruppe trägt. Das andere Wasserstoffatom wird zu Halogenwasserstoff umgesetzt. So ist in dem Fall von Äthylenglykol das vorherrschende Produkt ein p-tert.-Octyl-aryl-/Mialogenäthylester der Phosphorsäure.
Diese sauren Ester, welche entweder aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen erhalten werden, sind wirksamere Emulgierungsmittel als die normalen Ester. Die normalen Ester sind jedoch überaus wirksam als Mittel, welche in geringen Konzentrationen die Oberflächenspannung verringern, und sie sind brauchbar als Zusatzstoffe, um die Menge von festen Füllmitteln in Kunststoffzusammensetzungen zu vergrößern.
Wenn es erwünscht ist, Äther herzustellen, in denen iao die Gruppe R2 ein Alkalimetall oder ein nichtmetallisch es einwertiges Kation ist, so kann dies dadurch erfolgen, daß die sauren Ester mit einer geeigneten Base, beispielsweise einem Alkalihydroxyd oder -carbanat, oder einer geeigneten nichtmetallischen Base, wie Ammoniak, behandelt werden. Die sich
ergebenden normalen Alkalimetallsalze sind in Wasser leicht löslich, weisen eine alkalische Reaktion auf und besitzenguteSchaum-undNetzeigenschaften. Weniger alkalische Produkte können "durch teilweise Umwandlung der freien Säure in die Salze von starken Basen hergestellt werden, und so besitzen beispielsweise Produkte, welche etwa 95 % Natriumsalz und 5 % der freien Säure enthalten, einen pH-Wert von 7,5 bis 8,5, und diese weisen noch bessere Schaumeigenschaften auf.
In den folgenden Beispielen sind einige Ausführungsformen der Erfindung angegeben, worin" die Teile Gewichtsteile sind, falls nichts anderes vermerkt ist.
Beispiel 1
Zu ι Teil p-tert.-Octylphenoxyphosphoryldicblorid (Siedepunkt 1420 bei 0,8 mm), das sich in einer mit einer Rührvorrichtung und einem Rückflußkühler ausgestatteten Flasche befindet, werden allmählich 2,2MoI Methanol zugegeben, und die Temperatur des Gefäßinhaltes wird durch Erwärmen auf einem Wasserbad auf 65 bis 700 gehalten. Die Zugabe des Methanols nimmt etwa 4 Stunden in Anspruch, und nach Verlauf dieser Zeit ist keine sichtbare Gasentwicklung festzustellen. Die Erwärmung wird weitere 2 Stunden lang bei 8o° fortgesetzt, und nach dieser Zeit läßt sich durch Analyse feststellen, daß die Reaktion praktisch zu Ende gekommen ist. Während der Reaktion werden Chlorwasserstoff und Methylchlorid entwickelt, und diese werden abgeleitet. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird der Rückflußkühler entfernt und die Mischung 1 Stunde lang unter verringertem Druck (etwa 15 mm) erwärmt, um den Methanolüberschuß zu entfernen. Das sich ergebende Produkt ist eine wasserklare viskose Flüssigkeit, welche beim längeren Stehen kristallisiert. Eine Analyse ergibt, daß dieser Stoff aus einer Mischung von Dimethyl-mono-p-tert.-octylphenylphosphat und saurem Methyl-p-tert.-octylphenylphosphat etwa im Verhältnis 20: 80 be-
steht. Dieses Produkt ist in Alkohol, Äther, Benzol, Toluol, Xylol, Ligroin und anderen organischen Flüssigkeiten löslich und in Wasser und kalten Mineralölen nur schwach löslich.
Eine o,i%ige wäßrige Lösung dieser Verbindung besitzt eine Oberflächenspannung von 33 Dyn/cm (Wasser 72,9 Dyn/cm), und eine i%ige Lösung besitzt eine Zwischenflächenspannung gegenüber flüssigem Paraffin von 3 Dyn/cm (die Zwischenflächenspannung von Wasser gegenüber flüssigem Paraffin beträgt 39 Dyn/cm).
Wenn 3 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produktes in 15 Teilen flüssigem medizinischem Paraffin bei 8o° aufgelöst werden und die Lösung mit 85 Teilen kaltem Mineralöl verdünnt wird und unter kräftigem Rühren diese Mischung 100 Teilen Wasser zugegeben wird, entsteht eine stabile Emulsion, die sich nicht abscheidet und auch nicht bei 30 Tage langem Stehen bei Zimmertemperatur schmierig wird.
Aus dem Estermischprodukt kann Dimethylp-tert.-octylphenylphosphat durch Destillation unter 0,1 mm Druck isoliert werden, und zwar "als ein klares öliges Destillat mit n17f — 1,495. Eine Elementaranalyse ergab folgende Zusammensetzung: C= 61 0J0, H = 8,7 0J0, P = 9,6 °/0. Die errechneten Prozentgehalte dieser Verbindung sind: C = 61,2 %, H = 8,9°/0, P = 9,8 0J0. Das saure Methyl-p-tert.-octylphenylphosphat in dem Estermischprodukt wird dadurch identifiziert, daß die Mischung in Alkohol aufgelöst und das Bariumsalz des sauren Esters ausgefällt wird. Eine Analyse des Bariumsalzes ergibt, daß dieses 18,2 % Barium und 8,1 % Phosphor enthält. Die errechneten Prozentgehalte an Barium und Phosphor betragen 18,7 und 8,4%.
Beispiel 2
Zu ι Mol p-tert.-Octylphenoxyphosphoryldichlorid, das in einer mit einer Rührvorrichtung und einem Rückflußkühler ausgestatteten Flasche enthalten.ist, wird allmählich 1 Mol Äthylenglykol im Verlauf von 41Z2 Stunden zugegeben, wobei die Temperatur durch Erhitzen auf einem Wasserbad auf 80 bis ioo° gehalten wird. Im Verlauf dieser Zeit ist die Entwicklung von Chlorwasserstoff beendet, und die Menge an entwickeltem Chlorwasserstoff beträgt etwa 1 Mol. Das sich ergebende Esterprodukt ist eine wasserklare viskose Flüssigkeit, die, wie sich aus der Analyse ergibt, bis zum Betrag von mehr als 90 °/0 aus saurem /J-Chloräthyl-p-tert.-octylphenylpbosphatbesteht. Das in diesem Produkt enthaltene Chlor wird nicht hydrolysiert, wenn das Produkt in wäßrigem Alkohol in Lösung gehalten wird und wenn es mit kaltem alkoholischem Kaliumhydroxyd titriert wird, und die Chlormenge beträgt 9,35 %. Dieses Produkt besitzt Emulgierungseigenschaften, die im wesentlichen denjenigen des Estermischproduktes gemäß Beispiel 1 ähnlich sind.
. Beispiel 3
Die Herstellung erfolgt in ähnlicher Weise wie im Beispiel r beschrieben, mit der Ausnahme, daß mit Äthylalkohol an Stelle von Methanol gearbeitet wird, daß die Rührung dadurch erfolgt, daß Kohlen dioxyd durch die Mischung geleitet wird und daß die Temperatur, bei der die Reaktionsmischung während der Zugabe des Äthylalkohols gehalten wird, 650 beträgt. Das erhaltene Produkt ist eine klare farblose Flüssigkeit, welche im wesentlichen aus einer Mischung von Diäthyl - ρ - tert. - octylphenylphosphat und saurem Äthyl-p-tert.-octylphenylphosphat im Verhältnis von etwa 40:60 besteht. Die Emulgierungseigenschaften sind ähnlich denjenigen des gemäß Beispiel 1 hergestellten Mischproduktes.
Beispiel 4
Zwecks Herstellung eines neutralen Produktes aus dem Estermischprodukt gemäß Beispiel 1 durch Neutralisieren der Säureesterkomponente mit Natriumhydroxyd werden 100 Teile dieses Estermischproduktes bei 50 bis 1500 mit einer Lösung von 10 Teilen Natriumhydroxyd in der äVafa-chen Gewichtsmenge Wasser behandelt. Die Mischung erwärmt sich während der Zugabe der Natriumhydroxydlösung, und sie wird gekühlt, um die Temperatur derselben unter 65° zu halten. Es wird ein dicker klebriger Schlamm erhalten, welcher beim Trocknen unter verringertem Druck bei einer Temperatur
von 95° ein festes Produkt ergibt, welches sich in Wasser auflöst und dabei eine seifenartige Lösung ergibt, welche außerordentlich stark schäumt, wenn sie geschüttelt wird. Eine 2%ige wäßrige Lösung dieses festen Produktes besitzt einen pH-Wert von 8,1. Dieses Produkt ist auch brauchbar zur Vergrößerung und Stabilisierung der Schaumbildung handelsüblicher Reinigungsmittel. Wenn somit 0,2 Teile dieses Produktes zu 0,2 Teilen des unter der Warenbezeichnung Lissapol NX im Handel befindlichen Reinigungsmittels in 100 Teilen Wasser zugesetzt werden, ist die Schaumhöhe 56 0Z0 größer, als es bei einer o,4°Z0igen Lösung von Lissapol NX allein der Fall ist, und die Stabilität des Schaumes selbst ist auch größer.
Beispiels
700 g ρ - tert. - Octylphenoxyphosphoryldichlorid werden allmählich unter Umrühren 500 g absolutem Äthylalkohol zugegeben, und die Mischung wird mit Eiswasser gekühlt, um die Reaktionstemperatur auf etwa 5° zu halten. Nach der Einführung des Dichlorids wird die Mischung weitere 4 Stunden lang gerührt, und man läßt dann die Temperatur der Mischung allmählich auf Zimmertemperatur ansteigen. Sie wird dann 18 Stunden lang stehengelassen und schließlich unter Umrühren in ein 5 Liter fassendes Gefäß ausgegossen, das 2 Liter Wasser und Eis enthält. Am Boden dieses Gefäßes scheidet sich dabei eine ölige klare Flüssigkeit ab. Diese wird mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser chlorwasserstofffrei ist. Während der letzten Waschbehandlungen hat das Produkt die Tendenz, in Wasser zu emulgieren, jedoch kann es durch Zugabe von Natriumchlorid zur Mischung abgeschieden werden. Nach dem Klarwerden wird durch Filtrieren durch ein Feuchtigkeit absorbierendes Filter eine wasserklare Flüssigkeit erhalten, welche eine Säurezahl von 10 besitzt und die etwa 95 % Diäthyl-p-tert.-octylphenylphosphat enthält.
Das Produkt ist in Wasser nur schwach löslich, jedoch verringert eine o,ooi°/0ige Lösung dieses Produktes in Wasser die Oberflächenspannung des Wassers von 72,9 Dyn/cm auf 38,4 Dyn/cm.
Beispiel 6
Es wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur 750 beträgt und daß die Erwärmung 4 Stunden lang bei 850 durchgeführt wird. Das Produkt besteht aus 97 °/„ saurem Methyl-p-tertoctylphenylphosphat, und es stellt einen weißen kristallinen Stoff dar, der einen Erstarrungspunkt von 86° besitzt, eine Säurezahl von 180 und einen Methoxylgehalt von 10%. Beim Umkristallisieren aus Ligroin werden farblose rhombenförmige Kristallflocken erhalten, die einen Schmelzpunkt von 94° besitzen. Eine Elementaranalyse ergab folgende Zusammensetzung: C = 60,1%, H = 8,6%. P = 10,4%.
Errechnet für den genannten Stoff C15H23PO4 wurden folgende Werte erhalten:
Eine wäßrige Lösung mit einer Konzentration von 0,01 g je Liter besitzt eine Oberflächenspannung von 53,5 Dyn/cm. Eine Konzentration von 0,1 g je Liter besitzt eine Oberflächenspannung von 41,1 Dyn/cm, und eine Konzentration von ig je Liter besitzt eine Oberflächenspannung von 33,6 Dyn/cm.
Das durch Behandlung dieses Produktes mit Natriumhydroxyd erhaltene Natriumsalz ist in Wasser leicht löslich, und Oberflächen, beispielsweise fasrige Oberflächen, welche mit einer Lösung dieses Salzes bedeckt sind, besitzen nach dem Trocknen einen vergrößerten Reibungskoeffizienten.
Die Oberflächenspannung in Dyn je Zentimeter von wäßrigen Lösungen dieses Salzes in verschiedenen Konzentrationen ist in folgender Tabelle niedergelegt:
Konzentration in Gramm je Liter
0,001
o,or
0,1
ι
Oberflächenspannung
68,1 57,9 41,1 35.3

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octylarylphosphorsäureestern der allgemeinen Formel
    I!
    R2O-P-OR1
    4-R8
    C8H17
    in der R1 ein Alkylradikal mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen oder ein hydroxy- oder halogensubstituiertes Derivat desselben darstellt, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyderivat eines derartigen Alkylradikals darstellt, das nicht mehr als zwei Hydroxylgruppen enthält, und worin R3 einen Wahlweisen Alkylsubstituenten in einem p-tert.-octylsubstituierten Phenylradikal darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesättigter primärer aliphatischer Alkohol mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen im Molekül mit einem p-tert.-Octyl-aryloxyphosphoryldihalogenid umgesetzt wird, welches nur Kohlenstoff und Wasserstoff in seiner Arylgruppe aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol dem Dihalogenid zugefügt, die so gebildete Mischung bei einer die Durchführung der Reaktion ermöglichenden Temperatur gehalten und die Zugabe des Alkohols so lange fortgesetzt wird, bis sich das ganze Dihalogenid umgesetzt hat und der Halogen-
    wasserstoff und etwaiges flüchtiges organisches Halogenid, welches keinen Estercharakter besitzt und während der Reaktion gebildet wird, im Verlauf der Reaktion entfernt worden sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein einwertiger Alkohol ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als einwertiger Alkohol Äthylalkohol angewendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein mehrwertiger Alkohol ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertiger Alkohol Äthylenglykol angewendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das p-tert.-Octyl-arylphosphoryldihalogenid das Dichlorid ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichlorid p-tert.-Octylphenoxyphosphoryldichlorid angewendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichlorid p-tert.-Octylkresoxyphosphoryldichlorid angewendet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein einwertiger Alkohol ist und das Dichlorid einem Überschuß dieses Alkohols zugegeben wird, wobei die Temperatur unter io° gehalten und das so gebildete Produkt dann mit Wasser behandelt wird, und zwar mindestens so lange, bis der im Verlauf der Reaktion gebildete Chlorwasserstoff entfernt worden ist.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2005619, 1869768; britische Patentschrift Nr. 328 963.
    5831 3.
DEI4217A 1950-05-31 1951-06-01 Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsaeureestern Expired DE906808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB297019X 1950-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906808C true DE906808C (de) 1954-03-18

Family

ID=10295744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4217A Expired DE906808C (de) 1950-05-31 1951-06-01 Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsaeureestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2759962A (de)
BE (1) BE503349A (de)
CH (1) CH297019A (de)
DE (1) DE906808C (de)
FR (1) FR1037475A (de)
GB (1) GB699080A (de)
NL (1) NL78218C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075629B (de) * 1960-02-18 The Dow Chemical Company Midland, Mich (V St A) Verfahren zur Herstellung von O Aryl O-alkyl-thiophosphorsaurechlondestern
US7820627B2 (en) 2002-05-09 2010-10-26 Oncothyreon Inc. Lipid A and other carbohydrate ligand analogs
US8329639B2 (en) 2011-02-24 2012-12-11 Oncothyreon Inc. MUC1 based glycolipopeptide vaccine with adjuvant

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422809A (en) * 1942-12-09 1947-06-24 Stupakoff Ceramic & Mfg Co Method of molding ceramic articles
BE528301A (de) * 1953-04-24
NL101531C (de) * 1954-07-26
US2978418A (en) * 1956-02-15 1961-04-04 Switzer Brothers Inc Water emulsifiable composition
US2911431A (en) * 1958-02-28 1959-11-03 Ethyl Corp Dimethyl-(methylphenyl)-phosphates
US2990421A (en) * 1958-04-01 1961-06-27 Virginia Carolina Chem Corp Neutral esters of phosphoric acid
US2929833A (en) * 1958-04-23 1960-03-22 Ethyl Corp Process of preparing phenyl dimethyl phosphates
US3037627A (en) * 1958-06-16 1962-06-05 Kerr Mc Gee Oil Ind Inc Method of beneficiating sulfide and oxide ores of copper, manganese, lead and zinc
DE1143161B (de) * 1960-05-06 1963-02-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Flotation von Kryolith
US3804243A (en) * 1972-06-26 1974-04-16 Engelhard Min & Chem Separation of mica from clay by froth flotation
US3837488A (en) * 1972-08-01 1974-09-24 Engelhard Min & Chem Separation of mica from clay by froth flotation of clay
FR2559784B1 (fr) * 1984-02-22 1987-07-10 Sandoz Sa Procede de nourriture du cuir tanne et des peaux tannees
US5279752A (en) * 1989-02-22 1994-01-18 Nippon Oil Co., Ltd. Composition for lubricating oil
EP1526137A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von Alkyl Phenyl Phosphaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328963A (en) * 1929-01-31 1930-04-30 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of phosphoric acid esters
US1869768A (en) * 1928-11-22 1932-08-02 Ig Farbenindustrie Ag Production of phosphoric esters
US2005619A (en) * 1934-11-10 1935-06-18 Du Pont Esters of acids of phosphorus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285854A (en) * 1934-02-23 1942-06-09 Du Pont Lubrication
US2340331A (en) * 1935-04-02 1944-02-01 Lubri Zol Corp Lubrication
US2071017A (en) * 1936-07-13 1937-02-16 Dow Chemical Co Aryl phosphoric acid halides
NL50657C (de) * 1937-11-19
US2656374A (en) * 1950-05-01 1953-10-20 Monsanto Chemicals Process for the preparation of alkyl phenyl phosphoric acids and the salts thereof
US2678329A (en) * 1950-11-06 1954-05-11 Monsanto Chemicals Dialkyl monoaryl esters of orthophosphoric acid
US2694689A (en) * 1950-11-27 1954-11-16 Monsanto Chemicals Vinyl halide polymers plasticized with dialkyl monoaryl phosphates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869768A (en) * 1928-11-22 1932-08-02 Ig Farbenindustrie Ag Production of phosphoric esters
GB328963A (en) * 1929-01-31 1930-04-30 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of phosphoric acid esters
US2005619A (en) * 1934-11-10 1935-06-18 Du Pont Esters of acids of phosphorus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075629B (de) * 1960-02-18 The Dow Chemical Company Midland, Mich (V St A) Verfahren zur Herstellung von O Aryl O-alkyl-thiophosphorsaurechlondestern
US7820627B2 (en) 2002-05-09 2010-10-26 Oncothyreon Inc. Lipid A and other carbohydrate ligand analogs
US8329639B2 (en) 2011-02-24 2012-12-11 Oncothyreon Inc. MUC1 based glycolipopeptide vaccine with adjuvant
US8889616B2 (en) 2011-02-24 2014-11-18 Oncothyreon Inc. MUC1 based glycolipopeptide vaccine with adjuvant

Also Published As

Publication number Publication date
CH297019A (de) 1954-03-15
US2759962A (en) 1956-08-21
FR1037475A (fr) 1953-09-17
BE503349A (de)
NL78218C (de)
GB699080A (en) 1953-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906808C (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsaeureestern
DE2736408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-acylierten Aminosulfobetainen, abgeleitet von Naphthensäuren
DE2449445A1 (de) Verwendung von saeureamiden in waessrigen fluiden fuer die metallbearbeitung
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1593860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von n-Paraffinsulfonsaeuren
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
EP0005446B1 (de) Amphotere oberflächenaktive Aminoetherverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE3908008A1 (de) Konzentrierte und fluessige wasserhaltige tensidzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1053139B (de) Textiloel auf Mineraloelgrundlage
DE2329660A1 (de) Fluorhaltige sulfosuccinate
DE868952C (de) Waschmittel
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen
DE1234718B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethanphosphonsaeuren
DE801991C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren
DE975561C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbonsaeurehalbestern und deren Alkalisalzen als Weichmacher fuer Textilien
DE1593860C (de) Verfahren zur Herstellung von Amin salzen von n Paraffinsulfonsauren
DE762279C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen
DE816099C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen
DE939280C (de) Emulgator zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen
AT221278B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen
DE1024520B (de) Verfahren zur Herstellung einbasischer, saurer Phosphorsaeureester
AT204670B (de) Kraftstoff-Schmiermittel-Gemisch und Schmierölmischung
DE911999C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht oder wenig schaeumenden organischen Fluessigkeiten oder organische Stoffe enthaltenden Fluessigkeiten