DE1024520B - Verfahren zur Herstellung einbasischer, saurer Phosphorsaeureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einbasischer, saurer Phosphorsaeureester

Info

Publication number
DE1024520B
DE1024520B DEI8916A DEI0008916A DE1024520B DE 1024520 B DE1024520 B DE 1024520B DE I8916 A DEI8916 A DE I8916A DE I0008916 A DEI0008916 A DE I0008916A DE 1024520 B DE1024520 B DE 1024520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
alkyl
monobasic
acidic phosphoric
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8916A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Fordham
Henryk Zenftman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1024520B publication Critical patent/DE1024520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einbasischer, saurer Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
Il
RO —P-OH
0
Alkyl
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch allmähliches Zusetzen von wenigstens 2 Mol eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu 1 Mol eines alkylsubstituierten Phenoxyphosphoryldichlorids bis zu seiner vollständigen Umsetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein durch einen vorwiegend verzweigtkettigen Dodecylrest substituiertes Phenoxyphosphoryldichlorid umgesetzt wird, das aus dem Alkylierungsprodukt von Phenol mit dem Propylentetrameren vom Siedebereich 181 bis 218° hergestellt worden ist.
Das im Handel erhältliche Propylentetramere vom Siedebereich 181 bis 218° enthält gewöhnlich außer dem Polvmeren der Formel C12H2, noch kleinere Verfahren zur Herstellung einbasischer,
saurer Phosphorsäureester
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Bohr, Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5,
und Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. August 1953 und 3. Mai 1954
Henryk Zenftman, West Kilbride,
und Stanley Fordham, Saltcoats, Ayrshire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
12 J"L24
Mengen anderer Olefinkohlenwasserstoffe, und zwar vorwiegend solche mit 10, 11 und 13 Kohlenstoffatomen. Die Gegenwart dieser Verunreinigungen ist für das Enderzeugnis des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nachteilig. R in der angegebenen Formel bedeutet vorzugsweise eine Methylgruppe.
Die Umsetzung des Dodecylphenoxyphosphoryldichlorids mit dem aliphatischen Alkohol wird so geleitet, daß der aliphatische Alkohol sich in der Reaktionsmischung nicht anreichert, bis das substituierte Phosphoryldichlorid praktisch vollkommen verbraucht ist, wobei man die bei der Reaktion gebildeten flüchtigen Chloride, nämlich Chlorwasserstoff und die entsprechenden Alkylchloride, entfernt.
Nach Beendigung der Reaktion kann der Überschuß des aliphatischen Alkohols und etwa noch in der Reaktionsmischung verbliebene flüssige Chloride durch Erhitzen der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck entfernt werden. Es ist vorteilhaft, die Reaktion bei Temperaturen zwischen 40 und 60° auszuführen.
Die erhaltenen Verfahrensprodukte, welche als vorwiegenden Bestandteil ein einbasisch-saures Phosphat mit einem vorwiegend verzweigtkettigen Dodecylrest als Substituenten in der Phenylgruppe enthalten, sind zähflüssige öle, die sich nicht ohne Zersetzung destillieren lassen. Sie sind mit Kohlenwasserstoffölen, wie Schmierölen, Kerosin, flüssigem Paraffin, Dieselölen und Benzin, mischbar, und obwohl sie nicht wesentlich im Wasser löslich sind, lassen sie sich darin leicht zu einer milchigen Flüssigkeit dispergieren, die die Neigung zum Schäumen besitzt. Sie sind auch mit Glyceridölen, z. B. mit Leinöl, mischbar. Eine andere technische Anwendung der Verfahrensprodukte ist ihre Verwendung als Zwischenprodukte bei der Herstellung ihrer Salze, die ebenfalls wertvolle oberflächenaktive Eigenschaften haben.
Es ist bereits aus der deutschen Patentanmeldung I4217IVb/12o (Patent 906 808) bekannt, saure Phosphorsäurealkyl-p-tert.-octylarylester durch Umsetzen von p-tert.-Octylaryloxyphosphoryldihalogeniden mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen herzustellen, z. B. den sauren Phosphors äuremethyl-p-tert.-octylphenylester.
Die einbasischen, sauren Phosphorsäurealkyl-ptert.-octylphenylester sind kristalline feste Stoffe, die im wesentlichen unlöslich in Wasser, jedoch bei ge-
709 880/431

Claims (2)

wohnlicher Temperatur in Kohlenwasserstoffen beschränkt, d. h. in einer Konzentration unterhalb 2 °/o, löslich sind. Stellt man Lösungen dieser sauren Phosphorsäurealkyl-p-tert.-octylphenylester in Kohlen Wasserstoffen bei höheren Temperaturen her, um zu höheren Konzentrationen zu gelangen, so kristallisieren diese Ester beim Erkalten auf Raumtemperatur aus der Lösung wieder aus, gleichgültig ob die Lösungen in wäßriger Emulsion vorliegen oder nicht. Demgegenüber sind die erfindungsgemäßen Ester Flüssigkeiten, die mit Kohlenwasserstoffen bei Zimmertemperatur vollkommen mischbar sind, in öllösung in jeder Konzentration unbegrenzt lange aufbewahrt und daher in dieser Form in den Handel gebracht werden können. Sie wirken als Emulgiermittel für Öl-in-Wasser-Emulsionen von Mineralölen und Glyceriden und sind leicht in Wasser dispergierbar. In keinem Falle tritt bei ihnen eine Ausscheidung von Verbindungen aus den wäßrigen Emulsionen ein. Außerdem ist es leichter, diese beständigen Öl-inWasser-Dispersionen mit den erfindungsgemäßen einbasischen sauren Phosphorsäureestern herzustellen als mit den aus dem deutschen Patent 906 808 bekannten. So ist z. B. bei sonst gleichen Bedingungen ein geringeres Rühren erforderlich, um Emulsionen des gleichen Dispersionsgrades zu erzielen. Das nachfolgende Ausführungsbeispiel dient zur Veranschaulichung der Erfindung. Beispiel Zu 5 Gewichtsteilen Dodecylphenoxyphosphorylchlorid mit dem Siedebereich von 170 bis 179° bei 1 mm, das aus dem Alkylierungsprodukt von Phenol mit dem Propylentetrameren vom Siedebereich 181 bis 218° hergestellt worden ist, wird allmählich im Verlauf einer Stunde in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Destillierkolben 1 Gewichtsteil Methylalkohol (etwa 2,2 Mol) zugesetzt, wobei die Temperatur auf 45° gehalten wird. Nach dem Zusatz des Methylalkohols läßt man die Mischung mehrere Stunden abkühlen und erhitzt sie dann unter vermindertem Druck auf eine Temperatur von ungefähr 90°, wobei der überschüssige Methylalkohol und der Rest der flüchtigen Chloride entfernt wird. Der entstandene einbasisch-saure Phosphorsäuremethyldodecylphenylester, welcher als Hauptbestandteil einen Phosphorsäureester enthält, bei dem der Alkylsubstituent der Phenylgruppe hauptsächlich aus einer verzweigtkettigen Dodecylgruppe besteht, ist eine zähe Flüssigkeit und enthält, wie die Analyse ergibt, kein Chlor. Seine Säurezahl beträgt etwa 145 mg KOH/g, während der theoretische Wert für die reine Dodecylverbindung 158 mg KOH/g beträgt. Der Ester ist bei Zimmertemperatur oder höheren Temperaturen in jedem Verhältnis in Mineralöl löslich und in Wasser leicht zu einer milchigen Flüssigkeit dispergierbar, aus der sich der zugesetzte Phosphorsäureester beim Stehen nicht abscheidet. Paten ta N s ρ r C c π ε -
1. Verfahren zur Herstellung einbasischer, saurer Phosphorsäureester der allgemeinen Formel:
RO — P-OH O
' " Alkyl
in der R einen Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch allmähliches Zusetzen von wenigstens 2 Mol eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu 1 Mol eines alkylsubstituierten Phenoxyphosphoryldichlorids bis zu seiner vollständigen Umsetzung, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen vorwiegend verzweigtkettigen Dodecylrest substituiertes Phenoxyphosphoryldichlorid umgesetzt wird, das aus dem Alkylierungsprodukt von Phenol mit dem Propylentetrameren vom Siedebereich 181 bis 218° hergestellt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungen bei Temperaturen zwischen 40 und 60° durchgeführt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung I 4217 IVb/12o.
© 709 880/431 2.58
DEI8916A 1953-08-14 1954-07-17 Verfahren zur Herstellung einbasischer, saurer Phosphorsaeureester Pending DE1024520B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB326550X 1953-08-14
GB30554X 1954-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024520B true DE1024520B (de) 1958-02-20

Family

ID=26237985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8916A Pending DE1024520B (de) 1953-08-14 1954-07-17 Verfahren zur Herstellung einbasischer, saurer Phosphorsaeureester

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE531106A (de)
CH (1) CH326550A (de)
DE (1) DE1024520B (de)
FR (1) FR1103205A (de)
GB (1) GB743752A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034260A (en) * 1998-03-18 2000-03-07 Bayer Ag Dialkylphosphoric acids by the methanol method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034260A (en) * 1998-03-18 2000-03-07 Bayer Ag Dialkylphosphoric acids by the methanol method

Also Published As

Publication number Publication date
BE531106A (de)
FR1103205A (fr) 1955-10-31
CH326550A (de) 1957-12-31
GB743752A (en) 1956-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phosphorsäurederivaten
DE1296730B (de) Schmieroel
DE1005946B (de) Verfahren zur Herstellung von Estersalzen der Phosphorsaeure
DE3137043A1 (de) Ammoniumverbindungen
DE906808C (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsaeureestern
DE1271873B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
CH629540A5 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel.
DE3617550A1 (de) Verwendung von salzen von estern langkettiger fettalkohole mit (alpha)-sulfofettsaeuren
DE1022842B (de) Fluessiger Kraftstoff fuer Verbrennungsmotoren
DE2449446A1 (de) Phosphorsaeuremonoester- und phosphorsaeurediester-salze
DE951105C (de) Schmiermittel
DE2702983A1 (de) Verfahren zur herstellung von neutralem bis leicht ueberbasischem synthetischem calciumalkylbenzolsulfonat
DE2109552B2 (de) Oelaussen mizellare dispersion fuer die sekundaergewinnung von erdoel
DE1024520B (de) Verfahren zur Herstellung einbasischer, saurer Phosphorsaeureester
DE2160783C3 (de) Phosphorsäureester von polyfluorierten Alkoholen
DE957595C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
DE957479C (de) Verfahren zum Trennen von Monoalkyl- und Dialkylphosphaten
DE762279C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen
DE2334828A1 (de) Materialien auf estergrundlage mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE939280C (de) Emulgator zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen
DE1269273B (de) Korrosionsinhibitoren enthaltende Heizoele