DE941217C - Stabilisiertes Heizoel - Google Patents
Stabilisiertes HeizoelInfo
- Publication number
- DE941217C DE941217C DEST7233A DEST007233A DE941217C DE 941217 C DE941217 C DE 941217C DE ST7233 A DEST7233 A DE ST7233A DE ST007233 A DEST007233 A DE ST007233A DE 941217 C DE941217 C DE 941217C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- addition
- oil
- percent
- heating oil
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1886—Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2406—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides
- C10L1/2412—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides sulfur bond to an aromatic radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2431—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
- C10L1/2437—Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/26—Organic compounds containing phosphorus
- C10L1/2633—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
- C10L1/2658—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) amine salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 5. APRIL 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23b GRUPPE 402
St 7233 IVc123b
Die Erfinder haben beantragt, nicht genannt zu werden
Standard Oil Development Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Stabilisiertes Heizöl
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutsdiland vom 31. Oktober 1SS3 an.
Patentanmeldung bekanntgemacht am 22. September 1955
Patenterteilung bekanntgemacht am 8. März 1956
Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 1. November 1952
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft aus Erdöl gewonnene Heizöle mit einem Gehalt von mindestens io Volumprozent
Spaltprodukten, die erstens gegen Sedimentbildung, zweitens gegen Verfärbung stabilisiert und drittens
gegen Korrosion von Eisenmetallen inhibiert sind. Viele dieser Heizölgemische zeichnen sich außerdem dadurch
aus, daß sie bei der Verbrennung wenig oder gar keine Asche bilden.
Bekanntlich neigen Heizöle, die io oder mehr
Bekanntlich neigen Heizöle, die io oder mehr
xo Volumprozent Spaltprodukte enthalten, zur Bildung
von Schlamm oder Sediment bei der Lagerung. Dieses Sediment, dessen Bildung oft in Gegenwart von
Kupfer noch beschleunigt wird, führt dann zu einer Verstopfung oder Verschmutzung der Filter, Rohrleitungen
und Düsen in den Brenneranlagen.
Ein weiteres Problem bei Destillatheizölen ist die Korrosion von Eisenmetallen, wie kohlenstoffhaltigem
Stahl, Gußeisen usw., wenn die Metalle in Gegenwart von Wasser öder einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre
mit den Heizölen in Berührung kommen, ao Ferner verursachen einige gegen Sedimentabscheidung
wirksame Zusätze die Bildung äußerst stabiler Emul-
sionen, wenn das öl mit Wasser in Berührung kommt. Schließlich ist es erwünscht, diese Heizöle gegen
Farbveränderungen zu stabilisieren.
Hauptzweck der Erfindung ist die Stabilisierung von Heizölen, die io oder mehr Volumprozent Spaltprodukte
enthalten, gegen Sedimentbildung, insbesondere die Stabilisierung von Heizölen, die unter
die ASTM-Norm D-396-48T (Güteklasse 1 und .2)
fallen, sowie von Dieselkraftstoffen Nr. i-D, Nr. 2-D und Nr. 4-D der ASTM-Norm D-975-51T.
Weitere Zwecke der Erfindung sind die Verbesserung der Farbbeständigkeit und der korrodierenden
Eigenschaften dieser Öle sowie die Beseitigung oder Herabsetzung der von den Verbesserungszusätzen
herrührenden Aschebildung.
Erfindungsgemäß werden Heizöle gegen Sedimentbildung stabilisiert, indem man ihnen etwa 0,001 bis
ι Gewichtsprozent eines oder mehrerer primärer Amine zusetzt, in welchen "die Aminogruppe an ein
tertiäres C-Atom gebunden ist. Das tertiäre C-Atom soll vorzugsweise entweder an drei Alkylgruppen gebunden
oder Bestandteil einer Terpenylgruppe und
ebenfalls an mindestens eine Alkylgruppe gebunden sein.
Sind alle an das tertiäre C-Atom gebundenen Gruppen Alkylgruppen, so* sollen eine derselben vorzugsweise
5 bis 21 C-Atome und die beiden anderen ι bis 3 C-Atome enthalten. Besonders geeignete
primäre Amine mit" tertiärem Alkyl sind diejenigen, in
denen zwei Methylgruppen am tertiären C-Atom sitzen, z. B. 2, 4, 4-Trimethyl-2-amino-pentan, tert.
C12_15H25_31NH2 und tert. C18_24H37_49NH2. Die
letztgenannten beiden Amine sind in Wirklichkeit Gemische mehrerer, Amine, die mit ihrem C- und
H-Gehalt in dem angegebenen Bereich- liegen. Von diesen Aminzusatzmitteln ist tert. C12_15 H25-31N H2
besonders wirksam. Besonders bevorzugte Konzentrationen der Amine liegen zwischen 0,005 und 0,2,
insbesondere 0,005 ηη& °>02 Gewichtsprozent des
Heizöls..
Wenn das in dem Amin enthaltene tertiäre C-Atom einer Terpenylgruppe angehört, ist ein besonders
bevorzugter Typ von Aminen derjenige von folgender Strukturformel:
CHo NH
CH(CH3J2
Diese Verbindung wird nachfolgend als »Zusatz D« bezeichnet. Ein derartiges Amin kann aus durch
Wärmeeinwirkung oder Hydrierung modifiziertem Kolophonium hergestellt werden. Derartige Amine
stabilisieren Heizöle wirksam, wenn sie in Konzentrationen von o/oi bis 0,5, insbesondere 0,04 bis
0,2 Gewichtsprozent vorliegen.
Derart gegen Sedimentbildung stabilisierte Heizöle können weiter durch Zusatz oberflächenaktiver Stoffe,
wie öllöslicher Phosphate, Naphthenate, Sulfonate, Aminophosphatide und phosphorgeschwefelter Erdölkohlenwasserstoffe,
verbessert werden. Alle diese Verbindungen wirken als Schlamminhibitoren, einige von
ihnen außerdem als Rostschutzmittel. Der Zusatz derartiger oberflächenaktiver Stoffe zu Schmierölen
ist an sich bekannt, es hat sich jedoch herausgestellt
und ergibt sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, daß sie in Kombination mit den-erfindungsgemäß
vorgeschlagenen Aminen besonders günstige Wirkungen hervorbringen. ·
Erfindungsgemäß geeignete öllösliche Phosphate sind die Phosphorsäureester aliphatischer G6- bis C20-Alkohole.
Es kommen sowohl einzelne Ester als auch Gemische von Mono-, Di- oder Triestern primärer und
sekundärer Alkohole mit verschiedenen Phosphorsäuren in Betracht. Besonders gut für die Herstellung
der Phosphorsäureester geeignete Alkohole sind die C5- bis Cjä-Oxoalkohole, die aus C4- bis C12-01efinen
durch die Oxosynthese gewonnen werden.
Die Cg-Oxo-phosphorsäureester werden bevorzugt. Ein besonders gut verwendbares Alkylphosphat ist
der Dialkyl-Cg-Oxoester von Phosphorsäure, der nach- 85'
folgend als »Zusatz LR<r bezeichnet wird.
Die Alkylphenolsulfide, ihre Alkali- und Erdalkalisalze
sowie ihre Umsetzungsprodukte mit Phosphorsulfiden sind als Schmierölzusätze an sich bekannt
und im Handel verfügbar. .
Als Sulfonate sind die öllöslichen Alkali- und Erdalkalisulfonate besonders wirksam, da die erfindungsgemäßen
Amine in synergistischer Zusammenwirkung mit ihnen die öle-gegen Sedimentbildung in Gegenwart
von Metallen stabilisieren. Bevorzugt verwendete Sulfonate leiten sich von Erdölsulfonsäuren mit
Molekulargewichten von etwa 380 bis 550 her.
Besonders geeignete Naphthenate sind die Na-, Ca- und Zn-Salze von Naphthensäuren mit Molekulargewichten
von etwa 330 bis 450.
Als oberflächenaktive Mittel werden in Zusammenwirkung mit den erfindungsgemäßen primären Aminen
die öllöslichen Phosphatide, wie Lecithin, bevorzugt.
In Verbindung mit den aus modifiziertem Kolophonium gewonnenen Aminen übt Lecithin eine
synergistische Wirkung aus.
Die in Verbindung mit den Aminen nach der Erfindung verwendeten phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffe
werden in bekannter Weise durch Umsetzung von Schmierölen oder anderen Kohlenwasserstoffölen
mit Phosphorsulfid und Neutralisieren der Reaktionsprodukte hergestellt.
Die Reaktionsprodukte können auch durch Umsetzung mit Olefinen zwecks Entfernung des lose
gebundenen Schwefels stabilisiert werden. Schließlich kann die Stabilisierung auch durch Umsetzung mit
ungesättigten Estern erfolgen.
In Verbindung mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen primären Aminen können oberflächenaktive
Mittel der oben beschriebenen Art in Konzentrationen von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent verwendet
werden. Bevorzugt werden Konzentrationen von 0,001 bis 0,05, insbesondere 0,002 bis 0,010 Gewichtsprozent
des Heizöls.
Die verschiedenen Zusätze, sowohl die Amine als ias
auch die oberflächenaktiven Mittel, können dem Heizöl
als solche oder in Form öllöslicher Konzentrate zugesetzt werden. Als Lösungsmittel zur Herstellung
der Konzentrate eignen sich Öle von hoher Qualität, z. B. lösungsmittelextrahierte paraffinbasische oder
Mid-Continent-Neutralöle mit Viskositäten zwischen
30 und 120 SUS bei 99° oder stabile Heizöle der oben beschriebenen Gütegrade.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Ein Heizöl wurde vor und nach Zusatz der verschiedenen Zusatzmittel auf seine Stabilität gegen
Sedimentbildung geprüft. Das Öl bestand in diesem und in allen nachfolgenden Beispielen aus einem
Gemisch aus 30 Volumprozent eines katalytischen Spaltproduktes, 50 Volumprozent eines thermischen
Spaltproduktes und 20 Volumprozent eines ungespal-
ao tenen Produktes. Typische Kennwerte für ein solches
Öl, wobei die betreffenden Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge von 30 bis 50, 40 bis .50 und
5 bis 20% variiert werden können, sind folgende:
Dichte 15,6°
Farbwert, Robinson ,
Flammpunkt nach Pensky-Martens 0C
Schwefel, Gewichtsprozent
Neutralisationszahl
Anilinpunkt °C
ASTM-Destillationsbereich, °C
Siedebeginn
Siedeende
Koksrückstand nach Conradson
0,8654
13
66°
66°
0,8
0,03
58
58
166
216
260
307
341
Spuren
216
260
307
341
Spuren
Diese Heizöle sieden im allgemeinen in den Grenzen von 150 bis 370°.
Die Stabilitätswerte dieses Heizöls selbst sowie mit verschiedenen Aminzusätzen sind in Tabelle I angegeben.
In jedem Falle wurde eine Probe 16 Stunden auf 990 und eine Probe 14 Tage auf 66° erhitzt und
die in dieser Zeit gebildete Sedimentmenge isoliert und gewogen.
Aus Tabelle I ergibt sich, daß der Zusatz geringer Mengen eines primären Amins, in welchem die Aminogruppe
an ein tertiäres C-Atom gebunden ist, die Sedimentbildung in Heizölen merklich herabgesetzt,
daß jedoch der Zusatz primärer Amine mit geraden Alkylketten, die kein derartiges tertiäres C-Atom
enthalten, die Stabilität des Heizöls nicht verbessert, sondern sogar verschlechtert. Derartige Amine finden
weite Anwendung als Netzmittel, Rostschutzmittel und Dismulgatoren in verschiedenen Ölfraktionen;
zur Stabilisierung gegen Sedimentbildung sind sie jedoch offensichtlich nicht geeignet. Man sieht ferner,
daß die Amine nach der Erfindung in Konzentrationen über 0,005 Gewichtsprozent die von einem Spaltprodukt
enthaltenden Heizöl ausgeschiedene Sedimentmenge sehr stark herabsetzen. Die Stabilisierungswirkung
ist besonders deutlich, wenn die Aminkonzentration mindestens 0,01% beträgt.
Das gleiche Heizöl wurde mit einem Amin nach der Erfindung sowie geringen Mengen eines, öllöslichen
oberflächenaktiven Stoffes gemischt. Dann wurden die Gemische auf Farbbeständigkeit, Neigung zur
Schlammbildung, Emulsionsstabilität· und Rostschutzwirkung untersucht.
Die Farbbeständigkeit wurde bestimmt, indem man eine Probe 16 Stunden auf 99°, eine andere Probe
14 Tage auf 66° erhitzte. Danach wurden die Proben nitriert und die prozentuale Durchlässigkeit für
weißes Licht bestimmt und mit der Durchlässigkeit für weißes Licht vor dem Erhitzen verglichen.
Die Sedimentbildung wurde nach Beispiel 1 bestimmt.
Die Emulsionsbeständigkeit der Ölproben wurde bestimmt, indem man jede Probe 60 Sekunden mit
10 Volumprozent Wasser schüttelte. Die Zeit, bis das Öl dann wieder klar wird, ist ein direktes Maß für die
Stabilität von Emulsionen, die sich unter Betriebsbedingungen bilden.
Die Rostwirkung der Ölprobe wurde "bestimmt,
indem man jede Probe mit 10 Vommprozent Wasser
mischte, 30 Sekunden schüttelte, ein Blech aus po- go
liertem Flußstahl (SAE 1020) einsetzte und wiederum 30 Sekunden schüttelte. Das Ausmaß der Rostwirkung
in der wäßrigen Schicht und in der Schicht des mit Wasser gesättigten Öls wurde beobachtet,
nachdem man die Probe etwa 1 Monat bei Raumtemperatur hatte stehenlassen.
Die Prüfungen auf Sedimentbildung und Farbbeständigkeit wurden sowohl in Anwesenheit, als auch
in Abwesenheit von Kupfer durchgeführt.
Die Wirksamkeit der Amine für sich, allein und in.
Kombination mit öllöslichen oberflächenaktiven Mitteln geht eindeutig aus Tabelle II hervor, in welcher
die Ergebnisse der verschiedenen, oben beschriebenen Untersuchungen tabellarisch zusammengestellt sind.
. Man sieht, daß geringe Konzentrationen eines primären Amins mit tertiären Alkylgruppen die Sedimentbildung
eines Erdöldestillatheizöls sehr wirksam herabsetzen und die Farbstabilität erhöhen. Wenn
die Konzentration eines solchen Amins etwa 0,1 °/0
beträgt, verleiht der Zusatz dem Öl auch eine gewisse Rostschutzwirkung.
»Zusatz P« (tert. C12_15H25_31NH2) ist als Zusatzmittel
für Heizöle besonders wirksam. Er verringert in Abwesenheit von Kupfer die Sedimentbildung weitgehend,
erhöht auch merklich die Farbbeständigkeit des Heizöls und setzt die Emulsionsbeständigkeit mit
Wasser herab.
Ferner ist ersichtlich, daß die Kombination geringer
Mengen eines primären Amins mit tertiären Alkylgruppen mit einem "oberflächenaktiven Mittel nicht iso
nur die Sedimentbildung des Heizöls verringert, sondern auch andere Eigenschaften des Öls erheblich
verbessert. Wenn man z. B, tert. C12_igH25_31NH2
und Lecithin zusammen einem Heizöl zusetzt, werden Sediment- und Farbbildung des Heizöls herabgesetzt, Ί25
und gleichzeitig wird die Beständigkeit gegen" Rost-
und Emulsionsbildung stark erhöht.· Außerdem hat
dieses besondere Zusatzgemisch eine synergistische Wirkung in'bezug auf die Herabsetzung der Sediment-.
bildung in Gegenwart von Kupfer. Das Gemisch
'5 zeichnet sich ferner dadurch aus, daß es praktisch
keine Asche bildet, da es überhaupt keine metallischen'
Bestandteile enthält. .
Tabelle II zeigt ferner, daß auch andere Amine, wie tert. C18_24H37_4eNH2 und »Zusatz D«, die
Stabilität von Heizölen wirksam erhöhen. Die Wirksamkeit dieser Amine wird ersichtlich durch Zusatz
geringer Mengen oberflächenaktiver Mittel, wie der Alkylester von Phosphorsäure und der Alkali- und
Erdalkalisalze von Naphthensäuren, Sulfonsäuren und -Alkylphenolsulfiden, verstärkt.
Proben: eines ähnlichen Heizöls mit etwas abweichendem
Stabilitätswert wurden mit einem Amin nach der Erfindung gemischt. Andere Proben wurden
mit geringen Mengen von phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen sowie mit Ammoniumerdölsulfonat
in Gegenwart oder Abwesenheit des Amins ges5
mischt. Die Proben wurden dann auf ihre Färb- und Sedimentbildung geprüft. Das Ergebnis dieser Versuche
ist in Tabelle III angegeben.
Diese Werte zeigen wiederum klar, daß Amine nach
der Erfindung Heizöle sehr wirksam stabilisieren. Die Tabelle zeigt ferner, daß das Heizöl noch stärker
stabilisiert wird, wenn man zusammen mit dem Amin geringe Mengen eines phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffs
oder von Arnmoniumsulfonat zusetzt. Das Amin wirkt mit jedem dieser beiden oberflächenaktiven
Mittel bei der Stabilisierung des Heizöls in Gegenwart von Kupfer synergistisch.
Eine Reihe von Dieselkraftstoffen und ein schweres katalytisches Kreislauföl wurden der gleichen Prüfung
auf Sedimentbildung, Farbbeständigkeit und Rostwirkung unterworfen wie in den Beispielen 1, 2 und 3.
Jedes Öl wurde außerdem mit 0,014 Gewichtsprozent eines Zusatzmittels gemischt, das aus 1 Gewichtsteil
tert. 0!2-!5H25-S1NH2 und ein Gewichtsteil handelsüblichem
Lecithin bestand.. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle IV angegeben.' Alle Dieselkraftstoffe
enthielten Spaltprodukte und entsprachen . den verschiedenen allgemein anerkannten Nonnen
für derartige Kraftstoffe. " In der Tabelle ist jeder
Dieselkraftstoff durch die betreffende Norm gekennzeichnet. '
Tabelle IV zeigt, daß Dieselkraftstoffe durch ein Zusatzmittel nach der Erfindung- wirksam stabilisiert
werden können. Das besondere in Tabelle IV angegebene Zusatzmittel hat eine ausgezeichnete Wirkung
auf die Herabsetzung der Sedimentbildung, der Verfärbungund der Rostwirkung der Dieselkraftstoffe.
Die Erfindung ist zwar hauptsächlich auf Heizöle
gerichtet, die ganz aus Destillatfraktionen bestehen, sie läßt sich aber auch auf. Heizöle anwenden, die
geringe Mengen oder sogar bis zu IQ % oder mehr Rückstandskohlenwasserstoffe enthalten.
Stabilitätsprüfung der Heizöle (Sedimentbildung)
Bewertung des Inhibitors
Nr.
Geprüftes Gemisch jug Sediment je 600 g Öl
16 Stunden bei 99°
14 Tage bei 66°
Heizöl, nicht inhibiert.,.:
+ 0,1% tert. C12_16H25_3INH2i)
+ 0,04% tert. C12_15 H25-S1N H2 1)
' + 0,01 % tert. C12-J6H^
+ 0,005% tert. C12^6H26
+ 0,01% »Zusatz D« (Amin.aus modifiziertem Kolophonium)
+ 0,1% tert. C12_16H25_3INH2i)
+ 0,04% tert. C12_15 H25-S1N H2 1)
' + 0,01 % tert. C12-J6H^
+ 0,005% tert. C12^6H26
+ 0,01% »Zusatz D« (Amin.aus modifiziertem Kolophonium)
+ .o,i"% geradketiiges, aliphatisches, primäres Amin2).ν
+ ο,ΐ % geradkettiges, aliphatisches, primäres Amin3)
*) Tert. Cla_15H2g_31NH2 wird nachfolgend kurz als »Zusatz P« bezeichnet.
a) Ein Gemisch geradkettiger primärer Amine etwa folgender Zusammensetzung:
90% C12H25NH,, 9% C11H29NH2, i«/o C18H35NH2.
3) Ein Gemisch geradkettiger primärer Amine mit etwa folgender Zusammensetzung:
9o0/0 C16H33NH2, 6"/0C18H^NH2, 4% C18H35NH2.
32,8
1,2
1,1
0,9
3.4
I3.3
25.9
55.7
26
1.5
1,6
1,6
2,4
9.1
39.6
42,7
Konzentration des Zusatzes
im Heizöl Gewichtsprozent
mg unlösliches Sediment je 600 g Öl
16 Stunden bei
ohne Cu
mit Cu4)
14 Tage
bei
ohne I mit
Cu Cu
Farbbeständigkeit
16 Stunden bei
ohne Cu
mit Cu
bei
ohne Cu
ge | Rostwirkung | Öl- |
fi° | phase | |
mit | Wasser | |
Cu | phase |
Emulsionsbeständigkeit
<iTag
etwa 3 Std.
etwa 3 Std.
etwa 3 Std. 9° etwa 3 Std.
etwa 3 Std.
etwa 3 Std. etwa 3 Std. "5
IO
II
12
13
14
15
l6
II
12
13
14
15
l6
kein Zusatz 0,005 Zusatz P 0,01 Zusatz P
0,02 Zusatz P
0,04 Zusatz P 0,10 Zusatz P 0,005 Zusatz J1)
0,01 Zusatz J 0,01 Zusatz D 0,04 Zusatz D 0,005 Lecithin
0,01 Lecithin 0,02 Lecithin 0,04 Lecithin 0,01 Zusatz LR
0,005 Zusatz P 0,005 Lecithin 0,01 Zusatz P 0,01 Lecithin
0,02 Zusatz P 0,01 Lecithin 0,04 Zusatz P 0,01 Lecithin
0,04 Zusatz P 0,005 Na-erdölsulfonat (Molgewicht 460)
0,04 Zusatz P 0,02 Ba-tert.-octylphenol- sulfid
0,04 Zusatz P 0,02 Zusatz Ca)
0,04 Zusatz P 0,05 Zusatz N3) 0,04 Zusatz P 0,05 Zusatz N 0,02 Zusatz C
0,02 Zusatz P 0,005 Zusatz LR 0,02 Zusatz P 0,01 Zusatz LR
0,01 Zusatz P 0,01 Zusatz LR 0,01 Zusatz J
0,01 Lecithin 0,01 Zusatz D 0,01 Lecithin
0,005 Zusatz D 0,01 Lecithin
32,8 | 82,7 | 26 | 21,9 | 79 | 45 | 71 | 68 | stark | ■ | - | stark |
2,4 | 2,4 | 86 | 80 | sehr . | - | ||||||
0,9 | 76,2 | 1,6 | 16,7 | 87 | 33 | 86 | 49 | stark | - | ||
/0,8 IΜ |
/1,6 | /84 | stark | ||||||||
1,1 | 54,4 | U | 185 | 33 | 179 | Spuren | - | ||||
1,2 | 1,6 | 91 | 90 | stark | Spuren | ||||||
3,i | 1,5 | 87 | 86 | - | keine | ||||||
1,5 | 65,0 | 3,8 | 21,0 | 72 | 23 | 73 | 56 | - | stark | ||
13,3 | 91,0 | 1,0 | 25.2 | 81 | 20 | 77 | 46 | - | - | ||
31.3 | 9,1 | 77 | 80 | keine | - | ||||||
32,2 | 17,0 | 95 | 85 | - | - | ||||||
20,1 | 55,3 | 22,4 | 42,9 | 78 | 57 | 68 | 65 | mittel | leicht | ||
2,2 | 46,2 | 10,4 | 53,6 | 74 | 61 | 62 | 62 | - | keine | ||
1,6 | 4.8 | 5,9 | 18,1 | 49 | 34 | 58 | 59 | keine | leicht | ||
48,6 | 2,6 | 62 | 39 | - | keine | ||||||
2,1 | 56,7 | 61 | 52 | - | - | ||||||
o,7 | 44.2 | 2,7 | 15,6 | 86 | 47. | 83 | 66 | - | - | ||
o,9 | 14,8 | 0,6 | 2,2 | 85 | 38 | 80 | 52 | - | Spuren | ||
0,9 | 1,0 | 86 | 84 | stark | keine | ||||||
1,0 | 1,0 | 92 | 85 | - | - | ||||||
1,0 | 2,0 | 75 | 89 | leicht | Spuren | ||||||
1,0 | 1,0 | 80 | 93 | stark | leicht | ||||||
1,0 | 1,0 | 83 | 92 | - | Spuren | ||||||
1,0 | ' 2,0 | 81 | 86 | keine | mittel | ||||||
i,3 | 2,0 | 84 | 91 | - | Spuren | ||||||
1,0 | 1,6 | 93 | 84 | - | keine | ||||||
3,1 | i,4 | 88 | 81 | stark | - | ||||||
0,9 | 3,6 | 77 | 82 | - | - | ||||||
1.5 | 9,3 | 0,9 | 1,5 | 80 | 26 | 76 | 62 | - | mittel | ||
5,9 | 0,4 | 66 | 73 | leicht | |||||||
3,1 | 57 | 68 | - |
»Zusatz J«: tert. Ci8
Z C Gih
37-49NH2
I Tag
etwa 3Std. etwa3Std.
2 Tage
ι Tag
ι Tag
J »Zusatz J«: tert. Ci8-24H3749NH2.
2) »Zusatz C«: Gemischte Ca- und Ba-Salze von tert. Octylphenolsulfid. ·
3) »Zusatz N«: io°/0ige Lösung von Na-naphthenat in Öl, gewonnen aus Naphthensä
4) Kupferbleche von 1,27 · 15,24 cm, während des Erhitzens in das Öl getaucht.
,ure (Molekulargewicht 370).
TabeUe III
Nr. | Gemisch, Zusatz | unlösliches | Sediment 1J | Farbbeständigkeita) | mit Cu |
in Gewichtsprozent | ohne Cu | mit. Cu6) | ohne Cu | 48 | |
I | ioo% Heizöl | 35,2 . | 65,3 | 8l | 33 |
2 | 0,02% Zusatz P | i,4 | 54,4 | 85 | 43 |
3 | 0,02% Zusatz LB3) | 27,8 | 69,6 | 35 | 25 |
4 | 0,05% Zusatz LB | 20,5 | 48,1 | 13 | 37 |
5 | o,oi% Zusatz LB | 1,4 | 10,2 | 83 | |
o,oi% Zusatz P | 41 | ||||
6 | o,oi% Zusatz .P | 3,9 | 22,1 | S7 | |
ο,οΐ % Ammoniumsulfonat4) | 57 | ||||
7 | o,oi% Zusatz P | 7,4 | 19,6 | 84 | |
o,oi% Ammoniumsulfonat5) | 25 | ||||
8 | 0,02 % Ammoniumsulfonat*) | 51,6 | 129,0 | 45 | 37 |
9 | 0,02 % Ammoniumsulfonat5) | 73,i | 74,o | 37 |
1J mg Sediment je 600 g Öl nach i6stündigem Erhitzen auf 99°,
2) Durchlässigkeit des Filtrats für weißes Licht nach löstündigem Erhitzen auf 990 in Prozent, bezogen auf nicht erhitztes Öl.
3) Bright-Stock von der Viskosität 36,2 cSt bei 98,9° + 10% P2S5) + 4% Vinylacetat.
4J 33,33% Ammoniumerdölsulfonat enthaltende Öllösung. 85
5) 5°% Ammoniumerdölsulfonat in Öl gelöst.
e) Kupferblech (1,27 · 15,25 cm), während des ErMtzens in das Öl getaucht.
TabeUe IV
Stabilisierung von Dieselkraftstoffen
Stabilisierung von Dieselkraftstoffen
Kraftstoff
Kraftstofftype
unlösliches Sediment mg/600 cm3
ohne Cu I mit Cu
Farbbeständigkeit
ohne Cu mit Cu
ohne Cu mit Cu
Rostwirkung
Wasserphase
Öl-
phase
A + Zusatz1)
B + Zusatz .
C-f-Zusatz .
D2)
D + Zusatz .
E3)
E + Zusatz .
ASTM
ASTM
ASTM
ASTM
ASTM
ASTM
MIL-F
MIL-F
ASTM
ASTM
ASTM
ASTM
ASTM
MIL-F
MIL-F
975-51T
975-51T
975-51T
975-51 τ
975-51T
975-51T
975-51T
975-51 τ
(2-D)
(2-D)
(2-D)
(2-D)
(2-D)
(4-D)
(4-D)
(2-D)
(4-D)
(4-D)
-896 (Klasse ij
-896 (Klasse 1)
-896 (Klasse 1)
44,6
14,0
14,0
8,3
i,3
32,0
0,9
42,9
9,4
18,4
10,9
97
+
84
84
85
81
+
90
86
86
73
48
67
+
stark keine Spuren keine leicht keine mittel keine sehr stark keine
mittel keine
leicht keine mittel keine sehr stark keine
1J Der Zusatz besteht in allen Fällen aus einem Gemisch von tert. C12-J6H25-81NH2 und handelsüblichem Lecithin (1:1).
2) Kraftstoff D entspricht der Vorschrift MIL-F-896 (Klasse 1) mit der Ausnahme, daß er 30% eines thermischen Spaltproduktes
enthält.
3) Ein ioo°/0iges Spaltprodukt mit folgenden Eigenschaften:
Dichte 15,6° 0,8984
Anilinpunkt 0C 74
Gewichtsprozent Schwefel 1 -
spez. Dispersion 180
Destillation ° C
20% bis 3270
8o«/0 bis 3820
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Stabilisiertes Heizöl, bestehend aus Erdölkohlenwasserstoffen, die oberhalb 149° sieden undmindestens 10% Kohlenwasserstoffe aus Spaltverfahren enthalten, und aus 0,001. bis 1 Gewichtsprozent eines oder mehrerer primärer C8- bisC24-Amine, in denen ein tertiäres C-Atom direkt an die Aminogruppe gebunden ist.
- 2. Heizöl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre C-Atom des Amins an drei Alkylgruppen gebunden ist, deren eine 5 bis 21 C-Atome enthält, während jede der beiden anderen Gruppen ι bis 3 C-Atome enthält.
- 3. Heizöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tertiäre C-Atom einer Terpenylgruppe angehört.
- 4. Heizöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent eines öllöslichen oberflächenaktiven Mittels, wie Lecithin, Phosphorsäureester aliphatischer Alkohole mit 6 bis 20 C-Atomen, Natrium-, Kalium- oder Zinknaphthenate, Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisulfonate, Salze von Alkylphenolsulfiden- oder phosphorgeschwefelte Kohlenwasserstoffe, enthält.
- 5. Heizöl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Amin entweder tert. C12-15 H25_31N H2, tert. C18^24H37_49N H2, 2,4,4-Trimethyl-2-aminopentan oder eine Verbindung der FormelNHCH(CH3),ist.
- 6. Heizöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,001 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent, eines Gemisches von primären Aminen enthält, deren jedes ein tertiäres C-Atom hat und der Gruppe HN angehört.Angezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 437 041, 2 527 9S7,
2575003, 2230642, 2553183.© 509 686 3.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US745238XA | 1952-11-01 | 1952-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE941217C true DE941217C (de) | 1956-04-05 |
Family
ID=22120017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST7233A Expired DE941217C (de) | 1952-11-01 | 1953-10-31 | Stabilisiertes Heizoel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE523748A (de) |
DE (1) | DE941217C (de) |
FR (1) | FR1088430A (de) |
GB (1) | GB745238A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2938775A (en) * | 1956-12-06 | 1960-05-31 | Exxon Research Engineering Co | Hydrocarbon oils containing ashless dispersant inhibitors |
US2958590A (en) * | 1957-10-15 | 1960-11-01 | Exxon Research Engineering Co | Stabilized hydrocarbon fuel oil composition |
US3011879A (en) * | 1958-01-20 | 1961-12-05 | Union Oil Co | Detergent automotive fuel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2230642A (en) * | 1938-08-13 | 1941-02-04 | Standard Oil Dev Co | Fuel oil |
US2437041A (en) * | 1944-02-29 | 1948-03-02 | Standard Oil Co | Hydrocarbon fuel oil |
US2527987A (en) * | 1948-03-29 | 1950-10-31 | Shell Dev | Fuel oil composition |
US2553183A (en) * | 1948-07-03 | 1951-05-15 | Shell Dev | Fuel oil composition |
US2575003A (en) * | 1948-07-03 | 1951-11-13 | Shell Dev | Fuel oil composition |
-
0
- BE BE523748D patent/BE523748A/xx unknown
-
1953
- 1953-06-24 GB GB17548/53A patent/GB745238A/en not_active Expired
- 1953-10-02 FR FR1088430D patent/FR1088430A/fr not_active Expired
- 1953-10-31 DE DEST7233A patent/DE941217C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2230642A (en) * | 1938-08-13 | 1941-02-04 | Standard Oil Dev Co | Fuel oil |
US2437041A (en) * | 1944-02-29 | 1948-03-02 | Standard Oil Co | Hydrocarbon fuel oil |
US2527987A (en) * | 1948-03-29 | 1950-10-31 | Shell Dev | Fuel oil composition |
US2553183A (en) * | 1948-07-03 | 1951-05-15 | Shell Dev | Fuel oil composition |
US2575003A (en) * | 1948-07-03 | 1951-11-13 | Shell Dev | Fuel oil composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB745238A (en) | 1956-02-22 |
BE523748A (de) | |
FR1088430A (fr) | 1955-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145296A1 (de) | Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung | |
DE1188751B (de) | Korrosionsschutzgemische | |
DE2650580A1 (de) | Antioxidationsstabilisierte schmieroele | |
DE1074794B (de) | Schmierölzusatz und diesen Zusatz enthaltende Mineralschmieröle | |
DE3852668T3 (de) | Brennstoffzusammensetzung mit einem Zusatz zur Verminderung des Rückschlags des Ventilsitzes. | |
DE2523789C2 (de) | ||
DE2440531C2 (de) | ||
DE874940C (de) | Schmierfette | |
DE941217C (de) | Stabilisiertes Heizoel | |
DE2524543A1 (de) | Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen | |
DE961481C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen | |
DE964649C (de) | Rostschuetzende Zusatzmischung zu Erdoelkohlenwasserstoffgemischen | |
DE2046368A1 (de) | Zusatz fur Schmiermittelmischung | |
DE2044480B2 (de) | Derivate der 2-Hydroxybenzol-13dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen | |
DE1807924A1 (de) | Organophosphorverbindungen und derartige Verbindungen enthaltende fliessfaehige Massen | |
DE1260062B (de) | Mineralschmieroel | |
DEST007233MA (de) | ||
DE943485C (de) | Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen | |
DE909022C (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen | |
DE972191C (de) | Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen | |
DE942524C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln | |
DE961915C (de) | Mineralschmieroel | |
DE944747C (de) | Schmieroel | |
DE1085995B (de) | Emulgierbares Rostschutzmittel | |
DE954988C (de) | Schmieroelzusatzstoffe |