DE902581C - Halogensilber-Emulsionen fuer das Silber-Farbbleichverfahren - Google Patents

Halogensilber-Emulsionen fuer das Silber-Farbbleichverfahren

Info

Publication number
DE902581C
DE902581C DEG5649A DEG0005649A DE902581C DE 902581 C DE902581 C DE 902581C DE G5649 A DEG5649 A DE G5649A DE G0005649 A DEG0005649 A DE G0005649A DE 902581 C DE902581 C DE 902581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
biguanide
azo dye
dye
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5649A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Asher Spring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE902581C publication Critical patent/DE902581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • C09B69/045Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds of anionic azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Description

Die Erfindung betrifft fotografische Emulsionen, die bei dem Silber-Azofarbstoff-Ausbleichverfahren benutzt werden sollen und Azofarbstoffe enthalten, die in den Emulsionen durch Guanidin- und Biguanid-Verbindungen, die lange aliphatische Ketten enthalten, diffusionsfest gemacht werden.
Mehrschichtige Farbfilme zur Verwendung bei dem Silber-Azofarbstoff-Ausbleichverfahren werden hergestellt, indem den blau- bzw. grün- und rotempfindliehen Schichten des Films gelbe bzw. blaurote und blaugrüne Azofarbstoffe einverleibt werden. Es ist wichtig, daß diese Farbstoffe während der Herstellung und Verarbeitung der Filme nicht aus ihren Schichten herauswandern, da anderenfalls im Ton entartete Azofarbstoffbilder erhalten werden.
Es ist schon vorgeschlagen worden, die Azofarbstoffe in den Emulsionen eines derartigen Films diffusionsfest zu machen, indem saure Azofarbstoffe mit basischen Farbstoffen oder starken organischen Basen gefällt werden. Die für diesen Zweck benutzten basischen Stoffe bilden stabile komplexe Silbersalze und verdrängen oft die optisch sensibilisierenden Farbstoffe aus den Silberhalogen-Kristallgittern, in welchem Falle die Empfindlichkeit der fotografischen Emulsionen notwendigerweise verschlechtert wird. Ein derartiger Film könnte jedoch zur Herstellung von farbigen Kopien oder Abzügen benutzt werden.
Heymer (USA.-Patentschrift 1954244) war der erste, der das Fällen von sauren Azofarbstoffen in fotografischen Halogensilber-Emulsionen vorgeschlagen
hat, und er verwendete zu diesem Zwecke Naphthylbiguanid oder basische Farbstoffe. Später wurde Diphenylguanid als Fällmittel vorgeschlagen (s. z. B. USA.-Patentschrift 2 172 309). Obgleich durch derartige Verbindungen Azofarbstoffe aus wäßrigen Lösungen gefällt werden, so wurde doch bald erkannt, daß durch sie eine schichtweise Diffusion dieser Farbstoffe nicht befriedigend verhindert wird, wenn sie fotografischen mehrschichtigen Materialien einverleibt werden.
Nachdem die Mangel der vorstehend erwähnten Verbindungen erkannt worden waren, wurde vorgeschlagen, die Fällung der Azofarbstoffe in den Emulsionen unter Verwendung von hochmolekularen basischen Stoffen durchzuführen, und für diesen Zweck wird in der USA.-Patentschrift 2 317 184 das Kondensationsprodukt aus einem Amin, Formaldehyd und Dicyandiamid beschrieben.
In der USA.-Patentschrift 2 368 647 werden neuer- «o dings Polybiguanide als Fällmittel vorgeschlagen. Es wurde angegeben, daß diese polyfunktionalen Stoffe den einfachen Phenyl- und Naphthylbiguäniden überlegen sind, und diese Angabe hat sich auch durch den Versuch bestätigt. »5 Es wurde nun gefunden, daß die Diffusion von Azofarbstoffen aus Halogensilber-Emulsionen jedoch vollkommen verhindert werden kann, wenn im Gegensatz zu den obenerwähnten polyfunktionalen Verbindungen monofunktionale Guanidine und Biguanide benutzt jo werden, vorausgesetzt, daß die erwähnten monofunktionalen Produkte eine aliphatische Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthalten.
Das Ausfällen von Azofarbstoffen in fotografischen Emulsionen unter Verwendung derartiger Guanidine ! und Biguanide, sowie Halogensilber-Emulsioiien, die j derart gefällte Azofarbstoffe enthalten, bilden somit j den Zweck und den Gegenstand der vorliegenden j Erfindung.
Die Verbindungen, die sich als brauchbar erwiesen haben, Azofarbstoffe in fotografischen Halogensilber-Emulsionen diffusionsfest zu machen, besitzen die folgenden Formeln:
und
R2
R1,
R,.
NH
R4
,N-C-NH-C-N
NH
NH
in denen R1 einen Alkylrest mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, wie Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl u. dgl., oder einen aromatischen Rest mit einer aliphatischen Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, wie Octylphenyl, Dodecylphenyl, Tetradecylphenyl, Decoxyphenyl, Dodecoxyphenyl, Tetradecoxyphenyl u. dgl., oder Caprylamidophenyl.Laurylamidophenyl, Stearylamidophenyl u. dgl., oder Decylsulfonamidophenyl, Dodecylsulfonamidophenyl u. dgl., oder Octylcarbamylphenyl, Decylcarbamylphenyl, Dodecylcarbamylphenyl u. dgl., 65 oder Caprophenon, Stearophenon u.dgl., R2 und R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl u. dgl., oder eine Arylgruppe, wie Phenyl, Naphthyl, Toluyl, Anisyl u. dgl., und R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe wie oben bedeuten. 70
Beispiele derartiger Verbindungen sind: i. C12H25NH-C-NH2
il
NH
Dodecylguanidin
2. C18H25NH-C-N
NH
i-Dodecyl-3-phenylguanidin
C10 H21NH — C — NH — C6H11
NH
i-Decyl-3-amylguanidin
CH3
C18H37NH-C-N (
XCH3
NH
i-Octadecyl-s-dimethylguanidin
H25N-
NH9
CH3 NH ·
i-Dodecyl-i-methylguanidin
NH
-NH-C-NH2
-OC14H29
i-(2'-Tetradecoxyphenyl)-guanidin
Cw H37-N-C-NH-C3H7 /\ NH
i-Octadecyl-i-phenyl-s-isopropylguanidin
NH-C-NH-/
NH
NHCOC11H25 135
i-(4'-Laurylamidophenyl)-3-phenylguanidin
NH-C-NH2
Il
NH
J— CH,
15·
NHSO2C14H29
i-(3'-Methyl-4'-tetradecylsulfonamidophenyl)-guanidin
ίο. NH-C-NH2
Il
NH NH — C — NH — C — NH2
Il Il
NH NH
OC10H21
i-(4'-Decoxyphenyl)-biguanid
16. NH-C-NH-C-NH2
I! II
NH NH
CONH — C10H21
i- (4'-Decylcarbamylphenyl) -guanidin
11. NH-C-NH-
Ii
NH
SO2NHC12H28 i-(4'-Dodecylsulfamylphenyl)-3-phenylguanidin
12. NH — C — NH — C6H11 NH
I- (4'-Dodecylphenyl) -3-amylguanidin 45
13. C10H21NH-C-NH-C-NH2
NH NH
5° i-Decylbiguanid
14. C10H21NH-C-NH-C-NH-/
NH NH
i-Decyl-5-phenylbiguanid OC8H17
i- (4'-Octoxyphenyl) -biguanid
17. NH-C-NH-C-NH2
Il Il
NH NH
OC10H21
i-(2'-Decoxyphenyl-) biguanid
H21C10 — N — C — NH-C-NH -
11
18. NH
-OC2H5
NH
i-Decyl-i-(2'-Äthoxyphenyl)-5-phenylbiguanid
H29C14 -N-C-NH-C-NH
Ii Il
19. NH NH
OC2H6
i-Tetradecyl-i-(2'-Äthoxyphenyl)-$-phenylbiguanid
20.
H17C8O
( V-NH- C — NH-C-NH
v y ι
NH NH
i-(4'-Octoxyphenyl)-5-phenylbiguanid
2i. NH-C-NH-C-NH2
11 B
NH NH
22.
NHCOC9H19
i-(4'-Caprylamidophenyl)-biguanid
NH2-C-NH-C-NH2
NH
NH
NHSO2C18H37
i-(4'-Octadecylsulfonamidophenyl)-biguanid
23. NH-C-NH-C-NH2
NH
NH
i-(4'-Dodecylphenyl)-biguanid
.,ο 24-C10H21-NH-C-NH-C-NH-CH3
!I II
NH NH
i-Decyl-5-methylbiguanid
;«5. NH-C —NH-C —NH,
NH
COC17H35
NH
26.
i-(3'-Stearoylphenyl)-biguanid
i-(Dodecyl)-i-methylbiguanid.
Die obigen Verbindungen sind zum größten Teil bekannt, und sie können nach den üblichen Verfahren hergestellt werden. So können die Guanide wie folgt hergestellt werden:
1. Durch Reaktion von Cyanamid oder Isothioharnstoffalkyläthern mit einem Amin, das eine aliphatische Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthält (s. USA.-Patentschrift 2213474).
2. Durch Reaktion eines substituierten Cyanamids
der Formel
Alkyl — N — CN
(hergestellt nach USA.-Patentschrift 2 331 670) mit einem Amin, das eine aliphatische Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthält.
3. Durch Reaktion der in Journal of the Chemical Industry, S. 1063, 1946, beschriebenen Thioharnstoffverbindungen mit einem Amin, das eine aliphatische Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthält.
4. Durch Reaktion eines Arylcyanamids (Beilstein Bd. 12, S. 368, 4, Aufl.) mit einem Amin, das eine aliphatische Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthält.
Die Biguanide andererseits können wie folgt hergestellt werden:
1. Durch Reaktion eines Dicyandiamids mit einem Amin, das eine aliphatische Kette von wenigstens Kohlenstoffatomen enthält, nach der USA.-Patentschrift 2 213 474 (s. auchUSA.-Patentschrift 2 149 709).
2. Durch Reaktion von Verbindungen der Formel
Alkyl —NH-C-CN
Ii
NH
(beschrieben in Journal of Organic Chemistry, Bd. 12, S. 437, 1947) mit einem Amin, das eine aliphatische Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthält.
3. Durch Reaktion von Verbindungen der Formel
Aryl —NH-C-CN
NH
(beschrieben im Journal of the Chemical Society, S. 729, 1946) mit Aminen, die eine aliphatische Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthalten. 4. Durch Reaktion von Verbindungen der Formel Aryl —Ν —C-CN
I
NH
Alkyl
(beschrieben im Journal of the Chemical Society, S. 729, 1946) mit Aminen, die eine aliphatische Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthalten.
Als Amine für die obigen Reaktionen können primäre oder sekundäre aliphatische oder aromatische Amine benutzt werden.
Geeignete aliphatische Amine sind z. B. Oetylamin, Nonylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Methyldodecylamin, Octyläthylamin u. dgl.
Geeignete aromatische Amine sind:
2-Tetradecoxyanilin
2-Octadecoxyanilin
2-Dodecoxyanilin
2-Decoxyanilin
4-Dodecoxyanilin 4-Tetradecoxyanilin
4-Dodecylanuin
2-Chlor-4-dodecylanüin
4-Decylanilin
4-Tetradecylanilin 4-Amino capr anilid
4-Aminolauranilid
4-Amino-2-methyl-tetradecan-sulfbnanilid 4-Amino-N'-decylbenzamid
N'-Dodecylsulfanilamid 3-Aminosteärylphenon
N-Phenyloctadecylamin
N-(2, 5-Dichlorphenyl)-octadecylamin N-(2, 5-Dimethoxyphenyl)-octadecylamin N-(2-Naphthyl)-octadecylamin
N-(2-Äthoxyphenyl)-decylamin, usw.
Wie aus der obigen Aufzählung hervorgeht, kann in den aromatischen Aminen die lange aliphatische Kette unmittelbar an den aromatischen Ring oder an diesen auch durch eine homopolare Bindung, wie — NH-, —CONH-, —NHCO-,- SO2NH-, -NHSO2-, —CO—, —0—, gebunden sein. Dies heißt natürlich, daß R1 in den obigen Guanidinen und Biguaniden, wenn es einen aromatischen Rest enthält, eine lange aliphatische Kette haben kann,
ίο die in gleicher Weise an einen aromatischen Ring gebunden sein kann.
Einige der primären aromatischen Amine der obengenannten Art und ihre Herstellungsverfahren sind bekannt. Andere oben angegebene Amine und insbesondere diejenigen, in denen die lange aliphatische Kette unmittelbar an den aromatischen Ring gebunden ist, sind aus der USA.-Patentschrift 2 118 493 bekannt. Aromatische, primäre Amine, in denen die aliphatische Kette an den aromatischen Ring durch eine Ketogruppe gebunden ist, können aus den im Journal of Organic Chemistry, Bd. 2, S. 499, 1938, beschriebenen Ketonen hergestellt werden, indem diese nitriert werden und die Nitrogruppe in üblicher Weise zu einer Aminogruppe reduziert wird.
Die sekundären aromatischen Amine mit einer an deren Stickstoffatom gebundenen langen, aliphatischen Kette können durch Reaktion von Anilin oder eines Anilinderivates mit dem gewünschten langkettigen Alkylbromid hergestellt werden. Ein besonderes Verfahren zur Herstellung von beispielsweise N-Phenyloctadecylamin ist das folgende:
Ein Gemisch aus 16,7 g (0,05 Mol) Octadecylbromid und 19 g (0,205 Mol) Anilin wird 3 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Produkt wird zunächst mit warmer verdünnter Salzsäure extrahiert, um das überschüssige Anilin zu entfernen, und der Rückstand wird dann unter verdünnter Natriumcarbonatlösung geschmolzen. Die ölige Base verfestigt sich langsam, wenn das Gefäß in einem Eisbad gekühlt wird. Nach
mehreren Umkristallisationen aus Äthanol schmilzt das Produkt bei 50 bis 530 C, Ausbeute 14,0 g (81 %). Das Hydrochlorid (Schmp. 101° C) kann aus der freien Base hergestellt werden, indem letztere in Äthanol gelöst und die alkoholische Lösung in verdünnte Salzsäure eingegossen wird.
Andere erwünschte sekundäre Amine können in der gleichen Weise hergestellt werden, indem an Stelle der entsprechenden Komponenten bei dem obigen Verfahren das gewünschte aromatische Amin und das gewählte Alkylbromid benutzt werden.
Die fotografischen Emulsionen, die erfindungsgemäß behandelt werden sollen, werden hergestellt, indem zu etwa 25 g einer sensibilisierten Halogensilber-Gelatine-Emulsion einige Kubikzentimeter einer 2%igen wäßrigen Lösung eines sauren Azofarbstoffes zugesetzt werden. Zu der gerührten Emulsion werden dann einige Kubikzentimeter, beispielsweise 1 bis 3 ecm, einer zuvor angesetzten Guanidin- oder Biguanid-Stammlösung zugesetzt. Die Emulsion wird dann auf Schichtträger aufgetragen, getrocknet, belichtet und nach dem üblichen Ausbleichverfahren verarbeitet.
Die Guanidin- oder Biguanid-Stammlösung wird
hergestellt, indem etwa 0,01 Mol der gewählten Verbindung in einer kleinen Menge Wasser, beispielsweise 50 ecm, die eine kleine Menge einer geeigneten Säure, wie etwa 0,02 Mol Ameisen-, Essig- oder Phosphorsäure enthält, gelöst wird. Die jeweils zu verwendende Säure hängt von der Löslichkeit der zur Fällung vorgesehenen Guanidin- oder Biguanidverbindung ab.
Die Erfindung findet ihre Hauptanwendung bei der Herstellung von sogenannten Dreipacks, die nach dem Silber-Azofarbstoff-Ausbleichverfahren verarbeitet werden. Bei diesen Dreipacks enthält die für blau sensibilisierte Emulsionsschicht einen gelben Azofarbstoff, die für grün sensibilisierte Emulsionsschicht einen blauroten Azofarbstoff und die für rot sensibilisierte Emulsionsschicht einen blaugrünen Azofarbstoff.
Beispiele von brauchbaren gelben Azofarbstoffen sind die der folgenden Formeln:
SO„H
HOOC— C-
C— N = N-/~"\
OH
'N
SO„H
HOOC— C C-N = N
Il Il
N C-OH
SO3H
SO8H
H,C—C C-N =
=n_/ V
SO3H
Als brauchbare blaurote Azofarbstoffe können beispielsweise die der folgenden Formeln benutzt werden
SO2C6H6
NHOH
S 0,Na
NaO, S
b)
NaO3S- s^/\y
0C.IL
NaO3S-'
S 0,Na
N = N <— S0,Na
OCBH
2iA5
Als brauchbare blaugrüne Azofarbstoffe können beispielsweise die folgenden, im Handel erhältlichen Farbstoffe benutzt werden:
a) Chlorantine Fast Green BLL. b) Pontamine Fast Green 5 BL.
c) Diazo Fast Green GFL.
d) Brilliant Benzo Green B.
e) Diazo Brilliant Green 3 GA.
Ein Dreipack, der aus Emulsionsschichten hergestellt worden ist, die Azofarbstoffe der obigen Art enthalten und mit einem der neuen Biguanid- oder Guanidinverbindungen in der angegebenen Weise behandelt worden sind, liefert bei der Verarbeitung nach dem Silber-Azofarbstoff-Bleichverfahren klar umrissene Azofarbstoffbilder ohne jede Diffusion der Azofarbstoffe in den Schichten. Zur Verarbeitung eines derartigen Materials kann das Verfahren angewendet werden, das aus der USA.-Patentschrift 2 564 238 bekannt ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Beispiel 1
i-Dodecylguanidin. Ein Gemisch aus 9,2g (0,05 Mol) Dodecylamin und 7 g (0,05 Mol) S-Methyl-isothioharnstoffsulfat in 10 ecm absolutem Äthanol wurde 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das in Freiheit gesetzte Methylmercaptan wurde'in Natronlauge absorbiert. Die Lösung wurde abgekühlt und das Dodecylguanidinsulfat abfiltriert. Das Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert und an der Luft getrocknet. Ausbeute 10,2 g (75°/0).
Das Dodecylguanidinsulfat wurde in kochendem Wasser gelöst und zur Gewinnung der freien Base mit io°/0iger Natronlauge versetzt.
Beispiel 2
i-(2'-Tetradecoxyphenyl)-guanidin. Eine Lösung aus 6,8 g (0,02 Mol) 2-Tetradecoxyanilinhydrochlorid und 1,26 g (0,03 Mol) Cyanamid in 25 ecm Äthanol wurde 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde in 100 ecm Wasser gegossen und mit io°/0iger Natronlauge alkalisch gemacht. Das halbfeste Produkt wurde abfiltriert, in verdünnter Essigsäure gelöst und mit io°/0iger Natronlauge wieder gefällt. Das an der Luft getrocknete Produkt wog 6,4 g (93%)·
Beispiel 3
i-Decylbiguanid. Ein Gemisch aus 3,9 g (0,02 Mol) Decylaminhydrochlorid und 2,5 g (0,03 Mol) Dicyandiamid wurde auf 1900 C erhitzt, bis eine vollkommene Schmelze erhalten worden war, Worauf diese auf 175° abgekühlt und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten wurde. Die Schmelze wurde in 50 ecm Wasser gelöst und die Lösung mit io°/0iger Natronlauge alkalisch gemacht. Das halbfeste Produkt wurde mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt mit 25 ecm Benzol versetzt und das Ganze unter Vakuum zur Trockne verdampft. Der wachsartige Rückstand wog 4 g (83Ύ0).
In gleicher Weise konnte aus Decylaminhydrochlorid und Phenylcyanguanidin i-Decyl-5-phenylbiguanid hergestellt werden.
Beispiel 4
i-(4'-Decoxyphenyl)-biguanid. Eine Lösung aus 200 g (0,7 Mol) 4-Decoxyanilinhydrochlorid und 88 g (1,05 Mol) Dicyandiamid in 900 ecm Äthanol wurde 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 2000 ecm Wasser gegossen, das 5 ecm Essigsäure enthielt, zum Sieden erhitzt, mit Knochenkohle behandelt, filtriert und dann mit I9°/Oiger Natronlauge stark alkalisch gemacht. Das sich abscheidende Biguanid wurde abfiltriert, mit 2000 ecm Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute 174g (75%)·
In gleicher Weise konnten auch i-(4'-Octoxyphenyl)-biguanid, i-(4'-Dodecoxyphenyl)-biguanidund i-(4'-Tetradecoxyphenyl)-biguanid hergestellt werden, indem 4-Octoxyanilinhydrochlorid bzw. 4-Dodecoxyanilinhydrochlorid und 4-Tetradecoxyanilinhydrochlorid an Stelle des 4-Decoxyanilmhydrochlorids benutzt wurden.
Beispiel 5
I-(2'-Decoxyphenyl)-biguanid. Das Verfahren ist dasselbe wie im Beispiel 4, doch wird das 4-Decoxyanilinhydrochlorid durch 2-Decoxyanilinhydrochlorid ersetzt und das Endprodukt durch Extraktion mit Äther gewonnen.
Beispiel 6
i-(2'-Tetradecoxyphenyl)-biguanid. Das Verfahren ist dasselbe wie im Beispiel 3, doch wird 2-Tetra-
decoxyanilmhydrochlorid benutzt und" das Biguanid durch Extraktion mit Äther abgeschieden.
Beispiel 7
Das Verfahren ist dasselbe wie im Beispiel 4, doch wird 4-Aminolauranilid benutzt.
Zur Herstellung des entsprechenden Biguanids kann an Stelle von 4-Aminolauranilid 4-Aminocaprylanilid benutzt werden.
Beispiel 8
Das Verfahren ist dasselbe wie im Beispiel 4, doch wird p-Dodecylanilin benutzt, dessen Herstellung aus der USA.-Patentschrift 2 118 493 bekannt ist.
Beispiel 9
Ein mehrschichtiges Material für das Silber-Azof arbstoff-Ausbleichverfahren wurde wie folgt hergestellt: Auf eine undurchsichtige Filmunterlage wurde eine Schicht aufgegossen, die aus 25 g einer rotempfindlichen Halogensilber-Emulsion, 5 ecm einer 2%igen . Lösung von Chlorantin Fast Green BLL und 2 ecm einer Stammlösung von i-(4'-Dodecoxyphenyl) -biguanid hergestellt war.
*5 Auf diese Schicht wurde eine Schicht aufgegossen, die aus 25 g 2%iger Gelatine und 0,25 ecm der vorstehend erwähnten Biguanidstammlösung hergestellt war.
Auf diese Schicht wurde eine Schicht aufgegossen, die aus 25 g einer grünempfindlichen Halogensilber-Emulsion, 5 ecm einer 2°/oigen Stammlösung eines blauroten Azofarbstoffes, a), und 1,5 ecm der vorstehend erwähnten Biguanidstammlösung hergestellt worden war.
Auf diese Schicht wurde eine Schicht wie die auf die rotempfindliche Schicht aufgegossen.
Auf die letztgenannte Schicht wurde eine gelbe Filterschicht mit kolloidalem Silber aufgegossen.
Auf diese Schicht wurde eine Gelatineschicht wie die auf die rotempfindliche Schicht aufgegossen.
Auf die zuletzt genannte Schicht wurde eine Schicht aufgegossen, die aus 25 g einer blauempfindlichen Halogensilber-Emulsion, 5 ecm einer 2°/oigen Lösung eines gelben Azofarbstoffes, a), und 2,5 ecm der vorstehend erwähnten Biguanidstammlösung hergestellt worden war.
Die sensibilisierten Emulsionsschichten und die
kolloidales Silber enthaltende Filterschicht in dem obigen Material wurden in einer Dicke von 5 Mikron und die drei Gelatineschichten in einer Dicke von 2 Mikron gegossen.
Ein mikroskopisch untersuchter Querschnitt dieses Films ließ erkennen, daß keiner der Farbstoffe aus seiner zugehörigen Schicht herausdiffundiert war. Das obige Material wurde belichtet und nach dem aus der USA.-Patentschrift 2 564 238 bekannten Ausbleichverfahren verarbeitet.
Die Azofarbstoffbilder waren gut umrissen und von hoher Schärfe und Stärke und zeigten keine Verschlechterung der Farbtöne.
An Stelle der im Beispiel 9 benutzten Verbindung können natürlich auch irgendwelche andere der vorstehend erwähnten Guanidine oder Biguanide mit gleichem Resultat benutzt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    und
    Ri'
    R1,
    r tj
    NH
    n — c — nh—c—n
    NH
    NH
    i. Halogensilber-Emulsion für das Silber-Farbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Azofarbstoff enthält, der durch Zusatz einer kleinen Menge einer Verbindung der folgenden Formeln
    in denen R1 einen Alkylrest mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest mit einer aliphatischen Kette von wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest und R4 Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeuten, diffusionsfest gemacht worden ist.
  2. 2. Mehrschichtiges Material zur Verarbeitung nach dem Silber-Azofarbstoff-Ausbleichverfahren mit Emulsionen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer rotempfindlichen Halogensilber-Emulsionsschicht, die einen blaugrünen Azofarbstoff enthält, einer grünempfindlichen Halogensilber-Emulsionsschicht, die einen blauroten Azofarbstoff enthält und einer blauempfindlichen Halogensilber-Emulsionsschicht, die einen gelben Azofarbstoff enthält, aufgebaut ist, wobei die Farbstoffe in den einzelnen Schichten durch Behandlung mit einer Guanidinverbindung diffusionsfest gemacht worden sind.
  3. 3. Emulsion nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbstoff enthält, der durch Ausfällung mit i-(4'-Dodecoxyphenyl)-biguanid diffusionsfest gemacht worden ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Emulsionen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in der Emulsion durch eine saure Lösung einer Guanidinverbindung der in Anspruch ι genannten Art gefällt wird.
    O 5812 2.54
DEG5649A 1950-04-18 1951-04-12 Halogensilber-Emulsionen fuer das Silber-Farbbleichverfahren Expired DE902581C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156729A US2704710A (en) 1950-04-18 1950-04-18 Precipitation of azo dyes in silver halide emulsions by means of guanidine and biguanide compounds containing long alkyl chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902581C true DE902581C (de) 1954-03-08

Family

ID=22560830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5649A Expired DE902581C (de) 1950-04-18 1951-04-12 Halogensilber-Emulsionen fuer das Silber-Farbbleichverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2704710A (de)
DE (1) DE902581C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138316B (de) * 1960-03-25 1962-10-18 Ciba Geigy Photographisches, einen Azopyrazolonfarbstoff enthaltendes Material, gegebenenfalls als farbphoto-graphisches Material ausgebildet, fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1139378B (de) * 1960-07-22 1962-11-08 Ciba Geigy Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1166621B (de) * 1962-04-10 1964-03-26 Ciba Geigy Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921881A (en) * 1957-11-13 1960-01-19 American Cyanamid Co Fungitoxic-bacteriotoxic guanidine compositions
NL246035A (de) * 1958-12-04
US3222398A (en) * 1961-12-11 1965-12-07 Monsanto Chemicals Heptyloxyphenyl biguanide compounds
BE631903A (de) * 1962-05-04
DE1182067B (de) * 1963-07-15 1964-11-19 Agfa Ag Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit vertauschter Schichtanordnung
US4137332A (en) * 1978-05-01 1979-01-30 Gaf Corporation 1-(Alkoxyphenyl)-5-(phenyl)biguanide compositions for use as agricultural fungicides
US4183958A (en) * 1978-09-26 1980-01-15 Gaf Corporation Fungicidal 1-(alkoxyphenyl)-5-(substituted phenyl) biguanide compounds
US4224245A (en) * 1979-04-25 1980-09-23 Gaf Corporation Method of making 1-(alkoxyphenyl)-5-(phenyl)biguanide compounds which are useful as agricultural fungicides
US4235819A (en) * 1979-05-10 1980-11-25 Gaf Corporation Process for isolating 1-(alkoxyphenyl)-5-(phenyl)biguanide compounds from a crude, acid reaction mixture thereof
US4992200A (en) * 1986-01-16 1991-02-12 Henkel Corporation Recovery of precious metals
US5336689A (en) * 1990-03-02 1994-08-09 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5262568A (en) * 1990-03-02 1993-11-16 State Of Oregon Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
KR100353486B1 (ko) 1990-03-02 2003-01-06 스테이트 오브 오레곤,액팅 바이 앤드 쓰로우 디 오레곤 스테이트 보드 오브 하이어 에주케이션,액팅포앤드 온 비해프 오브 디 오레곤 헬쓰 사이언시즈 유니버시티 앤드 더 유니버시티 오브 오레곤,유진,오레곤 삼치환및사치환된구아니딘류및이를함유하는약제조성물
PT100115B (pt) * 1991-02-08 1999-06-30 Cambridge Neuroscience Inc Guanidinas substituidas e seus derivados uteis como moduladores de libertacao de neurotransmissores e ensaios de rastreio para de bloqueadores de libertacao de neurotransmissores
US5741661A (en) * 1991-02-08 1998-04-21 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5847006A (en) * 1991-02-08 1998-12-08 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
DK0705100T3 (da) * 1993-05-27 2003-11-17 Cenes Ltd Terapeutiske substituerede guanidiner
WO1995014461A1 (en) * 1993-11-23 1995-06-01 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6143791A (en) * 1994-02-03 2000-11-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US7351743B1 (en) 1994-02-03 2008-04-01 Wyeth Therapeutic guanidines
US6787569B1 (en) 1994-02-03 2004-09-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
WO1995020950A1 (en) 1994-02-03 1995-08-10 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6025355A (en) 1997-05-19 2000-02-15 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use
US6242198B1 (en) 1996-07-25 2001-06-05 Cambridge Neuroscience, Inc. Methods of treatment of eye trauma and disorders
US6756389B2 (en) 1996-08-09 2004-06-29 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557149C (de) * 1930-07-12 1932-08-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von uebereinanderliegenden und verschieden gefaerbten Kolloidschichten
NL49334C (de) * 1935-08-07
BE425838A (de) * 1937-01-21
BE426477A (de) * 1937-02-20
BE435406A (de) * 1938-07-12
BE436622A (de) * 1938-10-13
US2294892A (en) * 1940-05-07 1942-09-08 Eastman Kodak Co Dye for photographic layers
GB544135A (en) * 1940-07-23 1942-03-30 Kodak Ltd Improvements in colour photographic materials
US2545423A (en) * 1949-02-10 1951-03-13 Gen Aniline & Film Corp Diazotypes containing a guanide base in a gelatin layer to prevent dye diffusion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138316B (de) * 1960-03-25 1962-10-18 Ciba Geigy Photographisches, einen Azopyrazolonfarbstoff enthaltendes Material, gegebenenfalls als farbphoto-graphisches Material ausgebildet, fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1139378B (de) * 1960-07-22 1962-11-08 Ciba Geigy Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1166621B (de) * 1962-04-10 1964-03-26 Ciba Geigy Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US2704710A (en) 1955-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902581C (de) Halogensilber-Emulsionen fuer das Silber-Farbbleichverfahren
DE973160C (de) Photographisches Material mit einer Halogensilberschicht
DE812874C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE825204C (de) Lichtempfindliches Material fuer das Diazotypieverfahren
DE1110520B (de) Verfahren zum Entwickeln, besonders Farbentwickeln, belichteter photo-graphischer Halogensilberemulsionsschichten und photographisches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH512576A (de) Verwendung neuer Acrylsäurederivate zum Härten von Gelatine
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
CH626902A5 (de)
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
DE1109523B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE1769611A1 (de) Methinfarbstoffe
DE926713C (de) Photographischer Entwickler, insbesondere Farbentwickler
DE2503657A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
AT230736B (de) Verfahren zum Härten von Gelatine
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
DE1037853B (de) Verfahren zum Fixieren von basischen Farbstoffen in hydrophilen organischen Kolloidschichten photographischer Materialien
DE1007171B (de) Photographischer Entwickler, insbesondere fuer die farbige Entwicklung
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler
DE717501C (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Polymethinfarbstoffen
DE1112526B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Diazosulfonat-verbindungen
DE2028601A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung und farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial
DE1285305B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1009024B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern