AT230736B - Verfahren zum Härten von Gelatine - Google Patents

Verfahren zum Härten von Gelatine

Info

Publication number
AT230736B
AT230736B AT284562A AT284562A AT230736B AT 230736 B AT230736 B AT 230736B AT 284562 A AT284562 A AT 284562A AT 284562 A AT284562 A AT 284562A AT 230736 B AT230736 B AT 230736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
gelatin
compound
formula
hardening
Prior art date
Application number
AT284562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT230736B publication Critical patent/AT230736B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Härten von Gelatine   Zur Herstellung photographischer Schichten werden vorzugsweise Gelatinen als hydrophile Kolloide verwendet, die Silberhalogenide und gegebenenfalls Farbkuppler oder Farbstoffe enthalten und die auf geeignete Träger, z. B. Filme, Papiere oder Glasplatten, vergossen werden. Nach dem Trocknen und Belichten haben diese Schichten mehrere Behandlungsbäder zu durchlaufen, wie Entwicklung-, Fixier-, gegebenenfalls Bildumkehrbäder oder Farbbleichbäder. Dabei quellen die Gelatineschichten stark auf, und es kann Gelatine teilweise weggelöst oder gar ganz abgeschwemmt werden. 



  Um die Gelatineschichten gegen den Angriff der Behandlungsbäder widerstandsfähiger zu machen, werden sie gehärtet, d. h. ihre Quellfähigkeit in Wasser und in den Bädern wird herabgesetzt und der Schmelzpunkt der wässerigen Schichten von ursprünglich etwa 28 bis 300C auf 60 - 950C oder auch so hoch heraufgesetzt, dass die Gelatine einer Behandlung bei Siedetemperatur eines wässerigen Bades widersteht. 



  Zu den klassischen Härtungsmitteln gehören Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd, Chromsalze und Alaune, die in verdunnten wässerigen Lösungen entweder der giessfertigen Emulsion beigefügt werden oder als erstes Vorbad oder als Zwischenbad im Behandlungsverfahren zur Anwendung kommen. 



  Die Verwendung der klassischen Härtungsmittel ist mit einigen Nachteilen verbunden. Die Wirkung der Chromsalze ist oft stark abhängig vom pH-Wert der vergossenen Gemische. Alaune in Verarbeitungsbädern zeigen den gleichen Nachteil. Bei Zugabe der bekannten Härtungsmittel zur giessfertigen Emulsion tritt oft eine zeitabhängige Viskositätsbeeinflussung ein, so dass die Viskosität im Verlaufe des Giessprozesses allmählich ansteigt, wodurch schwankende Schichtdicken verursacht werden. Die Aldehyde führen insbesondere bei hochempfindlichen Silberhalogenidschichten zur Verschleierung. Auch können durch das Härtungsmittel Farbschleier verursacht werden. 



  Es besteht also das Bedürfnis nach solchen Härtungsmitteln, die man den giessbereiten Emulsionen beifügen kann, ohne dass die Viskosität im Verlaufe des Vergiessens sich ändert, dass aber nach Fertigstel- lung des Materials innerhalb kurzer Zeit, z. B. 1-2 Tage oder, wenn wünschenswert, auch erst in z. B. 



  15 - 40 Tagen, eine Härtung eintritt, die eine normale Verwendung und Prüfung des Materials erlaubt und dass anderseits eine langfristige Lagerung nicht zu einer starken Verhornung führt. Zudem sollten diese Härtungsmittel keinen Schleier erzeugen und sich gegenüber den Farbkupplern und anderweitigen Zusatzstoffen neutral verhalten. 



  Es wurde nun gefunden, dass Gelatine mit Vorteil gehärtet wird, indem man sie mit farblosen Verbindungen umsetzt, die mindestens eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe, mindestens einen aus 3 - 4 Kohlenstoffatomen und 3 - 2 Stickstoffatomen bestehenden heterocyclischen Sechsring und mindestens ein an den Kohlenstoffatom dieses Sechsringes gebundenes Halogenatom enthalten. 



  Unter Umsetzung ist hier eine chemische Reaktion zwischen Gelatine und den Halogentriazinen unter Bildung einer homöopolaren Bindung zu verstehen. 



  Die mit der Gelatine umzusetzenden Verbindungen müssen mindestens eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, z. B. eine Carbonsäuregruppe oder eine HO S-Gruppe, die alsSulfonsäuregruppe (an Kohlenstoff gebunden) oder als Sulfatogruppe (an Sauerstoff gebunden, saure Schwefelsäureestergruppe) vorliegen kann. 



  Weiterhin müssen die Verbindungen mindestens einen sechsgliedrigen heterocyclischen Ring enthalten, der als Ringglieder entweder je 3 Kohlenstoffatome und Stickstoffatome oder 4 Kohlenstoffatome und   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hervorzuheben, worin    R   einen organischen Rest mit mindestens einer sauren, wasserlöslichmachenden Gruppe und R ein Halogenatom, einen organischen Rest mit mindestens einer sauren, wasserlöslichmachenden Gruppe, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen durch ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom an den Triazinring gebundenen Substituenten bedeuten. 



   Mindestens einer der Reste Rl   und R   setzt sich dabei zweckmässig zusammen aus einem an den 1, 3, 5-Triazinring gebundenen Sauerstoff- oder Stickstoffatom, einem Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einem solchen der Benzol- oder Naphthalinreihe, und mindestens einer Carbonsäure-,   Sulfonsäure- oder   Sulfatogruppe. Es können beide Reste so gebaut und dabei gleich oder verschieden sein. 



   Es kann aber auch nur einer der Reste    Rl   und Rz die soeben umschriebene Zusammensetzung besitzen und der andere ein Halogenatom, eine Oxygruppe, eine Methoxygruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte   Phenoxy-oder   Aminogruppe sein. Als Beispiele derartiger Gruppierungen seien diejenigen der Formeln genannt : 
 EMI3.2 
 
Auch Brücken, die   zwei 1, 3, 5-Triazinringe mit einander verbinden, z.

   B.   solche, die sich von Diaminen wie 1, 4-Diaminobenzol oder Alkylendiaminen ableiten, kommen in Betracht. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
So können beispielsweise erfindungsgemäss folgende Halogenverbindungen mit Gelatine umgesetzt werden : 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
Die beim vorliegenden Verfahren benötigten heterocyclischen Verbindungen, insbesondere die Halogen-1, 3, 5-triazine, lassen sich nach üblichen, an sich bekannten Methoden herstellen. Man kann beispielsweise in schwach saurer Lösung eine Aminobenzolsulfonsäure mit frisch gefälltem Cyanurchlorid kondensieren.

   Zum Austausch eines zweiten Halogenatoms gegen den Rest eines Amins oder einer Amino- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 sulfonsäure kann das so erhaltene primäre Kondensationsprodukt bei 30 - 400C in neutralem bis schwach alkalischem Medium mit dem Amin oder der Aminosulfonsäure umgesetzt werden. 



   Die Umsetzung der Gelatine mit den heterocyclischen Halogenverbindungen geht im allgemeinen leicht und ohne dass man besondere Massnahmen trifft. Man kann beispielsweise eine wässerige Lösung der heterocyclischen Verbindung bei leicht erhöhter Temperatur,   z. B.   etwa 40 C, mit der Gelatine zusam- menbringen. Hiebei ereignet sich meistens während langer Zeit überhaupt nichts. Erst nach dem Trock- nen der Gelatine und einer zusätzlichen Verweilzeit setzt sich die Halogenverbindung mit der Gelatine um, und die hiebei frei werdende Menge Halogenwasserstoffsäure ist bei den praktisch in Betracht fal-   lenden Mengenverhältnissen   der beiden Reaktionsteilnehmer so klein, dass sie vom Überschuss der Gelatine glatt abgepuffert wird. 



   Die durch die Umsetzung eintretende Härtung der Gelatine kann, je nach Konstitution und Menge der Halogenverbindung, stärker oder schwächer sein. Die Menge der Halogenverbindung, bezogen auf die Menge Gelatine, beträgt zweckmässig etwa   l-5%.   Ein Mass für den erzielten Härtegrad bildet der Temperaturpunkt des Abschmelzens der Gelatineschicht vom Träger beim Einwirkenlassen von Wasser steigender Temperatur auf die Schicht. 



   Es ist bemerkenswert,   u. zw.   keineswegs vorauszusehen, dass die Umsetzung der heterocyclischen Halogenverbindung mit der Gelatine auch dann zu einem Härtungseffekt führt, wenn die heterocyclische Verbindung nur ein einziges reaktionsfähiges Halogenatom aufweist. Sind im Molekül der heterocyclischen Halogenverbindung mehrere reaktionsfähige Halogenatome vorhanden, wie dies beispielsweise für die Verbindung der Formeln   (a) -   (e) zutrifft, so tritt eine offenbar auf weitgehender Vernetzung beruhende, starke Härtung der Gelatine ein. Dabei stören die wasserlöslichmachenden Gruppen der heterocyclischen Halogenverbindung die Härtung keineswegs, sondern sie bewirken, dass trotz der Härtung eine gute Quellfähigkeit erhalten bleibt, was erwünscht ist.

   Durch die Härtung der Gelatine nach dem vorliegenden Verfahren wird weder die Empfindlichkeit des Silberhalogenids noch die Reaktionsbereitschaft von Farbkupplern oder Farbstoffen beeinträchtigt. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, wo nichts anderes bemerkt wird, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel I :   Man bereitet eine wässerige Lösung A, die   5%   des Härtungsmittels der Formel (b), also   2, 4-Dichlor- 6'-phenylamino-l, 3, 5-triazin-3'-sulfonsäure   enthält. 



   Davon gibt man steigende Mengen zu einer   Silberbromidsilberchloridgelatineemulsion,   die in 120   Gew.-Teilen 10   Teile wasserfreie Gelatine enthält. 



   Man mischt also 2 Teile oder 4 Teile oder 6 Teile der Lösung A mit je 120 Teilen der Halogensilberemulsion, die 10 Teile Gelatine enthält. 



   Dermassen erhält man Mischungen, die 1 bzw. 2 bzw.   3%   Härtungsmittel, bezogen auf trockene Gelatine, enthalten. Von diesen Mischungen vergiesst man beispielsweise 10 cm3 auf eine Glasplatte von 13 cm. 18 cm, trocknet und bestimmt nach 24 - 48 h die Schmelzpunkte der Schichten in Wasser von steigender Temperatur. Es können folgende Schmelzpunkte festgestellt werden. 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Menge <SEP> Härtungsmittel <SEP> in <SEP> 0 <SEP> ; <SEP> 0, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Gelatine
<tb> W. <SEP> 1% <SEP> 2% <SEP> 3% <SEP> 
<tb> Schmelzpunkt <SEP> der <SEP> Schicht <SEP> 28-320 <SEP> 370 <SEP> 75-800 <SEP> 85-900 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI8.2 
 Formeln (a),   (c),   (e) und (g) in der oben angegebenen Weise als Härtungsmittel für Gelatine verwendet werden. Diese Verbindungen können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Durch Ersatz eines Chloratoms in den Dichlortriazinverbindungen,   z. B.   durch Verwendung der Verbindung der Formel (f), kann die Aktivität herabgesetzt werden, und die Härtung wirkt sich erst nach längerer Zeit in vollem Umfange aus. 



   Nachstehend eine Herstellungsvorschrift für die Verbindung der Formel   (a) :  
80 Teile Cyanurchlorid werden in 160 Teilen Aceton gelöst, und die Lösung wird auf eine Mischung von 400 Teilen Wasser und 400 Teilen Eis gegossen. Dazu gibt man die neutrale Lösung des Natriumsalzes von 70 Teilen   l-Aminobenzol-4-sulfonsäure   in 800 Teilen Wasser. Mit Eis hält man die Temperatur auf   2 - 30.   Man rührt 35 - 60 min, bis keine Aminobenzolsulfonsäure mehr nachweisbar ist. Eine im Verlauf 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 de : Kondensation auftretende saure Reaktion wird durch tropfenweise Zugabe von etwa 240 Teilen einer   10togen   Natriumcarbonatlösung abgepuffert, so dass der pH-Wert stets bei 7 :   I : 0, 5   liegt.

   Nach beendeter Kondensation kann die Verbindung der Formel (a) gänzlich in Lösung gebracht werden ; sie wird durch Zugabe von 150 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung ausgesalzen. Man filtriert und trocknet im Vakuum. 



     Beispiel 2 :   Zu 100 Teilen einer   l0% gen   Silberbromidgelatine gibt man bei 400 0, 2 Teile des Disazofarbstoffes der Formel 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
    Teilen Wasser,amino-   3, 5-triazin-2',4'-disulfonsäire der Formel (c), gelöst in 30 Teilen Wasser. 



   Nach dem Vergiessen auf Sicherheitsfilm und nach dem Trocknen und einer 24- bis 48stündigen Lagerung hat man eine blau gefärbte Halogensilberschicht, die sich nach dem Silberfarbbleichverfahren in ein blaues Teilbild entwickeln lässt und die mit einem über 800 liegenden Schmelzpunkt den die Gelatine stark beanspruchenden Behandlungsbädern gut widersteht. 



   Beispiel S: Zu einer rotsensibilisierten Silberhalogenidemulsion, die auf   1000 Vol. -Teile   30 Teile Silberchlorid, 70 Teile Gelatine und 15 Teile eines für die chromogene Entwicklung geeigneten Farbkupplers der Formel 
 EMI9.3 
 oder 
 EMI9.4 
 (worin X einen die Diffusion verhindernden Rest, z. B. einen solchen der Formel 
 EMI9.5 
 bedeutet) gibt man 1, 4 Teile einer   der Chlortriazinverbindungen der Formeln (a), (b), (c) oder (k) zu.   



   Nach erfolgtem Giessen, Trocknen und   1- bis 2tägigem   Lagern erhält man eine gehärtete Schicht, die Teilschicht eines Mehrfarbenmaterials sein kann, die den Angriffen der zahlreichen Bäder für ein Farbumkehrmaterial widersteht, ohne dass die Aktivität des Farbkupplers gehemmt wird. 



   Beispiel 4 : Man bereitet ein Bad, das   2 - 10   Teile einer der Chlortriazinverbindungen der Formeln (a), (b), (c), (e) oder (g) in 100 Teilen Wasser gelöst enthält. 



   Dieses Bad kann Verwendung finden wie die klassischen Härtungsbäder,   d. h.   man behandelt das zu härtende Material   5 - 20   min, spült   2 - 5   min und trocknet. Nach 24 h liegt ein gut gehärtetes Material vor. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



     DieVerbindungen   der Formeln (i),   (l),   (m) und (n) sind träger in der Wirkung. Mit diesen lassen sich je nach angewendeter Menge von 2 bis   61o   vom Gewicht der Gelatine Schmelzpunkte von 40 bis 650 ein- stellen, mit grosser Tendenz zur Quellung, was   z. B.   für Absaugeverfahren erwünscht sein kann. 



   Beispiel 5 : 4 Teile der Verbindung der Formel (o) werden in 100 Teilen Wasser kalt gelöst. 10
Teile dieser Lösung gibt man zu 100 Teilen einer   8-bis 10 jbigen   wässerigen Gelatine oder einer   entspre-   chenden Silberhalogenidemulsion bei einer Temperatur von 35 bis 380. 



   Davon vergiesst man 10 cm3 auf eine Glasplatte von 13 cm. 18 cm und lässt erstarren und trocknen. 



   DerSchmelzpunkt einerVergleichsschicht ohnedenZusatz desHärtungsmittels liegt bei 320. Eine Schicht mit dem Zusatz des Härtungsmittels zeigte nach 24 h einen Schmelzpunkt von 42 , der im Verlaufe einiger Tage auf Werte von 58 bis 620 anstieg. 



   Die Verbindung der Formel (o) kann man herstellen, wenn man nach der Vorschrift am Schluss des
Beispieles 1 80 Teile Cyanurchlorid mit 121 Teilen 2-Aminonaphthalin-4  8-disulfonsäure in Form ihres
Natriumsalzes, in Wasser kondensiert. 



   Beispiel 6 : Man behandelt Gelatine nach der Vorschrift des Beispieles   l   mit   2 - 50/0,   auf den
Trockengehalt an Gelatine berechnet, der Verbindung der Formel (p). Diese Verbindung lässt sich fol- gendermassen herstellen : 110 Teile Verbindung der Formel (a) werden in 6000 Teile Wasser bei 400 mit
24 Teilen Monoäthanolamin und 20 Teilen Natriumcarbonat behandelt. Nach   30 - 60   min wird das Kon- densationsprodukt mit Natriumchlorid abgeschieden und getrocknet. 



   Dadurch wird der Schmelzpunkt der Gelatine auf etwa 400 erhöht. Diese weitere Härtung wird erst. nach einer gewissen Lagerungszeit erreicht. Die Umsetzung mit der Verbindung der Formel (p) wirkt sich vor allem günstig aus in den späteren Fertigungsbädern und einer nachfolgenden Heisstrocknung. 



   Eine   langsame Härtung   wird auch erzielt, wenn man die Gelatine in der angegebenen Weise mit dem Kondensationsprodukt der Formel (q) umsetzt. Man erhält diese Verbindung wie die Verbindung der For-   mel     (p)   nach obiger Vorschrift, wobei das Äthanolamin durch 12 Teile Äthylendiamin zu ersetzen ist. 



   Beispiel 7 : Man lässt, wie im Beispiel 1 angegeben,   die Verbindung der Formel (r) auf Gelatine   einwirken. Der Schmelzpunkt der Gelatine wird nach 24 h nach dem Vergiessen auf 68 - 620 erhöht und steigt nach einiger Zeit bis 900 und darüber. Die Verbindung der Formel (r) erhält man durch Umsetzung des Natriumsalzes von 94 Teilen   1-0xy-4-aminobenzol-2-carbonsäure-6-sulfonsäure   mit 80 Teilen Cyanurchlorid. 



     Beispiel 8 :   Gelatine wird in der im Beispiel 1 angegebenen Weise mit der Dichlorpyrimidinverbindung der Formel (s) umgesetzt. Es dauert längere Zeit, bis hier die maximale Härte der Gelatine erreicht wird. Die Verbindung der Formel (s) wird erhalten, indem man nach der Vorschrift am Ende des Beispieles 1 das Natriumsalz von 70 Teilen   1-Aminobenzol-4-sulfonsäure   mit 73 Teilen zuvor in Äthanol gelöstem   2, 4,   6-Trichlorpyrimidin kondensiert. 



   Eine ähnliche Wirkung auf Gelatine wird mit der Trichlorpyrimidinverbindung der Formel (t) erzielt. 



  Diese lässt sich aus   2, 4, 5, 6-Tetrachlorpyrimidin   und dem Natriumsalz der   1-Aminobenzol-4-sulfonsäure   herstellen. 



   Die Pyrimidenverbindungen der Formeln (s) und (t), die wesentlich träger sind als die Triazinverbindungen, erhöhen innerhalb der Zeit, die zum Vergiessen grosser Ansätze angewendet werden muss, die Viskosität der Giessmassen nicht. Die frisch gegossenen und getrockneten Schichten haben Schmelzpunkte um 400 herum. Nach längerem Lagern steigen die Schmelzpunkte an. 



   Noch langsamer wirkt die Pyridazinverbindung der Formel (u), welche aus Tetrachlorpyridazin und   1-Aminobenzol-3-sulfonsäure   erhalten werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Härten von Gelatine, insbesondere in photographischen Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gelatine mit farblosen Verbindungen umsetzt, die mindestens eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe, mindestens einen aus 3 - 4 Kohlenstoffatomen und   3 - 2   Stickstoffatomen bestehenden heterocyclischen Sechsring und mindestens ein an ein Kohlenstoffatom dieses Ringes gebundenes Halogenatom enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Gelatine mit Halogen-1, 3, 5-triazinverbindungen umsetzt, welche der Formel <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2
AT284562A 1961-04-07 1962-04-06 Verfahren zum Härten von Gelatine AT230736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230736X 1961-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230736B true AT230736B (de) 1963-12-30

Family

ID=4456766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT284562A AT230736B (de) 1961-04-07 1962-04-06 Verfahren zum Härten von Gelatine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230736B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284290B (de) * 1963-11-26 1968-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Haertung photographischer Gelatineschichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284290B (de) * 1963-11-26 1968-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Haertung photographischer Gelatineschichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902581C (de) Halogensilber-Emulsionen fuer das Silber-Farbbleichverfahren
DE1693159B2 (de) Verfahren zum haerten der wasserloeslichen polymeren gelatine und polyvinylalkohol
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE2825883A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1148072B (de) Verfahren zum Modifizieren von nitrilgruppenhaltigen hochmolekularen organischen Stoffen durch eine anorganische Stickstoffbase
AT230736B (de) Verfahren zum Härten von Gelatine
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE1793501A1 (de) Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1208996B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE2613120A1 (de) Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen bildern mit p-dialkylaminoanilin-farbentwicklern
DE2707764C2 (de) Bis- und Trisguanylhydrazoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Abwasserreinigung
DE1900791A1 (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen,lichtempfindlichen photographischen Schichten
DE1472890C3 (de) Lichthofschutzschicht
DE932533C (de) Empfindlichkeitssteigerung von Halogensilberemulsionen
DE2148428A1 (de) Verfahren zum Harten von Gelatine
AT227270B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen neuer Triazinderivate
DE1693159C3 (de) Verfahren zum Härten der wasserlöslichen Polymeren Gelatine und Polyvinylalkohol
DE1234521B (de) Verfahren zum Haerten von photographischen Gelatineschichten
DE2317677C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
AT145203B (de) Verfahren zur schleierfreien Entwicklung photographischer Emulsionen.
DE717501C (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Polymethinfarbstoffen
DE1284291B (de) Verfahren zur Haertung photographischer Gelatineschichten
DE1019560B (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer, insbesondere Farbkuppler fuer die farbige Entwicklung enthaltender Halogensilberemulsionen
DE1238330B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen nach der Flockungsmethode