DE1793501A1 - Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1793501A1
DE1793501A1 DE19681793501 DE1793501A DE1793501A1 DE 1793501 A1 DE1793501 A1 DE 1793501A1 DE 19681793501 DE19681793501 DE 19681793501 DE 1793501 A DE1793501 A DE 1793501A DE 1793501 A1 DE1793501 A1 DE 1793501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
valent
aliphatic
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793501
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1348467A priority Critical patent/CH501724A/de
Priority to US758135A priority patent/US3641116A/en
Priority to FR1598971D priority patent/FR1598971A/fr
Priority to GB45300/68A priority patent/GB1193601A/en
Priority to BE721446D priority patent/BE721446A/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE19681793501 priority patent/DE1793501A1/de
Publication of DE1793501A1 publication Critical patent/DE1793501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/36Desensitisers

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case TEL 44/E Dr. F. Zürnst·!« »·η. - Dr. E. Amhhihi
'-— Dr. R. Ko«nig«b«rg«r - Dipl. Phy·. R. Holzbautr
Dr. F. Zomatein jun. Patentanwalt·
8 ΜβBeh.n 2, U&uho^trofU 4/III
P /^ S3 ^01.7
Neue voUstSndtge Anmeldungtuniertagen
Neue earbonsaureamidgruppenhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind neue, mindestens drei Carbonsäureamidgruppen enthaltende, als Härtungsmittel für wasserlösliche Polymere, insbesondere Gelatine, verwendbare Verbindungen. Sie entsprechen der Formel
(1) X h Y - CO - NH - OC - R
Neue Unterlagen ιαλ. r Λ : . ■■-'... fa ^ur^oes. y. 4,9. jsezi 1098^8/1994
worin R einen Rest der neben zwei Kohlenstoffatomen 2 bis Wasserstoffatome und soviel Halogenatome enthält« dass die Summe der Anzahl Wasserstoffatome und der Anzahl allfälliger Halogenatome 3 oder 5 beträgt, Y ein Heteroatom oder einen durch dasselbe Heteroatom an X- und -CO-gebundenen Rest« X einen aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder heterocyclischen n-wertigen Rest und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten.
Der Rest R besteht somit aussehliesslich aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und gegebenenfalls Halogenatomen, worunter hier in erster Linie Brom- und/oder Chlor atome zu verstehen sind« Der Rest R ist entweder gesättigt oder äthylenisch ungesättigt, und in beiden Fällen sind diejenigen Beste bevorzugt, welche am ß-Kohlenstoffatom zwei Wasserstoffatome tragen. Liegt ein gesättigter Rest R vor« so enthält er vorzugsweise mindestens in ß-Stellung ein Halogenatom.. Die beiden Reste der Formeln
(2) ^eH2-OH2-Z und (3) -CH=CH2
worin Z ein Chlor- oder Bromatom bedeutet« haben sioh als besonders vorteilhaft erwiesen..
Der n-wertige-, also mindestens drei-, beispielsweise drei»?· bis sechswert ige Rest X ist η-mal über -Y- an die
-CO-Gruppen gebunden und zwar durch ein Heteroatom, d.h.
ein von Kohlenstoff verschiedenes, mindestens zweiwertiges Atom, Y ist entweder selbst ein (zweiwertiges) Heteroatom
z.B. ein Schwefelatom, vorzugsweise aber ein Sauerstoffatom,
^:■;.·- ■·<■ 1Ό98 48/ 19 94
Ί7935 01
oder Y ist ein durch dasselbe (mehr als zweiwertige) Heteroatom an X und -CO- gebundener Rest, wobei die weiteren Valenzen des Heteroatoms noch abgesättigt sein müssen. Bildet ein Stickstoffatom die Brücke, so kann Y z.B. eine Alkyl-N^^Gruppe oder vorzugsweise eine -HN-Gruppe sein. Bei den. heterocyclischen Resten X sind diejenigen bevorzugt, welche ein Sauerstoffatom als Ringglied enthalten. Wenn Y ein Sauerstoffatom ist, so können Verbindungen der Formel (l), deren Reste X durch -CHp-Gruppen an Y gebunden sind als esterartig und solche, deren Reste X durch -CQ-Gruppen an Y gebunden sind, als anhydridartig bezeichnet werden. Im Falle von stickstoffhaltigen Brückengliedern Y und durch -CHg-Gruppen au diese gebundenen Resten X lassen sich die Verbindungen als amidartig bezeichnen:
(4) -.CH2-O-CO-NH-OC-R - Ester -
(5) -OC-O-CO-NH-OC-R - Anhydrid -
(6) -CH2-NH-CO-NH-OC-R- Amid -
Wie sich z.T. schon aus den obigen Ausführungen ergibt, sind diejenigen Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung besonders wertvoll, welche der Formel
-Y1 - CO - NH-OC-
η entsprechen, worin R, einen der Reste der Formeln
(7.1) - -CH=CH2 ,
' (7*2) -CH2-CH2-Z ,
109848/1994 iAD
(7.3)
(7.4)
-CH=GH2 Z
-OH—CH1.
und
bedeuten, wobei Z ein Halogenatom darstellt, Y1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -NH-Gruppe, X, einen n-wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Rest und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten. ·
Hierbei sind die Verbindungen der Formel
(B)
- 0 - CO - NH - OC -
ο to 09 **■ OO
<o
bevorzugt,worin Rp einen Rest der Formel -CHp-CHp-Z, oder -CH=CHp, wobei Z ein Chlor- oder Bromatom darstellt, Xg einen n-wertigen aliphatischen Rest oder einen n-wertigen heterocyclischen Rest, der als Ringglieder ausschliesslich Kohlenstoffatome und ein Sauerstoffatom enthält, und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten.
Hervorzuheben sind schliesslich noch die Verbindungen der Formel
-O-CO-MH-OC-CH
(9)
"worin X, einen n-wertigen, aliphatischen, höchstens durch Hydroxylgruppen weitersubstituierten, Kohlenwasserstoffrest oder einen entsprechenden heterocyclischen Rest, dessen
■ - 5 -
Heteroring sich aus 4 bis 5 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom zusammensetzt, und m und η ganze Zahlen bedeuten, wobei m höchstens gleich 2 ist. Die Verbindungen der Formel (9) enthalten somit Reste der Formel (7.1), wenn m ■« 1 ist., oder chlorhaltige Reste der Formel (7·2), wenn m » 2 ist.
Die Verbindungen der Formel (1) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, vorteilhaft Inder Weise, dass man Halogenalkylisooyanate der Formel
( T f\ ι Λ _ C^ —. XF — Λ/1 __ "D ■
V-L W J \i " O ·~ Xi *™ Vy-W - "*** a\ λ
worin R1 einen gesättigten Rest bedeutet, der neben 2 Kohlenstoffatomen 2 bis 4 Wasserstoffatome und mindestens ein Halo* genatom enthält, wobei die Summe der Anzahl Wasserstoffatome und der Anzahl Halogenatome 5 beträgt, mindestens im Molekularverhältnis |5 51 an polyf unkt ioneile Verbindungen der Formel
(11) . X
anlagert, worin Y ei^ Heteroatom oder einen durch dasselbe Heteroatom X- und -H gebundenen Rest, X einen aliphatischen, oycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen n-wertigen Rest und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten, und gegebenenfalls aus den Resten R1 Halogenwasserstoff abspaltet.
Die Anwendung dieses Herstellungsverfahrens auf die Verbindungen der Formeln (7), (8) und (9) ergibt sich sinngemäss aus den Formeln selbst. Als Ausgangsstoffe der Formel (10) kommen vorzugsweise diejenigen mit den Halogenalkylen-
109848/1994
1 resten der Zusammensetzung -CHBr-CHpBr uiid -CHg-CHgCl in Betracht- Aus diesen Resten lässt sich besonders gut Halogen-' wasserstoff unter Bildung der Gruppe -CBr=CH2 bzw; -GH=CH2 abspalten.
Als Ausgangsstoffe der Formel (11) können z.B. aromatische, insbesondere aber aliphatischö und heterocyclische Verbindungen verwendet werden, die mindestens drei Mercapto-, Hydroxyl- oder primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten. Es ist auch möglich, dass an den gleichen Rest X verschiedene derartige Gruppen gebunden sind, g,B. Mercapto* und Hy^pxylgruppen oder Amino- und Hydroxylgruppen, Besonders geeignet ·* *■ und gut Zugänglich sind aliphatische Polyalkohole niit mindestens drei Hydroxylgruppen, wie Glycerin, Brythrit, Xylit, Mannit, Pentaerythrit und auch Polyvinylalkohol* Ebenso eignen sich heterocyclische Polyalkohole, die als Ringglieder ausser . einem einzigen Sauerstoffatom nur Kohlenstoffatom© enthalten, wobei fünf- bis sechsgliedrige Ringe mit: lauter Einfachbindungen zwischen den Ringgliedern bevorzugt sind. Hier seien als Beispiele Lävulose, Xylose, Glucose und Mannose erwähnt.
Unter den alicyclischen Polyhydroxyverbindungen kommen z.B. Cyelohexan-1,2,3- oder -1,3,5-triol oder Inosit in Betracht. Als aromatische Polyhydroxyverbindung sei l>3*5-^*i-(hydroxymethyl)-benzol genannt (Compte Rendu <££. 177)· Ferner seien als Polyamine, als Polymercaptoverbindungen und als Verbindungen mit verschiedenen Gruppen -YH erwähnt: Triaminopropan (B. 6, 1290), N-(3-Aminopropyl)-l,4-butandiamin, N,N! -bis-(3-Aminopropyl)-l,4-butandiamin, 3-Aminopentandiol-{2,4)
(B* j5£, 321), 3-Amino-2,5-ciiraethyl-hexandiol-(2v5) (J. Pharm. Soc. Jap 48, 42), 3-Amino-propandiol-(1,2)(deutsche Patentschrift 330.801), Thioglycerin, Dithioglycerin, Trithioglycerin (A. [63, 2, 227).
Die Verbindungen der Formel (l) können als Vernetzungsmittel in der Textil- und Lederindustrie, der Papierherstellung, der Kunststoff-, Leim- und GelatineIndustrie Verwendung finden. Vor allem werden sie als Härtungsmittel für wasserlösliche Polymere wie Polyvinylalkohol oder Gelatine, insbeson- " dere in photographischen Gelatinesohiohten, verwendet. Die Beste-'R der Verbindungen der Formel (l) reagieren mit den Hydroxyl-, SuIfhydryl-, Amino- oder Iminogruppen der Gelatine unter Ausbildung homöopolarer Bindungen· Die Umsetzung der Gelatine mit diesen Verbindungen geht im allgemeinen leicht und in üblicher Weise vor sich. Sie sind in der Regel in Wasser genügend löslich, besonders leicht aber in Lösungsmitteln wie Methanol, Aethanol, Dimethylformamid.
Da die Verbindungen mindestens dreimal die Gruppierung -CO-NH-CO-Y- enthalten, besitzen sie genügend Hydrophilität», so dass sie, auch in grösseren Mengen angewendet, in der Gelatine nicht ausfallen oder auskristallisieren. Man kann beispielsweise eine Lösung des Härtungsmittels in Wasstr, Aethanol oder Methanol bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur mit Gelatine zusammenbringen und die gegebenenfalls Silberhalogenid und/oder andere Materialien zur Erzeugung photo-
109848/199A
- 8 - ■ ■■ , \■■ ; ■ ' ;■'
graphischer Bilder enthaltende Gelatine auf einer Unterlage in üblicher Weise zu einer Schicht giessen und gegebenenfalls trocknen. Die Schicht kann dann bei erhöhter Temperatur während einer gewissen Zeit, z.B..bis l8 Stunden, oder bei Raumtemperatur sich selbst überlassen werden. Hierbei tritt die Härtung rasch und in zunehmendem Masse ein, der
ο Schmelzpunkt der Gelatine wird wesentlich, z.B. um.25 bis 6O° C, erhöht. Diese Erhöhung ist von Temperatur und Ein-Wirkungsdauer weitgehend unabhängig. Die gwünschte Härtung kann vorteilhafterweise durch die Menge des Härtungsmittels eingestellt werden. Die Menge des Härtungsmittels, bezogen auf die Menge trockene Gelatine, beträgt zweckmässig 0,25 bis 5#. Die Härtung der Gelatine beruht offenbar auf einer weitgehenden Vernetzung. Durch die Härtung werden weder die photographischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Schichten noch die Reaktionsbereitschaft von Farbkupplern oder Farbstoffen beeinträchtigt. Auch werden der p„-Wert und die Viskosität der Gelatine durch die vorliegenden Härter praktisch nicht verändert. Ein besonderer Vorteil der neuen Härter besteht darin, dass sie, in geringer Konzentration angewendet, den Gelatineschichten schon nach 18 bis 24 Stunden einen ausreichenden Härtegrad verleihen, sodass eine Prüfung der Güsse durch Probeverarbeitung gleich anschliessend an die Herstellung, selbst bei erhöhter Temperatur oder in agressiven Verarbeitungsbädern, vorgenommen werden kann.
Die Verbindungen der Formel (1) eignen sich aber ebenso
109 8 48/1994
gut zum Härten von Hilfsschichten in Mehrschichtenmaterialien, wie beispielsweise Trennschleifen, Filterschichten oder üeberzügen.
Bei den Verbindungen mit relativ kleinem Molekulargewicht, beispielsweise Verbindungen mit η = 3 bis 5* und ausreichender Wasserlöslichkeit ist es infolge guter Diffusionsfähigkeit in einem Mehrsqhichtenmaterial möglich, sie nur den Hilfsschichten zuzusetzen, um durch Diffusion eine Härtung der benachbarten Silberhalogenidschichten zu erzielen. Mit zunehmendem Molekulargewicht, insbesondere aber bei polymeren Produkten, zeigen die Verbindungen jedoch Diffusionsfestigkeit bei ihrer Verwendung in photographischen Schichten. Bei der Herstellung von Mehrschichtenmaterialien bietet diese Eigefnr schaft in mehrfacher Hinsicht entscheidende Vorteile. Es ist bekannt, das beim Mehrschichtenguss, sei es Nass auf Erstarrt oder Nass auf Trocken, der Härter stets aus den oberen in die unteren Schichten diffundiert, wodurch die unteren Schichten stärker gehärtet werden als die darüberliegenden. Die Folge solcher unterschiedlicher Härtung ist Schichtablösung oder Runzelkornbildung beim Entwickeln dieser Materialien. Die Verwendung schwer diffundierender Härter gemäss der vorliegenden Erfindung vermeidet diese schädliche Härterwanderung im Mehrschichtenmaterial. Umgekehrt erlauben die schwer diffundierenden erflndungsgemässen Verbindungen auch eine individuelle Härtung jeder einzelnen Schicht durch verschiedene Dosierung der Härtermenge, ein Vorgang, der bei .der Herstellung
10 9 848/1994 SADOWGiNAL
von Mehrschichtenmaterial!en« deren Eraulsipnsschichten Farbstoffe oder Färbstoffbildner enthalten, von Bedeutung ist, denn es ist bekannt, dass Zusätze dieser Art den Schmelzpunkt der Oelatineschichten in unterschiedlichem Masse erniedrigen* eine Erscheinung, die durch entsprechende Erhöhung des Hart er Zusatzes auszugleichen ist.. Die weitgehend diffusions· festen Hirter dieser Verbindung ermöglichen es auch, die Schutz· schicht, den sogenannten Ueberguss, stärker zu härten als die darunterliegenden Emulsionsschichten, ohne die Härtung dieser zu beeinflussen. Die von Halogenalkylgruppen freien Verbindungen der Formel (1) zeigen ausserdem den Vorteil, während des Härttangs Vorganges den p„-Wert der Emulsionen nicht zu verändern.
M T%A> 109848/1994
Beispiel 1
1,85 g destilliertes Glycerin werden in ml absolutem Aether gelöst und bei -1O0C unter Rühren
8.5 g ß-Chlorpropionylisocyanat zutropfen gelassen.
Man rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt.ab und wäscht den Rückstand zweimal mit Aether aus. Der Rückstand wird aus Methanol unter Zusatz von
0,5 g Aktivkohle umkristallisiert.
Man erhält 5,4 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 153° C,
2.6 g dieser Verbindung der Formel
CH2-O-CO-UH-OC-CH2-Ch2CI (B-O-CO-NH-Oc-CH0-CH0CI I 2 2
CH2-O-CO-NH-OC-CH2-Ch2CI ' werden in
ml Acetesi gelöst und bei 15° C mit
1,6 g Trläthylamin versetzt. Man rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, filtriert vom ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid ab, setzt dem Filtrat
mg Hydrochinon zu und destilliert im Vakuum bei einer Badtemperatur von 30° C. Es hinterbleibt ein Rückstand von 2,1 g, der aus
ml Wasser unter Zusatz von mg Hydrochinon und 0,3 g Kohle umkristallislert wird.
Man erhält 1,8 g der Verbindung der Formel
10 9 8 4 8/1994
CH0-O-CO-NH-OC-Ch=CH0
(13) CH-O-Co-NH-OC-CH=CH2
CH2-O-CO-NH-OC-Ch=CH2
in Form von farblosen Kristallen.
Beispiel 2
2,45 g Meso-Erythrit werden in ml Acetonitril suspendiert und unter Rühren bei
-10° C
10,75 g ß-Chlorpropionylisocyanat zutropfen gelassen. Man rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt ab und wäscht dreimal mit je ml Aether. Der Rückstand wird aus ml Methanol unter Zusatz von g Kohle umkristallisiert. Man erhält 7 g der Verbindung der Formel
CH0-O-CO-NH-CO-CH0CH0Ci
C C. C.
CH-O-CO-NH-Co-CH0CH0CI 2 2
CH-O-CO-NH-CO-CH2Ch2CI CH2-O-Co-NH-CO-CH2CH2CI
als farblose Kristalle von einem unscharfen Zersetzungspunkt bei 1900 C.
109848/1994
Beispiel 3
3*3 S der Verbindimg der Formel (14) werden in ml Dimethylformamid bei 50° C gelöst, die Lösung wird auf 15° C abgekühlt, und dann werden
ml Triäthylamin langsam unter Rühren zugesetzt, wobei man durch Kühlung die Temperatur zwischen 10 und 15° C hält. Man rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, saugt vom ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid ab, versetzt das Filtrat mit * / ' _ '
ml absolutem Aether und lässt 24 Stunden bei 0° C stehen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt, mit Aether gewaschen und im Vakuum bei 20° C getrocknet. Die Ausbeute an Verbindung der Formel ·
CH2-O-CO-NH-CO-Ch=CH2 ' CH-O-CO-NH-Co-CH=CH0
I 2
CH-O-CO-NH-Co-CH=CH0
I 2
CH2-0-C0-NH-C0-:C(H=CH2
beträgt 2,6 g.
109848/1994
Beispiel
g Lävulose werden in ml Acetonitril suspendiert und bei -10° C mit g ß-Chlorpropionylisocyanat versetzt. Nach etwa 2 Stunden geht alles in Lösung. Man rührt noch 12 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, filtriert und destilliert aus dem Filtrat im Vakuum bei 40° C Badtemperatur die flüchtigen Bestandteile ab. Der Rückstand wird mit
ml Aether verrieben, abgesaugt und isit ml Aether gewaschen. . . -
Man erhält 24 g der Verbindung der Formel" :
,-CH2 ; ■
CH-O-CO-NH-Co-CH0CH0CI
(16) I '■ * 2
CH-O-CO-NH-CO-CH0CH0Ci
CH-O-CO-NH-CO-CHgCHgCl fc-CH
CH2-O-CO-NH-CO-CH2CH2Ci als weisses Pulver.
109848/199A
Beispiel 5
g der nach Beispiel 4 hergestellten Verbindung der Formel (16) werden in
ml Aceton verrührt und bei 15° C langsam mit ml Triäthylamin versetzt. Man rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur weiter und filtriert vom#ausgeschiedenen Triäthylamin Hydrochlorld afc. Das FiI-trat wird mit · ·- = .
rag Hydrochinon versetzt und im Vakuum bei einer Bädtemperatur von 20° C zur Trockene verdampft. Man erhält 3 g der Verbindung der Formel
CH-O-CO-NH-CO-CHsCH
CH-Q-CO-iJH-CO-CH-CH
CH-O-CO-NH-Co-CH=CH
0-CH
CH2-O-CO-NH-Co-CH=CH2
als farbloses Pulver, das in Methanol und Wasser löslich ist.
9 848/199
Beispiel 6
^j 57 g Xylit werden in ml Acetonitril suspendiert und bei -10° C mit g ß-Chlorpropionylisocyanat versetzt. Man rührt 24 .Stunden bei Zimmertemperatur weiter, filtriert und dampft das Piltrat im Vakuum bei 30° C Badtemperatur zur Trockene ein. Der ' Rückstand wird mit
ml Aether verrieben, abgesaugt und mit ml Aether gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 20° C erhält man 1,2 g der Verbindung der Formel
CH0-O-OC-NH-Co-CH0CH0CI
I2 . 2 2 CH-O-OC-NH-CO-CH0CH0Ci ι „22
CH-O-OC-NH-CO-CHgCHgCl CH-0-0C-NH-C0-CHoCHoCl
I 2 2
CH2-Q-OC-NH-CO-Ch2CH2CI
als farbloses Pulver.
ORIGINAL INSPECTED
1098A8/199A
Beispiel 7
4,5 g Xylose werden in
ml Acetonitril suspendiert, und bei -10° C mit 5*5 g ß-Chlorpropionylisocyanat versetzt. Man rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, filtriert und dampft das Piltrat im Vakuum bei 30° C Badtemperatur zur Trockene ein. Der Rückstand wird mit '
ml Aether verrieben, abgesaugt und mit ml Aether gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 20° C erhält man 5*6 g der Verbindung der Formel
T2
CH-O-CO-NH-CO-CH2CH2Ci CH-O-CO-NH-CO-CH2CH2Ci CH-C-CO-NH-CO-CH0CH0Ci
in iOrm eines weissen Pulvers.
ORIGINAL INSPECTED
109848/1994
Beispiel 8
7*29 -g d-Mannit werden in
5.Ö ml Acetonitril suspendiert und bei'-10° C. 8,1 g ß-Chlorpropionylisocyanat zutropfen gelassen. . Man rührt 2k Stunden bei Zimmertemperatur · weiter, saugt ab und erhält 5*5 g der Verbindung der Formel
CH2-O-OC-NH-CO-CH2CH2Ci
I 1 ■- ' ■
22
CH-O-OCfNH-CO-CH0CH0Cl I 2 2
CH-O^OC-NH-CO-CHgCHgCl CH-O-OC-NH-CO-CH0CH0Ci j 2 2
CH2-O-OC-NH-Co-GH2CH2CI als weisses Pulver.
Beispiel 9
%j4 g eines hochmolekularen über 9OJi verseiften Polyvinylalkohols, dessen 4#ige wässerige Lösung eine Viskosität von 6.0 Centipoise besitzt, werden in ml Acetonitril suspendiert und bei -10° C mit 3*5 g ß-Chlorpropionylisocyanat versetzt.
rührt 72 Stunden bei Zimmertemperatur
weiter, saugt ab und verdampft das Piltrat im Vakuum bei 300 C Badtemperatur zur Trockne. Der Rückstand wird mit ml Aether verrieben, abgesaugt und mit ml Aether gewaschen» Man erhält 2,8 g farbloses, in Wasser lösliches
Pulver.
109348/1994
Beispiel 10
6,8 g Pentaerythrit werden in
ml Acetonitril suspendiert und bei -10° <J 26,8 g {J-Ghlorpropionylisocyanat zutropfen gelassen. - Wenn alles zugetropft ist, entfernt man die Kühlung, und die Temperatur steigt langsam auf 35° C. Man rührt noch J Stunden bei Zimmer>temperatur weiter, verdünnt mit
ml Aether, saugt ab, wäscht mit Aether und trocknet bei 60° G im Vakuum. Man erhält 31 g Unisetzungsprodukt vom Schmelzpunkt 175 bis 185° C»
13,4 g dieses Produktes werden in
ml Dimethylformamid gelöst und bei -10° C 8,5 g Triäthylamin zutropfen gelassen. Man entfernt die Kühlung und rührt weiter. Die Temperatur steigtauf 22° C. Man rührt 3 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, verdünnt mit ml Wasser, saugt ab, wäscht mit Wasser aus, bis der Rückstand chlorfrei ist, wäscht dann noch mit -
ml Methanol, trocknet bei 60° C im Vakuum und erhält so 8 g der Verbindung der Formel
CH2=CH-CO-NH-CO-OCH2n^ ,CHgO-OC-NH-CO-CH-CHg CH2=CH-Co-NH-CO-OCH2 CH2P-OC-NH-CO-CH=Ch2
■109848/1-9 9.4
Beispiel 11 .
20 ml lO^ige Gelatine werden mit 10 ml Wasser und mit 0,5 ml einer 0,5#igen methylalkoholischen Lösung der Verbindung der Formel (13) (Beispiel 1) versetzt. Die Lösung wird auf einen Film im Format l8cm«24cm gegossen und der Film bei • 38° C Umlufttemperatur getrocknet. Nach 24-stündiger Lagerung beträgt der Schmelzpunkt über 95° C.
Beispiel 12
20 ml 10#ige Gelatine werden mit 10 ml Wasser und mit 4 ml einer 5#igen methylalkoholischen Lösung der Verbindung der Formel (19) (Beispiel 7) versetzt. Die Lösung wird auf einen Film im Format l8cm«24cm gegossen und der Film bet 380 C Umlufttemperatur getrocknet. Nach dreitägiger Lagerung beträgt der Schmelzpunkt 82° C.
Beispiel I3
1 kg Silberbromidemulsion, enthaltend &% Gelatine, wird
mit 4 ml einer 20#igen Lösung der Verbindung aus Beispiel 3
getrocknet in Dimethylformamid versetzt und auf Film gegossen.und/Nach 24-stündiger Lagerung unter normalen Raumbedingungen zeigt die Schicht einen Schmelzpunkt von über 95° C.
109848/1994
In der· nachfolgenden Tabelle sind weitere Ergebnisse zusammengestellt, die beim Härten von wässeriger Gelatine mit den in den Herstellungsbeispielen beschriebenen Verbindungen erhalten werden.
1 09 8 48719 9 4
Formel % auf Gela
tin berechnet
gelöst in Schmelzpunkt 1793 5 01 nach
3 Tagen
nach
4 Tagen
oc
Bei
spiel
(13) 1
2
Ii
5$ in Methanol nach
24 Stun
den 0C
1 *t
6
^95
1
2
4
8
10$ in Dimethyl
formamid
^95 38
40
65
>95;
' 2 (15) 0,5
2
4
20# in Dimethyl
formamid
38
40
41
46
> 3 (16) 1
.2
4
8
10$ in Methanol >95
>95
65
86
86
91
4 (17) 0,5
1
2
4
10$ in Methanol 41
41
41
42
52
80
90
>95
5 (18) 1
2
4
8
5$ in Methanol 44
65
80
95
β (19) 1
2
4
8
5$ in Methanol 42
42
42
43
50
82
94
>95
η (20) 1
2
4
8
5$ in Methanol 42
45
48
58
42
44
80
80
8 2
4
8
10
5$ in Wasser 42
42
42
43
46
81
94
>95
9 109848/1994 42
48
83
95
Formel % auf Gelatin
berechnet
gelöst in 17935 01 nach
3 Tagen
oC
nach
4 Tagen
0C
Bei
spiel
(21) 0,25
0,50
1,0
.2,0
10# in Di
methylform
amid
Schmelzpunkt «7
88
>95
>95
10 · nach
24 Stun
den 0C
109848/1994

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    X. Verbindungen der Formel
    X [ - Y - CO - NH .- OC - R L ,'
    worin R einen Rest, der neben zwei Kohlest of fät«esn 2 bis 4 Wasserst off atome und soviel Halogenato«© eötiiälfc, dsss die Summe der Anzahl Wasserstoffatome und der Anzahl anfälliger Halogenatome 3 oder 5 beträgt, Y ein Heteroatom oder einen durch dasselbe Heteroatom an X- und -CO-gebundenen Rest, X einen aliphatischen, cycloaliphatisehen, aromatischen o#er heterocyclischen n-wertigen Rest und η eine gaföze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten,
    2. Verbindungen der Formel
    XI [ .- Υχ - CO - NH - OG - R1 In ,
    worin R1 einen der Reste der Formeln -m&OMg, -OH^-CHg-Z, -CHeCH0 und -CH-CH0 , wobei Z ein Halo@i©Batom dörsteilt,
    I d ι ι d
    ZZZ
    Y1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom o#er eine -Nl-Grüppre,
    X. einen n-wertigen aliphatischen oder cpsuoaslifiiaitisehen Rest oder einen .41-wert igen hetero eye lis^fcte» lest und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bed»eu%etiu
    3. Verbindungen der Formel
    X2 [-0-CO-IH-OC-R0In ,
    worin R2 einen Rest der Formel -CH2CH2-Z1 oder -CH=*CHO, wobei Z, ein Chlor- oder Bromatom darstellt, X0 einen n-wertigen
    1 0 9 8 4 8/19 94
    ■■-25-
    r _
    aliphatischen Rest oder einen n-wertigen heterocyclischen. 'Rest, der als Ringglieder ausschließlich Kohlenstoffatoiae und ein Sauerstoff stoßt enthält, und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten,
    k. Verbindungen der Formel
    K,
    worin Χ.* einen n-wert'igen, aliphatischen, höchstens durch Hydroxylgruppen weit er substituiert en Kohlenwasserstoffrest oder einen entsprechenden heterocyclischen Rest, dessen Heteroring sich aus 4 bis 5 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom zusammensetzt, und m und η ganze Zahlen bedeuten, wobei m höchstens gleich 2 ist.
    5« V'erfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    worin-R einen Rest, der neben zwei Kohlenstoffatomen 2 bis 4 Wasserstoffatome und soviel Halogenatome enthält, dass die Summe der Anzahl Wasserstoffatom und der Anzahl allfälliger Halogenetome 3 oder 5 beträgt, Y ein Heteroatom oder einen durch dasselbe Heteroatom an X- und -CO-gebundenen Rest, X einen aliphatischen, cycloaliphatisehen, aromatischen oder heterocyclischen n-wertigen Rest und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten, dadurch
    109848/1994 „^
    gekennzeichnet, class man.
    O = C=M- ,
    worin R1 einen gesättigten Best bedeutet^ des· B.efe©its S stoffatonfen. 2 bis 4- Wassersta££ato«e umd· nsteiesfe^ES e£& genatom enthält, wobei die Stinme der Anzahl und der Anzahl Halogenatame 5 beträgt* mindesfeefiss i® verhältnis 3ϊ1 an pol^ftuiktionelle
    anlagert, worin ¥ ein Heteroatom oder einen Heteroatom an X- und -K gebundenen Best* X eine® sehen, cycloaliphatisciien* aroeatisüken oder n-vrertigen Rest wid η eine ganze 2ahl te Merfe wom 3 bedeuten, und gegebenenfalls aus den Resten K1 serstoff abspaltet. -
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch man ein Halog^nalkylisooyanat der Formel
    worin Hj; einen Rest der Formel -CKg-CHg-g oder -CK-
    51 S Z ein Halogenatom darstellt* an eine polyfunktionelle
    dung der Formel
    X, [-YH] 1 η
    anlagert, worin Y, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom eine -NH-Gruppe, X, einen n-wertigen aliphatischen oder aliphatischen Rest oder einen n-wertigen heterocyclischen lest und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten» und
    109848/1994
    ORIGINAL INSPECTED
    gegebenenfalls aus den Resten R' Halogenwasserstoff abspaltet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenalkylisocyanat der Formel O=C= N - OC - CH2 - CH2 - Z1 ,
    worin Z, ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, an eine polyfunktioneile Verbindung der Formel
    X2 [-0H]n
    anlagert, worin X„ einen n-wertigen aliphatischen oder einen n-wertigen heterocyclischen Rest, der als Ringglieder ausschliesslich Kohlenstoffatome und ein Sauerstoffatom enthält, und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten, und gegebenenfalls aus den Resten -CH2-CH2-Z1 Halogenwasserstoff abspaltet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man β-Chlorpropionsäureisocyanat der Formel
    0 = C = N - OC - CH2 - CH2 - Cl
    an eine polyfunktionelle Verbindung der Formel
    X3I-OH]n
    anlagert, worin X, einen n-wertigen, aliphatischen, höchstens durch zusätzliche Hydroxylgruppen weitersubstibuierten Kohlenwasser st off rest oder einen entsprechenden heterocyclischen Ee.itt dessen Heteroring sich aus 4 bis 5 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom zusammensetzt, und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3 bedeuten, und gegebenenfalls aus
    den Chlorpropionsaureresten Chlorwasserstoff abspaltet. / 109848/19 94
    9· Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 als Härtungsmittel für wasserlösliche Polymere, insbesondere Gelatine.
    10. Verfahren zum Härten von wasserlöslichen Polymeren, insbesondere von Gelatine, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymeren mit einer Verbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung umsetzt.
    11. Die nach einem der Ansprüche 9 und 10 gehärteten Polymeren. ■
    BAD 109848/1994
DE19681793501 1967-09-27 1968-09-27 Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Pending DE1793501A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1348467A CH501724A (de) 1967-09-27 1967-09-27 Verwendung von carbonsäureamidgruppenhaltigen Verbindungen zum Härten von Gelatine
US758135A US3641116A (en) 1967-09-27 1968-09-06 Hardeners for water-soluble polymers
FR1598971D FR1598971A (de) 1967-09-27 1968-09-20
GB45300/68A GB1193601A (en) 1967-09-27 1968-09-24 New Compounds containing Carboxylic Acid Amide Groups and processes for their manufacture and use
BE721446D BE721446A (de) 1967-09-27 1968-09-26
DE19681793501 DE1793501A1 (de) 1967-09-27 1968-09-27 Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1348467A CH501724A (de) 1967-09-27 1967-09-27 Verwendung von carbonsäureamidgruppenhaltigen Verbindungen zum Härten von Gelatine
DE19681793501 DE1793501A1 (de) 1967-09-27 1968-09-27 Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793501A1 true DE1793501A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=25712375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793501 Pending DE1793501A1 (de) 1967-09-27 1968-09-27 Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3641116A (de)
BE (1) BE721446A (de)
CH (1) CH501724A (de)
DE (1) DE1793501A1 (de)
FR (1) FR1598971A (de)
GB (1) GB1193601A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204497A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-10 Nippon Paint Co., Ltd. Polymerisationsverfahren unter Verwendung von Verbindungen mit polymerisierbaren Acylurethan-Strukturen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582896A5 (de) * 1973-05-07 1976-12-15 Ciba Geigy Ag
CH592700A5 (de) * 1974-01-31 1977-11-15 Ciba Geigy Ag
GB1542462A (en) * 1976-02-04 1979-03-21 Ciba Geigy Ag N-vinyl sulphonyl-or sulphinylalkyl amides ureas and sulphoxylureas and their use as cross-linking agents for hydrophilic colloids
DE2856384C3 (de) * 1978-12-27 1981-11-19 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, 4150 Krefeld Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL195014C (nl) * 1992-09-30 2003-06-10 Lijmtechniek B V Hechtmiddel op basis van biologisch afbreekbare diacrylaten.
US5580940A (en) * 1995-04-12 1996-12-03 Lions Adhesives, Inc. Biodegradable diacrylates and adhesives based thereon
JP5591856B2 (ja) * 2012-03-22 2014-09-17 富士フイルム株式会社 (メタ)アクリルアミド化合物前駆体
JP5591855B2 (ja) * 2012-03-22 2014-09-17 富士フイルム株式会社 重合性化合物前駆体
JP5591858B2 (ja) * 2012-03-22 2014-09-17 富士フイルム株式会社 (メタ)アクリルアミド化合物前駆体
JP5591857B2 (ja) * 2012-03-22 2014-09-17 富士フイルム株式会社 (メタ)アクリルアミド化合物前駆体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204497A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-10 Nippon Paint Co., Ltd. Polymerisationsverfahren unter Verwendung von Verbindungen mit polymerisierbaren Acylurethan-Strukturen
US4902727A (en) * 1985-05-28 1990-02-20 Nippon Paint Co., Ltd. Compounds having a polymerizable acylurethane structure, and their production and process of using

Also Published As

Publication number Publication date
BE721446A (de) 1969-03-26
CH501724A (de) 1971-01-15
US3641116A (en) 1972-02-08
GB1193601A (en) 1970-06-03
FR1598971A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551A1 (de) Verfahren zur haertung photographischer schichten
DE1693159B2 (de) Verfahren zum haerten der wasserloeslichen polymeren gelatine und polyvinylalkohol
DE1793501A1 (de) Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1228142B (de) Lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial
DE1547760A1 (de) Verwendung von AEtheraminen zum Haerten der Gelatine photographischer Schichten
DE1941472C3 (de) Verfahren zur Härtung von Gelatine
DE765944C (de) Photographisches, halogensilberhaltiges Material
DE1900791A1 (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen,lichtempfindlichen photographischen Schichten
DE2130483A1 (de) Fotografische,gelatinehaltige Beschichtungsmasse
DE4119982C2 (de) 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten
DE1547758A1 (de) Verwendung von N-substituierten Aziridinen zum Stabilisieren von proteinartigen Kolloiden photographischer Schichten
DE1522358A1 (de) Sensibilisierung lichtempfindlicher Polymerer
EP0056787A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2317677C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
EP0070254A1 (de) Entwicklungsbeschleuniger enthaltendes photographisches Material
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE2133402A1 (de) Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide
DE1130283B (de) Verfahren zum Haerten photographischer Schichten
DE2415453A1 (de) Verfahren zur entwicklung latenter fingerabdruecke
DE2421506A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE2332755A1 (de) Lichtempfindliches, lithographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2335092A1 (de) Herstellung von gehaerteten gelatineschichten
DE2300087C3 (de) N,N&#39;-Alkylen-bis-(vinylsulfonylpropionsäureamide) und deren Verwendung
DE2008113A1 (de) Verfahren zum Härten photographischer Gelatineschichten
DE2064481B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial mit einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht, die einen polymeren organischen Photoleiter enthält