DE900189C - Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern - Google Patents

Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern

Info

Publication number
DE900189C
DE900189C DEI5673A DEI0005673A DE900189C DE 900189 C DE900189 C DE 900189C DE I5673 A DEI5673 A DE I5673A DE I0005673 A DEI0005673 A DE I0005673A DE 900189 C DE900189 C DE 900189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
support plates
cast body
frame
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5673A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Erik Goeransson
Karl Gustav Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationella Siporex AB
Original Assignee
Internationella Siporex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationella Siporex AB filed Critical Internationella Siporex AB
Application granted granted Critical
Publication of DE900189C publication Critical patent/DE900189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • B28B1/503Moulds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von halbplastischen Körpern, die in einer Form gegossen werden, und insbesondere auf die Herstellung von Blöcken oder Platten aus Leichtbeton. Die Erfindung betrifft ferner eine Form zum Gießen der Körper, die geeignet ist, direkt mit der Schneidvorrichtung zusammenzuwirken.
Bei der Herstellung von Bauelementen aus
ίο Leichtbeton oder ähnlichem Material, das sich während der Herstellung in einem halbplastischen Zustand befindet, ist es bekannt, zunächst einen verhältnismäßig großen Körper zu gießen und dann diesen, wenn er sich in einem halbplastischen Zustand befindet, in eine Anzahl von kleineren Blöcken, Platten oder ähnlichen Teilkörpern zu zerschneiden. Das !Schneiden wird im allgemeinen mit Hilfe von Schneiddrähten od. dgl. ausgeführt, die in Rahmen eingespannt sind und in senkrechter oder waagerechter Richtung durch den Körper hindurchgeführt werden, während dieser auf einem Schneidbett ruht, auf welchem er abgesetzt ist, nachdem er in seiner Form vom Gußbett auf das Schneidbett übergeführt und hier durch Entfernung der Formwände freigesetzt ist. Das Schneidbett enthält ge- as wohnlich eine Anzahl von Schienen, die mit geringem Abstand nebeneinander angeordnet sind und parallel zur Längsrichtung des Bettes verlaufen und eingeschlossen sind durch einen Rahmen, der längs der Schienen verschiebbar ist und eine Viel-
zahl von Schneiddrähten zwischen zwei einander gegenüberstehenden Seiten des - Rahmens eingespannt trägt, und zwar so, daß diese Drähte durch die Schlitze zwischen den Schienen des Schneidbettes hindurchgehen. Indessen besteht die Schwierigkeit, den Rahmen, der die Schneiddrähte enthält, vom Schneidbett zu entfernen, und zwar wegen der Stützen, welche die Schienen an ihrem Ende benötigen. Dadurch wird der Austausch der ίο Schneiddrähte im Rahmen erschwert, vor allen Dingen aber ergeben sich bei der bekannten Konstruktion dann erhebliche Schwierigkeiten, wenn in einer Form Körper in mehreren im Winkel zueinander verlaufenden Richtungen geschnitten werden sollen. Die Erfindung bezweckt die* Beseitigung dieser Nachteile und die Schaffung einer Schneidvorrichtung, welche ein Schneidbett und einen in horizontaler Richtung beweglichen, vorzugsweise in senkrechter Richtung verlaufenden Rahmen enthält, in ao welchem Schneiddrähte angeordnet sind, wobei der Rahmen so ausgebildet ist, daß er mit seiner einen Seite auf der Unterseite des Forankörpers und insbesondere zwischen diesem Formkörper und dem Schneidbett hindurchlaufen kann. !Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß das Schneidbett mis einer Anzahl von Stützplatten gebildet wird, die im wesentlichen parallel zur Ebene des Schneidrahmens verlaufen, wobei besondere Mittel vorgesehen, sind, um jede der genannten Stützplatten einzeln für sich und fortschreitend von der Unterseite des Formkörpers so zu entfernen, daß ein Durchlaß für den unteren Schneidrahmenteil entsteht. Dabei sind die einzelnen Stützplatten durch dazwischenliegende Schlitze voneinander getrennt, so daß der Formkörper auch in an sich bekannter Weise durch parallel zu den Stützplatten verlaufende Schneidmittel geschnitten werden kann, vorzugsweise mit Hilfe eines in senkrechter Richtung beweglichen Rahmens mit horizontal liegenden Schneidgliedern oder horizontal beweglichen Jochen mit senkrechten Schneidgliedern od. dgl. Die Erfindung betrifft ferner auch die konstruktive Ausbildung einer Einrichtung, in welcher jede Stützplatte des Bettes wiederum in eine Mehrzahl von Stützflächen oder Stützköpfen unterteilt ist, von denen jedes einzelne von der Unterseite des Formkörpers entfernt werden kann, um in der vorgeschriebenen Weise den Formkörper in zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen aufteilen zu können. Die einzelnen Stützflächen oder Stützköpfe bilden dann abwechselnd Teile von Schneidbettplatten, die beim Schneiden in jeder Richtung in senkrechter Ebene zu den Schnitten verlaufen.
Obgleich es möglich ist, die Vorrichtung in der Weise zu bauen, daß der Rahmen mit den Schneidmitteln stillsteht, während sich das Schneidbett zugleich mit dem darauf abgesetzten Formkörper bewegt, ist .doch festzustellen, daß es praktischer ist, das Schneidbett stillstehend anzuordnen und den Schneidrahmen beweglich zu gestalten. Aber in beiden Fällen sind Schneidrahmen und das Schneidbett so angeordnet, daß bei ihrer Relativ- : · bewegung zueinander die einzelnen Stützplatten des Schneidbettes nacheinander vor dem fortschreitenden Schneidrahmen ausweichen und den Boden des Formblockes freigeben und sofort in ihre den Formblock albstützende Lage zurückkehren, sobald sie von dem Schneidrahmen überlaufen sind. Die Stützplatten können miteinander durch geeignete Mittel verbunden und durch mechanische, hydraulische oder pneumatische Bewegungsvorrichtungen gesteuert werden. Da der halbplastische Formkörper durch die Schneidbettstützplatten sowohl vor als auch hinter dem Schneidrahmen abgestützt wird, kann man die Stützplatten in Richtung der Schneidrahmenbewegung verhältnismäßig breit machen. Dies ist aber nicht zu empfehlen in der Nähe der beiden Enden des Formkörpers·, wo er bei Beginn und bei Beendigung des Schneidvorganges so überhängen kann, daß er unter Umständen abbricht. Um diese Möglichkeit auszuschließen, gibt es verschiedene (Mittel, wobei das eine darin besteht, die Bettstützplatten an den beiden Stirnenden in der Rahmenbewegungsrichtung wesentlich schmäler zu machen, und das andere darin, besondere Stützeinrichtungen vorzusehen, welche die freien Stirnenden des aufzuschneidenden Blockes mit Sicherheit abstützen.
Wie aus obigem hervorgeht, werden die Formkörper in Formen gegossen, in denen sie auch zum Schneidbett übergeführt werden. Mit Rücksicht darauf, daß dieses Schneidbett aus einer Vielzahl von einzelnen, für sich beweglichen Stützplatten besteht, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auch die Form mit einem Boden auszurüsten, der aus einer entsprechenden Anzahl abnehmbarer Bodenbretter besteht, die von abnehmbaren Seitenwänden. in an sich bekannter Weise zusammengehalten werden. Die Bodenbretter werden auf die Stützplatten des Schneidbettes so abgestimmt, daß sie, wenn die Seitenbretter der Form entfernt sind, ebenso als einzelne Teile beweglich sind wie die entsprechenden Stützplatteni des Schneidbettes, d. h. daß sie zusammen mit den entsprechenden Stützplatten des Schneidbettes von der Unterseite des Formkörpers entfernt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hier zeigen
Fig. ι bis 4 verschiedene Stadien der Herstellung von Leichtbetonbausteinen mit Hilfe einer Form und Schneideinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 im vergrößerten Maßstab, einen senkrechten Querschnitt durch die Form,
Fig. 6 im vergrößerten Maßstab einen senkrechten Längsschnitt durch die Form,
Fig. 7 eine schaufoildliche Darstellung mit Teilschnitt einer Form gemäß der Erfindung, Fig. 8 eine Boderiverschlußvorrichtung, Pig. 9 die .schaubildliche Darstellung" einer Schneidemaschine gemäß der Erfindung.
Vorab sei bemerkt, daß die Schneidvorrichtung auch angewendet werden kann, wenn der zu schneidende Block nicht in der in der vorliegenden Erfindung· dargestellten.Form, sondern in einer anderen Form gegossen worden ist.
Nach Fig. ι besteht die Form aus zwei Längsseitenwänden ι und zwei Stirnseitenwänden 2. Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, sind die Längsseitenwände ι auf der Innenfläche am unteren Rand mit Längsnuten 3 verseilen, die durch Klauen oder Haken 4 abgedeckt werden. Zwischen den beiden Längsseitenwänden 1 erstreckt sich eine Anzahl von einzelnen Bodenbrettern 5, die, wenn die Form durch Vereinigung der Längswände 1 und Stirn-ίο wände 2 geschlossen ist, mit ihren Enden in die Nuten 3 eingreifen und dort mittels der Klauen 4 gehalten werden. Die Vereinigung und Trennung der Formseitenwände kann in beliebiger Weise erfolgen. Zwischen den einzelnen Bodenbrettern 5 sind schlitzförmige Zwischenräume 6 frei gelassen, um nach unten durchtretende Schneidvorrichtungen, z. B. Seihneiddrähte, durchzulassen. Während des Gießens des Blockes in der Form sind die Schlitze nach unten durch Dichtungsleisten 7 abgeschlossen, die sich auf eine geeignete Unterlage abstützen.
Nachdem der Gußkörper in der Form einen für die Durchführung des Schneid Vorganges geeigneten 'halbplastischen Zustand erreicht hat, wird der Gußkörper auf ein Schneidbett übergeführt. Dieses Schneidbett besteht gemäß der Erfindung aus einer Vielzahl von länglichen Stützplatten 8, die auf und nieder beweglich sind und beispielsweise durch hydraulische Hebestempel 9 betätigt werden können. Die Stützplatten des Schneidbettes entsprechen den Bodenbrettern 5 der Form und diese können, wenn notwendig, gestützt und geführt werden durch die Stützplatten 8. Zwischen den Stützplatten 8 sind ebenfalls Schlitze wie zwischen den Bodenbrettern der Form vorgesehen. Mit Hilfe der hydraulischen Hebevorrichtung 9 können also die Schneidbettstützplatten 8 jede einzelne für sich in senkrechter Richtung auf und nieder bewegt werden und können also einzeln mit einem darauf ruhenden Bodenbrett 5 auf der Unterseite des auf dem Schneidbett ruhenden Gußblodkes
10 nach unten abgezogen werden.
Das Schneiden des Gußkörpers 10 in der Längsrichtung wird nun mit Hilfe eines in waagerechter Richtung beweglichen Vertikalrahmens 11 bewirkt, der Schneiden, z. B. in Gestalt von eingespannten Drähten 12, enthält. Die Ebene des'Schneidrahmens
11 verläuft parallel zu der Längsrichtung der Schneidbettstützplatten 8 und die Schneidbewegung in senkrechter Richtung dazu. Bei der Horizontalbewegung des Rahmens 11 durch den Formkörper 10 hindurch gehen die Stützplatten 8 einzeln vor dem langsam durchschreitenden Schneidrahmen 11 nieder, um sich nach Durchgang des Schneidrahmens sofort hinter demselben wieder gegen die Unterseite des Formblockes anzulegen. Infolge dieses in Fig. 3 sehematisch erläuterten Vorganges kann der Schneidrahmen 11 mit seinem unteren Rahmenteil zwischen Formblock 10 und Schneidbett hindurchgehen. Wenn der Schnitt in der Längsrichtung beendet ist, kann ein senkrechter Schnitt von oben nach unten mit Hilfe eines in senkrechter Richtung beweglichen Schneidrahmens 13 vorgenommen werden, wobei, wenn gewünscht, auch der Formrahmen wieder auf seinen Platz zurückgesetzt werden kann. Die Schneddemittel, z. B. Schneiddrähte 14 des senkrechten Schneidrahmens 13, treten durch die zwischen den Bodenbrettern 5 frei gelassenen Schlitze 6 hindurch, desgleichen zwischen den einzelnen Stützplatten 8, worauf die Form mit dem darin enthaltenen zerschnittenen Block in einen Autoklav zur Dampfhärtung übergeführt wird. Wie bereits erwähnt, kann der senkrechte Schnitt abweichend von der bisher beschriebenen Weise, falls erwünscht, in ahnlicher Weise wie der Längsschnitt durchgeführt werden, in welchem Falle das Schneidbett eine Anzahl von im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Stützplatten aufweist, die auf in parallelen Reihen angeordneten Stempeln angebracht sind und so einen schachtbrettartigen Boden mit einzelnen auf und nieder beweglichen Feldern darstellen und an Stelle der länglichen Stützplatten 8 treten.
In Fig. 7 ist in vergrößerter Teildarstellung die Form gezeigt, in welcher die einzelnen Bodenbretter 5 auf einer Unterlage während des Gießens nach unten dadurch abgedichtet sind, daß der Boden auf einer Anzahl von U-Eisen 20 ruht, die parallel mit den Bodenbrettern 5 bzw. den Schlitzen 6 verlaufen und die auf ihrem Steg je einen Belag 7 aus Schwammgummi oder ähnlichem Material enthalten, durch welchen die Schlitze 6 abgedichtet sind. Wenn bewehrte Leichtbetonblocks oder Stäbe hergestellt werden sollen, ist es zweckmäßig, die Bewehrungseisen 21 in der Form einzulagern, bevor die Gießmasse eingebracht wird oder bis zu einem gewissen Maße erstarrt ist. Für diesen Zweck wird eine besondere Bodenschließ schiene 22 angewendet, die an die Stelle der U-Eisen 20 mit den Dichtungsstreifen 7 tritt.
Wie insbesondere aus Fig. 8 hervorgeht, bestehen diese Diditungsschienen aus zwei Winkeleisen 23, die mit je einem Schenkel an einem Mittelsteg 24 zur Anlage kommen, der in gewissen Abständen Stützlappen 25 aufweist, die durch die Schlitze zwischen zwei benachbarten Bodenbrettern 5 hindurchtreten und am Kopf mit Rillen 26 versehen sind, in welche die Bewehrungseisen! 21 eingelegt werden können. An beiden Seiten des Mittelstegs 24 sind auf den freien Enden der Schenkel der Winkeleisen 23 Schwammgummistreifen 27 angeordnet. Wenn diese Schließschienen 22 so konstruiert werden, daß sie an die Längssei tenwändie 1 der Form zwischen den einzelnen Bodenbrettern 5 angeklemmt werden können, dann können diese Schienen 22 in ihre richtige Lage gebracht werden, bevor die Form auf dem Gießbett aufgerichtet wird, was gleichzeitig die Möglichkeit bietet, die Bewehrungseisen in der Form vorweg einzulegen, ohne daß hierfür auf dem Gießbett besoniderer Platz 1.20 in Anspruch genommen wird. Ist die Masse in der Form so weit erstarrt, daß die Form vom Gießbett abgehoben werden kann, so können die Schließschienen 22 ebenfalls entfernt werden, was natürlich unter allen Umständen geschehen muß, bevor die Form zum Schneidbett übergeführt und ihr
Mantel zwecks Durchführung des Schneidvorganges entfernt wird.
Um ein Bild über den praktischen Aufbau und die Arbeitsweise einer Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung zu geben, ist die Fig. 9 hier beigegeben.
In dieser Zeichnung sind mit 30 zwei I-Eisen-Träger bezeichnet, welche die Längs'stützen der Maschine darstellen und auf Säulen 31 gelagert sind. Jede dieser I-Sdhienen 30 dient als Rollenschiene für je eine Wagenwange 32, die mit Laufrollen 33 auf einem Flansch, und zwar auf einem äußeren unteren Flansch des I-Eisens 30 geführt werden. Die beiden Wagenwangen 32, die auf den 1S gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung liegen, sind oben und unten durch Rahmenteile 34 zu einem festen Rahmen verbunden, in welchem senkrecht verlaufende Schneiddrähte eingespannt sind. Wird der Rahmen 32, 34 in der Längsrichtung verschoben, so schneiden die Drähte 35, wie aus der Fig. 9 ersichtlich ist, den schneidfähigen Leichtbetonblock 36 in der Längsrichtung in beliebig viele Einzelteile auf. Der Gußblodk 36 ruht auf Stützplatten 37, die jede einzelne für sich auf den I-Eisen-Trägern mit ihren Enden aufliegen, in vertikaler Richtung auf und nieder beweglich sind und durch beliebige bekannte Mittel, beispielsweise durch pneumatische oder hydraulische Zylinder 38 auf und nieder gehoben werden, die in der Mitte der einzelnen Stützplatten 37 unter ihnen angeordnet sind. Um ein Kippen der Platten 37 in der angehobenen Stellung zu verhüten, weisen die Stützplatten 37 auf der Unterseite senkrechte Führungsbolzen 39 auf, die in an den I-Trägern 30 angesetzten Führungslappen 40 geführt werden.
Eine von den Wagenwangen 3 2 ist auf der Unterseite mit einer Steuerkurve oder -schiene 411 ausgestattet, die über eine Anzahl von Ventilen 42 gleitet und die Luftströmung aus der zentralen Litf thauptleitung 43 zu den einzelnen Hubzylindern 38 beeinflußt. Wird einer der aus den Ventilen 42 nach oben herausstehenden Stempel bei der Längsbewegung der Wagenwangen 32 durch die Kurvenschiene 41 niedergedrückt, dann wird durch das jeweils betätigte \rentil 42 die Luftverbindung so gesteuert, daß die zugehörige Stützplatte 37 nach unten abgesenkt wird. In dieser Lage verbleibt die Stützplatte 37 so lange, bis der untere Rahmen 34 vorbeigegangen ist, oder, anders ausgedrückt, so lange, wie die Kurvenschiene 41 den Stempel des Ventils 42 niederhält. Infolge dieser Einrichtung wird jede der Stützplatten 37 abgesenkt, sobald der Schneidrahmen 34 während der Längsbewegung sich nähert, und wieder nach oben gegen die Unterseite des Betonblockes angehoben, wenn der Rahmen durchgegangen ist. Auf diese Weise umschließt der Schneidxahmen 34 immer den zu schneidenden Block 36 ganz eng, und das hat den Vorteil, daß während des Schneidvorganges der Betöntformkörper auch noch eine zusätzliche Bearbeitung erfahren, z. B. mit Rinnen oder Furchen 36' versehen werden kann, die in die Oberfläche des Blockes mit Hilfe von beispielsweise im oberen Rahmenteil 34 befestigten bogenförmigen Messern geschnitten werden. Derartige Messer können natürlich auch im unteren Rahmenteil angebracht werden, so daß auch entsprechende Einschnitte auf der Unterseite des Gußblockes während des Schneidvorganges erzeugt werden können. Das bedeutet natürlich eine wesentliche Vereinfachung der Bearbeitung der einzelnen Teile.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß das Zerschneiden an den Enden des halbplastischen Gußkörpers häufig zu Schwierigkeiten führt, insofern die in horizontaler Richtung ins Freie ragenden Enden des Blockes nicht ausreichende Tragfähigkeit besitzen. In der Einrichtung nach Fig. S wird dieser Schwierigkeit dadurch begegnet, daß nicht, wie in Fig. 3 angedeutet ist, die an den Enden befindlichen Stützplatten schmäler gemacht werden, sondern daß an den Stirnenden je eine besondere Haltevorrichtung vorgesehen wird. In. einer Stirnwand45, die eich am Endb des Schneidbettes befindet, ist ein Gegenhalter 46 angeordnet, der gegen das Stimende des zu schneidenden Blockes 36, beispielsweise mit Hilfe eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 47, angedrückt werden kann. Der Gegenhalter 46 weist durch karnmartige senkrechte Schlitzung entstandene Kammzähne 48 auf, die an ihrer vorderen senkrechten Stirnfläche mit Schwammgummistreifen 49 belegt sind, wodurch eine weiche, elastische Anlage des Gegenhalters 46 am Block 36 erzielt wird. Die Kammzähne 48 sind zweckmäßig so schmal wie möglich bemessen, um hinsichtlich der Anordnung der Schneiddrähte 35, welche vor der Durchführung der Schineidbewegung in den Kammschlitzen sich befinden, größere Freiheit zu haben.
Zur Herbeiführung einer weiteren Abstützung der Blockenden bei Beginn und Beendigung des Schneidvorganges dient ferner eine Stützbrücke 50, die mit einer gezahnten K'ammfläche 51, die mit der Zahnung des Gegenhaltersi 46 übereinstimmt, die Blockenden untergreift. Die Stützbrücke· 50 wird getragen von einer Tragevorrichtung 52, die mit Hilfe zweier pneumatischer Zylinder 53 auf und nieder bewegt werden kann. Die Tragevorrichtung 52 ist mit einer Zunge 55 versehen, die beim Niedergang einen Stempel eines- Ventils>42 niederdrückt und dadurch auch den Niedergang der zugehörigen Stützplatte 37 am Ende des Blockes bewirkt.
Diese Gegenhalter 46 und Stützbrücke 50 sind an jedem Ende des Schneidbettes angeordnet, und die Anordnung wird in der Weise benutzt, daß der Gußkörper 36 zunächst auf den Stützplatten 37 abgelegt wird, und zwar während diese Stützplatten sich alle in der angehobenen Stellung befinden, worauf mit Hilfe der Druckzylinder 47 die Gegenhalter 46 gegen die beiden Stirnseiten des Blockes gepreßt werden. Darauf werden die äußersten Stützplatten 37 abgesenkt und die gezahnten Stützbrücken 50 seitwärts von außen nach innen eingefahren und etwas· angehoben, bis sie mit ihrer oberen Kamrnfläche 51 an der Unterfläche des Blockes zur Anlage gelangt sind. Während dieser
Arbeit befinden sich die Wagenwangen 32 mit dem Schneidrahmen 34 in einer Endstellung, so daß die Schneiddrähte 35 zwischen den Zähnen 48 eines Gegenhalters 46 und in den entsprechenden Kammlücken der Kammfläche 51 der Stützbrücke 50 verlaufen. In dieser Lage liegt der untere Schneidrahmenteil 34 unmittelbar unter der Kammfläche 51. Nachdem auf diese Weise die beiden Enden des Gußkörpers 36 durch die Stützbrücken 50 einwand frei abgestützt sind, wird der Schneidrahmen in Horizontalbewegung versetzt und beginnt den Block zu schneiden.
Der aus den Teilen 32 und 34 bestehende Schneidrahmenwagen kann mit einem selbständigen Antriebsmotor versehen sein, der den Schneidrahmenwagen mit der erforderlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit an den I-Trägern entlang fährt. Er kann auch mit einer Einrichtung versehen werden, um die Schneiddrähte 35 in Bewegung zu versetzen, was in einfacher Weise mit Hilfe eines elektrischen oder ähnlich betätigten Vibrators geschieht, der fest an dem Schneidrahmenwagen angeordnet ist. Die Einzelheiten der Konstruktionen und ihres Aufbaues können, ohne daß der Rahmen
s5 der Erfindung verlassen wird, in beliebiger Weise abgeändert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Schneiden von in einer Form gegossenen, halbplastischen Körpern, insbesondere Leichtbetonkörpern, mit einem Schneidbett, auf welchem der Gußkörper während des Schneidvorganges aufliegt und mit einem in waagerechter Richtung beweglichen, mit Schneiddrähten oder ähnlichen Schneidelementen ausgestatteten, relativ zum Gußkörper beweglichen und diesen umschließenden, senkrecht verlaufenden Schneidrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidbett eine Anzahl von parallel zur Ebene des Schneidrahmens (11 bzw. 34) verlaufende Abstützplatten (5 bzw. 37) aufweist, die einzeln jede für sich von der Unterseite des Gußkörpers (10 bzw. 36) entfernt werden können und den Schneidrahmen zwischen sich und der Gußkörper unterfläche durchlassen.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Abstützplatten (5 bzw. 37) in an sich bekannter Weise Schlitze zum Durchlaß von Schneidmitteln. angeordnet sind.
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatten (5 bzw. 37) in sich in eine Anzahl von einzelnen Stützflächen unterteilt sind1, von denen wiederum jede einzelne für sich so von der Unterseite des Gußkörpers entfernbar ist, daß der Gußkörper in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen von je einem ihn umschließenden Schneidrahmen ■ geschnitten werden kann.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundlage des Schneidbettes feststeht, während der Schneidrahmen (11 bzw. 34, 32) beweglich angeordnet ist und bei seiner Schneidbewegung die vor ihm liegenden Abstützplatten zur Absenkung von der Gußkörperunterfläche bringt und nach Überlaufen jeder abgesenkten Abstützplatte diese wieder hinter dem Schneidrahmen zur Anlage an die Unterfläche des Gußkörpers bringt.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatten (5 bzw. 37) in der Nähe der Stirnenden des Gußkörpers in der Schneidrichtung gesehen schmaler ausgebildet sind als die zwischen 'den Enden liegenden Abstützplatten.
  6. 6. Gießform zum Gießen und Überführen von in einer Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 aufzutrennenden Gußkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Gießform in eine den Abmessungen der Abstützplatten des Schneidbettes entsprechende Anzahl von Bodenbrettern (5) unterteilt ist, zwischen denen zweckmäßig ebenfalls Schlitze (6) vorgesehen sind und welche nach Aufsetzen der Form mit dem darin enthaltenen Gußkörper auf die Abstützplatten der Schneidvorrichtung passen und go zusammen mit diesen einzeln für sich von der Unterseite des dem Schneidvorgang unterworfenen Gußkörpers abgesenkt und wieder an diesen herangehoben werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5652 12.53
DEI5673A 1951-04-05 1952-03-28 Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern Expired DE900189C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE708775X 1951-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900189C true DE900189C (de) 1953-12-21

Family

ID=20315656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5673A Expired DE900189C (de) 1951-04-05 1952-03-28 Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT178850B (de)
BE (1) BE510416A (de)
DE (1) DE900189C (de)
FR (1) FR1059000A (de)
GB (1) GB708775A (de)
LU (1) LU31378A1 (de)
NL (1) NL79354C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036143B (de) * 1956-10-25 1958-08-07 Internat Ytong Stabalite Co Lt Vorrichtung zum Teilen von ungehaertetem Leichtbeton od. dgl.
DE1060304B (de) * 1957-03-13 1959-06-25 Internat Ytong Stabalite Co Lt Vorrichtung zum Unterteilen von plastischen Massen
DE1078038B (de) * 1958-04-29 1960-03-17 Siporex Int Ab Verfahren zum Herstellen von Leichtbetonkoerpern sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1246503B (de) * 1964-02-07 1967-08-03 Dahmit Brenn Und Baustoffgesel Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen
DE1584426B1 (de) * 1965-04-03 1970-12-10 Hebel Gasbetonwerk Gmbh Vorrichtung zum Heben und Absetzen von noch plastischen Porenbetonbloecken
DE1683848B1 (de) * 1967-05-12 1970-12-10 Siporex Int Ab Verfahren zum Herstellen von Leichtbetonerzeugnissen sowie Schneidrahmen zum Durchfuehren des Verfahrens
DE19511746A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Ytong Ag Vorrichtung zum Schneiden eines steifen, noch nicht gehärteten Porenbetonblocks
DE102007034779A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Xella Baustoffe Gmbh Stoßvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage
DE102008055740A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Xella Baustoffe Gmbh Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
DE102014011912A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Xella Baustoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmplatten nach der Poren- oder Schaumbetontechnologie sowie Schneideinrichtung zum Schneiden von erhärteten Blöcken dafür
CN108145839A (zh) * 2018-01-09 2018-06-12 惠安闽神石材加工设备开发有限公司 一种新型的制砖切坯机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274947B (de) * 1963-01-16 1968-08-08 Hebel Gasbetonwerke G M B H Vorrichtung zum Schneiden von Porenbetonbloecken
SE8004575L (sv) * 1980-06-19 1981-12-20 Siporex S A Anordning for utforande av snitt genom kroppar av vesentligen plastiskt material
ES2477666B1 (es) * 2013-01-17 2015-04-21 Ipiac, S.A. Dispositivo para cortar piezas de cerámica con mecanismo de corte radial

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036143B (de) * 1956-10-25 1958-08-07 Internat Ytong Stabalite Co Lt Vorrichtung zum Teilen von ungehaertetem Leichtbeton od. dgl.
DE1060304B (de) * 1957-03-13 1959-06-25 Internat Ytong Stabalite Co Lt Vorrichtung zum Unterteilen von plastischen Massen
DE1078038B (de) * 1958-04-29 1960-03-17 Siporex Int Ab Verfahren zum Herstellen von Leichtbetonkoerpern sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1246503B (de) * 1964-02-07 1967-08-03 Dahmit Brenn Und Baustoffgesel Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen
DE1584426B1 (de) * 1965-04-03 1970-12-10 Hebel Gasbetonwerk Gmbh Vorrichtung zum Heben und Absetzen von noch plastischen Porenbetonbloecken
DE1683848B1 (de) * 1967-05-12 1970-12-10 Siporex Int Ab Verfahren zum Herstellen von Leichtbetonerzeugnissen sowie Schneidrahmen zum Durchfuehren des Verfahrens
DE19511746A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Ytong Ag Vorrichtung zum Schneiden eines steifen, noch nicht gehärteten Porenbetonblocks
DE102007034779A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Xella Baustoffe Gmbh Stoßvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage
EP2022613A2 (de) 2007-07-25 2009-02-11 Xella Baustoffe GmbH Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage
EP2022613A3 (de) * 2007-07-25 2009-03-25 Xella Baustoffe GmbH Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage
DE102008055740A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Xella Baustoffe Gmbh Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
EP2189262A1 (de) 2008-11-04 2010-05-26 Xella Baustoffe GmbH Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
DE102014011912A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Xella Baustoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmplatten nach der Poren- oder Schaumbetontechnologie sowie Schneideinrichtung zum Schneiden von erhärteten Blöcken dafür
EP2993006A2 (de) 2014-08-12 2016-03-09 Xella Baustoffe GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmplatten nach der poren- oder schaumbetontechnologie sowie schneideinrichtung zum schneiden von erhärteten blöcken dafür
CN108145839A (zh) * 2018-01-09 2018-06-12 惠安闽神石材加工设备开发有限公司 一种新型的制砖切坯机

Also Published As

Publication number Publication date
BE510416A (de)
LU31378A1 (de)
AT178850B (de) 1954-06-25
NL79354C (de)
FR1059000A (fr) 1954-03-22
GB708775A (en) 1954-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE2948303C2 (de)
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE4403228C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern
DE1177058B (de) Anlage zum Herstellen von Bauelementen od. dgl. Gegenstaenden aus Zellenbeton
DE2242989A1 (de) Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE1087960B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abheben von plastischen Koerpern aus Leichtbeton
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
EP0161374A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips
DE1943317C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten, deren äußerer Mantel aus einer Gießmasse, z.B. Gips, besteht und die im Inneren einen Verdrängerkern aufweisen
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE2820039A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bewehrten, insbesondere vorgespannten tragelementen
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen
DE1229433B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Porenbetonbloecken
DE2528645A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
DE1584769B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hersteilung von Betonblöcken mit einer Oberfläche aus stückförmigem Material
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern
DE1459326C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leicht betonelementen
AT296126B (de) Vorrichtung zur maßhaltigen Formgestaltung von Steinen und Platten aus Porenbeton