DE1246503B - Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen

Info

Publication number
DE1246503B
DE1246503B DED43563A DED0043563A DE1246503B DE 1246503 B DE1246503 B DE 1246503B DE D43563 A DED43563 A DE D43563A DE D0043563 A DED0043563 A DE D0043563A DE 1246503 B DE1246503 B DE 1246503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerated concrete
mold
casting mold
concrete block
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED43563A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAHMIT BRENN und BAUSTOFFGESEL
Original Assignee
DAHMIT BRENN und BAUSTOFFGESEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAHMIT BRENN und BAUSTOFFGESEL filed Critical DAHMIT BRENN und BAUSTOFFGESEL
Priority to DED43563A priority Critical patent/DE1246503B/de
Publication of DE1246503B publication Critical patent/DE1246503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • B28B1/503Moulds therefor
    • B28B1/506Moulds therefor with means for, or adapted for, cutting the moulded article into pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen Kleinere Porenbetonteile, wie Mauersteine, Wandplatten od. dgl.. werden vielfach in der Weise hergestellt, daß man einen in eine Form gegossenen Porenbetonblock bis zu einem gewissen Festigkeitsgrad erstarren läßt, bei welchem die Form von dem Porenbetonblock entfernt und dieser in die gewünschten Teile Geschnitten werden kann. Die so erhaltenen Porenbetonteile werden dann in einem Härtekessel unter Dampfdruck gehärtet.
  • Es ist bekannt, die Gießform von dem Porenbetonblock nach Erlangung des erforderlichen Festi-keitsgrades abzuheben und den Block sodann durch eine besondere Schneideinrichtung in einem folgenden Arbeitsgang aufzutrennen. Andererseits ist es bekannt, den vorgeformten Block in einem einzigen Arbeitsgang zu entformen und zu schneiden; dies geschieht bei der bekannten -Einrichtung in der Weise, daß der zu schneidende Betonblock zusammen mit dem lose eingelegten Formboden bei feststehender Außenform gegen eine ebenfalls feststehende Schneideinrichtung angehoben und der so zerschnittene Block wieder in die Form zurückgeführt wird, in der er schließlich in den Härtekessel verfahren wird. Abgesehen davon, daß bei dieser Herstellungsweise die Gießform in die Härtekammer eingefahren werden muß, so daß eine sehr große Anzahl von Gießformer, benötigt wird, hat sie den Nachteil, daß die Schneidwerkzeuge zweinmal, nämlich einmal beim Heben und einmal beim Senken des Formbodens, durch die Betonmasse Geführt werden müssep.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen aus einem in einer vor dem Härten abzuhebenden Gießform gegossenen Porenbetonblock, der durch Schneiddrähte od. d-1. aufgetrennt wird, dadurch wesentlich vereinfacht, daß die Schneiddrähte od. dgl. an der Unterseite der Gießform angeordnet sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß der in der Gießform gegossene Betonblock beim Abheben der Gießform zugleich in der gewünschten Weise aufgetrennt wird und ein besonderer Arbeitsgang für das Zerschneiden des Blockes entfällt. Die so erhaltenen Betonteile werden sodann dem Härtekessel zugeführt, während die abgehobene Form verfahren, auf einen leeren Formenwagen aufgesetzt und wieder in den Fertigungsgang eingebracht werden kann.
  • Als Schneidv@erkzeuge können außer Drähten auch Schneidblätter Verwendung finden, die gerade oder nach einem gewünschten Profil gebogen sein können. Die Schneidwerkzeuge sind unmittelbar oder mittelbar, z. B. mit Hilfe eines Rahmens in den erforderlichen Abständen an der Unterseite der Gießform, Gegebenenfalls kreuzweise, so angebracht, daß sie sich beim Gießen an der unteren Begrenzungsfläche des Porenbetonblockes befinden. Die Schneidwerkzeuge können starr oder durch zwischengefügte Federn nachgiebig gespannt sein und gegebenenfalls zusätzlich bewegt werden, insbesondere durch eine Vibration in Längs- oder Querrichtung des Drahtes oder durch Umlauf eines Drahtes oder Schneidbandes über angetriebene Rollen.
  • Zum Entschalen wird die Gießform nach oben vom Porenbetonblock durch eine entsprechende Vorrichtung abgezogen, wobei zweckmäßig gleichzeitig auf den Porenbetonblock eine Auflast zur Einwirkung Gebracht wird. Da sich Schneiddrähte unter dem Schneiddruck nach unten bogenförmig durchbiegen, wird zweckmäßig die Auflastplatte, welche während des Abhebens der Gießform auf dem Porenbetonblock aufliegt, an den Rändern mit Schlitzen oder Ausschnitten versehen, die bei an-ehobener Form die Schneiddrähte aufnehmen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert; sie zeigt eine gemäß der Erfindung ausgebLdete, oben und unten offene rahmenartige Gießform mit parallelen oder konischen Wänden 1 und zwischen den unteren Rändern der Form gespannten Schneiddrähten 2.
  • Die dargestellte Gießform wird z. B. auf einen Formenwagen aufgesetzt und mit der Porenbetonmasse gefüllt. Nachdem diese bis zu der erforderlichen Festigkeit erstarrt ist, wird die Gießform durch ein entsprechendes Hebezeug nach oben angehoben, wobei die Drähte 2 durch den Porenbetonblock gezogen und dieser in der Bewegungsrichtung in die gewünschten Abmessungen zerteilt wird. Nach Abheben der Gießform wird der Formenwagen mit den entschalten und geschnittenen Porenbetonteilen aus dem Hebezug herausgeschoben, während die Form auf einen bereitgestellten leeren Formenwagen abgesetzt und zur Wiederverwendung in den Fertigungsgang eingereiht werden kann.
  • Die Gießform kann, obwohl sie beim Entschalvorgang nicht geöffnet zu werden braucht, dennoch zerlegbar aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen aus einem in einer vor dem Härten abzuhebenden Gießform gegossenen Porenbetonblock, der durch Schneiddrähte od. dgl. aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiddrähte od. dgl. an der Unterseite der Gießform angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflastplatte, welche während des Abhebens der Gießform auf dem Porenbetonblock aufliegt, an den Rändern mit Schlitzen oder Ausschnitten versehen ist, welche bei angehobener Form die Schneiddrähte aufnehmen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 805 614, 819 377, 849 976, 900 189; deutsche Auslegeschrift Nr. 1006 326; britische Patentschrift Nr. 744 725.
DED43563A 1964-02-07 1964-02-07 Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen Pending DE1246503B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43563A DE1246503B (de) 1964-02-07 1964-02-07 Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43563A DE1246503B (de) 1964-02-07 1964-02-07 Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246503B true DE1246503B (de) 1967-08-03

Family

ID=7047681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43563A Pending DE1246503B (de) 1964-02-07 1964-02-07 Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049144A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Rudolf 6072 Dreieich Gunzelmann Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gasbeton-bauelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805614C (de) * 1948-10-02 1951-05-25 Turrit Verwertung G M B H Schneidvorrichtung
DE849976C (de) * 1948-06-15 1952-09-18 Erik Dipl-Ing Huettemann Schneidverfahren fuer plastische Massen, insbesondere fuer Gasbetonmassen
DE900189C (de) * 1951-04-05 1953-12-21 Siporex Int Ab Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
GB744725A (en) * 1952-12-09 1956-02-15 Durox Internat Sa Dismountable mould, particularly for the manufacture of building stones from porous concrete
DE1006326B (de) * 1953-04-18 1957-04-11 Wilhelm Biek Formwagen zur Herstellung einer Mehrzahl von Bauelementen aus Porenbeton oder Porengips

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849976C (de) * 1948-06-15 1952-09-18 Erik Dipl-Ing Huettemann Schneidverfahren fuer plastische Massen, insbesondere fuer Gasbetonmassen
DE805614C (de) * 1948-10-02 1951-05-25 Turrit Verwertung G M B H Schneidvorrichtung
DE900189C (de) * 1951-04-05 1953-12-21 Siporex Int Ab Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
GB744725A (en) * 1952-12-09 1956-02-15 Durox Internat Sa Dismountable mould, particularly for the manufacture of building stones from porous concrete
DE1006326B (de) * 1953-04-18 1957-04-11 Wilhelm Biek Formwagen zur Herstellung einer Mehrzahl von Bauelementen aus Porenbeton oder Porengips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049144A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Rudolf 6072 Dreieich Gunzelmann Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gasbeton-bauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukörpern aus Porenbeton
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE864224C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Bauteilen
DE1246503B (de) Einrichtung zum Herstellen von Porenbetonteilen
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE718403C (de) Vorrichtung zur Massenerzeugung von Koerpern aus Beton, Gips o. dgl.
DE818621C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE1914159B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen höhengenauer Formkörper aus Beton oder ähnlichen plastischen Massen
DE807607C (de) Herstellung von Betonfertigteilen
DE10164466A1 (de) Hauptrahmen für Betongußmaschine
DE850718C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bausteinformlingen aus Weichbeton od. dgl.
DE801141C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von besonders geformten Betonkoerpern
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE8033152U1 (de) Maschinenteil, insbesondere Maschinenständer für Werkzeugmaschinen
DE631246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten
DE869020C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Betonkoerpern
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE2329243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fertigteilen aus beton
AT296126B (de) Vorrichtung zur maßhaltigen Formgestaltung von Steinen und Platten aus Porenbeton
DE22411C (de) Neuerungen in dem durch Patent Nr. 1391 geschützten Formverfahren
AT329427B (de) Form und verfahren zur herstellung von balken
DE851476C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbauelementen
DE712913C (de) Durch Druckluft oder Druckwasser betriebene Wendeformmaschine