DE894533C - Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung

Info

Publication number
DE894533C
DE894533C DEH1252D DEH0001252D DE894533C DE 894533 C DE894533 C DE 894533C DE H1252 D DEH1252 D DE H1252D DE H0001252 D DEH0001252 D DE H0001252D DE 894533 C DE894533 C DE 894533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging wall
coal face
temporary support
steel cap
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1252D
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr-Ing Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1252D priority Critical patent/DE894533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894533C publication Critical patent/DE894533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/082Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props of sliding type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum vorübergehenden Abstützen des Hangenden vor dem Kohlenstoß bei schälender Gewinnung Die neuzeitlichen Gewinnungsmaschinen mit schälender Bearbeitung des Kohlenstoßes (Kohlenhobel, Schälschrapper, Schnellhauer) stellen neue Aufgaben an den Grubenausbau, welcher als Stahlausbau mit gegebenen Längen der einzelnen Ausbauelemente nicht ohne weiteres dem nur in geringen Schnittiefen im Streichenden fortschreitenden Verhieb auf breiter Front, den die schälenden Gewinnungsmaschinen mit sich bringen, zu folgen vermag. Üblich sind als Ausbauelemente unter dem Hangenden Stahlkappen aus I-Profil, welche meist streichend verlegt werden. Sie können dem fortschreitendert Verhieb aber nur folgen, wenn ein ihrer Länge entsprechender Abschnitt ausgekohlt ist. Für die Stahlkappen sind aber aus Gründen der Stabilität und des Stempelabstandes gewisse Mindestlängen erforderlich, die praktisch bis zu etwa 8o cm angenommen werden können. Erfahrungsgemäß erlaubt aber ein schlechtes Hangendes; besonders in Zonen: mit Gebirgsstörungen, nicht einen derartigen Abstand des Ausbaues vom Koh-1enstoß.
  • Es ist bereits bekannt, kurze eiserne Anpfähle mit Löchern zu versehen und durch diese Löcher Pfändungskeile unter das Hangende zu pressen. Auch sind Stempel bekannt, an denen kurze Arme angelenkt sind, die das freie Hangende abstützen sollen. Ferner sind Vorpfändeverfahren bekannt, bei denen die Vorpfändschiene parallel zu den Kappen an letzteren mittels Konsolen gehaltert und vorgeschoben werden. Neuerdings ist auch vorgeschlagen worden, das vorzupfändende Eisen mit einem Kolben zu versehen, der in einem Druckluftzylinder bewegt wird und das Eisen ständig gegen den Abbaustoß drückt. Alle diese bekannten Einrichtungen bezwecken, den freien Raum zwischen letzter Stempelreihe und Abbaustoß gegen Steinfall zu sichern.
  • Bekannt sind auch Stahlkappenverlängerungen, welche mit Hilfe besonders ausgebildeter Gelenke unter beliebigen Winkeln die vorhandenen Stahlkappen verlängern. Derartige Verbindungen sind Jedoch im Hinblick auf den behelfsmäßigen Charakter der vorübergehend gedachten Verlängerung zu umständlich und teuer. Auch können sie nur mit einer festen Länge arbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird hier auf einfache Weise Abhilfe geschaffen, indem unter die zu verlängernde letzte Stahlkappe vor dem Kohlenstoß eine behelfsmäßige (verlorene) Stahlkappenverlängerung, z. B. in Gestalt eines U-Eisens. od. dgl., gehängt wird, welche das freigelegte Hangende vorübergehend so lange abstützt, bis die endgültigen neuen Stahlkappen eingebaut werden können.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Einrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Abb, i, Abb.3 eine abgewandelte Ausführung in Seitenansicht.
  • Es bezeichnet a die letzte festeingebaute Stahlkappe vor dem Kohlenstoß, welche behelfsmäßig verlängert werden soll. Die Stahlkappe a hat nahe ihrem kohlenstoßseitigen Ende eine Bohrung b, welche bei Gelernkstahlkappen ohnehin vorhanden ist und zur Aufnahme des Verbindungsbolzens k dient. Um die Kappe a zu verlängern, wird ein Eisen c untergehängt, welches zweckmäßig als leichtes U-Eisen ausgebildet ist. Die Aufhängung des U-Eisens c erfolgt mit Hilfe eines vom Bolzen k getragenen Bügels d an .der eigentlichen Stahlkappe a. Ein Holz e stützt auf dem als Unterlage dienenden Verlängerungseisen c das .Hangende f so kräftig ab, daß es nicht hereinbrechen kann. Durch einen zwischen dem versatzseitigen Ende des Verlängerungseisens und dem darüberliegenden unteren Flansch der fest eingebauten Kappe eingetriebenen Holz- oder Eisenkeil g wird das ganze System fest unter das Hangende gepreßt. Die Einrichtung hat den Vorteil, daß sie sehr anpassungsfähig ist. Wulstiges Hangendes und verbogene Schaleisen finden ihren Ausgleich durch entsprechende Bemessung des Holzes e oder Antreiben des Keiles g oder beides. Durch Vortreiben des Holzes e kann sehr genrau dem Fortschritt des Kohlenstoßes gefolgt werden. Das Verlängerungseisen c ist so eingehängt, daß vor und hinter dem Drehpunkt b zwei ungleich lange Abschnitte h und i gebildet werden. Bei außergewöhnlich schlechtem Hangenden wird das Verlängerungseisen nach der Versatzseite verschoben, so daß ein kürzerer Abschnitt n als Verlängerung dient und ein längerer Abschnitt i zur Abstützung als Gegenhebel.
  • Die behelfsmäßige Stahlkappenverlängerung gemäß der Erfindung kann auch dergestalt sein, daß das Verlängerungseisen c entsprechend Abb. 3 gekröpft ist; hierbei legt sich das Verlängerungseisen c unter Vermeidung eines besonderen Holzes e unmittelbar gegen das Hangende.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur vorüberg6hendenAbstützung des Hangenden vor dem Kohlenstoß bei. schälender Gewinnung im Untertageabbaubetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der letzten, fest eingebauten Stahlkappe (a) vor dem Kohlenstoß ein Verlängerungseisen (c) aufgehängt wird, das das freigelegte Hangende vorübergehend so lange abstützt, bis die endgültigen neuen Stahlkappen eingebaut werden.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungseisen an dem kohlenstoßseitigen Ende der Stahlkappe (a) durch einen Haltebügel (d) aufgehängt ist und sein nach dem Kohlenstoß überkragendes, Ende durch einen zwischen seinem entgegengesetzten Ende und der Stahlkappe eingetriebenen Keil (g) od. dgl.,gegen das Hangende angedrückt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungseisen (c) etwa in der Mitte gekröpft ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 738 332, 698 22g, 534 3,79, 244 737-
DEH1252D 1943-11-12 1943-11-12 Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung Expired DE894533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1252D DE894533C (de) 1943-11-12 1943-11-12 Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1252D DE894533C (de) 1943-11-12 1943-11-12 Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894533C true DE894533C (de) 1953-10-26

Family

ID=7142512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1252D Expired DE894533C (de) 1943-11-12 1943-11-12 Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894533C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140890B (de) * 1960-06-11 1962-12-13 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Vorpfaendkappe, insbesondere Vorpfaendwendekappe
DE2849890A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kappenverbindung, insbesondere fuer vorpfaendkappen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244737C (de) *
DE534379C (de) * 1931-09-26 Carl Heinemann Einrichtung zur Abschirmung des Hangenden in Abbauoertern oder Streckenvortrieb
DE698223C (de) * 1939-05-21 1940-11-05 Emil Altmann Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene
DE738332C (de) * 1940-08-29 1943-08-11 Bergtechnik G M B H Verfahren und Einrichtung zum Vorpfaenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244737C (de) *
DE534379C (de) * 1931-09-26 Carl Heinemann Einrichtung zur Abschirmung des Hangenden in Abbauoertern oder Streckenvortrieb
DE698223C (de) * 1939-05-21 1940-11-05 Emil Altmann Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene
DE738332C (de) * 1940-08-29 1943-08-11 Bergtechnik G M B H Verfahren und Einrichtung zum Vorpfaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140890B (de) * 1960-06-11 1962-12-13 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Vorpfaendkappe, insbesondere Vorpfaendwendekappe
DE2849890A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kappenverbindung, insbesondere fuer vorpfaendkappen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894533C (de) Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung
DE970540C (de) Rahmen fuer schreitenden Ausbau im Braunkohlen-Strebbruchbau
DE245392C (de)
DE1009136B (de) Ausbaurahmen fuer wandernden Strebausbau
DE678589C (de) Verfahren zum Abbau von Lagerstaetten
DE508962C (de) Nachgiebiger Tuerstockausbau
DE922529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Hangenden beim Auffahren von Strecken, insbesondere fuer den Rueckbau
DE905723C (de) Stahlkappenverlaengerung
DE888985C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden beim Streckenausbau, insbesondere im Grubenbetrieb
DE576602C (de) Verfahren zum Vortrieb von Stollen und Tunneln
DE904881C (de) Wanderndr Grubenausbau
DE743459C (de) Eiserne Spreize
DE896934C (de) Schaleisenverbindung fuer Abbaubetriebe
DE690434C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden von Traegern
DE147544C (de)
DE801273C (de) Verfahren zum stetig fortschreitenden Ausbau von Hohl-raeumen unter Tage, insbesondere Strebausbau mit zum Stoss parallel angeordneten Unterzuegen
DE416538C (de) Grubenstempel
DE894534C (de) Ausbauverfahren fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe, insbesondere im Steinkohlenbergbau
DE665589C (de) Wanderpfeiler fuer den Bruchbau
DE803535C (de) Verfahren und Vorrichtung zum freien Vorpfaenden beim wandernden Strebausbau mit Schaleisen
DE974547C (de) Staehlerner Strebausbau
DE3021548A1 (de) Schildausbaueinheit mit integrierter raubeinrichtung
DE819232C (de) Kappenverbindung fuer Strebkappen im Abbaubetrieb
DE925707C (de) Mehrteiliger Grubenstempel mit zwischen Ober- und Unterstempel vorgesehenen Abscherelementen
DE745117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle im Pfeilerbruchbau, namentlich im Braunkohlentiefbau