DE698223C - Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene - Google Patents

Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene

Info

Publication number
DE698223C
DE698223C DE1939A0089564 DEA0089564D DE698223C DE 698223 C DE698223 C DE 698223C DE 1939A0089564 DE1939A0089564 DE 1939A0089564 DE A0089564 D DEA0089564 D DE A0089564D DE 698223 C DE698223 C DE 698223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
parallel
arrangement
safety rail
removal bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939A0089564
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HELBL
WILLI BOSUENER
Original Assignee
JOSEF HELBL
WILLI BOSUENER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HELBL, WILLI BOSUENER filed Critical JOSEF HELBL
Priority to DE1939A0089564 priority Critical patent/DE698223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698223C publication Critical patent/DE698223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/082Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props of sliding type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen -parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene Beim Abbau -der Kohle wird das Hangende unmittelbar vor dem, Stoß bisher im allgemeinen durch das Setzen on Holzstempeln vorläufig gesichert, bis ein auf zwei Stempeln ruhendes Schaleisen an dem bisherigen Ausbau angefügt werden kann. Diese vorläufige Sicherung ist meist ungenügend.. Außerdem sind die vor dem Stoß aufgestellten Holzstempel hinderlich, und es besteht die Gefahr, daß sie etwa durch einbrechende Kohle umgestoßen werden. Man hat deshalb zur vorläufigen Sicherung auch schon Fangschienen benutzt, die am- vorhandenen Ausbau verschiebbar angeordnet sind. Man benutzte dabei beispielsweise -Stempel, die einen hohlen Kopf aufweisen, in dem zwei Schienen nebeneinander angeordnet werden können. Die eine Schiene bildet dabei jeweils das Schaleisen des fertigen Ausbaues, während die andere als Fangschiene dient, die in das Feldvorgeschoben wird. Man hat auch an einem Schalholz aufgehängte Halter zur Auflagerung einer verschiebbaren Fangschiene verwendet. Dabei wurde das vom Stoß abgewandte Ende der Schiene mittels eines Quetschholzes am Hangenden abgestützt. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche das Vorpfänden mittels einer am Ausbauschaleisen verschiebbaren Fangschiene unter An-Wendung der für den Ausbau üblichen Stempel ermöglicht.
  • Nach der Erfindung ist- die Fangschiene in lösbar an beliebiger Stelle des Schaleisens befestigten besonderen Haltern gelagert. In diesen Haltern ist die Fangschiene in Richtung zum Stoß verschiebbar, und sie wird von Zeit zu Zeit weiter in das Feld vorgeschoben, bis der Abstand des Stoßes von der vorderen Stempelreihe etwa einer Feldbreite entspricht und ein neuer Ausbau mittels der vorgeschobenen Schiene fertiggestellt werden, kann. Die zum Aufhängen der Fangschiene am Schaleisen des fertigen Ausbaues dienenden Halters sind zweckmäßig zu ihrer Befestigung mit einer Plätte versehen, welche gegeneinander versetzte abgebogene Umfassungslappen aufweist, die es ermöglichen, die Platte und damit den Halter an jeder Stelle des Schaleisens ohne besondere Hilfsmittel zu befestigen.
  • In der Zeichnung ist eine:.Ausführungsform der Vorrichtung als Beispiel dargestellt.
  • Es - zeigen Fig. z die Gesamtanordnung in Seitenansicht, Fig. a eine dazugehörige Oberansicht, Fig. 3 und 4 ,den Halter in Oberansicht und Seitenansicht. Zur Abstützung des Hangenden a dient in an sich bekannter Weise eine Schiene b; welche von zwei Stempeln cl, c2 getragen und durch diese an das Hangende gepreßt wird. Zwischen der Schiene und dem Hangenden sind gegebenenfalls Verzughölzer d angeordnet. Als Stempel werden etwa zweiteilige Eisenstempel benutzt, die in bekannter Weise mittels einer Winde unter Druck gebracht werden können. Erfindungsgemäß ist an der Schiene b mittels Halter e eine Schiene f lösbar befestigt, deren Ende f' über die Schiene b hervorragt und eine Sicherung des Hangenden unmittelbar vor dem Stoß g bewirkt. Entsprechend dem Abbau des Stoßes wird zeitweise die Schiene f weiter vorgeschoben, und zwar werden dazu, soweit erforderlich" die Halter e an der Kappenschiene b gelöst' und- an geeigneter Stelle wieder befestigt. Auf diese Weise ist es möglich, die Arbeitsstelle vor dem Stoß zu sichern, bis der Abbau soweit vorgeschritten ist, daß .wiederum Stempel gesetzt werden können und mittels dieser eine als Schaleisen dienende Schiene an das Hangendegepreßt werden kann, während die Stempel cl, c'-u nd die Schiene b bei,vorrückendern Versatz h entfernt werden. Diese Art des Vorpfändens biQtet den. Vorteil, . daß in einfacher -Weise ein sicherer Schutz gegen Steinfall geschaffen wird und dabei der Raum vor dem Stoß völlig frei bleibt. - - : . Die Fig., 3 und q. dargestellten Halter für die Fangschiene bestehen aus einem Bügel k, welcher die Fangschiene umfaßt und der mit einer Platte m verbunden ist, welche zwei abgebogene Lappen n', n2 zum Umfassen des Fußes der Schiene b aufweist, die so gegeneinander versetzt sind, daß der Halter unter Drehung an jeder Stelle an die Kappenschienp b angefügt werden kann. In Arbeitslage kann der Halter mittels eines durch die Böhrung o der Platte gesteckten Stiftes gesichert, werden.

Claims (2)

  1. Pe1TLNTANSPRÜCIIEs; i... Anordnung einer unmittelbar neben dem senkrecht zum Abbaustoß liegenden Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene für das Vorpfänden beim Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangschiene (f) in lösbar an. beliebiger Stelle des Schaleisens (b) befestigten besonr deren Haltern (k) gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; . daß ein aus einem etwa U-förmigen, die Fafigschiene (f) umfassenden Bügel (k) bestehender 'Halter mit einer Platte (m) verbunden ist, welche zwei gegeneinander versetzte Haken (n1, n2) zum Umfassen des Fußes des Schaleisens (b) aufweist.
DE1939A0089564 1939-05-21 1939-05-21 Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene Expired DE698223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939A0089564 DE698223C (de) 1939-05-21 1939-05-21 Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939A0089564 DE698223C (de) 1939-05-21 1939-05-21 Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698223C true DE698223C (de) 1940-11-05

Family

ID=6950608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939A0089564 Expired DE698223C (de) 1939-05-21 1939-05-21 Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698223C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762602C (de) * 1941-09-14 1951-08-16 Arnold Dr-Ing Haarmann Schaleisenausbau fuer Abbaubetriebe
DE874885C (de) * 1948-10-02 1953-04-27 Karl Maria Dipl-Ber Groetschel Verfahren zum Vorpfaenden beim eisernen Strebausbau
DE894533C (de) * 1943-11-12 1953-10-26 Arnold Dr-Ing Haarmann Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung
DE896482C (de) * 1943-07-04 1953-11-12 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Wandernder Ausbau zur Sicherung des Hangenden
DE904881C (de) * 1942-03-25 1954-02-22 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Wanderndr Grubenausbau
DE919166C (de) * 1949-09-28 1954-10-14 Dipl Berging Karl Maria Groets Vorrichtung zum stempelfreien Vorpfaenden einer Kappe
DE939022C (de) * 1952-12-16 1956-02-16 Albert Hasenberg Kappenverbindung
DE952164C (de) * 1950-06-23 1956-11-15 Der Niederlaendische Staat Ver Vorrichtung zum Vorpfaenden von Stahlkappen fuer den Strebausbau
DE1015404B (de) * 1951-10-17 1957-09-12 Karl Gross Dr Ing Einrichtung zum seitlichen Vorpfaenden beim Grubenausbau in Stahl
DE1037990B (de) * 1955-07-04 1958-09-04 Becorit Grubenausbau Gmbh Wandernder Strebausbau
DE974055C (de) * 1944-02-29 1960-09-01 Alexander Dr-Ing Schmidt Grubenstempel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762602C (de) * 1941-09-14 1951-08-16 Arnold Dr-Ing Haarmann Schaleisenausbau fuer Abbaubetriebe
DE904881C (de) * 1942-03-25 1954-02-22 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Wanderndr Grubenausbau
DE896482C (de) * 1943-07-04 1953-11-12 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Wandernder Ausbau zur Sicherung des Hangenden
DE894533C (de) * 1943-11-12 1953-10-26 Arnold Dr-Ing Haarmann Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Abstuetzen des Hangenden vor dem Kohlenstoss bei schaelender Gewinnung
DE974055C (de) * 1944-02-29 1960-09-01 Alexander Dr-Ing Schmidt Grubenstempel
DE874885C (de) * 1948-10-02 1953-04-27 Karl Maria Dipl-Ber Groetschel Verfahren zum Vorpfaenden beim eisernen Strebausbau
DE919166C (de) * 1949-09-28 1954-10-14 Dipl Berging Karl Maria Groets Vorrichtung zum stempelfreien Vorpfaenden einer Kappe
DE952164C (de) * 1950-06-23 1956-11-15 Der Niederlaendische Staat Ver Vorrichtung zum Vorpfaenden von Stahlkappen fuer den Strebausbau
DE1015404B (de) * 1951-10-17 1957-09-12 Karl Gross Dr Ing Einrichtung zum seitlichen Vorpfaenden beim Grubenausbau in Stahl
DE939022C (de) * 1952-12-16 1956-02-16 Albert Hasenberg Kappenverbindung
DE1037990B (de) * 1955-07-04 1958-09-04 Becorit Grubenausbau Gmbh Wandernder Strebausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698223C (de) Anordnung einer neben dem Ausbauschaleisen parallel verschiebbar gelagerten Fangschiene
DE711127C (de) Kappenhalter fuer den Grubenausbau
CH546614A (de) Bohrkopf fuer langlochbohren.
DE272644C (de)
DE598434C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Strangziegeln sowie zum Zustreichen der Lochungen hohler Strang- und Falzziegel
DE494100C (de) Nachgiebiger, eiserner Teleskop-Grubenstempel, dessen Unterteil mit einer Einschnuerung versehen ist
DE331658C (de) Vorrichtung zum Richten von Wellen, Stangen und aehnlichen Koerpern
DE803535C (de) Verfahren und Vorrichtung zum freien Vorpfaenden beim wandernden Strebausbau mit Schaleisen
DE1804613A1 (de) Universal-Bohrvorrichtung
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE350210C (de) Vorschubvorrichtung mit Fuehrungsstange, an der die Gesteinbohrmaschine haengt
DE382202C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Autogenschneidbrennern
DE667083C (de) Selbsttaetige Vorschubvorrichtung fuer Gesteinsbohrhaemmer
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
DE381793C (de) Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen
DE806017C (de) Schienenbefestigung
DE2035638C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens am Vorsteckkamm einer Flachkämmaschine
DE834083C (de) Ausbau mit Schaleisen
DE972441C (de) Klemmringstempel
DE904881C (de) Wanderndr Grubenausbau
DE943401C (de) Strebausbau
DE909945C (de) Geraet zum Auswerfen von Hakenschrauben bei Eisenbahnschienenbefestigungen
DE905840C (de) Schraubzwinge
DE762661C (de) Schraemmaschine mit zum Oberschraemen versetzbarem Schraemarm
DE743174C (de) Rundraenderstrickmaschine