DE894206C - Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete - Google Patents

Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete

Info

Publication number
DE894206C
DE894206C DEST3974A DEST003974A DE894206C DE 894206 C DE894206 C DE 894206C DE ST3974 A DEST3974 A DE ST3974A DE ST003974 A DEST003974 A DE ST003974A DE 894206 C DE894206 C DE 894206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum axle
conveyor devices
floor conveyor
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3974A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Jakutek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Still A G
Original Assignee
Hans Still A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Still A G filed Critical Hans Still A G
Priority to DEST3974A priority Critical patent/DE894206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894206C publication Critical patent/DE894206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Pendelachsen sind an sich nicht neu und finden im Kraftfahrzeugbau und im Bau von Flurfördergeräten verbreitete Anwendung.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Kombination einer Pendelachse mit einer Schwingachse und insbesondere die Federung der beiden Achsen. Die Erfindung ist in Fig. i in perspektivischer Darstellung schematisch wiedergegeben. In dieser Figur ist.i die Pendelachse; welche mit einem einarmigen Schwinghebel 2 starr verbunden ist, der seinerseits in den Lagern 8 und 5 um die Fahrzeuglängsachse drehbar gehalten wird. Die Pendelachse ist also in Richtung des Doppelpfeiles A-A' in den Lagern 8 und 5 drehbar bzw. pendelnd gehalten, während das Lager 8 in Böcken oder anderen geeigneten Lagerstücken 7 und 7a in Richtung B-B' drehbar ist. Das Lager 5 kann, wie besonders in Fig. 2 in der Aufsicht dargestellt, nur kreisförmige Bewegungen um die Drehachse des Lagers 8 in Richtung B-B' ausführen, welche infolge des großen Drehradius auf die in Frage kommende kurze Strecke fast geradlinig vertikal verlaufen, wobei das Lager 5 beispielsweise durch Gleitschienen 6 oder andere geeignete bekannte Mittel geführt ist und .durch Federn, beispielsweise Blattfedern 3, gehalten wird, die in üblicher Weise, insbesondere durch Federbriden q., am Lager 5 befestigt sind.
  • Diese Anordnung weist gegenüber bekannten folgende Vorzüge auf: Die Federn 3 werden nur mit einem Bruchteil des Achsdruckes beansprucht. Die Federbeanspruchung richtet sich nach dem Verhältnis der Abstände zwischen dem Knotenpunkt ,der Pendelachse i mit dem Schwinghebel 2 und dem Lager 8 einerseits und den Lagern 8 und 5 andererseits. Der Federweg ist im reziproken Wert dieses Verhältnisses größer als die Achsbewegung. Die federnde Bewegung der Achse ist eindeutig bestimmt, da der Schwinghebel in seitlicher Richtung durch Führungen 6 und in seiner Längsrichtung durch die eigene Steifheit geführt wird.
  • Die Pendelbewegungen der Pendelachse können sich frei auswirken oder im Bedarfsfalle ebenfalls durch federrüde Elemente beeinflußt werden.
  • Dämpfungseinrichtungen an sich bekannter Art lassen sich in einfacher Weise für alle Bewegungen des Systems anbringen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pendelachse für Flurfördergeräte, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch einen einseitig gelagerten Schwinghebel (2) getragen wird, welcher an einem Eri-de kardanisch gelagert ist, während sein anderes Ende durch geeignete an sich bekannte Führungseinrichtungen, beispielsweise Gleitschienen (6), gegen seitliche Bewegungen gesichert ist und in einer Bewegungsrichtung gegen die Kraft einer Feder (3) schwingt, so daß er nur einen in annähernd ,senkrechter Ebene verlaufenden Teil eines Kreisbogens mit großem Radius durchlaufen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Dämpfung aller oder eines Teiles der möglichen Bewegungen es Systems mit an sich bekannten Mitteln.
DEST3974A 1951-10-17 1951-10-17 Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete Expired DE894206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3974A DE894206C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3974A DE894206C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894206C true DE894206C (de) 1953-10-22

Family

ID=7453395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3974A Expired DE894206C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062565A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer federnd aufgehängten Antriebsachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062565A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer federnd aufgehängten Antriebsachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE837711C (de) Achssteuereinrichtung fuer die Radachsen von Schienenfahrzeugen mit einem dreiarmigen Verstellhebel
DE1916403A1 (de) Federungseinrichtung
DE2444887B2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE894206C (de) Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete
DE497189C (de) Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE2313887C3 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
CH616625A5 (en) Device for guiding a bogie of a rail vehicle on the underframe of a wagon body
DE1063196B (de) Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE895254C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE724074C (de) Raumbeweglich an zwei Fahrgestellen gelagerter Bandfoerderer
DE394634C (de) Seilpostanlage
DE1906140A1 (de) Schwenkrad
DE393691C (de) Seilpostanlage
DE968802C (de) Fahrmotor-Aufhaengung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit Abstuetzung des Fahrmotor-Gehaeuses am Fahrzeugrahmen durch Federn, insbesondere fuer Tatzlagermotoren
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE802063C (de) Schienen-Gelenkstueck fuer Laufschienen bei Greiferanlagen, Haengebahnen usw.
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE390490C (de) Seilfuehrungsrolle fuer Foerderbahnen
AT206923B (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Elektrolokomotiven
DE344453C (de) Achsfederaufhaengung
DE438511C (de) Zweiachsiger Eisenbahntriebwagen
DE860443C (de) Schneidenlager
DE409594C (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung von Laufbaendern an Kraftfahrzeugen
CH277524A (de) Drehgestellfahrzeug mit Achsdruckausgleichvorrichtung.