DE1063196B - Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges

Info

Publication number
DE1063196B
DE1063196B DEM32037A DEM0032037A DE1063196B DE 1063196 B DE1063196 B DE 1063196B DE M32037 A DEM32037 A DE M32037A DE M0032037 A DEM0032037 A DE M0032037A DE 1063196 B DE1063196 B DE 1063196B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sliding body
bogie
pan
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32037A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Butter
Paul Gerhardt Asmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau Kiel GmbH filed Critical Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority to DEM32037A priority Critical patent/DE1063196B/de
Publication of DE1063196B publication Critical patent/DE1063196B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum drehzapfenlosen Führen des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges Es ist bereits bekannt, die Führung des Drehgestells eines Schienenfahrzeugs mit der seitlichen Abstützung des Rahmens bzw. des Wagenkastens zu vereinigen, d. h. die Glieder, die alle vom Rahmen bzw. Wagenkasten ausgehenden Kräfte, wie Eigengewicht, Gewicht der Ladung, Zentrifugal- und Stoßkräfte, auf das Drehgestell übertragen, zum Führen des Rahmens bzw. Wagenkastens zu benutzen. Ferner sind auch Kraftübertragungsglieder bekannt, die zusätzlich zum Drehzapfen angeordnet sind. Diese bestehen aus einem kugelförmigen Abstützkörper, der in einer Pfanne aus selbstschmierendem Material ruht, die verschiebbar auf einem Bock des Rahmens gleitet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum drehzapfenlosen Führen des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeugs, bei der die Führung allein durch die beiderseits am Rahmen vorgesehenen Glieder erfolgt, die alle vom Rahmen ausgehenden Kräfte auf das Drehgestell übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Bauform der Kraftübertragungsglieder zu schaffen. Die Erfindung besteht darin, daß die Führungsglieder jeder Rahmenseite eine kugelförmige Stützfläche aufweisen, auf der ein Gleitkörper schwenkbar ruht, der seinerseits in einer Pfanne allseitig begrenzt verschiebbar geführt ist, wobei Kugelfläche und Pfanne je mit dem Drehgestellt bzw. dem Rahmen fest verbunden sind.
  • Die mit den seitlichen Begrenzungen für den Gleitkörper versehene Pfanne weist quer zur Fahrzeuglängsrichtung waagerechte Vorsprünge auf, über denen mit Abstand Flansche des Gleitkörpers liegen. Zwischen den Gleitkörper und die Pfanne können in Fahrzeuglängsrichtung Federglieder geschaltet sein, die die Längskräfte zwischen Drehgestell und Fahrzeugrahmen nachgiebig übertragen, oder die Gleitbahn zwischen der Pfanne und dem Gleitkörper ist im lotrechten Schnitt nach einem Kreisbogen gekrümmt, dessen Halbmesser wesentlich größer ist als der Halbmesser der Kugelfläche. Kugel und Gleitkörper bestehen vorteilhaft aus verschleißfestem Werkstoff, der selbstschmierend ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die Draufsicht auf einen Drehgestellrahmen mit Gelenkwellenantrieb, Abb.2 eine Seitenansicht des Drehgestells mit Schnitt durch die seitliche Abstützung, Abb. 3 eine besondere Ausführungsform der Gleitbahn zwischen Pfanne und Gleitkörper, Abb. 4 die Anordnung von Federelementen zwischen der Pfanne und dem Gleitkörper und Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 4. Das Drehgestell 1 mit den Radsätzen 2 und 3 ist mit einem Gelenkwellenantrieb 4 versehen. Das Drehgestell 1 besitzt zwei auf beiden Längsträgern ruhende seitliche Abstützungen mit j e einer kugelförmigen Stützfläche 5. Eine durch die beiden Abstützungen hindurchgelegte Verbindungsgerade 12 geht durch den ideellen Drehpunkt 13 des Drehgestells 1 hindurch. Die am Drehgestell 1 befestigten kugelförmigen Stützflächen 5 werden in einem Gleitkörper 6 geführt, der in einer Pfanne 7 allseitig begrenzt verschiebbar angeordnet ist. Die Pfanne 7 ist am Fahrzeugrahmen 8 fest angebracht und besitzt seitliche Begrenzungen 9. Diese weisen quer zur Fahrtrichtung waagerechte Vorsprünge 14 auf, über denen mit Abstand Flansche 15 des Gleitkörpers 6 liegen. Die kugelförmige Stützfläche 5 und der Gleitkörper 6 bestehen aus verschleißfestem, selbstschmierendem Werkstoff.
  • Der Gleitkörper 6 besitzt gegenüber den seitlichen Begrenzungen 9 der Pfanne 7 in Fahrzeuglängsrichtung größeren Spielraum als quer zur Fahrtrichtung. Zwischen dem Gleitkörper 6 und den Begrenzungen 9 der Pfanne 7 sind in Fahrzeuglängsrichtung Federkörper 11 geschaltet, die die Anfahr- und Bremskräfte übertragen. Beim Kurvenfahren verschiebt sich der Gleitkörper 6 in der Pfanne 7 und kehrt unter der Wirkung der Federn 11 in seine Normallage zurück. Die Gleitbahn 10 (Abb. 3) kann im lotrechten Schnitt nach einem Kreisbogen gekrümmt sein, dessen Halbmesser 16 erheblich größer ist als der Halbmesser 17 der kugelförmigen Stützfläche 5, um eine Rückführung des Gleitkörpers 6 in seine Normallage durch das Eigengewicht des Rahmens 8 zu erreichen. Dabei können eventuell die Federn 11 entfallen. Anspruch 1 schützt ausschließlich die Gesamtkombination seiner sämtlichen Merkmale. Die Unteransprüche gelten nur in Verbindung mit Anspruch 1.

Claims (5)

  1. PATENTANJPRCCHE: 1. Vorrichtung zum drehzapfenlosen Führen des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges, bei der die Führung allein durch beiderseits am Rahmen vorgesehene Glieder erfolgt, die alle vom Rahmen ausgehenden Kräfte auf das Drehgestell übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (5, 6 und 7) jeder Rahmenseite eine kugelförmige Stützfläche (5) aufweisen, auf der ein Gleitkörper (6) schwenkbar ruht, der seinerseits in einer Pfanne (7) allseitig begrenzt verschiebbar geführt ist, wobei Kugelfläche und Pfanne je mit dem Drehgestell bzw. dem Rahmen fest verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den seitlichen Begrenzungen (9) für den Gleitkörper (6) versehene Pfanne (7) quer zur Fahrzeuglängsrichtung waagerechte Vorsprünge (14) aufweist, über denen mit Abstand Flansche (15) des Gleitkörpers liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gleitkörper (6) und die Pfanne (7) in Fahrzeuglängsrichtung Federglieder (11) geschaltet sind, die die Längskräfte zwischen Drehgestell (1) und Fahrzeugrahmen (8) nachgiebig übertragen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (10) zwischen der Pfanne (7) und dem Gleitkörper (6) im lotrechten Schnitt nach einem Kreisbogen gekrümmt ist, dessen Halbmesser (16) wesentlich größer ist als der Halbmesser (17) der kugelförmigen Stützfläche (5).
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmige Stützfläche (5) und der Gleitkörper (6) aus verschleißfestem Werkstoff bestehen, der selbstschmierend ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 822 094, 850 622, 923 850, 937 958; deutsche Gebrauchsmuster N r. 1712 616, 1720 532; französische Patentschrift Nr 1 125 700; britische Patentschriften Nr. 626 798, 724 611.
DEM32037A 1956-10-13 1956-10-13 Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges Pending DE1063196B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32037A DE1063196B (de) 1956-10-13 1956-10-13 Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32037A DE1063196B (de) 1956-10-13 1956-10-13 Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063196B true DE1063196B (de) 1959-08-13

Family

ID=7301381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32037A Pending DE1063196B (de) 1956-10-13 1956-10-13 Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063196B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002340A2 (en) * 1996-07-15 1998-01-22 John R Sunderman Railway car side bearing
WO1999041127A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
WO1999041126A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Daimlerchrysler Ag Schienenfahrzeug mit koppelelementeinheiten zwischen wagenkasten und fahrwerk
EP1186502A3 (de) * 2000-09-07 2002-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken
CN102530006A (zh) * 2011-12-21 2012-07-04 北京二七轨道交通装备有限责任公司 工程车辆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626798A (en) * 1947-06-26 1949-07-21 Frank Whyman Improvements relating to the suspension of vehicle bodies
DE850622C (de) * 1951-03-20 1952-09-25 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
DE923850C (de) * 1952-07-18 1955-02-21 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Kastenauflagerung auf Drehgestellen schnell fahrender Schienenfahrzeuge mit ausschwingendem Fuehrungsdrehzapfen
GB724611A (en) * 1952-07-16 1955-02-23 Gen Electric Improvements relating to rail vehicles
DE1712616U (de) * 1954-07-03 1955-12-08 Ringsdorffwerke G M B H Gleitstueck fuer ein- und mehrachsige drehgestelle, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE937958C (de) * 1953-10-18 1956-01-19 Henschel & Sohn G M B H Seitliche Abstuetzung des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, auf Drehgestellen
DE822094C (de) * 1950-03-25 1956-03-01 Krauss Maffei Ag Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE1720532U (de) * 1955-02-15 1956-04-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schienenfahrzeug.
FR1125700A (fr) * 1954-06-03 1956-11-05 Allan & Co S Konink Nl Fabriek Boggie pour véhicules ferroviaires auto-moteurs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626798A (en) * 1947-06-26 1949-07-21 Frank Whyman Improvements relating to the suspension of vehicle bodies
DE822094C (de) * 1950-03-25 1956-03-01 Krauss Maffei Ag Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE850622C (de) * 1951-03-20 1952-09-25 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
GB724611A (en) * 1952-07-16 1955-02-23 Gen Electric Improvements relating to rail vehicles
DE923850C (de) * 1952-07-18 1955-02-21 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Kastenauflagerung auf Drehgestellen schnell fahrender Schienenfahrzeuge mit ausschwingendem Fuehrungsdrehzapfen
DE937958C (de) * 1953-10-18 1956-01-19 Henschel & Sohn G M B H Seitliche Abstuetzung des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, auf Drehgestellen
FR1125700A (fr) * 1954-06-03 1956-11-05 Allan & Co S Konink Nl Fabriek Boggie pour véhicules ferroviaires auto-moteurs
DE1712616U (de) * 1954-07-03 1955-12-08 Ringsdorffwerke G M B H Gleitstueck fuer ein- und mehrachsige drehgestelle, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE1720532U (de) * 1955-02-15 1956-04-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schienenfahrzeug.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002340A2 (en) * 1996-07-15 1998-01-22 John R Sunderman Railway car side bearing
WO1998002340A3 (en) * 1996-07-15 2002-09-26 Sunderman John R Railway car side bearing
WO1999041127A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
WO1999041126A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Daimlerchrysler Ag Schienenfahrzeug mit koppelelementeinheiten zwischen wagenkasten und fahrwerk
US6279488B1 (en) 1998-02-13 2001-08-28 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Railway vehicle with coupling element units between car body and undercarriage
US6360674B1 (en) 1998-02-13 2002-03-26 Abb Daimler-Benz Transporation (Technology) Gmbh Vehicle
EP1186502A3 (de) * 2000-09-07 2002-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken
CN102530006A (zh) * 2011-12-21 2012-07-04 北京二七轨道交通装备有限责任公司 工程车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654401C (de) Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell von Schienenfahrzeugen
DE690903C (de) Verwindbares Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit um die Quertraegerenden schwenkbaren Laengsholmen
DE497189C (de) Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE1063196B (de) Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE508005C (de) Einrichtung zur Verminderung des inneren UEberhanges von Gleisfahrzeugen in den Bahnkruemmungen
DE906574C (de) Gummifederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mittels im wesentlichen auf Schub beanspruchter ring-foermiger Gummikoerper
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE739178C (de) Querbewegliche Fuehrung des von senkrechten Kraeften entlasteten Drehzapfens eines Drehgestelles ohne Wiege fuer Schienenfahrzeuge
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE335308C (de) Federnde Achsbuechse fuer Eisenbahnwagen
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
DE1009217B (de) Abstuetzung des Wagenkastens auf Drehgestellen eines Schienenfahrzeugs
DE725890C (de) Seitlich ausserhalb der Radebene gelegene, abgefederte Gleitstuecke fuer dreiachsige Drehgestelle
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE967460C (de) Auf Schienen laufendes Fahrwerk, insbesondere fuer Bagger
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE756967C (de) Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen
DE451298C (de) Aus Blattfedern bestehende Abfederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
DE844749C (de) Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise
DE894206C (de) Pendelachse fuer Flurfoerdergeraete
DE467191C (de) Vorrichtung zur Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit Drehgestellen
DE1803053A1 (de) Abstuetzung des Kastens eines Schienenfahrzeuges
DE461318C (de) Gelenkverbindung fuer Wagen- und Gelenkwagenzuege
DE627895C (de) Spannunghaltende Verbindung gegeneinander beweglicher Fahrzeugteile, insbesondere fuer Eisenbahndrehgestelle und schwere Wagen