DE822094C - Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE822094C
DE822094C DEK2266A DEK0002266A DE822094C DE 822094 C DE822094 C DE 822094C DE K2266 A DEK2266 A DE K2266A DE K0002266 A DEK0002266 A DE K0002266A DE 822094 C DE822094 C DE 822094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
frame
vehicle frame
tie rods
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2266A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Heumann
Dipl-Ing Otto Taschinger
Dipl-Ing Gerhard Tiffe
Heinrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK2266A priority Critical patent/DE822094C/de
Priority to DEK12999A priority patent/DE926555C/de
Priority to DEK13647A priority patent/DE943472C/de
Priority to DEK18611A priority patent/DE931895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822094C publication Critical patent/DE822094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes

Description

  • Drehgestellführung für Schienenfahrzeuge Drehgestelle werden in der Regel durch Drehzapfen gegenüber dem Fahrzeug geführt. DerDrehzapfen überträgt die Führungskräfte im Bogenlauf wie auch die Bremskräfte. Bei Drehgestellen mit eingebauten Maschinenanlagen, z. B. bei den dieselkraftgetriebenen Gestellen, müssen die Drehzapfen auch die Treibkräfte aufnehmen. Bei Drehgestellen mit Dieselkraftanlagen oder elektrisch angetriebenen Drehgestellen ist die Unterbringung eines zentralen Drehzapfens kaum möglich, weil Achsgetriebe, Verteilergetriebe oder Schaltgetriebe den Raum für eine einwandfreie Drehzapfenführung nicht zulassen.
  • Die Erfindung bringt eine drehzapfenlose Dreh-" (i estellführung, bei der die Anlenkung des Drehgestelles am Fahrzeug über Gestänge oder konzentrische Ringe erfolgt, die das gegenseitige Versch«-enken von Drehgestell- und Fahrzeugrahmen um die geometrische senkrechte Drehachse ermöglichen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Drehgestellführungen jeweils in der Ansicht und in der Draufsicht dargestellt.
  • Bei der Drehgestellführung nach Abb. i und 2 ist in der Quermittelebene des Drehgestellrahmens i eine mit ihren Enden seitlich über diesen hinausragende Querwelle 2 in Lagern 3 geführt. An den Enden der Querwelle 2 sind einarmige Hebel q. befestigt, die zueinander entgegengesetzt senkrecht angeordnet und durch Zugstangen 5 mit den am Fahrzeugrahmen 6 vorgesehenen Drehpunkten 7 gelenkig verbunden sind. Sowohl die Querwelle 2 als auch die Gelenkpunkte 7 liegen in Höhe der Achsmittelpunkte der Radsätze B. Die strichpunktierten Linien lassen die Lage der Teile bei um die geometrische senkrechte Drehachse 0 ausgeschwenktem Drehgestellrahmen i erkennen.
  • Die Drehgestellführung nach Abb. 3 und 4 weist zwei Querwellen :2 auf, .die mit Abstand und symmetrisch zur Quermittelebene des Drehgestellrahmens i liegen und ebenfalls in Lagern 3 geführt sind. An ihren Enden sind entsprechend der Ausführung gemäß Abb. i zueinander entgegengesetzt angeordnete gleich große einarmige Hebel 4 befestigt, und zwar derart, daß auf einer Längsseite des Drehgestellrahmens i sowohl ein nach oben als auch ein nach unten weisender Hebe14 vorhanden ist. Die Gelenkpunkte 7 des Fahrzeugrahmens 6 liegen bei nicht ausgeschwenktem Drehgestellrahmen i in dessen Quermittelebene und zusammen mit den Mitten der Querwellen 2 in Höhe der Achsmittelpunkte der Radsätze B. Dadurch bilden die die Hebel 4 mit den Gelenkpunkten 7 verbindenden Zugstangen 5 jeweils eine Gerade.
  • Abb. 5 und 6 zeigen eine Drehgestellführung, bei der je zwei in einer waagerechten Ebene liegende, um senkrechte Achsen 9 schwenkbar gelagerte Winkelhebel io mit Abstand und symmetrisch sowohl zur Quermittelebene als auch zur Längsmittelebene des Drehgestellrahmens i an diesem angeordnet sind. Dabei ragt jeweils ein Schenkel der Winkelhebel io seitlich unter dem Drehgestellrahmen i hervor. Diese Schenkel sind mittels Zugstangen 5 mit den bei der dargestellten Lage in der Quermittelebene des Drehgestellrahmens i liegenden Gelenkpunkten 7 des Fahrzeugrahmens 6 verbunden, während die anderen Schenkel durch Querstangen i i miteinander verbunden sind.
  • Bei der Drehgestellführung von Abb.7 und 8 wird die Drehbewegung über ein Hebelsystem übertragen, während die Führung in Fahrtrichtung über Druckflächen am Drehgestellrahmen und am Fahrzeugrahmen erfolgt. Hierzu ist mit Abstand und symmetrisch zur Quermittelebene auf einer Langsseite des Drehgestellrahmens i je ein Winkelhebel i o angeordnet, der um eine senkrechte Achse 9 schwenkbar gelagert ist. Die teilweise seitlich aus dem Drehgestellrahmen i herausragenden Schenkel der Winkelhebel io sind durch eine Zugstange 12 miteinander verbunden, während die anderen Schenkel durch die quer zur Fahrtrichtung angeordneten Zugstangen 5 an zwei getrennten Gelenkpunkten 7 des Fahrzeugrahmens 6 angelenkt sind. Letzterer ragt in eine entsprechende Ausnehmung 6" des Drehgestellrahmens i hinein, wobei in der Längsmittelachse des Drehgestells sowohl am Drehgestellrahmen i als auch am Fahrzeugrahmen 6 aufeinandergleitende Druckflächen 13 bzw. 14 angeordnet sind. deren Gleitflächen ballig ausgebildet werden.
  • Abb. 9 und io veranschaulichen eine Drehgestellführung, die aus konzentrisch zu der geometrisch senkrechten Drehachse 0 angeordneten Ringteilen 15 und 16 besteht, zwischen denen Kugeln 17 vorgesehen sind. Diese Teile bilden insgesamt einen Drehkranz. Der Drehkranz übernimmt die gesamte Führung des Drehgestells und stützt außerdem den Wagenkasten auf dem Drehgestell ab. Die Neigung der Drehgestelle gegen den Fahrzeugrahmen erfolgt indirekt über die nicht dargestellte Achsfederung im Zusammenhang mit der gleichfalls nicht dargestellten Achslenkerführung.
  • Abb. i i und 12 betrifft eine Anordnung, bei der die Führung des Drehgestells in Längs- und Querrichtung über Kugelelemente iS erfolgt, die sich gegen kalottenartige Lager ig des Drehgestellrahmens i und entsprechende Lager 2o am Fahrzeugrahmen 6 abstützen. Die kalottenartigen Lager liegen konzentrisch zu der geometrisch senkrechten Drehachse 0 des Drehgestells. Die Kugelelemente 18 sind Reststücke einer gedachten Kugel, von der Abschnitte oben und unten und auf beiden Seiten entfernt sind; ihre Lagerflächen sind demnach genau kugelförmig.
  • Die Gelenke der Zugstangen 5 sind raumbeweglich; es können hierfür geeignete Kardangelenke oder Kugelgelenke verwendet werden. Auch können die Zugstangen mittels Gelenkbolzen an den Anlenkungsstellen befestigt werden, die in Silentblocs gelagert sind, die ebenfalls eine gewisse Raumbeweglichkeit zulassen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehgestellführung für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vermeidung eines zentralen Drehzapfens der Drehgestellrahmen (i) gegenüber dem Fahrzeugrahmen (6) entweder über Gestänge (z. B. Wellen 2, Hebel 4, Zugstangen 5) oder Tiber zur geoinetrischen senkrechten Drehachse (0) konzentrische Ringe (15, 10) bz\v. konzentrische Lager (19, 20) geführt ist, die das gegenseitige Verschwenken von Drehgestell- und Fahrzeugrahmen um diese Achse (0) ermöglichen.
  2. 2. Drehgestellführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Gelenkpunkte des Drehgestellrahmens (i) mit den Gelenkpunkten (7) des Fahrzeugrahmens (6) durch Zugstangen (5) über raumbewegliche Gelenke (z. B. Kardan- oder Kugelgelenke. in Silentblocs gelagerte Gelenkbolzen od. dgl.) erfolgt.
  3. 3. Drehgestellführung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet. daß das Führungsgestänge aus zwei mit Abstand und symmetrisch zur Quermittelebene des Drehgestellrahrnens (i) liegenden QuerNvellen (2) besteht. die an ihren Enden einarmige, entgegengesetzt angeordnete Hebel (4) aufweisen, wobei die die Querwellen (2) verbindenden, jeweils auf einer Seite des Drehgestellrahmens (i) liegenden, entgegengesetzt geneigten Zugstangen (5) je eine geneigte Gerade bilden, die von den Gelenkpunkten (7) des Fahrzeugrahmens (6) halbiert werden (Abb. 3 und 4). .
  4. 4. Drehgestellführung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß am Drehgestellrahmen (i) mit Abstand und symmetrisch sowohl zur Quermittelebene als auch zur Längsmittelebene \-#7inkelhebel (io) angeordnet sind, die um senkrechte Achsen (9) schwenkbar sind. und daß die quer zur Fahrtrichtung liegenden Schenkel der Winkelhebel durch Zugstangen (5) mit den in deren Mitte angeschlossenen Gelenkpunkten (7) des Fahrzeugrahmens (6) und die in Fahrtrichtung liegenden Schenkel untereinander durch Querstangen (i i) verbunden sind.
  5. 5. Drehgestellführung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Fahrtrichtung liegende Schenkel von zwei nur auf einer Seite des Drehgestellrahmens (i) angeordneten Winkelhebeln (io) durch eine Zugstange (12) und die in Fahrtrichtung liegenden Schenkel durch zwei quer dazu angeordnete "Zugstangen (5) in zwei getrennten Gelenkpunkten (7) an dem in eine Ausnehmung (13) des Drehgestellrahmens (i) ragenden Fahrzeugrahmen (6) verbunden sind, der in der Längsachse angeordnete ballige Druckflächen (14) aufweist, denen entsprechende Druckflächen (13) des Drehgestellrahmens (i) gegenüberliegen.
  6. 6. Drehgestellführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die konzentrischen Ringe (15, 16) bzw. Lager (i9, 2o) Kugelelemente (16, 18) als Wälzlagerung geschaltet sind.
DEK2266A 1950-03-25 1950-03-25 Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge Expired DE822094C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2266A DE822094C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DEK12999A DE926555C (de) 1950-03-25 1952-01-30 Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DEK13647A DE943472C (de) 1950-03-25 1952-03-26 Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DEK18611A DE931895C (de) 1950-03-25 1952-03-26 Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2266A DE822094C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822094C true DE822094C (de) 1956-03-01

Family

ID=7209311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2266A Expired DE822094C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822094C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924087C (de) * 1953-10-13 1955-02-24 Uerdingen Ag Waggonfabrik Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE924991C (de) * 1952-05-24 1955-03-10 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebdrehgestell fuer Motorlokomotiven
DE931895C (de) * 1950-03-25 1955-08-16 Krauss Maffei Ag Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE1002377B (de) * 1952-08-20 1957-02-14 Krauss Maffei Ag Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge
DE1011451B (de) * 1956-05-31 1957-07-04 Schweizerische Lokomotiv Antriebsuebertragungseinrichtung fuer mindestens dreiachsige Triebgestelle von Schienentriebfahrzeugen
DE1063196B (de) * 1956-10-13 1959-08-13 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE1092501B (de) * 1956-01-19 1960-11-10 Krauss Maffei Ag Triebdrehgestell fuer Diesellokomotiven mit Gelenkwellenantrieb saemtlicher Radsaetze
DE1147618B (de) * 1957-11-15 1963-04-25 Linke Hofmann Busch Zweiachsiges wiegenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1188115B (de) * 1958-11-10 1965-03-04 Atlas Werke Ag Anlenkung eines dreiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE1224767B (de) * 1960-09-08 1966-09-15 Schweizerische Lokomotiv Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2000747A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Krupp Gmbh Vorrichtung zur UEbertragung der Zug- und Bremskraefte zwischen einem Drehgestell und dem Hauptrahmen von Drehgestell-Schienenfahrzeugen
DE4421000B4 (de) * 1993-06-16 2013-06-06 Josef Nusser Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung
DE4444540B4 (de) * 1994-06-16 2015-08-06 Josef Nusser Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931895C (de) * 1950-03-25 1955-08-16 Krauss Maffei Ag Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE924991C (de) * 1952-05-24 1955-03-10 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebdrehgestell fuer Motorlokomotiven
DE1002377B (de) * 1952-08-20 1957-02-14 Krauss Maffei Ag Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge
DE924087C (de) * 1953-10-13 1955-02-24 Uerdingen Ag Waggonfabrik Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1092501B (de) * 1956-01-19 1960-11-10 Krauss Maffei Ag Triebdrehgestell fuer Diesellokomotiven mit Gelenkwellenantrieb saemtlicher Radsaetze
DE1011451B (de) * 1956-05-31 1957-07-04 Schweizerische Lokomotiv Antriebsuebertragungseinrichtung fuer mindestens dreiachsige Triebgestelle von Schienentriebfahrzeugen
DE1063196B (de) * 1956-10-13 1959-08-13 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE1147618B (de) * 1957-11-15 1963-04-25 Linke Hofmann Busch Zweiachsiges wiegenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1188115B (de) * 1958-11-10 1965-03-04 Atlas Werke Ag Anlenkung eines dreiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE1224767B (de) * 1960-09-08 1966-09-15 Schweizerische Lokomotiv Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2000747A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Krupp Gmbh Vorrichtung zur UEbertragung der Zug- und Bremskraefte zwischen einem Drehgestell und dem Hauptrahmen von Drehgestell-Schienenfahrzeugen
DE4421000B4 (de) * 1993-06-16 2013-06-06 Josef Nusser Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung
DE4444540B4 (de) * 1994-06-16 2015-08-06 Josef Nusser Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822094C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE2908354C2 (de) Übergangseinrichtung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE936515C (de) Achssteuerung fuer Schienengelenkzuege
DE3020582C2 (de)
DE2318369A1 (de) Schienengliederzug, insbesondere strassenbahnzug
DE528157C (de) Einrichtung zur Verminderung des inneren UEberhanges von Gleisfahrzeugen
DE724729C (de) Gelenkige, aber von Stoerbeweglichkeit freie Verbindung zwischen Eisenbahnfahrzeugenmit gemeinsamem Drehgestell
DE947078C (de) UEbergangsbruecke, insbesondere fuer kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge mit grossem UEberhang
DE1605188A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer benachbarte Schienenfahrzeugeinheiten mit gemeinsamem tragendem Drehgestell
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE1755400C3 (de) Gelenkige Verbindungseinrichtung zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines Schienengliederzuges
DE955242C (de) Aus zwei einachsigen Drehgestellen zusammensetzbares parallelachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE1057638B (de) Transportwagen, insbesondere Schienentransportwagen, fuer Wandertransformatoren
DE629645C (de) Gleisrueckmaschine, insbesondere Brueckengleisrueckmaschine
DE1455177A1 (de) Fahrzeug,das auf zwei parallelen Gleisen rollt
DE2012048A1 (de)
DE746641C (de) Allseitig bewegliche Selbstkupplung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE619906C (de) Vorrichtung zum Messen der Drehpfannenlage von Drehgestellwagenkaesten, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE915458C (de) Selbsttaetige Abkuppelvorrichtung fuer Foerderwagen von Zechenbetrieben oder fuer aehnliche Fahrzeuge
DE936146C (de) Transportwagen, insbesondere Schienentransportwagen, fuer Wandertransformatoren
AT88144B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites.
DE859902C (de) Drehgestellanordnung fuer hochbelastete profilgaengige Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer fahrbare Kraftwerke
DE1024110B (de) Aus selbstaendig lauffaehigen Einzelfahrzeugen zusammensetzbares Schienengelenkfahrzeug
DE1002377B (de) Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge