DE931895C - Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents
Drehgestellfuehrung fuer SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE931895C DE931895C DEK18611A DEK0018611A DE931895C DE 931895 C DE931895 C DE 931895C DE K18611 A DEK18611 A DE K18611A DE K0018611 A DEK0018611 A DE K0018611A DE 931895 C DE931895 C DE 931895C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bogie
- steering lever
- vehicle
- frame
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/22—Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
- B61F5/24—Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich, auf Drehgesteilführungen
für Schienenfahrzeuge, bei demen unter
Vermeidung eines zentralen Drehzapfens die Längskräfte durch ballige, in der Längsmittelebene
des Fahrzeuges angeordnete Druckflächen und die Ouerkräfte durch das Drehgestell mit dem Fiahrzeugrahmen
verbindende und die Drehbewegung bewirkende Lenkhebelgestänge! übertragen werden,
nach Patent 822 094. Das. Lenkhebelgestänge besteht bei diesen zum Stande der Technik gehörenden
Drehgestellführungen nach dem Hauptpatent zur Querführung aus zwei quer liegenden,. mit
einem Ende an einem Fahrzeugteil angelenkten Lenkern, deren andere Enden über zwei Winkelhebel
und eine Zug- und Druckstange verbunden sind. Die Drehpunkte der Winkelhebel sind dabei
am zweiten. Fahrzeugteil angelenkt. Wenn sich auch diese Drehgestellführung gut bewährt hat, so
hat sie doch einen größeren Platzbedarf, der nicht in allen Fällen tragbar ist. Außerdem kommt sie,
da sie verhältnismäßig teuer ist, nur für größere Lokomotiven, und Triebwagen in Frage.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe darin zu sehen ist, die drehzapfenlose Drehgestell-
führung nach, dem Hauptpatent so zu verbessern,
daß sie ein Minimum an Platz erfordert und einfach und billig herzustellen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Lenkhebelgestänge durch je zwei verschieden
lange, an einem Ende gelenkig miteinander verbundene und sich in der Fährzeugquerebene
unter einem spitzen Winkel schneidende Lenkhebel gebildet wird, die im- geraden Gleis
ίο paarweise symmetrisch zur Längsmittelebene des Drehgestells in dessen Quermittelebene liegen.
Zweckmäßig ist das freie Ende des kurzen Lenkhebels am Drehgestellrahmen und das des langen
Lenkhebels am Fahrzeugrahmen angelenkt. Durch diese Maßnahmen gelingt es, die Zahl der
Anlenkstellen. und die der Einzelteile zu verringern, wobei jeweils zwei Teile noch gleichartig ausgebildet
werden, können. Der Platzbedarf ist wesentlich geringer als bei den bisher gebräuchlichen
drehzapfenlosen Drehgestellführungen, ohne daß dabei eine Beeinträchtigung der Drehbarkeit oder
des Federspiels zwischen Wagenkasten und Drehgestellrahmen in Kauf genommen werden muß.
In der Zeichnung ist schematisch ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Drehgestellführung in. der Draufsicht
und
Abb. 2 die Dnehgestellführung im Schnitt längs der Linie H-II in Abb. 1 in etwas vergrößertem
Maßstab.
Grundsätzlich sind in der Beschreibung die Anlenkstellen am Wagenkasten bzw. Fahrzeugrahmen
ι mit i7, die am Drehgestellrahmen 2 mit
D und die der Lenkhebel 3 und 4 unter sich mit A bezeichnet. Ferner ist die lotrechte Längsmittelebene des Drehgestellrahmens mit X und die lotrechte
Quermittelebene desselben mit Y gekennzeichnet, wobei die Schnittlinie der beiden
Ebenen X und Y stets, die lotrechte ideelle Drehachse
ο eines Drehgestells bilden soll.
Bei dem Ausführungsbeispiel greift der Fahrzeugrahmen ι mit einem kastenförmigen, lotrecht
nach unten gerichteten Fortsatz 5 in eine mit ihrer Längsachse in Fahrtrichtung liegende rechteckige
und, um die Drehbarkeit des Drehgestells zu. gewährleisten, entsprechend große Ausnehmung 6 des
Drehgestellrahmens 2, die symmetrisch zur ideellen Drehachse ο angeordnet ist. An1 den. jeweils einr
ander zugekehrten Schmalseiten, von Ausnehmung 6 und Fortsatz 5 sind symmetrisch zu beiden
Ebenen X und F Druckflächen 7 und 8 vorgesehen, die jeweils zwischen' dem Schmalseiten ein Druckflächenpaar
7, 8 bilden und zur Übertragung der Längskräfte, z. B. Zug- und Bremskräfte, zwischen
Drehgestell- und Fahrzeugrahmen 2 und 1 dienen. Hierbei werden, immer die der ideellen Drehachse ο
näherliegenden Druckflächen 7 ballig oder kugelig ausgebildet, und zwar mit einem Radius, dessen
Mittelpunkt etwa in der ideellen Drehachse O' liegt'.
Dadurch wird, eine Führung in Längsrichtung erzielt, ohne die Drehbarkeit, das Federspiel oder
die Seitenverschiebbarkeit des Drehgestells zu beeinträchtigen.
Insoweit stimmt die Anordnung mit derjenigen nach dem Hauptpatent (Abb1· 7 und 8)
überein, die weiterentwickelt werden soil.
Die Querkräfte werden abweichend hiervon durch je zwei paarweise symmetrisch zur Längsmittelebene X in der Quermittelebene Y angeordnete und
die Kreisführung des- Drehgestells übernehmende Lenkhebel 3, 4 .übertragen. Je zwei auf einer Saite
der Längsmittelebene X liegende Lenkhebel 3 und, 4 sind verschieden lang ausgebildet und je an einem
Ende ^i raumbeweglich gelenkig miteinander verbunden.
Die Achsen zweier miteinander verbundener Lenkhebel 3 und 4 schneiden sich, unter
einem spitzen Winkel. Das freie Ende F der längeren Lenkhebel 3 ist am Fortsatz 5 des Fahrzeugrahmens
ι und das freie Ende D der kürzeren
Lenkhebel 4 am Drehgestellrahmen 2 raumbeweglich angelenkt. Der kürzere Lenkhebel 4 kann auch
ohne weiteres durch ein Doppelgelenk, z. B. durch zwei mittels Laschen miteinander verbundene
Silentblocs, ersetzt werden. Die Abstände der Anlenkstellen A, F und D untereinander sind nicht
an eine bestimmte Gesetzmäßigkeit gebunden.
Bei einer Drehung des Drehgestellrahmens. 2 gegenüber dem Fahrzeugrahmen 1 gleicht die gelenkige Verbindung der beiden Lenkhebel 3 und 4
die sich aus der Drehung ergebende Vergrößerung der Abstände ihrer Anlenkstellen D und F aus.
Ferner ermöglicht diese Gelenkverbindung ein ungehemmtes lotrechtes- Federspiel zwischen Drehgestellrahmen
2 und Wagenkasten bzw. Fahrzeugrahmen i. Da letzterer durch die Lenkhebelverbindung
3, 4 an beiden Längsseiten- gegenüber dem Drehgestellrahmen 2 geführt wird und die Druckflächen
7 und 8 eine gegenseitige Verschiebung in Längsrichtung nicht zulassen, bleibt bei kleineren
Drehwinkeln des Drehgestells auch die ideelle Drehachse 0 praktisch in der Längsmittelebene X,
Die Anlegestelle F am Fahrzeugrahmen 1 bzw. an
dessen Fortsatz 5 und die Anlenkstellen D am · Drehgestellrahmen, 2 sind grundsätzlich vertauschbar.
Sämtliche Anlenkstellen A, F und D werden vorteilhaft
wie üblich in Silentblocs gelagert, um eine Stoßminderung und eine beschränkt raumbewegliche,
verschleißfreie sowie elastische und geräuschlose Lagerung bzw. Anlenkung zu erzielen. Es ist
jedoch auch möglich, an Stelle der Silentblocs no
andere, eine beschränkte Raumbeweglichkeit zulassende Gelenke, wie z. B. Kardangelenke, Kugelgelenke,
Gelenklager od. dgl., zu· verwenden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Drehgestellführung für Schienenfahrzeuge, bei. der unter Vermeidung eines zentralen Drehzapfens die Längskräfte durch ballige, in der Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnete Druckflächen und die Quierkräfte durch das Drehgestell mit dem Fahrzeugrahmen verbindende und die Drehung bewirkende Lenkhebelgestänge übertragen werden, nach Patent 822 094, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenk-hebelgestänge durch je zwei verschieden lainge, an einem Ende gelenkig miteinander verbundene und sich, in der Fahrzeugquerebene unter einem spitzen Winkel schneidende Lenkhebel (3, 4) gebildet wird., die im geraden. Gleis paarweise symmetrisch zur Längsmitteilebene (Z) dös Drehgestells (2) in dessen Ouermittelebene (F) liegen.
- 2. Drehgestellführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des kurzen, Lenkhebels (4) am Drehgestellrahmen (2) und dasjenige des langen Lenkhebels (3) am. Fahrzeugrahmen, (1) angelenkt ist. -In, Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 822 094, 667 024.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 583 8.56
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK18611A DE931895C (de) | 1950-03-25 | 1952-03-26 | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK2266A DE822094C (de) | 1950-03-25 | 1950-03-25 | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge |
DEK18611A DE931895C (de) | 1950-03-25 | 1952-03-26 | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE931895C true DE931895C (de) | 1955-08-16 |
Family
ID=25982825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK18611A Expired DE931895C (de) | 1950-03-25 | 1952-03-26 | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE931895C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1164454B (de) * | 1958-10-10 | 1964-03-05 | Atlas Werke Ag | Drehgestellanlenkung fuer Brueckenfahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
DE1188115B (de) * | 1958-11-10 | 1965-03-04 | Atlas Werke Ag | Anlenkung eines dreiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667024C (de) * | 1934-05-05 | 1938-11-02 | Curt Stedefeld Dipl Ing | Drehgestell, welches mittels eines Gelenkvierecks dreh- und querbeweglich gegenueberdem Wagenkasten ist |
DE822094C (de) * | 1950-03-25 | 1956-03-01 | Krauss Maffei Ag | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge |
-
1952
- 1952-03-26 DE DEK18611A patent/DE931895C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667024C (de) * | 1934-05-05 | 1938-11-02 | Curt Stedefeld Dipl Ing | Drehgestell, welches mittels eines Gelenkvierecks dreh- und querbeweglich gegenueberdem Wagenkasten ist |
DE822094C (de) * | 1950-03-25 | 1956-03-01 | Krauss Maffei Ag | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1164454B (de) * | 1958-10-10 | 1964-03-05 | Atlas Werke Ag | Drehgestellanlenkung fuer Brueckenfahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
DE1188115B (de) * | 1958-11-10 | 1965-03-04 | Atlas Werke Ag | Anlenkung eines dreiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4213948A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE822094C (de) | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE931895C (de) | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE3218399C2 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE943472C (de) | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE830664C (de) | Querkupplung zwischen Drehgestellen von Schienenfahrzeugen | |
DE352698C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Sitze von Automobilen u. dgl. | |
CH232259A (de) | Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen. | |
DE1002377B (de) | Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge | |
DE638420C (de) | Lenkvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen | |
DE733685C (de) | Zweischieniges Fahrgestell, insbesondere fuer Bagger, Absetzer, Foerderbruecken und aehnliche schwere Geraete | |
DE926555C (de) | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1293806B (de) | Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE957849C (de) | Wankstuetze fuer Gliedereinheiten oder -zuege, insbesondere Schienenzuege | |
DE953860C (de) | Dreiteiliges Lenkgestaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2162633A1 (de) | Sitzuntergestell | |
DE584149C (de) | Vorrichtung zum Wirksammachen einer Richtungskomponente der gegenseitigen Bewegung zweier Teile, insbesondere zweier Teile eines Eisenbahnfahrzeuges waehrend der Fahrt | |
DE236637C (de) | ||
AT216041B (de) | Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE937710C (de) | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE938674C (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienenfahrzeugen, insbesondere zwischen Lokomotive und Schlepptender | |
DE937829C (de) | Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE967460C (de) | Auf Schienen laufendes Fahrwerk, insbesondere fuer Bagger | |
DE707057C (de) | Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder | |
DE533431C (de) | Stuetzrollenanordnung fuer Gleiskettenfahrzeuge |