DE844749C - Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise - Google Patents

Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise

Info

Publication number
DE844749C
DE844749C DED7589A DED0007589A DE844749C DE 844749 C DE844749 C DE 844749C DE D7589 A DED7589 A DE D7589A DE D0007589 A DED0007589 A DE D0007589A DE 844749 C DE844749 C DE 844749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rod
sliding
shoes
rail web
rod according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7589A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ziemkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORTMUNDER STADTWERKE AG
Original Assignee
DORTMUNDER STADTWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORTMUNDER STADTWERKE AG filed Critical DORTMUNDER STADTWERKE AG
Priority to DED7589A priority Critical patent/DE844749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844749C publication Critical patent/DE844749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/04Special fastenings, joint constructions, or tie-rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/16Distance keepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung der in dem Patent 813 039 beschriebenen, für Straßen- und Kleinbahnen bestimmten Spurstangenanordnung, bei welcher die in Schienenlängsrichtung verschiebbare Spurstange an ihren Endflanschen von Gleitschuhen umfaßt wird, die fest mit dem Schienensteg verbunden sind. .
  • Um bei eintretenden Gleisverschiebungen das Nachgeben der Spurstange zu erleichtern und ein Verklemmen ihrer Endflanschen in den am Schienensteg befestigten Gleitschuhen zu vermeiden, ist gemäß vorliegender Erfindung die Spurstange mit ihren Enden derart gelenkig in den Gleitschuhen gelagert, daß sie nach allen Seiten in dem erforderlichen Maße beweglich ist und sich entsprechend den auf sie einwirkenden Schubkräften ungehindert einstellen kann. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die Spurstangenenden vorzugsweise kugelgelenkartig in den mit dem Schienensteg fest verbundenen Gleitschuhen gelagert. Diese Lageranordnung kann vorteilhaft in der Weise ausgeführt sein, daß die Spurstangenenden als Kugelkalotten ausgebildet oder mit Kugelkalotten verbunden. sind, die in kugelförmig ausgehöhlte Gleitplatten hineinfassen, welche von den genannten Gleitschuhen umgriffen werden und in denselben verschiebbar sind.
  • Dabei kann die Begrenzung der Verdrehung der Spurstange um ihre Längsmittelachse durch Eingriff' der Spurstangenenden in entsprechend weite, in senkrechter Ebene liegende Schlitze der kugelförmig gestalteten Gleitplatten herbeigeführt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der mit den Schienen verbundenen Spurstange, teilweise im Schnitt gezeichnet, Abb. 2 eine Draufsicht auf ein in dem Gleitschuh gelagertes Spurstangenende mit dem Schienensteg im Schnitt, Abb.3 eine Ansicht des Spurstangenendes im größeren Maßstab in Verbindung mit der Gleitplatte im Schnitt, Abb. 4 eine Draufsicht auf das Spurstangenende mit der Gleitplatte in Seitenansicht, Abb. 5 einen Grundriß der Gleitplatte und Abb. 6 eine Darstellung des Schutzbleches in drei Ansichten.
  • An den beiden Fahrschienen e, e des Gleises sind mittels der Spurstangenschrauben d die Gleitschuhe c befestigt. Die aus Flacheisen bestehende Spurstange a ist an ihren Enden abgeschrägt und mit wulstartigen Stücken o in geeigneter Weise verbunden oder verschweißt, die aus einem Stück mit Kugelkälotten p bestehen. Die wulstartigen' Spurstangenenden o greifen durch eine runde Bohrung q in kugelförmig ausgehöhlte Gleitplatten r hinein, so daß die Spurstange a in den Gleitplatten r allseitig beweglich ist. In den in den Gleitschuhen r verschieblichen Gleitplatten r sind von der Mittelbohrung q abgehende Schlitze s eingeschnitten (Abb.5), in die die Spurstangenenden mit ihren flachen Teilen mit einem gewissen Spielraum hineingreifen, so daß die Drehbewegung der Spurstange um ihre Längsmittelachse auf das zulässige Maß begrenzt wird. Die gewölbten Gleitplatten r sind oben und unten mit waagerechten Gleitleisten t ausgestattet, um die Reibung in dem Gleitschuh c nach Möglichkeit zu verringern. Im übrigen wird der Innenraum der Gleitschuhe mit Staufferfett angefüllt und durch Abdeckbleche abgekapselt, so daß Schmutz, Sandkörner u. dgl. keinen Zugang zum Gelenk finden. Neben den Abdeckblechen m sind zwischen dem Gleitschuh c und den Schraubenköpfen der Bolzen d besondere Schutzbleche v eingefügt, deren Forni aus Abb. 6 ersichtlich ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spurstange für Straßen- und Kleinbahnen nach Patent 813 039, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schienenlängsrichtung verschiebbare Spurstange derart gelenkig in den mit dem Schienensteg fest verbundenen Gleitschuhen (c) gelagert ist, daß sie den auf sie einwirkenden Schubkräften allseitig nachgeben kann.
  2. 2. Spurstange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurstange kugelgelenkartig in den mit dem Schienensteg verbundenen Gleitschuhen (c) gelagert ist.
  3. 3. Spurstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spurstange mittels Kugelkalotten (p) in kugelförmig ausgehöhlte Gleitplatten (r) fassen, die verschiebbar in den am Schienensteg befestigten Gleitschuhen (c) geführt sind.
  4. 4. Spurstange nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Bewegurig der Spurstange um ihre Längsmittelachse die Spvrstangenenden in senkrechten Schlitzen (s) der Gleitplatten (r) geführt sind.
  5. 5. Spurstange nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatten (r) mit waagerecht verlaufenden Gleitkanten oder Gleitleisten (t) ausgebildet sind.
  6. 6. Spurstange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Gleitschuhe (c) in dieselben winkelförmige Schutzbleche (v) eingeschoben sind, die den Innenraum der Gleitschuhe (c) vollständig abdecken.
DED7589A 1950-12-21 1950-12-21 Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise Expired DE844749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7589A DE844749C (de) 1950-12-21 1950-12-21 Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7589A DE844749C (de) 1950-12-21 1950-12-21 Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844749C true DE844749C (de) 1952-07-24

Family

ID=7032197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7589A Expired DE844749C (de) 1950-12-21 1950-12-21 Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1405556B1 (de) Zweischienige Transportbahn
DE2042233B2 (de) Zungenweiche, bei der die zungen aus schienenabschnitten des stammgleises bestehen
CH644555A5 (en) Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend
DE2229025C3 (de) Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
DE844749C (de) Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise
DE3143321C2 (de)
DE2051882C2 (de) Zungenweiche mit zwei Zungenpaaren aus Gleisabschnitten des Stamm- und des Zweiggleises
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE940672C (de) Fahrwerk fuer Laufkrane, insbesondere Decken- und Haengekrane
DE668060C (de) Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor
DE443131C (de) Gelenkverbindung fuer Eisenbahnwagen
DE1063196B (de) Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE3623032A1 (de) Verfahreinheit fuer seile und dgl.
DE908463C (de) Spielzeug
DE674374C (de) Lotrecht stehendes Hallentor fuer Luftschiffhallen
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
DE2400628A1 (de) Klammerspitzenverschluss fuer weichen aus regelschienen
DE1431951B2 (de) Laufkran- oder portalkranfahrwerk mit fuehrungsrollenpaaren an allen vier ecken
DE2100792C3 (de) Gelenkfahrzeug
DE915700C (de) Mehrteilige Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen
DE947076C (de) Weiche fuer Einschienenbahnen
CH294975A (de) Spurstangeneinrichtung für Strassen- und Kleinbahngeleise.
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
DE124129C (de)
DE1118244B (de) Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen