DE908463C - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
DE908463C
DE908463C DET2861D DET0002861D DE908463C DE 908463 C DE908463 C DE 908463C DE T2861 D DET2861 D DE T2861D DE T0002861 D DET0002861 D DE T0002861D DE 908463 C DE908463 C DE 908463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directions
playing
playing surface
handlebar
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2861D
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Hoette
Marius Jacques Gerar Thomassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIUS JACQUES GERARD THOMASSE
Original Assignee
MARIUS JACQUES GERARD THOMASSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIUS JACQUES GERARD THOMASSE filed Critical MARIUS JACQUES GERARD THOMASSE
Application granted granted Critical
Publication of DE908463C publication Critical patent/DE908463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeug Die Erfindung betrifft ein Spielzeug, mittels dessen die Fortbewegung eines Schi, eines Bobschlittens od. dgl. auf einer geneigten Fläche, z. B. einer Schneedecke, in überraschend naturgetreuer Weise nachgeahmt werden kann.
  • Die Erfindung beruht zunächst darauf, daß eine von vorstehenden Rändern umschlossene Spielfläche mittels eines mit dieser verbundenen Gestänges aus der waagerechten oder Ruhelage in nach allen möglichen Richtungen: geneigte Lagen eingestellt werden kann; derart, daß eine auf die Spielfläche gestellte, mit Gleit-, Roll- od. dgl. Mitteln ausgerüstete Spielfigur sich in der von der geneigten Lage der Spielfläche bestimmten Richtung auf dieser Fläche fortbewegt.
  • Um dies zu ermöglichen, ist nach der Erfindung die Spielfläche auf einer unter ihrer Mitte angeordneten Stütze gelagert, die am unteren Ende mittels einer federnden oder einer ähnlichen in allen Richtungen bewegbaren Verbindung auf einem Träger befestigt ist, der an seinem anderen außerhalb der Spielfläche oder auch anders liegenden Ende eine mittels einer ebenfalls federnden oder einer ähnlichen, nach allen Richtungen drehbaren Verbindung senkrecht darauf befestigte Lenkstange trägt, wobei die die Spielfläche tragende Stütze und die Lenkstange durch einen an beiden Enden gabelförmigen Stab od. dgl. gelenkig miteinander verbunden sind, derart,-daß beim Bewegen der Lenkstange um die Stelle, an der sie auf dem Träger befestigt ist, die Spielfläche der Reihe nach verschiedene der Lage der Lenkstange entsprechende geneigte Stellungen einnehmen kann.
  • Die Erfindung umfaßt weiter Spielgeräte aus Holz, Pappe oder anderem geeignetem Werkstoff, die z. B. einen Schifahrer, einen Bobschlitten, einen Kraftwagen od. dgl: darstellen und die dazu dienen, an dem oben beschriebenen Spielzeug verwendet zu werden, zu welchem Zweck sie an der unteren Seite mit schiförmigen oder auch anders ausgebildeten Gleit- oder Rollmitteln ausgerüstet sind, wobei zwischen oder neben diesen Gleit- oder Rollmitteln ein vorzugsweise kugelförmiger, in allen Richtungen um seine Achse drehbarer Körper vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform eines Spielzeuges nach der Erfindung dargestellt; -es zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Spielzeuges, wobei die Spielfläche mit gestrichelten Linien in zwei verschieden geneigten Stellungen dargestellt ist, Fig. ? eine entsprechende Ansicht von oben, Fig.3 eine Seitenansicht eitler Spielfigur, die einen Schifahrer darstellt, Fig. d. eine entsprechende Vorderansicht.
  • Die Spielfläche i ist ringsum von vorstehenden Randleisten :2 umgeben; sie ist auf einer in ihrer ,Titte angeordneten blockförmigen Stütze 3 gelagert, welche an ihrem Unterende mittels einer Schraubenfeder d. in Querrichtung schwenkbar mit einem T-förmigen Träger 5 verbunden ist. Am anderen Ende dieses Trägers ist ein Griff 6 angeordnet, der mittels einer Schraubenfeder 7 ebenfalls in Ouerrichtung schwenkbar mit dem Träger verbunden ist. Der Griff 6 und die Stütze 3, auf welcher die Apielfläche i gelagert ist, sind durch einen Stab 8 miteinander verbunden, der am einen Ende mit einem gabelförmigen Teil 9 versehen ist, der das Unterende der Stütze 3 umgreift, und am anderen Ende mit einem gabelförmigen Teil g' das untere Ende des Griffs 6 umfaßt. Die Stütze 3 und der Griff 6 sind in der Längsrichtung der Spielfläche mittels Bolzen io in den gabelförmigen Enden des Stabes 8 drehbar befestigt. Am einen Ende der Spielfläche i ist ein Ansatz i i mit einem Schlitz 12 vorgesehen, durch den der Griff 6 geführt ist. Da der Griff um seine Befestigungsstelle bei der Schraubenfeder 7 und ihren Drehpunkt beim Bolzen io universalgelenkig, d. h. in allen Richtungen bewegt werden kann, muß die mit ihm durch den Stab 8 und die Stütze 3 verbundene Spielfläche i seiner Bewegung folgen und der Reihe nach in allen Richtungen geneigte, der Lage des Griffs entsprechende Stellungen einnehmen.
  • Fig.3 stellt eine der Ausführungsformen der Spielfiguren dar, die beim Einstellen der Spielfläche in geneigte Lagen durch die Schwerkraft auf der Spielfläche fortbewegt werden. Die Spielfigur ist unten mit Gleitmitteln 13 ausgerüstet; während j in der Mitte in -einem tellerförmig gebogenen Draht 1d. ein kugelförmiger Körper 1s gelagert ist, dessen unterer Teil mit der Spielfläche in Berührung steht, wodurch bei jeder Änderung der geneigten Lage der Spielfläche, wie gering sie auch sei, die Spielfigur sich auf der Fläche in einer von der Einstellung des Griffs bestimmten Richtung fortbewegen wird.
  • Auf der Spielfläche sind Fahnenstangen 16 mit Fahnen angeordnet. Die gestrichelte Linie 17 deutet beispielsweise eine Bahn an, an der entlang man durch geeignete Einstellung des Lenkgriffs 6 eine Spielfigur sich auf der Spielfläche fortbewegen lassen kann. Auf der Spielfläche können Hindernisse od. dgl. vorgesehen sein, im Zusammenhang mit denen Spielregeln aufgestellt werden können, welche den Verlauf des Spiels von der Überwindung verschiedener Schwierigkeiten abhängig machen, wozu eine Gewandtheit erforderlich ist, die erst nach genügender Übung erworben werden kann.
  • Durch die allseitige Verstell#barkeit der Spielfläche kann man die Spielfiguren allerhand nach Willkür gestaltete Bahnen durchlaufen, z. B. eine Schifahrerfigur einen Slalom ausführen- lassen..
  • Es ist klar, daß im Rahmen der Erfindung bauliche Abänderungen vorgenommen werden können. So können z. B. die Schraubenfedern q. und 7 durch Kugelgelenke ersetzt werden und das Getriebe zum Einstellen der Spielfläche auch anders gebaut sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine von vorstehenden Rändern umschlossene Spielfläche mittels eines mit ihr verbundenen Gestänges aus der waagerechten oder Ruhelage in nach allen Richtungen geneigte Lagen eingestellt werden kann, derart, daß eine auf der Spielfläche aufgestellte, mit Gleit-; Roll- oder ähnlichen Fortbewegungsmitteln versehene Spielfigur sich in der durch die geneigte Lage der Spielfläche bestimmten Richtung auf dieser Fläche fortbewegt.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (i) auf einer vorzugsweise unter ihrer Mitte angeordneten Stütze (3) gelagert ist, die am unteren Ende mittels einer federnden oder ähnlichen in allen Richtungen bewegbaren Verbindung (q,) auf einem Träger (5) befestigt ist, der an- seinem freien, außerhalb oder nicht außerhalb der Spielfläche liegenden Ende eine mittels einer .ebenfalls federnden oder ähnlichen in allen Richtungen bewegbaren Verbindung (7) senkrecht dazu befestigte Lenkstange (6) trägt, wobei die Stütze (3), auf der die Spielfläche (i) gelagert ist, und die Lenkstange (6) von einem an beiden Enden gabelförmig oder anders ausgebildeten Stab (8) od. dgl. gelenkig miteinander verbunden sind, derart, daß beim Bewegen der Lenkstange (6) um ihren Anlenk-Punkt auf dem Träger (5) die Spielfläche der Reihe nach verschiedene, der Lage der Lenkstange entsprechende geneigte Stellungen einnehmen kann.
  3. 3. Spielfigur oder -gebilde zur Benutzung mit dem Spielzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Figur unten mit schiförmigen oder anders ausgebildeten Gleitmitteln (i3) oder auch mit Rollmitteln versehen ist, wobei zwischen oder neben diesen Gleit- oder Rollmitteln ein vorzugsweise kugelförmiger, in allen Richtungen um seine Achse drehbarer Körper (15) angeordnet ist. q.. Spielfigur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem tellerförmigen, unten offenen, vorzugsweise aus gebogenem Draht hergestellten Bügel (i4) zur Aufnahme eines darin in allen Richtungen drehbaren, kugelförmigen Körpers (i5) ausgerüstet ist.
DET2861D 1943-12-24 1944-03-21 Spielzeug Expired DE908463C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL908463X 1943-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908463C true DE908463C (de) 1954-04-05

Family

ID=19858677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2861D Expired DE908463C (de) 1943-12-24 1944-03-21 Spielzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE908463C (de)
NL (1) NL66949C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298025B (de) * 1964-11-10 1969-06-19 Liebl Albert L Gleitmittel fuer die Spielfeldoberflaeche von Tischspielen
US3471151A (en) * 1967-07-10 1969-10-07 Roger Pfenninger Magnetically operated racing boat game

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01107788A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Iwaya Co Ltd 動物活動玩具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298025B (de) * 1964-11-10 1969-06-19 Liebl Albert L Gleitmittel fuer die Spielfeldoberflaeche von Tischspielen
US3471151A (en) * 1967-07-10 1969-10-07 Roger Pfenninger Magnetically operated racing boat game

Also Published As

Publication number Publication date
NL66949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039784A1 (de) Spielzeugrennbahn
DE908463C (de) Spielzeug
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
EP0011875A1 (de) Betätigungseinrichtung für simulierte Spieler von Tisch-Ballspielen
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
CH684317A5 (de) Rollbrett.
DE1063196B (de) Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE561388C (de) Fussballspiel mit pneumatischem Antrieb fuer die Baelle
DE2836366A1 (de) Sportgeraet oder aehnlich zum gleiten auf schnee oder sonst gleitfaehigen oberflaechen
DE1177989B (de) Spielzeugfigur in Form eines Skifahrers
DE2655776C2 (de) Stellvorrichtung für eine Doppelkreuzungsweiche von Spiel- und Modellbahnen
DE929811C (de) Kranuntersatz
DE1056022B (de) Magnetbewegungsspiel
AT280118B (de) Ski-Trainingsvorrichtung
DE61445C (de) Geduldspiel
DE864817C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeuglokomotive mit selbsttaetiger Bremsung von der Strecke aus
DE844749C (de) Spurstange fuer Strassen- und Kleinbahngleise
DE589008C (de) Tischkegelbahn
DE1071540B (de)
DE857012C (de) Einbahn-Spielzeug
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
DE438660C (de) Bremsvorrichtung fuer Sattelschlepper und Anhaenger, bei denen die UEbertragung der Bremsbewegung vom Schlepper auf den Anhaenger durch den beide verbindenden hohlen Stuetzzapfen des Anhaengers hindurch erfolgt
AT208922B (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell
DE1002696B (de) Abstuetzung von raumsteifen Koerpern auf Fahrwerken fuer Bagger, Absetzer od. dgl.
DE286327C (de)