DE850622C - Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen - Google Patents

Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE850622C
DE850622C DEV3202A DEV0003202A DE850622C DE 850622 C DE850622 C DE 850622C DE V3202 A DEV3202 A DE V3202A DE V0003202 A DEV0003202 A DE V0003202A DE 850622 C DE850622 C DE 850622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
box
box support
frame
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3202A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr-Ing Ulsamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Original Assignee
Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG filed Critical Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Priority to DEV3202A priority Critical patent/DE850622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850622C publication Critical patent/DE850622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/146Side bearings of the oil bath type; Lubrication devices for side bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kastenabstützung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen Es ist üblich, insbesondere bei schnellfahrenden Eisenbahnwagen, die waagerechten Ausschwingungen des Wagenkastens gegen das Fahr- oder Drehgestell durch Reibung an den Stützorganen zu dämpfen, um einen ruhigen Wagenlauf herbeizuführen. Dies kann bei Fahrzeugen, bei denen der Mitnehmer- oder Drehzapfen mit lotrechtem Spiel, mit dem Gestellrahmen entweder fest verbunden oder in waagerechter Ebene ausschwingbar, geführt ist, durch Auflagerung des Wagenkastens auf den Fahrgestell- oder Drehgestellrahmen mittels seitlicher Gleitschiene direkt oder unter Zwischenschaltung von Kastentragfedern erreicht werden.
  • Besonders bei hohen spezifischen Auflagerdrücken zwischen den Kastengleitschuhen und den Gestellgleitplatten treten größere Reibungswiderstände bei den gegenseitigen Bewegungen in waagerechter Ebene auf, als zur Dämpfung dieser Bewegungen für die Laufruhe des Fahrzeuges erforderlich und erwünscht sind. Dazu kommt noch die höhere Reibungszahl der Ruhe, so daß die Dämpfung erst nach Überschreitung eines Schwellwertes oder überhaupt nicht anspricht.
  • Die Erfindung besteht in einer mit waagerechtem Spiel geführten, unter dem Kastengleitschuh angeordneten Zwischengleitplatte, die .sich auf die Gestell,gleitplatte abstützt.
  • Zweckmäßig befinden sich die Gleitflächen in einem ölbad, wobei das Schmiermittel den aufeinandergleitenden Flächen durch verschiedene Mittel zugeführt wird. Durch die gegenseitig möglichen Bewegungen der Zwischengleitplatte, des Kastengleitschuhes und der Gestellgleitplatte wird eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels auf die Gleitflächen herbeigeführt. Hierdurch werden die Reibungszahlen der Ruhe und der Bewegung einander genähert, so daß die Dämpfung schon bei kleinen Schwingungsimpulsen anspricht.
  • Die Größe der Dämpfung kann weitgehend geändert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden, z. B. durch Wahl besonderer Stoffe für die Gleitschuhe, Gleitplatten und Schmiermittel, durch die Flächenabmessungen selbst und durch Verteilung der Ölzuführungsstellen. Auch ein selbstschmierender Werkstoff kann bei den aufeinandergleitenden Teilen angewandt werden. Dadurch, daß die Zwischengleitplatte sich in anderer Richtung bewegen kann, als den Bewegungen des Wagenkastens gegen das Fahr- oder Drehgestell entspricht, wird nicht nur der Schmierstoff bestens verteilt, sondern es werden auch die Gleitflächen in gleichbleibendem Schliffzustand gehalten.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Kastenabstützung, Abb. 2 eine Unteransicht auf die Zwischengleitplatte.
  • Am Wagenkasten ist der seitliche Gleitschuh i befestigt, mit dem waagerecht nach allen Seiten verschiebbar die Zwischengleitplatte 2 verbunden ist. Durch die in die Öffnungen 3 der Zwischengleitplatte 2 hineinragenden Befestigungsschraubenköpfe 4 von kleinerem Durchmesser als d ie Öffnungen 3 wird die waagerechte Bewegung der Zwischengleitplatte 2 begrenzt.
  • Die von oben in diese geschraubte Flachkopfschraube 5, die mindestens mit dem gleichen Spiel durch die Öffnung 6 des Kastengleitschuhes i geführt ist, verhindert das Lösen der Zwischengleitplatte 2 vom Wagenkasten bei dessen etwaigem Abheben von dem Fahr- oder ;Drehgestell. Auch andere Halterungen für die Zwischengleitplatte 2 sind möglich, indem diese z. B. von einem sie unten mit seitlichem Spiel umfassenden Rahmen geführt wird.
  • Mit ihrer unteren Gleitfläche ist die Zwischengleitplatte 2 auf der Gestellgleitplatte 7 abgestützt. Die Gleitflächen sind von einem Ölbad umgeben, das nach außen durch einen unten an der Gestellgleitplatte 7 befestigten und oben am Wagenkasten gleitenden Rahmen 8 abgedichtet ist.
  • Das Schmiermittel kann beispielsweise durch Bohrungen 9 des Gleitschuhes i der Oberfläche der Zwischengleitplatte 2 und von da durch Bohrungen io der Oberfläche der Grestellgleitplatte 7 oder durch Bohrungen 9° in der Zwischenplatte 2 .selbst, wie beispielsweise in der linken Hälfte der Zeichnung eingetragen, oder durch entsprechende Verbindungen in der Gestellgleitplatte -7 der Zwischenplatte 2 von unten zugeführt werden. Auch können zweckmäßig diese Maßnahmen kombiniert werden, wobei an Stelle der 'Bohrungen Nuten oder ähnliche Verbindungen treten können. Auch tritt Schmierstoff an den tangential angeschlossenen Abfassungen der unteren Flächenkanten des Kastengleitschuhes i und der Zwischengleitplatten 2 den Gleitflächen direkt zu, wobei andere Ölzuführungen auch ganz oder teilweise entfallen können.
  • Durch die strichpunktiert eingetragenen Anschläge i i, die in einer kleineren Entfernung als der begrenzte Ausschlag des Gestelles gegen den Wagenkasten an der Gestellgleitplatte 7 angebracht sind, kann die Bewegung der Zwischengleitplatte 2 gegen den Kastengleitschuh i erzwungen werden, falls sie etwa zufolge des unterschiedlichen Flächengleitwiderstandes nur an der unteren Gleitfläche der Zwischengleitplatte 2 stattfinden würde.
  • Auch selbstschmierende Werk- oder Kunststoffe können bei den aufeinandergleitend@en Teilen anwandt werden, wobei gegebenenfalls der Schmierstoff in Wegfall kommen kann und der Rahmen 8 nur dazu dient, die Gleitflächen gegen den Zutritt von Fremdkörpern zu schützen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kastenabstützung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine mit waagerechtem Spiel geführte, unter dem seitlichenKastengleitschuh(i) angeordneteZwischengleitplatte (2), die sich auf die Gestellgleitplatte (7) abstützt.
  2. 2. Kastenabstützung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastengleitschuh (i) in die Gleitflächen der Zwischengleitplatte (2) mündende Bohrungen (9), Nuten oder ähnliche Verbindungen erhält,' durch die der Zwischengleitplatte und durch deren Bohrungen (io) auch ihrer unteren Gleitfläche Schmierstoff zugeführt wird.
  3. 3. Kastenabstützung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen von einem Ölbad umgeben sind, das nach außen durch einen an der Gestellgleitplatte (7) befestigten und am Wagenkasten gleitenden Rahmen (8) abgedichtet ist.
  4. 4. Kastenabstützung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischengleitplatte (2) Bohrungen (9°), Nuten oder ähnliche Verbindungen zur Verteilung des Schmierstoffes auf die Gleitflächen erhält.
  5. 5. Kastenabstützung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gestellgleitplatte (7) Anschläge (i i) angebracht sind, deren größter Abstand von der Zwischengleitplatte (2) kleiner ist als der begrenzte Ausschlag des Gestelles gegen den Wagenkasten, so daß bei ,großem Ausschlag die Bewegung der Zwischengleitplatte gegen den Kastengleitschuh (i) erzwungen werden kann.
DEV3202A 1951-03-20 1951-03-20 Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen Expired DE850622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3202A DE850622C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3202A DE850622C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850622C true DE850622C (de) 1952-09-25

Family

ID=7570342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3202A Expired DE850622C (de) 1951-03-20 1951-03-20 Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850622C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063196B (de) * 1956-10-13 1959-08-13 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE1089003B (de) * 1958-03-26 1960-09-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Graphithaltiges Gleitstueck fuer die Wagenkasten-Abstuetzung bei Fahrzeugen
DE1138809B (de) * 1958-03-10 1962-10-31 Atlas Werke Ag Seitliche Abstuetzung des Fahrzeugrahmens von Schienenfahrzeugen
DE1144315B (de) * 1957-12-04 1963-02-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abdichtung fuer die aus seitlichen Gleitstuecken bestehende Abstuetzung der Wagenkaesten von Schienenfahrzeugen auf Dreh- oder Schwenkgestellen
DE1188115B (de) * 1958-11-10 1965-03-04 Atlas Werke Ag Anlenkung eines dreiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063196B (de) * 1956-10-13 1959-08-13 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
DE1144315B (de) * 1957-12-04 1963-02-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abdichtung fuer die aus seitlichen Gleitstuecken bestehende Abstuetzung der Wagenkaesten von Schienenfahrzeugen auf Dreh- oder Schwenkgestellen
DE1138809B (de) * 1958-03-10 1962-10-31 Atlas Werke Ag Seitliche Abstuetzung des Fahrzeugrahmens von Schienenfahrzeugen
DE1089003B (de) * 1958-03-26 1960-09-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Graphithaltiges Gleitstueck fuer die Wagenkasten-Abstuetzung bei Fahrzeugen
DE1188115B (de) * 1958-11-10 1965-03-04 Atlas Werke Ag Anlenkung eines dreiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016309B4 (de) Stützvorrichtung für ein verfahrbares Teil und Werkzeugspanneinrichtung
DE202017100994U1 (de) Querträgerschrauben-Stützeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen in Portalform
DE850622C (de) Kastenabstuetzung auf Fahr- oder Drehgestellen, insbesondere von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
DE2460159C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Oberbaumaschinen
DE202016003527U1 (de) Hilfsrahmen für einen Schienenkran
DE2535151A1 (de) Sattelkupplung
DE202015007147U1 (de) Portal - Werkzeugmaschinen aus Mineralguss
DE19533690A1 (de) Luftlager
DE2352437C3 (de) Anordnung der Achslager in einem Eisenbahndrehgestell oder Laufwerk
DE102015003536B4 (de) Schließeinheit
DE1455044A1 (de) Aufhaengung fuer den elektrischen Zugmotor eines Schienenfahrzeugs
DE1963354A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abstuetzen von beweglich gelagerten Maschinenteilen
DE3006230C2 (de) Abstützvorrichtung für einen auf Holmen horizontal bewegbaren Formträger
DE2648113A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des aufbaeumens bei schienenfahrzeugen
DE102011002399A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ablenkung eines Strukturelements
DE102008053227A1 (de) Befestigung einer Kolben-/Zylindereinheit zur Gewichtskraftkompensation
DE112015003890T5 (de) Trägervorrichtung für bewegbare Aufspannplatte, bewegbare Aufspannplatte, Formwerkzeugöffnungs/Schliessvorrichtung und Formgebungsvorrichtung
DE4234844A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Linear-Wälzlager-Führungen
DE102014011765A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE648306C (de) Hydraulisches Messgeraet zum Pruefen von Lastdruecken, insbesondere von Raddruecken
DE938491C (de) Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE505662C (de) Verbindung, insbesondere des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE2237364C3 (de) Segmentlagerung für drehzapfenloses Drehgestell
DE2309702C3 (de) Dämpfungseinrichtung am Radsatzlager eines Schienenf ahizeuges
DE202013003138U1 (de) Linearführung für unbegrenzte Hubwege und Systeme