DE892829C - Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhueten - Google Patents

Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhueten

Info

Publication number
DE892829C
DE892829C DEST1289D DEST001289D DE892829C DE 892829 C DE892829 C DE 892829C DE ST1289 D DEST1289 D DE ST1289D DE ST001289 D DEST001289 D DE ST001289D DE 892829 C DE892829 C DE 892829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
fibers
stiffening
felt
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1289D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Stelkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANDA STELKENS
WERNER STELKENS
Original Assignee
WANDA STELKENS
WERNER STELKENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANDA STELKENS, WERNER STELKENS filed Critical WANDA STELKENS
Priority to DEST1289D priority Critical patent/DE892829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892829C publication Critical patent/DE892829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/22Three-dimensional articles formed by felting processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C1/00Manufacturing hats
    • A42C1/02Making hat-bats; Bat-forming machines; Conical bat machines; Bat-forming tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhüten Um Filzhüten bei ihrer Herstellung .die erforderliche Steife zu verleihen, werden diese, nachdem sie gefilzt und. gewalkt sind, mit einem Steifmittel imprägniert. Man benutzt hierfür vornehmlich eine Lösung von Schellack. Durch stärkeres oder schwächeres Imprägnieren hat man es in der Hand, den jeweils gewünschten Steifheitsgraö zu erhalten. Dieses Imprägnieren bietet insofern Schwierigkeiten, als an, die Hüte, insbesondere ,die teuren Haarfilzhüte, die Forderung gestellt wird, daß die Imprägnierung äußerlich nicht sichtbar sein soll. Da man aber bei der Imprägnierung der Hutstumpen nicht anders vorgehen: kann, als :daß man diese von außen nach innen durchgehend mit dem Imprägnierungsmittel tränkt, ist man gezwungen, das auf die äußere Deckschicht zwangsläufig mit aufgebrachte I:mprägnierungsmittel wieder zu entfernen. Dies ist eine umständliche und auch zeitraubende Arbeit, welche nur von geübten Fachkräften mit :der Hand bewerkstelligt werden kann. Dabei wird das auf die Deckschicht des Hutstumpens aufgebrachte Steifmittel mit einem geeigneten Lösungsmittel wieder so weit herunterge-,vaschen, bis die äußere Haarschicht den natürlichen Haarcharakter zurückerlangt hat, während ,die Steife im Innern des Hutfilzes unangetastet bleibt.
  • Durch das, Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich geworden, Haar- und Wollfilzhüte zu versteifen, ohne daß die vorstehend geschilderte Nachbearbeitung der Deckhaarschicht erforderlich ist. Erfindungsgemäß werden nämlich bei der Herstellung ,der Filzrohlinge in das Innere derselben durch Lösungs- und Quellungsmittel plastifizierbare Fasern mit eingearbeitet. Beim Filzen und Walken der Stumpen tritt eine innige Verflechtung .dieser Fasern mit den Wallfasern ein. Werden nun die .derart zusammengesetzten 'Hutstumpen der Einwirkung von geeigneten Lösungs-und Quellungsmitteln ausgesetzt, tritt eine Erweichung der zugesetzten plastifizierbaren Fasern ein und damit ihre Verklebung mit den sie umgebenden Haar oder Wollfasern. Wie dem Fachmann ohne weiteres verständlich, ergibt sich daraus nach dem Trocknen eine gleichmäßige Versteifung .des Filzes, ohne daß eine Beeinträchtigung des Haarcharakters der Außenschicht eintritt. Je nach Menge der eingebrachten plastifizierbaren Fasern und/oder dem Grad ihrer Quellung kann man die Steifedt nach Belieben weicher oder stärker gestalten.. Bei der Einbringung der Klebestofffasern kann es zweckmäßig sein, diese im Gemisch mit Haaren und/oder Wollfasern anzuwenden; um eine bessere Verbindung .der Faserarten zu erreichen.
  • Wie im einzelnen gemäß der Erfindung zweckmäßig verfahren wird, ist aus dem nachstehenden Beispiel zu ersehen. Beispiel Für die Herstellung eines gut gesteiften Hutstumpens werden zweimal 5o g Haarmischung und 30 g Gellulosediacetatstapel.faser abgewogen. Von diesen Einzelpartien werden zunächst auf den Saugkonus zum Formen und Spinnen- des Filzrohlings 5o g Haarmischung aufgetragen, dann 30 g Acetatfaser und dann wieder 5o g Haarmischung, so d@a,ß in diesem Filzrohling die Acetatfasern im Innern eingebettet sind. Hierauf wird der Rohling in der üblichen Weise gefilzt, gewalkt und anschließend gefärbt. Der so erhaltene Filzstumpen wird nun mit einem flüchtigen Quellungsmittel für die- Acetatstapelfaser machbehandelt, wozu Aceton und acetonähnliche Lösungsmittel, wie Methylacetat u. dgl., geeignet sind. Die Nachbehandlung erfolgt in der Weise, daß eine für die,Quellung des Celluloseacetats ausreichende Menge Lösungsmittel mit dem Stumpen in Berührung gebracht wird, z. B. einfach so, daß man diesen kurz in Aceton eintaucht und dann zwischen Walzen gut abpreßt, wobei etwa -das zwei- Abis dreifache; Gewicht an Lösungsmittel, bezogen auf das Trockengewicht des' Stumpens, festgehalten wird. In wirtschaftlicher Weise läßt sich die Behandlung des Stumpens -mit Lösungsmittel iin. einem geschlossenen Spritzkasten durchführen, in welchem das letztere unter Druck zerstäubt. auf den Stumpen aufgebracht wird. Hier kommt man mit einem Auftrag von etwa der i,5tfachen Menge Lösungsmittel zum ausreichenden Durchquellen der in das Innere eingebrachten Acetatfaser aus. Anschließend kann der Stumpen in einem geschlossenen Trockenkanal weitergeführt und die .aufgebrachte Menge Lösungsmittel nach bekannten Verfahren entweder durch Kondensation oder Adsoxption zurückgewonnen werden. Nach dieser Lösemittelbehandlung ist der Hutstumpen steif geworden, der nun. auf Pressen. in üblicher Weise geformt wird.
  • Neben auf spinnfähiges Fasergut verarbeitete Celluloseestern und Gelluloseäthern können auch Fasern. aus einem anderen quellfähigen und steifend wirkenden, Stoff, z. B. faserförmiges Polyvinylchlorid, in das Innere des Hutmaterials eingearbeitet und anschließend zum Quellen gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhüten, .dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Filzrohlinge in das Innere derselben unter dem Einfluß von Lö@sungs- und Quellungsmitteln plastifizierbare Fasern ein-.gearbeitet werden, worauf nach dem Filzen und Walken -und gegebenenfalls Färben der Rohstumpendiese der Einwirkung von geeigneten Lösungs- und Quellungsmitteln unterworfen werden. -2. Versfahren gemäß Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die in die Filzrohlinge eingearbeiteten Klebestoffasern in Mischung mit Haaren und/oderWollfasern angewandt werden. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 676 138, 689 283, 7e6 i 2o, 699 547, 66o 8113; österreichische Patentschrift Nr. 1569i3; schweizerische Patentschriften Nr. 185 127, 1-81 51q.; französische Patentschrift Nr. 841 887; britische Patentschriften Nr. 248 47, 452 29'8.
DEST1289D 1942-08-30 1942-08-30 Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhueten Expired DE892829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1289D DE892829C (de) 1942-08-30 1942-08-30 Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhueten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1289D DE892829C (de) 1942-08-30 1942-08-30 Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhueten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892829C true DE892829C (de) 1953-10-12

Family

ID=7452421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1289D Expired DE892829C (de) 1942-08-30 1942-08-30 Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhueten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892829C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB248147A (en) * 1925-01-23 1926-03-04 Camille Dreyfus Improvements relating to fabrics and sheet materials and the manufacture thereof
CH181514A (de) * 1934-06-13 1935-12-31 Metzger Bauer Paul Wäschestück mit Versteifungseinlage und vorbereiteter Umfaltstelle und Verfahren zu seiner Herstellung.
CH185127A (de) * 1935-11-29 1936-07-15 Raduner & Co Ag Verfahren zur Herstellung von halbsteifen bis steifen Wäschestücken, insbesondere Kragen, Manchetten und dergleichen.
GB452298A (en) * 1934-08-02 1936-08-20 British Celanese Improvements in or relating to the production of fabrics
DE660813C (de) * 1932-04-05 1938-06-03 Benjamin Liebowitz Dr Verfahren zum Herstellen eines luft- und feuchtigkeitsdurchlaessigen Waeschestueckes
DE676138C (de) * 1937-03-09 1939-05-26 Grieder & Cie Verfahren zum Herstellen wasser- und formbestaendiger dreidimensionaler Gegenstaende, insbesondere von Hueten, aus Textilstoffen, Geflechten, Wirk-, Strick-, Haekelwaren u. dgl.
FR841887A (fr) * 1937-05-24 1939-05-31 Cellulose Holdings Fils textiles et autres produits fibreux
AT156913B (de) * 1937-01-28 1939-09-11 Thomas Lewis Shepherd Steifer bzw. halbsteifer einteiliger Kragen.
DE699547C (de) * 1936-03-18 1941-03-18 Boehringer & Soehne Gmbh idungsgegenstaende und Teile von ihnen
DE706120C (de) * 1936-07-28 1941-05-19 Atlas Ago Chem Fab Akt Ges Chemisch versteifte Kragen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB248147A (en) * 1925-01-23 1926-03-04 Camille Dreyfus Improvements relating to fabrics and sheet materials and the manufacture thereof
DE660813C (de) * 1932-04-05 1938-06-03 Benjamin Liebowitz Dr Verfahren zum Herstellen eines luft- und feuchtigkeitsdurchlaessigen Waeschestueckes
CH181514A (de) * 1934-06-13 1935-12-31 Metzger Bauer Paul Wäschestück mit Versteifungseinlage und vorbereiteter Umfaltstelle und Verfahren zu seiner Herstellung.
GB452298A (en) * 1934-08-02 1936-08-20 British Celanese Improvements in or relating to the production of fabrics
CH185127A (de) * 1935-11-29 1936-07-15 Raduner & Co Ag Verfahren zur Herstellung von halbsteifen bis steifen Wäschestücken, insbesondere Kragen, Manchetten und dergleichen.
DE699547C (de) * 1936-03-18 1941-03-18 Boehringer & Soehne Gmbh idungsgegenstaende und Teile von ihnen
DE706120C (de) * 1936-07-28 1941-05-19 Atlas Ago Chem Fab Akt Ges Chemisch versteifte Kragen
AT156913B (de) * 1937-01-28 1939-09-11 Thomas Lewis Shepherd Steifer bzw. halbsteifer einteiliger Kragen.
DE676138C (de) * 1937-03-09 1939-05-26 Grieder & Cie Verfahren zum Herstellen wasser- und formbestaendiger dreidimensionaler Gegenstaende, insbesondere von Hueten, aus Textilstoffen, Geflechten, Wirk-, Strick-, Haekelwaren u. dgl.
DE689283C (de) * 1937-03-09 1940-03-15 Grieder & Cie Verfahren zum Herstellen wasser- und formbestaendiger dreidimensionaler Gegenstaende, insbesondere von Hueten
FR841887A (fr) * 1937-05-24 1939-05-31 Cellulose Holdings Fils textiles et autres produits fibreux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804678C (de) Verfahren zur Herstellung und Formgebung von impraegnierten oder verklebten Faserstoffvliesen, Geweben o. dgl.
DE892829C (de) Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhueten
DE584019C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden
AT160218B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus lederähnlichem Werkstoff.
DE614174C (de) Verfahren zur Herstellung gesteifter Gewebe
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
DE598616C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE727393C (de) Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE693153C (de) Verfahren zum Impraegnieren von lockeren unversponnenen zusammenhaengenden Fasermassen mit duennfluessigen saessrigen Kautschukdispersionen oder Kautschukloesungen
DE876683C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE852983C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen
DE168877C (de)
DE902967C (de) Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen
DE599228C (de) Verfahren zur Herstellung von wollfliessartigen Effekten auf Polgeweben
DE1635500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder
DE870546C (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes
DE686056C (de) Durch Behandlung mit Wasser zu formender Werkstoff mit Ledereigenschaften
DE640706C (de) Zu therapeutischen oder zu prophylaktischen Zwecken mit hochwertigen Desinfizientiengetraenktes Kreppapier
DE558851C (de) Schlichten und Appretieren von Acetatseide
DE436993C (de) Verfahren zum Impraegnieren beliebiger Stoffe
DE675380C (de) Verbandmaterial
AT58287B (de) Verfahren zum Versteifen von Filzhüten.
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT164174B (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes