DE598616C - Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen

Info

Publication number
DE598616C
DE598616C DEL77858D DEL0077858D DE598616C DE 598616 C DE598616 C DE 598616C DE L77858 D DEL77858 D DE L77858D DE L0077858 D DEL0077858 D DE L0077858D DE 598616 C DE598616 C DE 598616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
solution
difference
pyridine
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE598616C publication Critical patent/DE598616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2033Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
14.JUNI1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 598616 KLASSE 8 k GRUPPE
Dr. Leon Lilienfeld in Wien Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstolfen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1931 ab
ist in Anspruch genommen.
Wenn ein vegetabilischer Textilfaserstoff, z. B. ein Gewebe oder Garn, mit einer Lösung eines in flüchtigen Lösungsmitteln löslichen Cellulosederivate, insbesondere Celluloseäthers oder eines Cellulosexanthogensäureesters oder eines N-substituierten Thiourethans der Cellulose, imprägniert oder überzogen wird, erwirbt er einen gefälligen Glanz oder Schimmer, zu gleicher Zeit aber einen
to steifen, papierartigen Griff.
Es wurde nun beobachtet, daß vegetabilische Textilfaserstoffe, die mit der Lösung eines in flüchtigen Lösungsmitteln löslichen, gegen Schrumpfmittel beständigen Cellulosederivats, z. B. Celluloseäthers oder eines Cellulosexanthogensäureesters oder eines N-substituierten Thiourethans der Cellulose, überzogen oder imprägniert sind, einen sehr gefälligen Glanz annehmen und ihre ursprüngliche Weichheit nicht oder nur teilweise verlieren, wenn man die imprägnierten oder überzogenen Stoffe mit einem Mittel oder mit Mitteln behandelt, welche eine Schrumpfung der Textils'toffe veranlassen.
Weiter wurde gefunden, daß es in manchen Fällen vorteilhaft ist, als Lösungsmittel für die angeführten Celluloseverbindungen Pyridin zu verwenden. In allen Fällen, in denen die gewählte Celluloseverbindung in reinem Pyridin unlöslich und nur in wäßrigem Pyridin löslich ist, verwendet man letzteres, z. B. ein Gemisch von 70 Teilen Pyridin und 30 Teilen Wasser oder von 80 Teilen Pyridin und 20 Teilen Wasser oder von 90 Teilen Pyridin und 10 Teilen Wasser.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, den Lösungen oder Pasten der Cellulosederivate, insbesondere der Celluloseäther oder Cellulosexanthogensäureester oder N-substituierten Thiourethane der Cellulose, Sulfide des GIycerins, hauptsächlich 2 - Oxytrimethylen-
1 · 3-sulfid, als Weichmachungsmittel einzuverleiben. Es können auch andere geeignete Weichmachungs- oder Plastizierungsmittel den Lösungen oder Pasten der Celluloseverbindungen zugesetzt werden.
Die Arbeitsweise und Einzelheiten des verbesserten Verfahrens werden für den Fachmann von vornherein leicht verständlich sein, und die folgenden Beispiele werden nur angegeben, um näher zu erläutern, wie die Erfindung praktisch gehandhabt wird.
Beispiel ι
Baumwollsatin, der kalandert oder geschreinert sein kann, wird mit einer 7 °/oigen Äthylcelluloselösung in einem Gemisch von
2 Teilen Benzol und I Teil 95 °loigem Alkohol
überzogen, worauf der Stoff, ohne getrocknet zu werden, in So°/oige Natronlauge von 150C eingeführt wird, in welcher er einige Minuten verbleibt. Nach dieser Zeit wird der Stoff bei 16° C in 10 %*ge Schwefelsäure eingebracht und dann gewaschen und getrocknet.
Beispiel 2
Arbeitsweise wie in Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß man das imprägnierte Gewebe, bevor es mit der Natronlauge in Berührung gebracht wird, bei 400C trocknet.
Beispiel 3
Arbeitsweise wie in Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß anstatt der 7 %igen eine 10 °/oige Äthylcelluloselösung verwendet wird.
Beispiel 4
Arbeitsweise wie in Beispiel 3, jedoch mit
der Abweichung, daß man den imprägnierten Stoff, bevor er mit der Natronlauge in Berührung gebracht wird, bei 400C trocknet.
Beispiel 5
Arbeitsweise wie in irgendeinem der Beispiele ι bis 4, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle 50 %iger 30 °/oige Natronlauge verwendet wird.
Beispiel 6
Arbeitsweise wie in irgendeinem der Beispiele 1 bis 4, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle 5o%iger 15- bis 22,5 %ige Natronlauge verwendet wird.
Beispiel 7
Baumwollsatin wird mit einer 8 %igen Äthylcelluloselösung in einem Gemisch von 70 Teilen Pyridin und 30 Teilen Wasser oder mit einer 8 %igen Benzylcelluloselösung in reinem Pyridin überzogen, bei 400 C getrocknet und hierauf in 15- bis 22,5 %ige Natronlauge eingeführt, wo er einige Minuten lang verbleibt, worauf das Material mit verdünnter Schwefelsäure abgesäuert, gewaschen und getrocknet wird.
Beispiel 8
Arbeitsweise wie in Beispiel 7, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle der 15- bis 22>5 %igen 5° %ige Natronlauge verwendet wird.
Beispiel 9
ι ο Teile Benzylcellulose werden in 90 Teilen
reinem Pyridin gelöst und Baumwollsatin mit dieser Lösung überzogen; man trocknet bei 40 ° C, führt in 15- bis 50 %ige Natronlauge ein, wo man den Stoff einige Minuten beläßt, säuert ab, wäscht und trocknet.
Beispiel 10
Baumwollsatin wird mit einer 8 °/oigen Lösung eines pyridinlöslichen Cellulosexanthogensäureäthyl- oder -methylesters (hergestellt gemäß Patentschrift 519 138) in einer 90 %igen Pyridinlösung in Wasser überzogen, bei 400C getrocknet, hierauf in 15-bis 50 %ige Natronlauge eingeführt, wo er 'einige Minuten verbleibt, und dann gewaschen und getrocknet.
,
Beispiel 11
Arbeitsweise wie in Beispiel 8 bis 10, mit dem Unterschied, daß der imprägnierte Stoff nicht getrocknet wird, bevor er in die Natronlauge eingeführt wird. _
Beispiel 12
Eine 3- bis 8 %ige Lösung eines pyridinlöslichen Diäthyl- oder Pentamethylen- oder Phenyl- oder Methylphenyl- oder N-Diphenylen- oder Phenylmethyl- oder Benzylthiourethans der Cellulose (hergestellt z. B. nach den Angaben der Patentschrift 438 918) in einer wäßrigen 70- bis 90 "/„igen Pyridinlösung wird zur Imprägnierung eines Baumwollsatins verwendet, der kalandert oder geschreinert sein kann. Das imprägnierte Gewebe wird, gegebenenfalls nach Trocknung, in 15- bis 22,5 °/oige Natronlauge eingeführt, wo es einige Minuten verbleibt, und wird sodann abgesäuert, gewaschen und getrocknet.
B ei sp iel 13
Arbeitsweise wie in Beispiel 12, mit dem Unterschied, daß an Stelle 15- bis 22,5 %iger 30- bis 50 °/oige Natronlauge verwendet wird.
Beispiel 14
Arbeitsweise gemäß irgendeinem der vorangehenden Beispiele, mit dem Unterschied, daß 50 °/0 o-Trikresylphosphat, gerechnet auf das Gewicht des Cellulosederivate, der Lösung vor dem Überziehen zugesetzt werden.
Beispiel 15
Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorangehendem Beispiele, mit dem Unterschied, daß 50 °/0 Glycerin, gerechnet auf das Gewicht des Cellulosederivats, der Lösung vor dem Überziehen zugesetzt werden.
Beispiel 16
Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorangiehiendieia Beispiele, mit dem Unterschied, daß 50 °/o Dichloräther, gerechnet auf das Gewicht des Cellulosederivats, der Lösung vor dem Überziehen zugesetzt werden.
Beispiel 17
Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorangehenden Beispiele, mit dem Unterschied, daß der Überzugslösung 50 bis 100 %, gerechnet auf das Gewicht des Cellulosederivate, 2-Oxytrimethylen-i · 3-sulfid zugesetzt werden, welches durch mehrmalige Knetung mit Alkohol von 95 °/0, nachherige Behand-, ίο lung mit Äther und Trocknung unter vermindertem Druck bei Zimmertemperatur von dem ihm etwa anhängenden Wasser ganz oder zum größeren Teile befreit ist.
Beispiel 18
Arbeitsweise wie in einem der vorangehenden Beispiele, mit dem Unterschied, daß der Lösung vor dem Überziehen 50 °/0 Mono- oder Dithioglycerin oder Mono- oder Dithioäthylenglykol, gerechnet auf das Cellulosederivatgewicht, zugesetzt werden.
Beispiel 19
Arbeitsweise wie in einem der vorangehenden Beispiele, mit dem Unterschied, daß an Stelle der Natronlauge eine 30- bis S8°/oige Lösung von Natriumsulfid, gerechnet als Na2 S · 9 H2 O, ,als Schrumpfung bewirkendes Mittel angewendet wird.
Beispiel 20
Arbeitsweise wie in einem der vorangehenden Beispiele, mit dem Unterschied, daß der Stoff nach dem Verlassen' der Natronlauge oder Natriumsulfidlösung nicht abgesäuert, sondern direkt gewaschen und getrocknet wird.
Beispiel 21
Arbeitsweise wie in einem der vorangehenden Beispiele, mit dem Unterschied, daß der überzogene Stoff kalandert wird.
In den für den überzug bestimmten Lösungen der Cellulosederivate kann man ein Gas, ζ. B. Luft, Wasserstoff oder Stickstoff, durch bekannte Mittel, wie Einblasen, Injektoren, Schlagwirkung ο. dgl., emulgieren oder ζ. Β. durch Anwendung von Druck auflösen.
Selbstverständlich können die Celluloseverbindungen, welche der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen, im Gemisch miteinander verwendet werden, z. B. ein Celluloseäther mit einem Cellulosexanthogensäureester oder mit einem N-substituierten Thiourethan der Cellulose, indem man z. B. das Gemisch in Pyridin löst und die Lösung im Sinne der vorangehenden Beispiele zur Anwendung bringt.
Die überzogenen Gewebe können in den vorangehenden Beispielen geschreinert, gautriert und gebeetelt werden.
Beispiele zur Behandlung von Garn ergeben sich aus der vorherigen Erläuterung des Verfahrens von selbst.
Unter dem Ausdruck »Vegetabilischer Textilfaserstoff« sollen in der Beschreibung und in den Ansprüchen, wo immer es der Sinn zuläßt, alle Pflanzenfaserstoffe, beispielsweise Flachs, Leinen, Hanf, Ramie, Jute und insbesondere Baumwolle u. dgl., in Form von reinen vegetabilischen Geweben, beispielsweise riemen Baumwollgeweben, oder in Form von gemischten Geweben, oder in Form von Garnen, in Gestalt von Strähnen oder Kopsen oder Ketten, verstanden werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Veredeln von vegeta-
    bilischen Textilfaserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zunächst mit Lösungen gegen Schrumpf mittel beständiger Cellulosederivate, insbesondere Celluloseäther oder Cellulosexanthogensäureester oder N-substituierter Thiourethane der Cellulose, in organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von weichmachenden oder plastizierenden Mitteln, behandelt und alsdann, gegebenenfalls nach vollständiger oder unvollständiger Trocknung, der Einwirkung eines oder mehrerer Schrumpfung bewirkender Mittel aussetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas in den Lösungen der Cellulosederivate gelöst oder in anderer Weise darin verteilt ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Cellulosederivat versehene Textilfaserstoff kalandert, geschreir nert, gaufriert und gebeetelt wird.
DEL77858D 1930-03-14 1931-03-15 Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen Expired DE598616C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8306/30A GB357120A (en) 1930-03-14 1930-03-14 Methods for producing silk-like lustre on vegetable fibrous material by coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598616C true DE598616C (de) 1934-06-14

Family

ID=9849992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77858D Expired DE598616C (de) 1930-03-14 1931-03-15 Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US1991809A (de)
BE (2) BE378204A (de)
DE (1) DE598616C (de)
FR (2) FR719342A (de)
GB (2) GB357120A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742393C (de) * 1938-08-02 1943-12-01 Fritz Drechsel Verfahren zum Veredeln von Faserflocke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465520A (en) * 1943-12-13 1949-03-29 Sidney M Edelstein Textile treatment with alkali-zincate solutions of cellulose ethers
US2502782A (en) * 1947-03-10 1950-04-04 Erickson Donald Robert Method of coating paper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742393C (de) * 1938-08-02 1943-12-01 Fritz Drechsel Verfahren zum Veredeln von Faserflocke

Also Published As

Publication number Publication date
US2327912A (en) 1943-08-24
BE378206A (de) 1900-01-01
BE378204A (de) 1900-01-01
FR719341A (fr) 1932-02-04
GB357120A (en) 1931-09-14
FR719342A (fr) 1932-02-04
GB357190A (en) 1931-09-14
US1991809A (en) 1935-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598616C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
AT128835B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
AT128834B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Faserstoffen.
DE1004134B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE546213C (de) Schlichtemittel
DE322586C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosederivaten
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE514053C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftstickereien
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
DE715929C (de) Verfahren zur Veresterung von Zellstoff mit organischen Saeuren unter Erhaltung der Faserstruktur
DE695094C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde aus Cellulose
DE535283C (de) Verfahren zur Veredelung von kuenstlichen Gebilden aus Cellulose oder ihren Derivaten durch veresternd wirkende Behandlung
DE535947C (de) Mittel zum Versteifen von Buegel-, Plissee- und anderen Faltkanten
DE60595C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
DE932604C (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle
DE621601C (de) Verfahren zur Herstellung langer wollartiger Faeden
DE514892C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE628837C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden o. dgl. aus Viskose
DE657255C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparent- bzw. Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose oder diese enthaltenden Geweben
DE585724C (de) Verfahren zum Glaetten, Schlichten, Appretieren und Schmaelzen von Textilfasern
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs'einlage, insbesondere Kragen
DE566278C (de) Verfahren zum Unentflammbarmachen brennbarer Stoffe