DE8916171U1 - Elektrohängebahn - Google Patents

Elektrohängebahn

Info

Publication number
DE8916171U1
DE8916171U1 DE8916171U DE8916171U DE8916171U1 DE 8916171 U1 DE8916171 U1 DE 8916171U1 DE 8916171 U DE8916171 U DE 8916171U DE 8916171 U DE8916171 U DE 8916171U DE 8916171 U1 DE8916171 U1 DE 8916171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
drive wheel
track
wheel
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8916171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fredenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Fredenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6374538&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8916171(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fredenhagen GmbH and Co KG filed Critical Fredenhagen GmbH and Co KG
Publication of DE8916171U1 publication Critical patent/DE8916171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/02Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by auxiliary driving wheels; by temporary coupling or use of fly wheels or booster engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Fredenhagen KG
Sprendlinger Landstraße 181
63069 Offenbach am Man
Beschreibung Elektrohängebahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrohängebahn nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
Um in Fertigungsbetrieben an verschiedenen Orten innerhalb der Fertigungsanlage zu bearbeitende oder mit weiteren Teilen zu versehene Gegenstände zu transportieren, können Elektrohängebahnen - oder auch Einschienenhängebahnen genannt - benutzt werden.
Eine Transporteinheit kann dabei aus einem, zwei oder mehreren Fahrwerken bestehen, die über Traversen verbunden sind, von denen die zu transportierenden Gegenstände aufgenommen wie abgehängt werden.
Im Vergleich zum Beispiel zum Schleppkettenförderer zeigt sich der Vorteil, daß jede Transporteinheit unabhängig von anderen betätigt werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß nicht beliebige Steigungen überwunden werden können. Grundsätzlich sind Steigungen, sogenannte Vertikalförderungen, nur in dem Bereich von 6-8 Grad möglich.
12. April 1995-35188B1/ZI
Ursächlich dafür, daß höhere Steigungen nicht überwunden werden können, liegt in dem Umstand begründet, daß der Transport über Reibschluß erfolgt, so daß bei größeren Steigungen dieser nicht mehr ausreicht, die Steigung zu überwinden.
Um den Reibschluß des Antriebsrades zu erhöhen, wird mit der DE-PS 474 243 vorgeschlagen, unterhalb der als Doppel-T-Träger ausgebildeten Laufbahn ein federnd gelagertes Hilfsrad anzuordnen, das im Bereich von Gefäll- und Steigstrecken entlang einer unterhalb der Laufbahn und zu dieser parallel angeordneten Hilfsschiene rollt. Der Federweg ist durch einen Anschlag begrenzt, um ein Aufrollen auf die Hilfsschiene zu ermöglichen.
Bei dieser Lösung wird jedoch die Antriebskraft nach wie vor nur durch das Antriebsrad auf die Laufbahn übertragen. Das Hilfsrad sorgt nur für die Erhöhung der Anpreßkraft des Antriebsrades.
Aus der gattungsgemäßen DE 24 54 276 C3 ist eine Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit bekannt, bei der einem Antriebsrad zwei Hilfsräder zugeordnet sind, die ständig in einem Führungskanal geführt werden. Der Führungskanal setzt sich dabei aus einer Laufbahn und einer parallel zu dieser verlaufenden Hilfsschiene zusammen.
Die Hilfsräder sind beidseits des Antriebsrades angeordnet, wobei die Achsen der Hilfsräder in Führungsschlitzen zweier drehbar an der Achse des Antriebsrades gelagerter und mittels einer Feder miteinander verbundener Schenkel geführt sind. Alternativ kann eine weitere Erhöhung der Reibkraft der Antriebseinrichtung auch durch den Einsatz zweier Antriebsräder erzielt werden; jedes der beiden Antriebsräder steht dabei mit einem einzigen Hilfsrad in Eingriff.
Die beiden dem Antriebsrad zugeordneten Hilfsräder haben keine Achslagerungen, wodurch die Gefahr einer Spurinstabilität erwächst. Dadurch, daß das Antriebsrad und die beiden diesem zugeordneten Hilfsräder stets in einem Führungskanal geführt werden
12. April 1995-35188B1/zi
müssen, ist ein Durchfahren einer Horizontalkurve nur dann möglich, wenn erhebliche Reibungskräfte überwunden werden, wobei jedoch zusätzlich eine völlige Spurinstabilität der Hilfsräder zu beobachten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrohängebahn der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine zusätzliche Übertragung der Antriebskraft durch das bzw. die Hilfsräder nur in den Bereichen der Laufbahn erfolgt, die eine erhöhte Antriebskraft erfordern.
Die Aufgabe wird durch die dem Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. 6 zu entnehmenden Maßnahmen gelöst.
Gelangt das Hilfsrad bzw. gelangen die Hilfsräder in den Bereich einer Hilfsschiene, deren Abstand zu der Laufbahn selbstverständlich kleiner als die Summe der Durchmesser von Antriebsrad und Hilfsrad sein muß, so wird bzw. werden in den zwischen dem Antriebsrad und der Hilfsschiene sich bildenden Keil das Hilfsrad bzw. die Hilfsräder durch das Federelement gezogen, so daß hierdurch bedingt der Anpreßdruck des Antriebsrades erhöht wird. Bei NichtVorhandensein der Hilfsschiene und bei Anliegen des Federelementes auf Block wirkt auf das Antriebsrad nur noch das Gewicht des Hilfsrades bzw. der Hilfsräder, das bzw. die sich auf dem Antriebsrad abstützt bzw. abstützen, ein. Somit entstehen nicht unnötige Energieverluste durch den Antrieb des Hilfsrades bzw. der Hilfsräder. Die Verbindungselemente sind dabei als Schwingen ausgebildet. Letzteres hat den Vorteil einer besseren Ausrichtung der Achse des Hilfsrades.
Sind dem Antriebsrad zwei Hilfsräder zugeordnet, ergibt sich der Vorteil, daß sowohl beim Bergauf- als auch beim Bergabfahren des Laufwerkes gleichermaßen eine Erhöhung des Reibschlusses erfolgt, so daß sich gleiche Fahrbedingungen ergeben. Bei Vorhandensein von nur einem Hilfsrad könnte der Nachteil auftreten, daß beim Bergabfahren und beim Bergauffahren die Anpreßkräfte verschieden sind.
12. April 1995-35188B1/zi
Durch das Vorhandensein von zwei Hilfsrädern ergibt sich ein weiterer Vorteil. So können diese zur Stabilisierung des Fahrwerkes im horizontalen Bereich dann dienen, wenn zum Beispiel eine Querstapelung erfolgt. Bei einer Querstapelung besteht die Gefahr, daß eine hohe Instabilität des Fahrwerkes erfolgt, da sich die die Laufwerke verbindenden Traversen nicht mehr parallel zur Laufbahn erstrecken. Vielmehr läuft jedes Fahrwerk auf einer anderen Laufbahn. Je größer jedoch die Winkelabweichung zwischen Traverse und Laufbahn wird, um so instabiler wird jedes Fahrwerk. Durch das Vorhandensein von zwei Hilfsrädern ergibt sich jedoch eine vergrößerte Abstützfläche, durch die eine Stabilität erzielt wird. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß die von den Hilfsrädern ausgehenden Schenkel der Schwingen gegen einen Anschlag anliegen und eine Hilfsschiene mit den Hilfsrädern in Berührung gelangen kann bzw. einen geringen Abstand zu dieser aufweist. Der Abstand der Hilfsschiene muß im Vergleich zu denen von Steigungen folglich größer bzw. kleiner sein. Die Differenz ergibt sich aus dem Weg, den die die Hilfsräder aufnehmenden Schenkel in der Anschlagstellung bzw. derjenigen einnehmen, in der die Hilfsräder mit den in den Steigungen verlaufenden Hilfsschienen wechselwirken, wobei die Federelemente nicht auf Block sind.
Sofern zwischen dem Hilfsrad und dem Antriebsrad kein Kraftschluß, sondern ein Formschluß zu dessen Antrieb verbunden ist, kann dieser zum Beispiel durch einen Zahnriemen oder ähnliches erfolgen. In diesem Falle ist selbstverständlich Antriebsrad und Hilfsrad über starre Verbindungslemente verbunden, wobei die Achse des Hilfsrades nicht in einem Langloch angeordnet ist.
12. Aprii 1995-35188B1/zi
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines mit einem Hilfsrad
versehenen Fahrwerkes einer Elektrohängebahn,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform und
Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 3.
In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Ausschnitte einer Elektrohängebahn dargestellt. Entlang einer Laufbahn (10), die ein Doppel-T-Träger sein kann, ist ein einen Laufwerkrahmen (12) aufweisendes Fahrwerk (14) bewegbar, das ein sich auf der Laufbahn (10) abstützendes Antriebsrad (16) umfaßt, das über einen Elektromotor (18) antreibbar ist. Von dem Laufwerkrahmen (12) gehen Führungsrollen (20), (22), (24) und (26) aus, die sich an der seitlichen Flanschfläche der Laufbahn (10) abstützen.
Von dem Laufwerkrahmen (12) geht eine nicht dargestellte Traverse aus, die mit einem anderen verbunden ist. Die zu transportierenden Gegenstände gehen dann von der Traverse aus. Um im Bereich von Steigstrecken bzw. Gefallen den erforderlichen Reibschluß des Antriebsrades (16) zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß zum einen eine Hilfsschiene (28) und zum anderen ein Hilfsrad (30) vorgesehen. Die Hilfsschiene (28) verläuft im Bereich der Steigstrecke bzw. des Gefälles und weist einen Abstand zu der Fläche der Laufbahn (10) auf, auf der sich das Antriebsrad (16) abstützt, der kleiner als die Summe der Durchmesser der Räder (16) und (30) ist. Von der Achswelle (32) des
Antriebsrades (16) geht ein starres Verbindungselement (34) aus, das von der Achswelle (36) des Hilfsrades (30) in einem Langloch durchsetzt ist. Ferner geht von dem Verbindungselement (34) ein Federelement (40) aus, das mit dem Laufwerkrahmen (12) verbunden ist. Hierdurch wird eine Kraft auf das Verbindungselement (34) in Richtung auf das Antriebsrad (16) hervorgerufen. Gelangt nun das Hilfsrad (30) in den zwischen der Hilfsschiene (28) und dem Antriebsrad gebildeten Keil, so wird hierdurch der ReibschluS zwischen dem Hilfsrad (30) und dem Antriebsrad (16) erhöht, wodurch wiederum der Reibschluß zur Laufbahn (10) erhöht wird und eine Anpreßkraft zwischen Hilfsrad (30) und Hilfsschiene (28) erzeugt wird, so daß infolgedessen Steigstrecken bzw. Gefalle problemlos überwunden werden können.
In Fig. 2 ist das Antriebsrad (16) mit dem Hilfsrad (30) über aus gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (42) und (44) bestehende Schwingen (46) verbunden. Ansonsten sind die Elemente beibehalten, die im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben ist. Selbstverständlich läuft zu beiden Seiten der Räder je eine der Schwingen (46). Durch diese Verbindungsart ergibt sich eine bessere Ausrichtung der Achse des Hilfsrades.
Anstelle eines Hilfsrades können gemäß Fig. 3 auch zwei Hilfsräder (30) und (50) dem Antriebsrad (16) zugeordnet sein, damit durch Reibschluß zwischen diesen der Anpreßdruck auf die Laufbahn (10) erhöht und eine Anpreßkraft auf die Hilfsschiene (28) erzeugt wird. Die Hilfsräder (30) und (50) sind mit der Achswelle (32) des Antriebsrades (16) jeweils über Schwingen (46) und (52) verbunden. Dabei können die Schwingen (46) und (52) mittels eines Federelementes untereinander verbunden sein. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß jede Schwinge (46) und (52) mit einem gesonderten Federelement verbunden ist, das von dem Laufwerkrahmen (12) mittelbar oder unmittelbar ausgeht, oder daß die Federelemente unmittelbar von den Achswellen (36) der Hilfsräder ausgehen. Durch das Vorhandensein von zwei Hilfsrädern (30) und (50) ergibt sich der Vorteil, daß sowohl bei einer Steigstrecke als auch bei einem Gefalle der Reibschluß zu dem Antriebsrad (16) und der Reibschluß zur
Hilfsschiene gleichermaßen erhöht wird. So erfolgt die Erhöhung je nach Richtung der Antriebs- oder Bremskraft durch das Hilfsrad (30) oder durch das Hilfsrad (50).
Durch das Vorhandensein zweier Hilfsräder (30) und (50) ergibt sich jedoch noch ein weiterer besonders hervorzuhebender Vorteil, der anhand der Fig. 4 erläutert werden soll.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ist der Abstand zwischen der !Laufbahn (10) und der Hilfsschiene (28), der in Fig. 3 mit A bezeichnet ist, so gewählt, daß die Federelemente nicht auf Block sind, d.h. die von den Hilfsrädern (30) bzw. (50) ausgehenden Verbindungselemente liegen nicht an dem Anschlag (48) gemäß Fig. 2 bzw. (54) und (56) gemäß Fig. 3 an. Hierdurch werden die Hilfsräder (30) in den zwischen der Hilfsschiene (28) und dem Antriebsrad (16) gebildeten Teil hineingezogen, wodurch erwähntermaßen der Reibschluß zwischen dem Hilfsrad (30) bzw. (50) und dem Antriebsrad (16) erhöht und die Anpreßkraft der Hilfsschiene erzeugt wird.
In Fig. 4 ist eine weitere Hilfsschiene (58) der Laufbahn (10) zugeordnet, und zwar in einem horizontal verlaufenden Bereich, dort, wo z.B. eine Querstapelung erfolgen soll. Der Abstand zwischen der Hilfsschiene (58) und der Laufbahn (10) ist jedoch so gewählt, daß die Schenkel (42) bzw. (60) der Schwingen (46) bzw. (52) an den Anschlägen (54) und (56) anliegen. Die Hilfsschiene (58) weist folglich einen Abstand auf, der um den Betrag X größer als der Abstand A gemäß der Fig. 1 bis 3 ist. Dabei kann der Abstand so gewählt sein, daß bei Anliegen der Schenkel (42) und (60) an den Anschlägen (54) und (56) die Hilfsräder (30) und (50) die Unterseite der Hilfsschienen (58) berühren oder im geringen Abstand hierzu verlaufen. In dieser Position bieten die Hilfsräder (30) und (50) eine Stabilisierung des Fahrwerkes (14). Folglich ist auch bei einer Querstapelung die gesamte Transportvorrichtung bestehend aus zumindest zwei Fahrwerken, die auf unterschiedlichen Laufbahnen (10) angeordnet sind, die gewünschte Stabilität gegeben. Aber auch bei einer Vorrichtung mit nur einem Laufwerk wurden die Hilfsräder (30) und (50) mit
vorhandener Hilfsschiene (58) die erforderliche Stabilität sicherstellen.
Die Hilfsschiene (58) kann zu der Laufbahn (10) auch einen geringeren Abstand im Vergleich zu der den ReibschluS erhöhenden Hilfsschiene (28) verlaufen. Ausschlaggebend für den Abstand ist jedoch, daß zum einen die Federelemente auf Block sind und zum anderen die Hilfsräder nach oben über das Antriebsrad ragen.
Ist in den Ausführungsbeispielen der Antrieb der Hilfsräder (30) bzw. (50) durch das Antriebsrad durch Reibschluß dargestellt, so kann auch eine formschlüssige Verbindung zwischen Antriebsrad und den Hilfsrädern erfolgen. Eine entsprechende formschlüssige Verbindung kann z.B. über einen Zahnriemen erfolgen. Anstelle der Schwingen (46) und (52) treten dann starre Verbindungselemente wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch ohne Langlöcher.

Claims (1)

  1. Fredenhagen KG
    Sprendlinger Landstraße 181
    63069 Offenbach am Main
    Schutzansprüche
    Elektrohängebahn
    1. Elektrohängebahn zum Transportieren und Positionieren von Lasten, mit zumindest einem längs einer Laufbahn verfahrbaren motorgetriebenen Fahrwerk mit einem auf der Laufbahn sich abstützenden Antriebsrad und einem den Reibschluß des Antriebsrades beeinflussenden Hilfsrad, das jeweils
    a) von einem von der Achswelle des Antriebsrades ausgehenden Verbindungselement ausgeht,
    b) durch Reibschluß von dem Antriebsrad derart angetrieben ist, daß die Antriebskraft zusätzlich über das Hilfsrad übertragen wird,
    c) mit einer zumindest abschnittsweise parallel zur Laufbahn verlaufenden Hilfsschiene wechselwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) die Hilfsschiene (28) im wesentlichen allein in Gefäll- und Steigstrecken der Laufbahn angeordnet ist,
    und
    12. April 1995-35188A/zi
    e) das Verbindungselement (46) eine aus gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (42, 44) bestehende Schwinge ist, die über mittelbar oder unmittelbar von einem das Antriebsrad (16) aufnehmenden Laufwerkrahmen (12) ausgehenden Federelement (40) eine Krafteinwirkung in Richtung des Antriebsrades (16) und der Hilfsschiene (28) erfährt.
    2. Elektrohängebahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der von dem Hilfsrad (30, 50) der Schwinge (26, 42) ausgehende Schenkel (42, 60) in Richtung der von dem Federelement (40) hervorgerufenen Kraft mit einem Anschlag (54, 56) zusammenwirkt.
    3. Elektrohängebahn vorzugsweise nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Antriebsrad (16) zwei Hilfsräder (30, 50) zugeordnet sind, die jeweils über Schwingen (46, 52) mit dem Antriebsrad verbunden sind.
    4. Elektrohängebahn nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit den Hilfsrädern (30, 50) der Schwingen (46, 52) verbundene Schenkel (42, 60) in Richtung der von dem bzw. den Federelementen (40) hervorgerufenen Kräften mit Anschlägen (54, 56) zusammenwirken.
    5. Elektrohängebahn nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Stabilisierung des Fahrwerkes (14) beim Anliegen der Schenkel (42, 60) an den Anschlägen (54, 56) oberhalb der Hilfsräder (30, 50) eine Hilfsschiene (58) verläuft, die gegebenenfalls von den Hilfsrädern berührbar ist oder zu diesen geringfügig beabstandet ist.
    12. April 1995-35188A/zi
    6. Elektrohängebahn zum Transportieren und Positionieren von Lasten, mit zumindest einem längs einer Laufbahn verfahrbaren motorgetriebenen Fahrwerk mit einem auf der Laufbahn sich abstützenden Antriebsrad und zwei den Reibschluß des Antriebsrades beeinflussenden Hilfsrädern, die jeweils
    a) von einem von der Achswelle des Antriebsrades ausgehenden Verbindungselement ausgehen,
    b) durch Reibschluß von dem Antriebsrad derart angetrieben sind, daß die Antriebskraft zusätzlich über die Hilfsräder übertragen wird,
    c) mit einer zumindest abschnittsweise parallel zur Laufbahn verlaufenden Hilfsschiene wechselwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß
    d) die Hilfsschiene (28) im wesentlichen allein in Gefall- und Steigstrecken der Laufbahn angeordnet ist,
    und
    e) jedes Verbindungselement (46, 52) eine aus gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (42, 44) bestehende Schwinge ist, die über mittelbar oder unmittelbar von einem das Antriebsrad (16) aufnehmenden Laufwerkrahmen (12) ausgehenden Federelement (40) eine Krafteinwirkung in Richtung des Antriebsrades (16) und der Hilfsschiene (28) erfährt.
    12. April 1995-35188A/zi
DE8916171U 1989-02-21 1989-02-21 Elektrohängebahn Expired - Lifetime DE8916171U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905210A DE3905210C3 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Elektrohängebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8916171U1 true DE8916171U1 (de) 1995-07-06

Family

ID=6374538

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8916171U Expired - Lifetime DE8916171U1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Elektrohängebahn
DE3905210A Expired - Lifetime DE3905210C3 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Elektrohängebahn
DE8910633U Expired - Lifetime DE8910633U1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Elektrohängebahn
DE90102454T Expired - Lifetime DE59002682D1 (de) 1989-02-21 1990-02-08 Elektrohängebahn.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905210A Expired - Lifetime DE3905210C3 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Elektrohängebahn
DE8910633U Expired - Lifetime DE8910633U1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Elektrohängebahn
DE90102454T Expired - Lifetime DE59002682D1 (de) 1989-02-21 1990-02-08 Elektrohängebahn.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5092249A (de)
EP (1) EP0384223B1 (de)
AT (1) ATE94484T1 (de)
BR (1) BR9000790A (de)
CA (1) CA2010459C (de)
DE (4) DE8916171U1 (de)
DK (1) DK0384223T3 (de)
ES (1) ES2046547T3 (de)
MX (1) MX173570B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033373C2 (de) * 1990-10-18 1996-04-25 Mannesmann Ag Laufkatze
DE4121516A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Mannesmann Ag Foerderanlage mit einer tragschiene mit laufflaechen fuer angetriebene tragraeder von fahrzeugen
DE4206493C2 (de) * 1992-03-02 1995-06-22 Seiwert Gmbh Elektrohängebahn zum Transportieren und Ziehen von Lasten
DE59303196D1 (de) * 1992-12-23 1996-08-14 Mannesmann Ag Förderbahn, insbesondere Einschienenhängebahn
CN1077055C (zh) * 1993-04-21 2002-01-02 阿瑟·E·毕晓普 带轨道夹紧装置的车辆
US5666884A (en) * 1995-02-16 1997-09-16 Adelardo Lopez Alba Overhead vehicle having spring-biased, rail-urged lever-mounted guide wheel for electrically powered drive wheel
AT405732B (de) * 1995-03-16 1999-11-25 Voest Alpine Transport Und Mon Hängebahn
EP0919446B1 (de) 1997-11-24 2002-04-24 Transportes Continuos Interiores S.A. Reibeinrichtung für den Antrieb von Laufwagen von Stetigförderen
DE19802186C1 (de) 1998-01-16 1999-03-11 Mannesmann Ag Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
EP0950597B1 (de) * 1998-04-16 2004-05-19 Güdel AG Antriebs- und Lineartechnik Führungssystem mit einem auf einer Schiene geführten Laufwagen
US20050090721A1 (en) * 2001-03-19 2005-04-28 Shahzad Pirzada Weighing and pump system for a bed
AT411348B (de) * 2001-04-27 2003-12-29 Friedlbinder Ludwig Ing Schwebebahn
DE20216374U1 (de) 2002-09-18 2002-12-19 Fredenhagen GmbH & Co. KG, 63069 Offenbach Schienenhängebahn
US6718885B1 (en) * 2003-02-28 2004-04-13 Transol Corporation Trolley with tractor drive for use in curved enclosed tracks and system including the same
US6910425B2 (en) * 2003-02-28 2005-06-28 Transol Corporation Trolley with tractor drive for use in curved enclosed tracks and system including the same
CN1318248C (zh) * 2003-08-29 2007-05-30 神钢电机株式会社 传送台车
DE102005033396A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Sickert & Hafner Gmbh Automotive Systems Hängebahn

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371131C (de) * 1923-03-12 Zwietusch E & Co Gmbh Wagen fuer Seilpostanlagen
US399997A (en) * 1889-03-19 Elevated railway
US1375726A (en) * 1921-01-27 1921-04-26 Mathias A Patton Railway
DE474243C (de) * 1927-07-09 1929-03-28 Carl Bender Mechanisch angetriebene Laufkatze, insbesondere fuer Elektrohaengebahnen
US2709968A (en) * 1952-01-28 1955-06-07 Walter C Cox Traction increasing devices for railroads
DE1430964A1 (de) * 1962-08-23 1968-12-12 Demag Zug Gmbh Zugorgan fuer Haengefahrzeuge,insbesondere fuer Haengekrane und Laufkatzen
US3254608A (en) * 1965-03-29 1966-06-07 Alden Self Transit Syst Vehicles and transportation systems
CH528430A (de) * 1970-08-11 1972-09-30 Stierlen Werke Ag Fördereinrichtung mit Hängebahnfahrwerken
BE790482A (fr) * 1971-11-16 1973-02-15 Patin Pierre Transporteur du genre telepherique a cable porteur
DE2454276C3 (de) * 1974-11-15 1978-06-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antriebseinrichtung für das Fahrwerk einer auf Profilschienen fahrenden Fördereinheit
DE3439647C2 (de) * 1984-10-30 1986-10-02 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Antriebsfahrwerk einer Elektro-Hängebahn mit automatischem Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0384223B1 (de) 1993-09-15
MX173570B (es) 1994-03-16
DE3905210C3 (de) 1995-08-31
ATE94484T1 (de) 1993-10-15
ES2046547T3 (es) 1994-02-01
BR9000790A (pt) 1991-01-22
DE8910633U1 (de) 1989-12-07
EP0384223A2 (de) 1990-08-29
CA2010459A1 (en) 1990-08-21
CA2010459C (en) 1994-11-29
EP0384223A3 (de) 1991-03-20
DK0384223T3 (da) 1994-02-07
DE3905210C2 (de) 1990-11-29
DE59002682D1 (de) 1993-10-21
DE3905210A1 (de) 1990-08-30
US5092249A (en) 1992-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
DE8916171U1 (de) Elektrohängebahn
DE69325768T2 (de) Verfahren zum Verändern der Spurweite eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug mit veränderlicher Spurweite und zugehörige Bodeneinrichtung
DE2838974A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rollenfoerderbahn, zum fluchtenden ausrichten dieser und eine rollenfoerderbahn
EP0931709B1 (de) Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
EP3446953B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung von werkstücken in einer oberflächenbehandlungsanlage
EP0824163B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
DE2556076B2 (de) Magnetschwebefahrzeug
AT399137B (de) Vorrichtung zum fördern von kraftfahrzeugen in fahrzeugwaschanlagen
EP0673817B1 (de) Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
EP0095068B1 (de) Transportanlage
EP0520591B1 (de) Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen
EP1264933A2 (de) Gleisbaumaschine zur Aufnahme von Bettungsmaterial
DE19517832C1 (de) Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage
DE9003155U1 (de) Elektrohängebahn
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE3826908C2 (de)
DE4237802C1 (en) Self chain driven transport system - comprises vehicle units set at intervals on supports with locators for rollers over which runs motor driven chain drive to pull vehicle
EP0732246A1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
DE29622386U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Papierrollen
DE3343618C2 (de) Gleisbaumaschine zum Ausräumen und Planieren des Schotters
DE4439538C2 (de) Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage
DE19540177A1 (de) Fördersystem